Skip to main content

Part of the book series: Freizeit- und Tourismusstudien ((FUTS,volume 1))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Vor über dreißig Jahren stellte Helmuth Plessner in seiner „Soziologie des Sports“ (1952) die These auf, unter allen „Heeresgruppen der Arbeitenden“ (der Arbeiterschaft, der Angestellten und der Intellektuellen) verbreite sich das Gefühl, zu „Rädern in einem Getriebe“ zu werden, in welchem sie nur anonym und auswechselbar Teilfunktionen wahrnehmen. Diese Verurteilung zur Anonymität wecke und nähre das kompensatorische* Bedürfnis. Das bevorzugte Feld zur Verwirklichung dieses von der Arbeitswelt versagten Verlangens biete die Freizeitaktivität “Sport”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Das ade Gerichtsboech. In: Urkunden und Akten zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung der Stadt Koblenz bis zum Jahr 1500. Bearb. v. M. Bär, Bonn 1899

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (Hrsg.): J.A. Comenius. Große Didaktik, 3. Aufl., Düsseldorf/München 1966

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B./E. Sander: Fortbildung mit Mitarbeitern aus der,offenen Jugendarbeit’. In: deutsche jugend 2 (1977), S. 69–76

    Google Scholar 

  • Hinrichs, W.: Schleiermachers Theorie der Geselligkeit und ihre Bedeutung für die Pädagogik, Weinheim 1965

    Google Scholar 

  • Luther, M.: Sämtliche Werke, 67 Bde, Erlangen 1826–1868

    Google Scholar 

  • Marx/Engels: Werke, Berlin 1960ff.

    Google Scholar 

  • Mitteis, H.: Deutsche Rechtsgeschichte, B. Aufl., München/Berlin 1963

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H.W.: Freizeit und Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau 25/7 (1971), S. 451–474

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H.W.: Konsum in der Freizeit. Zwischen Freisein und Anpassung (Band 7 der B.A.T Schriftenreihe zur Freizeitforschung), Hamburg 1987

    Google Scholar 

  • Teßmann, H.: Arbeitszeit und Freizeit in der wissenschaftlich-technischen Revolution. In: Zeitschrift für Philosophie (1966), S. 737–743

    Google Scholar 

  • Wahrig, G.: Deutsches Wörterbuch, Gütersloh 1968

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Die protestantische Ethik (1904), München/Hamburg 1965

    Google Scholar 

  • Zahn, E.: Soziologie der Prosperität, Köln/Berlin 1960

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Opaschowski, H.W. (1987). Theorie von Arbeit und Freizeit. In: Pädagogik und Didaktik der Freizeit. Freizeit- und Tourismusstudien, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05403-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05403-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05404-7

  • Online ISBN: 978-3-663-05403-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics