Skip to main content

Konzeptionelle Grundlagen: Ansätze, Konzepte und Modelle (innerbetrieblicher) PR

  • Chapter
Innerbetriebliche Public Relations

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 121))

  • 168 Accesses

Zusammenfassung

In Teil 4 der Arbeit sollen Ansätze, Konzepte und Modelle (innerbetrieblicher1) PR dargestellt werden, die Grundlagen für die Entwicklung eines situationsbezogenen Konzepts zur Gestaltung innerbetrieblicher PR sein können. Als Quellen solcher Ansätze betrachte ich 1. verfügbare Wissensbestände über die (innerbetriebliche) PR als Funktion erwerbswirtschaftlicher Organisationen und 2. solche Wissensbestände, in denen ein Bezug zwischen (innerbetrieblicher) PR und Organisationen hergestellt wird. Die Wissensrecherche ist bewußt breit angelegt. Zum einen soll das situationsbezogene Gestaltungskonzept Empfehlungen für möglichst viele Situationen offerieren (vgl. Teil 1 Punkt 2 und 3). Zum anderen sehe ich diesen Part in durchaus bibliographischer Funktion, d. h. als Bestandsaufnahme und Nachweis eines vielfältigen und gehaltvollen “Body of Knowledge”. (vgl. Teil 1 Punkt 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Aufgrund der in der Literatur oftmals fließenden Grenzen zwischen nach innen und nach außen gerichteter PR berücksichtige ich auch solche Ansätze, die PR zwar eher gesamthaft (undifferenziert) behandeln, für die Erschließung des Themas Mitarbeiterinformation aber wichtige Impulse geben.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Balzer, Wolfgang. “Der Nutzen wissenschaftstheoretischer Analyse: dargestellt an der Frage der Gültigkeit und aus strukturalistischer Sicht.” In: Hoyningen-Huene, Paul und Hirsch, Gertrude Hg. Wozu Wissenschaftsphilosophie?. Berlin: de Gruyter, 1988, S.53–74.

    Google Scholar 

  3. Eichhorn, Wolfgang, “Modelle und Theorien in den Wirtschaftswissenschaften.” In: Raffee, Hans und Abel, Bodo. Hg. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften. München: Vahlen, 1979, S. 60–104.

    Google Scholar 

  4. Hartfiel, Günter und Hillmann, Karl-Heinz. Wörterbuch der Soziologie. 3.Aufl. Stuttgart: Poeschel, 1982, S.510.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Pavlik, John, V. Public Relations: What Research tells us. Newbury Park: Sage, 1987, S.16ff.

    Google Scholar 

  6. In Anlehnung an den soziologischen Funktionsbegriff, wie er z. B. dargestellt ist bei Hartfiel, Günter und Hillmann, Karl-Heinz. Wörterbuch der Soziologie. 3.Aufl. Stuttgart: Poeschel, 1982, S.230–232.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Grunig, James E., Basic Research provides Knowledge that makes Evaluation possible. In: Public Relations Quarterly. Vol. 28, Fall 1983, S. 28–32.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bernays, Edward L. “Foreword.” In: Wilcox, Dennis L. (u. a.) Public Relations Strategies and Tactics. 2.Aufl. New York: Haper & Row, 1989, S. XIX. Lewis, Paul, M. Public Relations — An Applied Social Science? In: Public Relations Journal. March 1974, S.22–24.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Ausführungen in Teil 2 unter Punkt 2.2 sowie die interessante Analyse von Zoe McCathrin, in der detailliert auf die hier angesprochene “reduzierte” Sicht innerbetrieblicher PR eingegangen wird. McCathrin, Zoe. Beyond Employee Publications. In: PR-Journal. Nr.7, 1989, S.14–20.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Arbeitskreis Bayerischer Werkredakteure. Hg. Hundert Jahre Werkzeitschrif.kn. Herausgegeben zum 13. FEIEA Kongreß. München, 1985. Bremshey, Hans. Noch alter. In: PR-Magazin., Heft 7, 1989, S.6.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Paris, Hanns Joachim. Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Werkredakteure. Kassel: Gip, 1985.

    Google Scholar 

  12. Vgl. o.V. Zentrum Mainz. In: PR-Magazin. Nr.9, 1985, S.58.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schulze-Fürstenow, Günther. “Vorwort”. In : Schulze-Füürstenow, Günther. Hg. PR-Perspektiven. Neuwied: Luchterhand, 1988, S.5–6.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Barthenheier, Günter. “Auf der Suche nach Identität.” In: Haedrich, Günther (u. a.) Hg. Öffentlichkeitsarbeit — Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter, 1982, S.3–13.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Olasky, Marvin. Corporate Public Relations. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, 1987.

    Google Scholar 

  17. Wilcox, Dennis L. (u. a.) Public Relations: Strategies and Tactics. a.a.O. S.35.

    Google Scholar 

  18. Ähnliche Ansichten vertreten Cutlip, Scott M. und Center, Allen H. und Broom, Glen M. Hg. Effective Public Relations. 6.Aufl. Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1985.

    Google Scholar 

  19. Dunn, Watson S. Public Relations. Homewood: Irwin, 1986.

    Google Scholar 

  20. Oeckl, Albert. PR-Praxis. Düsseldorf: Eccon, 1976.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Aronoff, Craig E. und Baskin, Otis W. Public Relations: The Profession and the Practice. St. Paul: West, 1983, S.12.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z. B. Jessen, Olasky Marvin. A Reappraisal of 19th-Century Public Relations. In: Public Relations Review. Vol. 11, No.1, 1985, S.3–12.

    Article  Google Scholar 

  23. Raucher, Allan R. Blic Relations and Business 1900 – 1929. Baltimore: John Hopkins, 1968.

    Google Scholar 

  24. Binder, Elisabeth. Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesre Dublkik Deutschland. Münster: Lit, 1983.

    Google Scholar 

  25. Richtung 3 sehe ich vor allem durch die Arbeiten des amerikanischen PR-Forschers und -Kritikers Marvin Olasky bestimmt. Seine Arbeiten haben in den letzten Jahren in der inneramerikanischen PR-Diskussion eine großes Gewicht erhalten. Dies zeigt sich auch daran, daß Olasky mit zum Kreis derer gehört, die im 1989 erstmals herausgegebenen Public Relations Research Annual publiziert haben. Vgl. Olasky, Marvin. “The Aborted Debate within Public Relations: An Approach through Kuhn’s Paradigm.” In: Grunig, James E. und Grunig, Larissa Hg. Public Relations Research Annual. Vol. 1. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S.87–95.

    Google Scholar 

  26. Olasky, Marvin. The Developement of Corporate Public Relations, 1850–1930. In: Journalism Monographs. No.102, April 1987.

    Google Scholar 

  27. Vgl. aber auch die Arbeit von Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Osterreichischen Werkzeitschriften. Dissertation. Salzburg 1984 (Fußnote 47) und die Arbeit

    Google Scholar 

  28. von Binder, Elisabeth. Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublkik Deutschland. a.a.O.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Olasky, Marvin. Corporate Public Relations. a.a.O. S.2.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bernays, Edward. Crystallizing Public Opinion. 3.Aufl. New York: Livewright, 1961. S.VI.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Cutlip, Scott M. und Center, Allen H. und Broom, Glen M. Hg. Effective Public Relations. a.a.O. S.65.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kronhuber, Hans. Public Relations. Wien: Böhlau, 1972, S.17f. Auch in der amerikanischen Literatur gilt der Erfolg des Christentums als einer der ersten größeren PR-Erfolge.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z. B. Grunig, James, E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1984, S.15.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bernays, Edward. Crystallizing Public Opinion. a.a.O. S.XXVIII.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bernays, Edward. Crystallizing Public Opinion. a.a.O. S.VI-LVI. Da die Einteilung und Beschreibung der PR-Historie von Bernays in der Literatur breit rezipiert worden ist, verzichte ich hier auf eine detaillierte Darstellung. Eine gute Zusammenfassung findet sich z. B. bei

    Google Scholar 

  36. Barthenheier, Günter. “Auf der Suche nach Identität.” In: Haedrich, Günther (u. a.) Hg. Öffentlichkeitsarbeit — Dialog zwichen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter, 1982, S.3–13.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.21ff. Vgl. auch die Darstellung in deutscher Übersetzung bei Signitzer, Benno. Public Relations-Forschung im Überblick. In: Publizistik. 33. Jg. Heft 1, 1988, S.92116.

    Google Scholar 

  38. Da ich auf die einzelnen PR-Typen in Teil 3 Punkt 2.2.2.2. näher eingehe, verzichte ich hier auf eine tiefergehende Erörterung.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.14.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Dover, C. J. “Three Eras of Management Communication.” In: Redding, Charles J. und Sanborn, George A. Hg. Business and Industrial Communication. New York 1964. Zit.n.: Grunig, James, E. und Hunt, Todd. Managing Public Relati.oons. a.a.O. S.241.

    Google Scholar 

  41. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.241.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jessen, Joachim und Lerch, Detlef. PR für Manager. München: Wirtschaftsverlag, 1978, S.18. Ähnlich äußert sich bereits Hundhausen: “Eine Analyse des Phänomens Public Relations erfordert in ihrer Analyse und Durchführung vier Diagonalschnitte: durch die Gesellschaft, in der wir leben; durch die Teile dieser Gesellschaft, die wir Offentlichkeit nennen; durch die Prozesse zwischen Menschen, die das Leben in diesen Teilen der Gesellschaft bestimmen und durch die Phasen und Situationen menschlichen Zusammenlebens, die für die Entstehung solcher zwischenmenschlichen Prozesse den Nährboden abgeben.” Vgl. Hundhausen Carl. Public Relations. a.a.O. S.5.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Habermas, Jürgen. Strukturwandel der Öffentlichkeit. 16.Aufl. Darmstadt: Luchterhand, 1980.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Nuissl, Eckerhard. Massenmedien im System bürgerlicher Herrschaft. Heidelberg, 1975.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Habermas, Jürgen. Strukturwandel der Öffentlichkeit. a.a.O. S.42.

    Google Scholar 

  47. Vgl. die ausführliche Darstellung der Begriffsentwicklung bei Noelle-Neumann, Elisabeth. “Öffentliche Meinung.” In: Noelle-Neumann, Elisabeth (u. a.) Hg. Fischerlexikon Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt: Fischer, 1989, S.255ff.

    Google Scholar 

  48. Noelle-Neumann, Elisabeth. Die Schweigespirale. Berlin: Ullstein, 1982, S.84ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Vgl. Habermas, Jürgen. Strukturwandel der Öffentlichkeit. a.a.O. S.42.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Luhmann, Niklas. “öffentliche Meinung”. In: Langenbucher, Wolfgang. Hg. Politik und Kommunikation. München 1979, S. 29–61.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Barthenheier, Günter. “Zur Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit.” In: Haedrich, Günther (u. a.) Hg. Öffentlichkeitsarbeit — Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter, 1982, S.15–26.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ronneberger, Franz. Entwurf einer Gliederung mit Erläuterungen für die Theorie der Public Relations. Unveröffentlichtes Manuskript. 1977.

    Google Scholar 

  53. Zit.n. Flieger, Heinz. “Public Relations und Kommunikationspolitik.” In: Rühl, Manfred und Stuiber, Heinz-Werner. Hg. Kommunikationspolitik in Forschung und Anwendung. Düsseldorf: Droste, 1983, S. 105–116.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Raucher, Allan R. Public Relations and Business 1900 – 1929. Baltimore: John Hopkins, 1968, S.1.

    Google Scholar 

  55. In der Literatur ist man sich nicht einig, wann der Begriff Public Relations erstmals aufgetaucht ist. Greber sieht ihn z. B. erstmalig in der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hoepfner will ihn um die Jahrhundertwende ausgemacht haben. Oeckl verweist auf das “Yearbook of Railway” von 1897 und Griswold belegt die erstmalige Verwendung des Begriffs durch ein Faksimile des Entwurf der 7. Kongreßrede von Thomas Jefferson (1807). Mir erscheint es letztendlich unerheblich, wann genau der PR-Begriff zum ersten Mal verwendet wurde. Viel wichtiger ist mir die Tatsache, daß der Begriff nicht wieder in den “Fußnoten” der Menschheitsgeschichte nachgewiesen wurde, sondern in einem Zeitraum, der Querverbindungen zur Etablierung der Begriffe Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung zuläßt. Vgl. Greber, Emil. Public Relations. Bern: Haupt, 1952, S.18.

    Google Scholar 

  56. Hoepfner, G. PR als Stabsfunktion in der Großunternehmung. Berlin 1975, S.24. Oeckl, Albert. ER Praxis. a.a.O. S.95. Griswold, Glenn und Griswold, Denny. Your Public Relations. New York, 1948, S.S.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Raucher, Allan R. Public Relations and Business 1900 – 1929. a.a.O. S.1.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Jessen, Joachim und Lerch, Detlef. FR für Manager. a.a.O. S.16ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. z. B. folgendes Zitat: “Ein Industrieller treibt kein Schindluder mit heiligsten Gütern, wenn er sein Firmenflugzeug zur Verfügung stellt, um einem gefährdeten Kind ein Medikament oder eine Eiserne Lunge zu beschaffen. Jede Mutter wird mitzittern, ob das Kind gerettet wird. Tue Gutes und verschweige es nicht. ... Jeder Mensch weiß, daß er in bestimmten Lagen hilfebedürftig ist oder sein wird. Er will also über großzügige Helfer, über die menschliche Tat lesen. Ob Illustrierte, ob Boulevard-, ob Wochenblatt, die gute Tat kommt immer an. Mehr als Anteilnahme aus Bildung ist Anteilnahme aus Herzensbildung...” In: Zedtwitz-Arnim, Georg-Volkmar Graf. Tue Gutes und rede darüber. 4.Aufl. München, 1980, S.167ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. z. B. die Biografie von Bernays, die er bezeichnenderweise als “hohe Schule der PR” ausgibt und die (von Vor- und Nachwort abgesehen) eine ausschließliche Sammlung von Beispielen der Produkt-Publicity (-Promotion) ist. Bernays, Edward. Biografie einer Idee. Die hohe Schule der PR. Düsseldorf: Eccon. 1967.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Jessen, Joachim und Lerch, Detlef. PR für Manager. a.a.O. S.31.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebenda, S.38.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Gross, Herbert. Moderne Meinungspflege. Düsseldorf: Eccon, 1951.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hundhausen, Carl. Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen, 1951, S.28.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Jessen, Joachim und Lerch, Detlef. PR für Manager. a.a.O. S.50.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Binder, Elisabeth. Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublkik Deutschland. a.a.O. S.239ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Jessen, Joachim und Lerch, Detlef. PR für Manager. a.a.O. S.56.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Weitzig, Joachim. Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung. Berlin: de Gruyter, 1979, S.11.

    Google Scholar 

  69. Auch: Bozeman, Barry. All Organizations are public. San Francisco: Jossey Bass, 1987.

    Google Scholar 

  70. Staehle, Wolfgang. Vom Unternehmer zum Manager. Konseauenzen für PR. Vortrag anläßlich 1. Fachtagung des Herbert Quandt Kreises Kommunikation: Ist PR eine Wissenschaft? Salzburg, Dezember 1990.

    Google Scholar 

  71. Strüümpel, Burkhard und Hoff, Andreas. “Öffentlichkeitsarbeit als Unternehmensfunktion.” In: Haedrich, Günther (u. a.) Hg. Öffentlichkeitsarbeit — Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. a.a.O. S.35–51.

    Google Scholar 

  72. Ulrich, Peter. Pie Großunternehmung als auasi-Öffentliche Institution. Stuttgart: Poeschel, 1977.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Jessen, Joachim und Lerch, Detlef. PR für Manager. a.a.O. S.84.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. a.a.O. S.68.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ebenda. S.70–94.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebenda. S.71.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schneider nennt den “Schlierbacher Fabrikboten” (1888) als erste Werkzeitung im deutschsprachigen Raum. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. a.a.O. S.14. Der Gleichen Ansicht ist der Arbeitskreis Bayerischer Werkredakteure. Vgl. Arbeitskreis Bayerischer Werkredakteure. Hg. Hundert Jahre Werkzeitschriften. Herausgegeben zum 13. FEIEA Kongreß. München, 1985, S.7. Hans Bremshey hält dagegen die Werkzeitschrift für die Mitarbeiter des Saarbergbaus für die älteste deutsche Mitarbeiter-Zeitschrift. Sie wurde 1871 gegründet, existiert heute noch und ist damit nicht nur die älteste, sondern auch die am längsten erscheinende Werkzeitschrift: “Ein Exemplar des sagenhaften Schlierbacher Fabriksboten habe ich nie gesehen, wohl aber die erste Ausgabe der Zeitschrift für die Saarbergleute.” Bremshey, Hans. Noch älter. In: PR-Magazin., Heft 7, 1989, S.6.

    Google Scholar 

  78. Vgl. auch die Analyse von Detlef Rochow. In: Rochow, Detlef. Mitarbeiterzeitschriften mit Tradition. In: Ibi-Dienst. Nr.6, 1985, S.4–5.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. a.a.O. S.93.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Olasky, Marvin. Corporate Public Relations. a.a.O. S.1–2. Der Autor versteht die Reinterpretation als Ergänzung und als Beitrag zur Erweiterung bestehender Sichtweisen: “It does not pretend to be an overall history of public relations.”

    Google Scholar 

  81. Vgl. ebenda. S.2.

    Google Scholar 

  82. Vgl. ebenda. S.4.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Kapitel 8 (“Bringing Order out of the Chaos”: The Public Relations Theory of Edward Bernays) in: ebenda. S.79–87. Und: Olasky, Marvin. Retrospective: Bernays’ Doctrine of Public Opinion. In: Public Relations Review. Vol. 10, Fall 1984, S.3–12.

    Article  Google Scholar 

  84. Vgl. Olasky, Marvin. Corporate Public Relations. a.a.O. S.5.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Zedtwitz-Arnim, Graf Georg-Volkmar. Ethics in Public Relations — The European Way. Adress to the 3rd European Congress of Public Relations. Lissabon, 11. Mai 1989.

    Google Scholar 

  86. Wilcox, Dennis L. (u. a.) Public Relations: Strategies and Tactics. a.a.O. S.117ff.

    Google Scholar 

  87. Dunn, Watson S. Public Relations. Homewood: Irwin, 1986, S.138ff.

    Google Scholar 

  88. Crable, Richard und Vibbert, Steven. Public Relations as Communication Management. Edina: Bellwether Press, 1986, S.105ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu z. B. die Ausführungen von Hans-Christian Röglin, der meiner Einschätzung nach völlig zu Recht fragt: “Schafft Vertrauenswerbung erst das Mißtrauen, das sie überwinden will? Ist es denkbar, daß nur zu oft ein vorzüglicher Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit wäre, dieselbe zu unterlassen?” Vgl. Lin, Hans-Christian. Verdient Vertrauen, wer um Vertrauen wirbt? In: PR-Magazin. Vol. 21, Nr.8, 1990, S.29–32.

    Google Scholar 

  90. Vgl. ebenda. S.136. Zur Darstellung der four-fold-discipline siehe S.135–152.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. Nürnberg: Nürnberger Forschungsberichte, Band 14, 1979.

    Google Scholar 

  92. Zu Einzelheiten des Programms vgl. Ronneberger, Franz. Vorwort. In: Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S. I-VIII.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Ronneberger, Franz. Public Relations zur Zukunftssicherung. Hinweise zur Oberlebensstrategie der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation. Düsseldorf: Verlag für Wirtschaftsbiographien, 1982, S. 89.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Ronneberger, Franz. Umrisse einer Theorie der Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations. Gastvortrag an der FU Berlin. Berlin, 1984.

    Google Scholar 

  95. Ronneberger, Franz. “Legitimation durch Information.” In: Ronneberger, Franz. Hg. Internationale Essays zur PR-Forschung. Düsseldorf: Eccon, 1977.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Ronneberger, Franz. Vorwort. In: Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S. I-VIII.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Ronneberger, Franz. “Legitimation durch Information.” In: Ronneberger, Franz. Hg. Internationale Essays zur PR-Forschung. a.a.O. s.20. Ahnlich außert sich Hundhausen: “Die Bereitschaft, auf die Vorstellungen derjenigen einzugehen, auf die sich die bewegende Kraft der sozialen Prozesse richtet, ist ein entscheidendes Kriterium der Prozesse, die wir als Public Relations bezeichnen.” Vgl. Hundhausen Carl. Public Relations. a.a.O. S.24.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Dahrendorf, Ralf. Gesellschaft und Freiheit. München, 1962.

    Google Scholar 

  99. Dahrendorf, Ralf. Konflikt und Freiheit. München, 1972.

    Google Scholar 

  100. Dahrendorf, Ralf. Sozialstruktur des Betriebes. Wiesbaden, 1972.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S. 19.

    Google Scholar 

  102. Friedrich beruft sich neben Dahrendorf auch auf: Kremendahl, H. Pluralismustheorie in Deutschland. Leverkusen, 1977.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S. 22.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Ronneberger, Franz. “Legitimation durch Information.” In: Ronneberger, Franz. Hg. Internationale Essays zur PR-Forschung. a.a.O. S.13.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S. 53.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ebenda. S.56.

    Google Scholar 

  107. In der Abbildung sind die Überlegungen von Wolfgang Friedrich zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ebenda. S.77.

    Google Scholar 

  109. Vgl. die PR-Definition von Friedrich in Teil 2, Punkt 2.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S.93. Vgl. auch die breite Abhandlung über Konflikte und ihre Ursachen auf den S.96–146.

    Google Scholar 

  111. Vgl. ebenda. S.94.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebenda. S.180.

    Google Scholar 

  113. Vgl. ebenda. S.180.

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu auch die Diskussion in Noelle-Neumann, Elisabeth und Strümpel, Burkhard. Macht Arbeit krank?. München: Piper, 1984. Pawlowsky, Peter. “Arbeitsorientierung zwischen neuen Ansprüchen und alten Strukturen.” In: Klipstein, Michael von und Strümpel, Burkhard. Hg. Gewandelte Werte — Erstarrte Strukturen. Wie die Bürger Wirtschaft und Arbeit erleben. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft, 1985, S.155–178.

    Google Scholar 

  115. Inglehart, Ronald. Kultureller Umbruch. Frankfurt: Campus, 1989.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S.174–199.

    Google Scholar 

  117. Vgl. ebenda. S.249.

    Google Scholar 

  118. Als weitere Zielalternativen hat Friedrich Wirtschaftlichkeit, Liquidität, Unabhängigkeit, Prestige und soziale Bestrebungen abgefragt. Vgl. ebenda. S.266–269.

    Google Scholar 

  119. Vgl. ebenda. S.327.

    Google Scholar 

  120. Vgl. ebenda. S.329.

    Google Scholar 

  121. Vgl. ebenda. S.334.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. Paper presented to the Conference on Communication Theory and Public Relations. Normal, 1987. Publiziert in: Botan, Carl und Hazelton, Vincent. Public Relations Theory. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S.17–44. Als eine “scientific domain” bezeichnet Grunig (unter Berufung auf Dudley Shapere und in Analogie zum Paradigmabegriff Kuhns) ein identifizierbares Interessengebiet und Interessenfeld innerhalb einer Wissenschaft, das vor allem durch ähnliche Problemstellungen und durch eine domänenspezifische Art der Problemlösung (Methode) gekennzeichnet ist. Vgl. Shapere, Dudley. “Scientific Theories and their Domains.” In: Suppe, Frederick. Hg. The Structure of Scientific Theories. 2.Aufl. Urbana: University of Illinois Press, 1977, S.518–565. Zit.n. Grunig, James, E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O. Kuhn, Thomas. The Structure of Scientific Revolution. Chicago: University of Chicago Press, 1970.

    Google Scholar 

  123. Zu allen Zitaten des Abschnitts vgl. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Grunig, James E. The Effect of Excellence in the Management of PR on the Relations of Organizations with the Mass Media. Paper presented to the Transatlantic Forum ’88. Philadelphia, 1988.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Grunig, James E. Symmetrical Presup Dositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Grunig, James E. The Effect of Excellence in the Management. 2f. PR on the Relations of Organizations with the Mass Media. a.a.O.

    Google Scholar 

  127. Vgl. auch Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.22.

    Google Scholar 

  128. Grunig, James E. Organizations, Environments and Models of Public Relations. In: Public Relations Research and Education. Vol. 1, Winter 1984, S. 6–29.

    Google Scholar 

  129. Grunig, James E. und Grunig, Larissa. “Toward a Theory of the Public Relations Behavior of Organizations.” In: Grunig, James E. und Grunig, Larissa. Hg. publicRelations Research Annual. Vol. 1. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S.27–63.

    Google Scholar 

  130. In Anlehnung an Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.22. Und: Signitzer, Benno. Public Relations-Forschung im Überblick. In: Publizistik. 33. Jg. Heft 1, 1988, S.92–116.

    Google Scholar 

  131. Die Unterscheidung von asymmetrischer und symmetrischer Kommunikation geht zurück auf die Konzepte synchronischer (“synchronic”) und diachronischer (“diachronic”) Kommunikation von Lee Thayer. Im Prozeß synchronischer Kommunikation geht es vor allem um die Parallelisierung (Anpassung) der als Empfänger definierten Personenkreise (“synchronization” of the participants). Diachronische Kommunikation setzt auf die Verhandlung einer “state of affair” durch gleichberechtigte und sich respektierende Partner (“cooperative effort”). Als Ergebnis entsteht ein Arrangement, das sowohl der kommunizierenden Organisation wie den teilhabenden Personengruppen nutzt. Vgl. Thayer, Lee. Communication and Communication Systems. Homewood: Irwin, 1968., S.129ff. Weitere Vorläufer von asymmetrischer und symmetrischer Kommunikation sind dargestellt in: Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Voß, Ulrike. Der große Ball der Joghurt-Barone. In: Abendzeitung. 25. September 1989, S.9. Weitere Beispiele nennt Benno Signitzer in: Signitzer, Benno. Aspekte neuerer Public Relations-Theorie und wissenschaftliche PR-Beratung. In: PR-Magazin. Nr.11, 1989, S.31–42.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Grunig, James E. Organizations, Environments and Models of Public Relations. In: Public Relations Research and Education. Vol. 1, Winter 1984, S. 6–29.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  135. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  136. Eigene Zusammenstellung und Übersetzung in Anlehnung an: Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  137. Vgl. o.V. Spiegel-Gespräch: “Ein Pakt der Vernunft ist nötig.” In: Der Spiegel. Nr.40, 1989, S.149–155.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Grunig, Larissa Schneider. Activism and organizational response: contemporary cases of collective behavior. Paper presented to the Association for Education in Journalism and Mass Communication. Norman, 1986. Zit.n. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.43

    Google Scholar 

  141. Vgl. Pollack, E.J. An organizational analysis of public relations models of the federal government. Unpublished master’s thesis. University of Maryland. 1984.

    Google Scholar 

  142. Zit.n. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  143. Vgl. McMillan, S.J. Public relations in trade and professional associations. Unpublished master’s thesis. University of Maryland. 1984.

    Google Scholar 

  144. Zit.n. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Pollack, Ruth Alice. Testing the Grunig organizational theory in scientific organizations. Unpublished masters thesis. University of Maryland. 1986.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Fabiszak, D.L. Public relations in hospitals: Testing the Grunig theory of organizations. environments and models of Public relations. Unpublished master’s thesis. University of Maryland. 1985. Zit.n. Grunig, James, E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Lauzen, M. Public relations and conflict within the frachise system. Unpublished master’s thesis. University of Maryland. 1986.

    Google Scholar 

  148. Zit.n. Grunig, James E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Grunig, James E. Organizations, Environments and Models of Public Relations. In: Public Relations Research and Education. Vol. 1, Winter 1984, S. 6–29.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Grunig, James E. Organizations and Public Relations: Testing a Communication Theory. In: Journalism Monographs. Vol. 11, No.46, 1976, S. 1–57.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Broom, Glen M. und Dozier, David M. Advancement for Public Relations Role Models. In: Public Relations Review. Vol. 12, Spring, 1986, S.37–56.

    Article  Google Scholar 

  152. Vgl. Habbersett, C.A. An exploratory study of media relations. The science journalist and the public relations Practitioner. Unpublished master’s thesis. University of Maryland. 1986. Zit.n. Grunig, James, E. Symmetrical Presuppositions as a Framework for Public Relations Theory. a.a.O.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Hage, Jerald und Hull, Frank. A Typology of Environmental Niches based on Knowledge. Technology and Scale. Working Paper 1. College Park: University of Maryland, Center for the Study of Innovation, Entrepreneurship and Organization Strategy, 1981.

    Google Scholar 

  154. Zit.n.: Schneider, Larissa A. Organizational Structure. Environmental Niches. and Public Relations: “The Hage-Hull-Ty Pologv of Organizations as Predictor of Communication Behavior.”. Diss. College Park, University of Maryland, 1985.

    Google Scholar 

  155. Grunig, James E. Organizations, Environments and Models of Public Relations. a.a.O. S.20.

    Google Scholar 

  156. Vgl. die Studien des Reliabilitätstests.

    Google Scholar 

  157. Vgl. die Darstellung der Resultate in Grunig, James E. und Grunig, Larissa. “Toward a Theory of the Public Relations Behavior of Organizations.” a.a.O.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Schneider, Larissa A. Organizational Structure. Environmental Niches. and Public Relations: “The Hage-Hull-TvDologv of Organizations as Predictor of Communication Behavior.”. .a.a.O.

    Google Scholar 

  159. Vgl. vor allem die Studie von Schneider, Larissa A. The Role of Public Relations in four Organizational Types. In: Journalism Quarterly. Vol. 62, No.3, 1985, S.567–576.

    Article  Google Scholar 

  160. Vgl. Hage, Jerald und Aiken, Michael. Social Change in Complex Organizations. New York: Random House, 1970.

    Google Scholar 

  161. Vgl. die Studien des Reliabilitätstests.

    Google Scholar 

  162. Als Basis dienten wiederum die Studien des Reliabilitätstests, vor allem aber Pollack, Ruth Alice. Testing the Grunig Organizational Theory in Scientific Organizations. a.a.O. Vgl. auch Grunig, Larissa. Power in the Public Relations Department as a Function of Values. Professionalism and Organizational Structure. Paper presented to the 16th Annual Communications Conference. Washington, DC Februar 1987.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Pollack, Ruth Alice. Testing the Grunig Organizational Theory in Scientific Organizations. a.a.O.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Grunig, Larissa. How Organization Theory can Influence Public Relations Theory. Paper presented to Fachtagung der Herbert Quandt Stiftung: Ist PR eine Wissenschaft? Salzburg, Dezember 1990.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Ehling, William. Application of Decision Theory in the Construction of a Theory of Public Relations Management II. In: Public Relations Research and Education. Vol. 1, Nr.3, 1984, S.4–22.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Grunig, James E. und Grunig, Larissa. “Toward a Theory of the Public Relations Behavior of Organizations.” In: Grunig, James E. und Grunig, Larissa. Hg. Public Relations Research Annual. .. a.a.O. S.60.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Deal, Terrence E. und Kennedy, Allan A. Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur. Bonn: Norman Rentrop, 1987. Heinen, Edmund Hg. Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg,

    Google Scholar 

  168. Vgl. Pollack, Ruth Alice. Testing the Grunig Organizational Theory in Scientific Organizations. a.a.O.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Grunig, Larissa. How Organization Theory can Influence Public Relations Theory. Paper presented to Fachtagung der Herbert Quandt Stiftung: Ist PR eine Wissenschaft? Salzburg, Dezember 1990.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Ehling, William. Application of Decision Theory in the Construction of a Theory of Public Relations Management II. In: Public Relations Research and Education. Vol. 1, Nr.3, 1984, S.4–22.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Grunig, James E. und Grunig, Larissa. “Toward a Theory of the Public Relations Behavior of Organizations.” In: Grunig, James E. und Grunig, Larissa. Hg. Public Relations Research Annual. .. a.a.O. S.60.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Deal, Terrence E. und Kennedy, Allan A. Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur. Bonn: Norman Rentrop, 1987. Heinen, Edmund Hg. Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg,

    Google Scholar 

  173. Vgl. Grunig, James E. Organizations, Environments and Models of Public Relations. In: Public Relations Research and Education. Vol. 1, Winter 1984, S. 6–29.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Stempel, G. und Westley, Bruce. Research Methods in Mass Communication. Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1981. Zit. n. Schneider, Larissa, A. Organizational Structure. Environmental Niches. and Public Relations: “The Hage-Hull-Typology of Organizations as Predictor of Communication Behavior.”. ... a.a.O. S.152.

    Google Scholar 

  175. Ähnliche Methoden-Vorschläge finden sich bei André Wohlgemuth und Alfred Kieser: Kieser, Alfred und Kubicek, Herbert. Organisation. 2.Aufl. Berlin: de Gruyter, 1983, S.465ff.

    Google Scholar 

  176. Wohlgemuth, André. Die klippenreiche Suche nach den Erfolgsfaktoren. In: Die Unternehmung. Vol. 43, Nr.2, 1989, S.89–111.

    Google Scholar 

  177. Ich gehe hier nicht näher auf die Beschreibung der einzelnen Organisationstypen ein. Hierzu siehe bitte Teil 3 Punkt 3.1.2.3.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Schneider, Larissa, A. Organizational Structure. Environmental Niches. and Public Relations: “The Hage-Hull-Typology of Organizations as Predictor of Communication Behavior.”. .a.a.O. S.391 u. 392.

    Google Scholar 

  179. Vgl. ebenda S.396.

    Google Scholar 

  180. Vgl. z. B. eine spätere Studie von Schneider, in der das Verfahren der Globalanalyse erneut Verwendung findet: Grunig, Larissa. Power in the Public Relations Department as a Function of Values. Professionalism and Organizational Structure. Paper presented to the 16th Annual Communications Conference. Washington DC, Februar 1987.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Grunig, James. Hg. Excellence in Public Relations and Communication Management: Contributions to effective Organizations. Hillsdale: Lawrence Erlbaum, 1991.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Grunig, James u. a. In Search of Excellence in Public Relations and Communication Management. A Proposal for Research on the Contribution of Public Relations to organizational Effectiveness. San Francisco: International Association of Business Communicators (IABC) Foundation, 1986.

    Google Scholar 

  183. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Deal, Terrence E. und Kennedy, Allan A. Corporate Culture. Reading: Addison-Wesley, 1982.

    Google Scholar 

  185. Peters, Thomas J. und Watermann, Robert H. Auf der Suche nach Spitzenleistungen. München: Moderne Industrie, 1983.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Grunig, James E. The Effect of Excellence in the Management of PR on the Relations of Organizations with the Mass Media. Paper presented to the Transatlantic Forum ’88: Perspectives on International Communications. Philadelphia, 1988.

    Google Scholar 

  187. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  188. Darstellungen von “Nur-Methoden” finden sich z. B. bei Kalmus, Michael und Claasen, Dort. Zielgru PPe unbekannt. Köln: Instituts Verlag, 1979, S.80ff.

    Google Scholar 

  189. Broom, Glen und Dozier, David. Using Research in Public Relations. Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1990.

    Google Scholar 

  190. Wilcox, Dennis L. (u. a.) Public Relations: Strategies and Taclira. 2.Aufl. New York: Harper & Row, 1989, S.205ff.

    Google Scholar 

  191. Wilcox, Dennis L. Measuring the Effectiveness of Public Relations. Sonderausgabe Public Relations Review. Vol. 3, Winter 1977.

    Google Scholar 

  192. Pavlik, John V. Public Relations: What Research tells us. Newbury Park: Sage, 1987.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kroeber-Riel, Werner. Konsumentenverhalten. 3.Aufl. München: Vahlen, 1984, S.656.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Kaas, Klaus-Peter. Diffusion und Marketing. Stuttgart: Poeschel, 1973. Kroeber-Riel, Werner. Konsumentenverhalten. a.a.O. S.656 ff.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Rogers, Everett. “Informations Technologies: How Organizations are Changing.” In: Goldhaber, Gerald M. und Barnett, George A. Hg. Handbook of Organizational Communication. Norwood: Ablex Publishing, 1988, S.437–452.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Braehmer, Uwe. Mechanismen der Informationsdiffusion in industriellen Organisationen. In: Communications. Vol. 9, Heft 3, 1985, S.21–36.

    Google Scholar 

  197. Braehmer, Uwe. Nachrichtendiffusion in Großunternehmen. Münster: Lit, 1983.

    Google Scholar 

  198. Vgl. ebenda. S.23.

    Google Scholar 

  199. Vgl. ebenda. S.52.

    Google Scholar 

  200. Vgl. ebenda. S.54.

    Google Scholar 

  201. Vgl. ebenda. S.69.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Rogers Everett und Shoemaker, Floyd. Communication of Innovations. New York, 1971. Zit.n. Braehmer, Uwe. Nachrichtendiffusion in Großunternehmen. a.a.O. S.14.

    Google Scholar 

  203. In Anlehnung an Albrecht, Hartmut. Innovations Drozesse in der Landwirtschaft. Saarbrücken, 1969, S.48. Zit.n. Braehmer, Uwe. Nachrichtendiffusion in Großunternehmen. a.a.O. S.71.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Braehmer, Uwe. Nachrichtendiffusion in Großunternehmen. a.a.O. S.76. Zur Ausführung über Netzwerke als Kommunikationsmuster der innerbetrieblichen Nachrichtendiffusion vgl. s.76–85.

    Google Scholar 

  205. Vgl. hierzu auch Lerg, Wilfried. Das Ges Drach. Theorie und Praxis der unvermittelten Kommunikation. Düsseldorf, 1970.

    Google Scholar 

  206. Zit.n. Braehmer, Uwe. Nachrichtendiffusion in Großunternehmen. a.a.O. S.86.

    Google Scholar 

  207. Vgl. ebenda. S.95.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Braehmer, Uwe. Kommunikationsforschung in Industrieunternehmen — ein Interessenkonflikt? In: Publizistik. Vol. 26 Heft 2, 1981, S.253–264.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Braehmer, Uwe. Nachrichtendiffusion in Großunternehmen. a.a.O. S.95.

    Google Scholar 

  210. Vgl. ebenda. S.99ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. ebenda. S.110–192.

    Google Scholar 

  212. Vgl. ebenda. S.212.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Haedrich, Günther und Berger, Roland. Angebotsvolitik. Berlin: de Gruyter, 1982.

    Google Scholar 

  214. Kotler, Philip. Marketing Management. 4.Aufl. Stuttgart: Poeschel, 1989, S.201ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Haedrich, Günther. Werbung als Marketinginstrument. Berlin: de Gruyter, 1976, S.63ff.

    Google Scholar 

  216. Haedrich, Günther (u. a.) Differenzierte Marktbearbeitung und Markterfolg im Reiseveranstaltermarkt der Bundesrepublik Deutschland. In: Marketing.ZFP. Heft 1, 1989, S.11–18.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Mitchell, A. The nine American Life Styles. New York: Warner. 1983.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Kahle, Larry. The nine Nations of North America and the Value Basis of Geographic Segmentation. In: Journal of Marketing. Vol. 50, No.1, 1986, S.37–47.

    Article  Google Scholar 

  219. Eine ausfühliche Darstellung findet sich auch bei Scott, Joseph und O’Hair, Dan. “Expanding Psychographic Concepts in Public Relations: The Composite Audience Profile.” In: Botan, Carl und Hazelton, Vincent. Public Relations Theory. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S.203–220.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Demuth, Alexander. Image und Wirkung. Düsseldorf: GWP, 1987, S.33.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1984, S.138.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Crable, Richard und Vibbert, Steven. Public Relations as Communication Management. Edina: Bellwether Press, 1986, S.236.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Gatermann, Michael. Die Krise der Propaganda. In: Manna ergr Mviagmin. Nr.2, 1990, S.89–105.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Strasser, Walter. Die kulturelle Bewältigung von Risiken. Vortrag anläßlich Seminar “Interne Kommunikation und Umweltsensibilität.” Rüschlikon: Gottlieb Duttweiler Institut, 1989.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Grunig, James E., A Multi Systems-Theory of Organizational Communication. In: Communication Research. Vol. 2, 1975, S.99–136.

    Google Scholar 

  226. Grunig, James E. Communication Behaviors and Attitudes of Environmental Publics. In: Journalism Monographs. Vol. 18, No.81, 1983, S. 1–47.

    Google Scholar 

  227. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.138ff.

    Google Scholar 

  228. Grunig, James E. When active Publics become Activists: Extending a situational Theory of Publics. Paper presented to the Public Relations Interest Group. International Communication Association. Montreal, 1987.

    Google Scholar 

  229. Vgl. auch den Überblick bei Windahl, Sven und Signitzer, Benno. Theories of Planned Communication. in Vorbereitung, Kapitel 15, 1987.

    Google Scholar 

  230. Scott, Joseph und O’Hair, Dan. “Expanding Psychographic Concepts in Public Relations: The Composite Audience Profile.” a.a.O.

    Google Scholar 

  231. Der Begriff “Teilöffentlichkeit” klingt meiner Einschätzung nach sehr formal. Ich werde daher für den zu bezeichnenden Personenkreis synonym den Begriff der “Publikumsgruppe” verwenden.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Hundhausen, Carl. Public Relations — Theorie und Systematik. Berlin: de Gruyter, 1969, S.39.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Signitzer, Benno. Aspekte neuerer Public Relations-Theorie und wissenschaftliche PR-Beratung. a.a.O.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Hundhausen, Carl. Public Relations — Theorie und Systematik. a.a.O. S.25.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.138, auch S.10.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Ehling, William. Application of Decision Theory in the Construction of a Theory of Public Relations Management II. In: Public Relations Research and Education. Vol. 1, Nr.3, 1984, S.4–22.

    Google Scholar 

  237. Vgl. z. B. die Ergebnisse einer Untersuchung über kritische Erfolgsfaktoren in großen und mittelständischen Unternehmen von Friedrich Hoffmann. Als ein besonders wichtiger Faktor wurde die Makro-(Umwelt) einer Organisation genannt. Während die eine Häfte der befragten Manager hier den Ausgang von Risiken und Gefahren für organisationelles Handeln sieht, ist die andere Hälfte der Auffassung, daß die Makro-(Umwelt) Chancen für neue Entwicklungen bietet. Vgl. Hoffmann, Friedrich. Kritische Erfolgsfaktoren — Erfahrungen in großen und mittelständischen Unternehmungen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. Vol. 38, 1986, S.831–843.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Haedrich, Günther. Zusammenhänge zwischen Unternehmenserfolg und Public Relations. Vortrag anläßlich FOCUS, Münchener Wirtschaftskongreß Public Relations. München, 26. bis 27.April 1990.

    Google Scholar 

  239. Haedrich, Günther. Public Relations als strategischer Erfolgsfaktor. Vortragsmanuskript. Salzburg, Juni 1988.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Signitzer, Benno. Aspekte neuerer Public Relations-Theorie und wissenschaftliche PR-Beratung. a.a.O. Ähnlich äußert sich Larissa Grunig: “Of course, not all organizational problems can be solved through a greater understanding of the public relations process. The extreme complexity of most of today’s organizations and the diversity of problems they face internally and in their environment make a clear trajectory of problem-solving based on public relations alone problematic.”. Vgl. Grunig, Larissa. How Organization Theory can Influence Public Relations Theory. Paper presented to Fachtagung der Herbert Quandt Stiftung: Ist PR eine Wissenschaft? Salzburg, Dezember 1990.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Esman, Milton. “The Elements of Institution Building.” In: Eaton, Joseph. Hg. Institution Building and Development. Beverly Hills: Sage, 1972, S.19–40.

    Google Scholar 

  242. Parsons, Talcot. “Three Levels in the Hierarchical Structure of Organization.” In: Evan, William. Interorganizational Relations. New York: Penguin Books, 1976, S. 69–90.

    Google Scholar 

  243. Evan, William. “An Organizational-Set-Model of Interorganizational Relations.” In: deselbe. Hg. Interorganizational Relations. New York: Penguin Books, 1976, S.78–90.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Esman, Milton. “The Elements of Institution Building.” a.a.O.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Ansoff, Igor. Corporate Strategy. New York: McGraw Hill, 1965, S.33ff.

    Google Scholar 

  246. Freeman, R. Strategic Management: A Stakeholder Approach. Boston: Kent, 1984, S.31ff.

    Google Scholar 

  247. Achleitner, Paul. Sozio-politische Strategien multinationaler Unternehmungen. Bern: Haupt, 1985.

    Google Scholar 

  248. Vgl. auch die Darstellung bei Staehle, Wolfgang. Management. 4.Aufl. München: Vahlen, 1989, S.394ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Ansoff, Igor. Corporate Strategy. New York: McGraw Hill, 1965, S.33ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Achleitner, Paul. Soziopolitische Strategien multinationaler Unternehmungen. a.a.O. S.76.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.142.

    Google Scholar 

  252. Vgl. z. B. die von der Berufsvereinigung DPRG anläßlich deren Jahrestagungen gewählten Themen: 1982: PR in einer sich wandelnden Zeit; 1983: Kommunikation zwischen Generationen; 1984: PR als Krisenmanagement; 1987: Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft — Aufgaben für Public Relations; 1988: Public Relations und die neue soziale Verantwortung. Vgl. DPRG. Tagungsjournal Frankfurt/Main 1989. Berichtsmappe für die DPRG-Mitgliederversammlung am 3. Juni 1989 in Frankfurt.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Müler, Gertrud. Kozessionen an den Zeitgeist. In: Manager Magazin. Nr.2, 1990, S.103.

    Google Scholar 

  254. Die “Grenzstelle” ist — nach Niklas Luhmann — ein Funktionsbereich mit einem durchaus widersprüchlichen Anspruch: “Einerseits geht er auf die Idealdarstellung des Systems im Sinne der formal akzeptierten Systemziele, auf Behandlung der Umwelt nach festgelegten Entschiedungsprogrammen ... Außerdem haben aber die Grenzstellen für Frieden an der Grenze zu sorgen, für den Ausgleich von Spannungen, für die Beschwichtigung des Publikums und für die rechtzeitige Vorbereitung des Systems auf notwendige Programmänderungen. Sie dienen als Antennen zur Warnung des Systems” Vgl. Luhmann, Niklas. Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: 1964, 223ff. Eine ähnliche Sichtweise hat übrigens auch (schon) Carl Hundhausen.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Hundhausen, Carl. Industrielle Publizität als Public Relations. Essen: Girardet, 1957, S.206.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Crable, Richard und Vibbert, Steven. Public Relations as Communication Management. a.a.O. S.57.

    Google Scholar 

  257. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.143. Der Begriff der “boundary function” basiert auf dem in der Organisationstheorie entwickelten Boundary Spanning Konzept und beschreibt im wesentlichen Strukturen und Prozesse von Funktionen, die zwischen Organisationen und deren Umwelten agieren.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Katz, Daniel und Kahn, Robert. The Social Psychology of Organizations. 2.Aufl. New York: John Wiley & Sons, 1978.

    Google Scholar 

  259. Besonders ausführlich: Monge, Peter. “The Network Level Analysis.” In: Berger, Charles R. und Chaffee, Steven H. Hg. Handbook of Communication Science. Beverly Hills: Sage, 1987, S.239–270.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Gaul, Richard. In: Gatermann, Michael. Die Krise der Propaganda. In: Manager Magazin. Nr.2, 1990, S.89–105.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Monge, Peter. “The Network Level Analysis.” a.a.O. S.255. Vgl. hierzu auch die Diskussion, die in der Kommunikations- und Organisationswissenschaft unter dem Stichwort “Issues Management” geführt wird.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Achleitner, Paul. Sozio-politische Strategien multinationaler Unternehmungen. a.a.O.

    Google Scholar 

  263. Guy, Stanley. Manging external issues. Greenwich: Jai Press, 1985.

    Google Scholar 

  264. Gottlieb Duttweiler Institut. Hg. Das Management der Umweltbeziehungen. Dokumentation der GDI Tagung vom 10./11. Dezember 1985. Rüschlikon, 1985.

    Google Scholar 

  265. Dyllick, Thomas. Management der Umweltbeziehungen. Wiesbaden: Gabler, 1989.

    Google Scholar 

  266. Crable, Richard und Vibbert, Steven. Public Relations as Communication Management. a.a.O. S.61ff.

    Google Scholar 

  267. Crable, Richard und Vibbert, Steven. Managing Issues and influencing Public Policy. In: Public Relations Review. Vol. 11, Summer 1985, S.3–16.

    Article  Google Scholar 

  268. Grunig, Larissa Schneider. Activism and organizational response: contemporary cases of collective behavior. Paper presented to the Association for Education in Journalism and Mass Communication. Norman, 1986.

    Google Scholar 

  269. Heath, Robert (u. a.) Hg. Strategic Issues Management. San Francisco: Jossey-Bass, 1988.

    Google Scholar 

  270. Schauffler, Günter. Issues Management. Dissertation. Salzburg, 1989.

    Google Scholar 

  271. Weitere Quellen auch in: Signitzer, Benno. Public Relations-Forschung im Überblick. In: Publizistik. 33. Jg. Heft 1, 1988, S.92–116.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Blumer, Herbert. “The Mass, The Public, and Public Opinion.” In: Berelson, Bernard und Janowitz, Morris Hg. Reader in Public Opinioon and Communication. 2.Aufl. New York: Free Press, 1966, S.43–50.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Dewey, John. The Public and its Problems. Chicago: Swallow, 1927.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Blumer, Herbert. “The Mass, The Public, and Public Opinion.” a.a.O.

    Google Scholar 

  275. Vgl. McQuail, Dennis. Mass Communication Theory. 2.Aufl. Beverly Hills: Sage, 1987, S.29 ff.

    Google Scholar 

  276. Vgl. ebenda. S.30.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Maletzke, Gerhard. Ziele und Wirkungen der Massenkommunikation. Hamburg: Verlag des H.Bredow Instituts, 1976, S.4.

    Google Scholar 

  278. Vgl. McQuail, Dennis. Mass Communication Theory. a.a.O.>

    Google Scholar 

  279. Kunczik, Michael. Kommunikation und Gesellschaft. Köln: Böhlau, 1984.

    Google Scholar 

  280. Severin, Werner und Tankward, James W. Communication Theories: Origins. Methods. Uses. 2.Aufl. New York: White Plains, 1988.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.144.

    Google Scholar 

  282. Vgl. ebenda. S.145.

    Google Scholar 

  283. Grunig, James. A new Measure of Public opinions on corporate Social Responsibility. Academy of Management Review. Vol. 22, Nr.4, S.738–764.

    Google Scholar 

  284. Grunig, James E. When active Publics become Activists: Extending a situational Theory of Publics. Paper presented to the Public Relations Interest Group. International Communication Association. Montreal, 1987.

    Google Scholar 

  285. Vgl. hierzu die Darstellung bei Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.122ff.

    Google Scholar 

  286. Ein guter Oberblick findet sich auch in Noelle Neumann, Elisabeth (u. a.) Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt: Fischer, 1989, S.125ff.

    Google Scholar 

  287. Mit multi-systemisch. soll gezeigt werden, daß sich die Theorie auf Individuen, Gruppen !und Organisationen bezieht. Mit dem Anspruch auf Situationsbezogenheit. bringt Grunig Wissensbestände aus der neueren Kommunikations-Wirkungsforschung ein: “To say that attitudes and behavior are situational means that people do not think and act in relation to broad values that they apply to all situations, but that they change their attitudes and behaviors to fit the situation.” Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.130.

    Google Scholar 

  288. Auch: Grunig, James E. A Multi Systems-Theory of Organizational Communication. In: Communication Research. Vol. 2, 1975, S.99–136.

    Google Scholar 

  289. Grunig, James E. The Message-Attitude-BehaviorRelationship. Communication Behavior of Organizations. In: Communication Research. Vol. 9, 1982, S.163–200.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Grunig, James E. und Ipes, Daniel. The Anatomy of a Campaign against Drunk Driving. In: Public Relations Review. Vol. 3, Summer 1983, S.36–52.

    Article  Google Scholar 

  291. Zur Diskussion von Kommunikationskampagnen vgl. McGuire, William. “Theoretical Foundations of Campaigns.” In: Rice, Ronald und Paisley, William Hg. Public Communication Campaigns. Beverly Hills: 1981, S.41–70.

    Google Scholar 

  292. Rogers, Everett und Storey, Douglas. “Communication Campaigns.” In: Berger, Charles R. und Chaffee, Steven H. Hg. Handbook of Communication Science. Beverly Hills: Sage, 1987, S.817–846.

    Google Scholar 

  293. McQuail, Dennis. Mass Communication Theory. a.a.O. S.268ff.

    Google Scholar 

  294. Leuven van James. “Theoretical Models for PR Campaigns.” In: Botan, Carl und Hazelton, Vincent. Public Relations Theory. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S.193–202.

    Google Scholar 

  295. Einstellungen sollen hier als Summe kognitiver Komponenten (Gedanken), affektiver Komponenten (Gefühle) und Handlungsprädispositionen (etwas tun zu müssen) verstanden werden. Fehlt bei einer Einstellung z. B. die affektive Komponente, ist von einer Meinung zu sprechen. Einstellungen werden im wesentlichen durch Erfahrungen gelernt und organisiert. Sie haben Einfluß auf das Verhalten. Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth (u. a.) Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt: Fischer, 1989, S.125ff.

    Google Scholar 

  296. Severin, Werner und Tankward, James W. Communication Theories: Origins. Methods. Uses. a.a.O. S.156ff.

    Google Scholar 

  297. Staehle, Wolfgang. Management. 4.Aufl. München: Vahlen, 1989, S. 157ff.

    Google Scholar 

  298. Vgl. zur “Attitude-Behavior-Controversies” Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.114ff.

    Google Scholar 

  299. Grunig, James E. Communication Behaviors and Attitudes of Environmental Publics. In: Journalism Monographs. Vol. 18, No.81, 1983, S. 1–47.

    Google Scholar 

  300. Miller, Gerald. “Persuasion and PR: Two “Ps” in a Pod.” In: Botan, Carl und Hazelton, Vincent. Public Relations Theory. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S.45–66.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Grunig, James E. When active Publics become Activists: Extending a situational Theory of Publics. a.a.O.

    Google Scholar 

  302. Grunig, James E. und Ipes, Daniel. The Anatomy of a Campaign against Drunk Driving. a.a.O.

    Google Scholar 

  303. Grunig, James E. The MessageAttitude-Behavior-Relationship. Communication Behavior of Organizations. a.a.O.

    Google Scholar 

  304. Grunig, James. A new Measure of Public opinions on corporate Social Responsibility. a.a.O.

    Google Scholar 

  305. Grunig, James E. Communication Behaviors and Attitudes of Environmental Publics. a.a.O.

    Google Scholar 

  306. Grunig, James E. Evaluating Employee Communication in a Research Operation. a.a.O.

    Google Scholar 

  307. Jeffers, Dennis W. Help for the Publications Editor Applying Grunig’s Situational Theory to the Employee Publication. Paper presented to the Educator Academy of the International Association of Bussiness Communicators. Kansas City, 1986.

    Google Scholar 

  308. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. Teil 3.

    Google Scholar 

  309. Vgl. z. B. Grunig, James E. When active Publics become Activists: Extending situational Theory of Publics. a.a.O.

    Google Scholar 

  310. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Jeffers, Dennis W. Help for the Publications Editor. Applying Grunig’s Situational Theory to the Employee Publication. a.a.O.

    Google Scholar 

  312. Schneider-Grunig, Larissa A. Meeting the Communication Needs of Employees. In: Public Relations Review. Vol. 11, Summer 1985, S. 43–53.

    Article  Google Scholar 

  313. Grunig, James E. Evaluating Employee Communication in a Research Operation. In: Public Relations Review. Vol. 3, Winter 1977, S.61–82.

    Article  Google Scholar 

  314. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.240ff.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Grunig, James E. Evaluating Employee Communication in a Research Operation. a.a.O.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Pennings, Johannes M. und Goodman, Paul. “Toward a Workable Framework.” In: Pennings, Johannes M. und Goodman, Paul. Hg. New Perspectives on Organizational Effectiveness. San Francisco: Jossey Bass, 1977, S.146–184.

    Google Scholar 

  317. Mintzberg, Henry. Power in and Around Organizations. Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1983, S.112ff.

    Google Scholar 

  318. In Anlehnung an Mintzberg, Henry. Power in and Around Organizations. a.a.O. S.292ff.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Jeffers, Dennis W. Help for the Publications Editor: A Dlyina Grunig’s Situational Theory to the Employee Publication. a.a.O.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.240ff.

    Google Scholar 

  321. eigene Schätzungen aufgrund der Unterlagen von Grunig.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Grunig, James E. A Structural Reconce Ptualization of the Organizational Communication Audit. Paper presented to the International Communication Association. Honolulu, May 1985.

    Google Scholar 

  323. Grunig, James E. Internal Communication System and Employee Satisfaction. Paper presented to the Public Relations Division, Association for Education in Journalism and Mass Communication. Norman, August 1986.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Grunig, James E. Internal Communication System and Employee Satisfaction. a.a.O.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Grunig, James E. Internal Communication System and Em Ployee Satisfaction. a.a.O.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Weis, Robert und Stamm, Keith. Predictors of Organizational Newspaper Use. In: Public Relations Research & Education. Vol. 1, Nr.2, S.4–14.

    Google Scholar 

  327. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  328. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Scott, Joseph und O’Hair, Dan. “Expanding Psychographic Concepts in Public Relations: The Composite Audience Profile.” a.a.O.

    Google Scholar 

  330. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Pavlik, John V. Public Relations: What Research tells us. Newbury Park: Sage, 1987, S.22ff.

    Google Scholar 

  332. Ich verstehe unter “ernstzunehmend”. Arbeiten, die eine Aufgabenstellung der Praxis (z. B. Entwicklung einer innerbetrieblichen PR-Konzeption für Wohlfahrtsverbände) theoriegeleitet analysieren, interpretieren und — auf dieser Grundlage — mit realistischen Lösungsvorschlägen versehen. Darüber hinaus sollte die Arbeit Öffentlich zugänglich sein, d. h. keinen Reglementierungen (wie z. B. im Fall von Diplomarbeiten) unterliegen.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Rochow, Detlef. Die Mitarbeiter-Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland. Magisterarbeit. München, 1984, S.238; S. 241.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Flieger, Heinz. Public Relations — Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsnrachigen Literatur mit Annotationen. 2.Aufl. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien, 1985.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Haller, Klaus. Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Spiess, 1982.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. Dissertation. Salzburg 1984.

    Google Scholar 

  337. Vgl. ebenda, S.3.

    Google Scholar 

  338. Vgl. ebenda, S.10.

    Google Scholar 

  339. Vgl. ebenda, S.18.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Lerg, Winfried. Grundzüge der Kommunikationwissenschaft. Vorlesung am Institut für Publizistik der Westfälischen Wilhelms-Universitat. Münster, 1979/1980.

    Google Scholar 

  341. Zit.n. Haller, Klaus. Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschjand. a.a.O. S.3.

    Google Scholar 

  342. Zu den Bezeichnungen primäre, sekundäre und tertiäre Aktualität vgl. Prakke, Henk (unter Mitarbeit von Dröge, Franz u. a.) Kommunikation der Gesellschaft. Dialog der Gesellschaft II. Münster Regensberg, 1968, S.122ff.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Haller, Klaus. Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. a.a.O. S.22ff.

    Google Scholar 

  344. Vgl. hierzu auch die Studien von Hans-Jürgen Meisert und Detlef Rochow, die jede für sich und unter Berücksichtigung der jeweils verschiedenen Grundgesamtheiten zu eigenen und bestenfalls tendenziell vergleichbaren Ergebnissen führen. Meisert, Hans Jürgen. Die Deutsche Werkzeitschrift in Fakten und Zahlen. gip Broschüre Nr.3., Kassel, 1975.

    Google Scholar 

  345. Rochow, Detlef. Mitarbeiterzeitschriften mit Tradition. In: Ibi-Dienst. Nr.6, 1985, S.4–5.

    Google Scholar 

  346. Die Schlußfolgerung deckt sich in etwa mit den Ergebnissen einer ebenfalls 1982 erschienenen Studie über die Unterrichtung von Arbeitnehmern nach § 110 Betriebsverfassungsgesetz. Vgl. Braun, Albert. Die Unterrichtung der Arbeitnehmer über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Unternehmens. Koblenz: Criterium iuris, 1982, S.50.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Haller, Klaus. Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. a.a.O. S.53.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Luhmann, Niklas. “Öffentliche Meinung.” In: Langenbucher, Wolfgang. Zur Theorie der politischen Kommunikation. München: List, 1974, S.27–54.

    Google Scholar 

  349. Vgl. auch Luhmann, Niklas. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt:Suhrkamp, 1984, 47ff.

    Google Scholar 

  350. Beispiele für Redaktionsstatuten finden sich bei Kalmus, Michael und Claasen, Dort. Zielgruppe unbekannt. Köln: Instituts Verlag, 1979, S.186ff

    Google Scholar 

  351. oder bei Scior, Wilhelm. “Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit.” In: Haedrich, Günther u. a. Hg. Öffentlichkeitsarbeit. Berlin: de Gruyter, 1982, S. 77–91.

    Google Scholar 

  352. Vgl. La Roche, Walther von. Einführung in den Draktischen Journalismus. Müchen: List, 1975, S.

    Google Scholar 

  353. Emmerlich, Andreas. Nachrichtenfaktoren: Die Bausteine der Sensationen. Saarländische Beiträge zur Soziologie 5. Saarbrücken, 1984.

    Google Scholar 

  354. Hömberg, Walter. “Auswahlkriterien für Wissenschaftsnachrichten.” In: Ruß-Mohl, Stephan. Hg. Wissenschaftsjournalismus. München: List, 1986, S.90–96.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Haller, Klaus. Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. a.a.O. S.60.

    Google Scholar 

  356. Haller bezieht sich hier auf Schulz, Winfried. Die Konstruktion der Realität in den Nachrichtenmedien. Freiburg, 1976.

    Google Scholar 

  357. Zit.n. Haller, Klaus. Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. a.a.O. S.60.

    Google Scholar 

  358. Vgl. ebenda, S.80.

    Google Scholar 

  359. Vgl. hierzu auch Michael Kalmus: “Grundsätzlich hat die interne Information mit dafür zu sorgen, daß der Betriebsfrieden gewahrt bleibt und mögliche Spannungen abgebaut werden.”. In: Kalmus, Michael. “Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit.” In: Haedrich, Günther (u. a.) Hg. Fentlichkeitsarbeit — Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter, 1982, S.93–103.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Haller, Klaus. Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. a.a.O. S.100.

    Google Scholar 

  361. Vgl. ebenda, S.111.

    Google Scholar 

  362. Vgl. ebenda, S.117.

    Google Scholar 

  363. Vgl. ebenda, S.115.

    Google Scholar 

  364. Vgl. ebenda, S.117.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. a.a.O. S.4.

    Google Scholar 

  366. Vgl. ebenda, S.42.

    Google Scholar 

  367. Vgl. ebenda, S.42ff.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Weber, Max. Wirtschaft und Gesellschaft. 5.Aufl. Tübingen: Mohr, 1985, S.122ff.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Dahrendorf, Ralf. Sozialstruktur des Betriebes. Wiesbaden, 1972.

    Google Scholar 

  370. Vgl. March, James und Simon, Herbert. Organisation und Individuum. Wiesbaden: Gabler, 1976.

    Book  Google Scholar 

  371. Schneider übernimmt diese Definition von Niklas Luhmann. Vgl. Luhmann, Niklas. Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: 1964, S.39ff.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. a.a.O. S.48.

    Google Scholar 

  373. Vgl. ebenda, S.4.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Luhmann, Niklas. Funktionen und Folgen formaler Organisationen. a.a.O. S.248.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. a.a.O. S.96.

    Google Scholar 

  376. Vgl. ebenda, S.128ff.

    Google Scholar 

  377. In der Arbeit von Schneider Teil 7, S.18Off.

    Google Scholar 

  378. Vgl. ebenda, S.182.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Kalmus, Michael und Claasen, Dort. Zielgrup Pe unbekannt. a.a.O. Umschlag.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Schneider, Erika. Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. a.a.O. S.194.

    Google Scholar 

  381. Vgl. ebenda, S.199.

    Google Scholar 

  382. Vgl. ebenda, S.225.

    Google Scholar 

  383. Vgl. ebenda, S.262.

    Google Scholar 

  384. Vgl. ebenda, S.264.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Feurer, W. “Das Wesen der innerbetrieblichen Information.” In: Ackermann, A. und Feurer, W. und Ulrich, H. Hg. Innerbetriebliche Information als Führungsaufgabe. Bern: Haupt, 1959, S.16.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Vereinigung Österreichischer Industrieller. Information im Unternehmen. 4.Aufl. Wien: Vereinigung Österreichischer Industrieller, 1988, S.9.

    Google Scholar 

  387. Vgl. z. B. die Argumentationssammlung zur Mitarbeiterinformation von Hans Jürgen Meisert in: Meisert, Hans Jürgen. Theorien. Konzepte und Organisation der deutschen Betriebsoublizistik. gip Broschüre Nr.12., Kassel, 1988, S.26–29.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Broom, Glen M. (u. a.) The Gap between Professional and Research Agendas in Public Relations Journals. In: Grunig, James E. und Grunig, Larissa Hg. Public Relations Research Annual. Vol. 1. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S. 141–154. Vgl. auch Teil 4 Punkt 2.1.3.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Meisert, Hans Jürgen. Theorien. Konzepte und Organisation der deutschen Betriebspublizistik. a.a.O. S.24.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Thommen, Andreas. Innerbetriebliche Information. Bern: Haupt, 1981, S.5.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Niedenhoff, Horst-Udo. Anforderungen an die unternehmerische Selbstdarstellungs- und Informationspolitik. In: Personal. Nr.6, 1983, S.210–214.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Meisert, Hans Jürgen. Theorien. Konzepte und Organisation der deutschen Betriebsoublizistik. gip Broschüre Nr.12., a.a.O. S.27.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Thommen, Andreas. Innerbetriebliche Information. .a.a.O. S.19.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Maurer, Ekkehard. Den zwischenmenschlichen Bereich pflegen. In: Da Dienst. Nr.10, 1985, S.10.

    Google Scholar 

  395. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Kuba, Rainer. Mitdenken, mitsprechen, mithandeln. In: PR-Magazin. Nr.12, 1987, S.10–16.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Kratochvilla, Rudolf. Informieren ist Pflicht. In: Industrie. 12. Oktober 1988, S.20.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Maurer, Ekkehard. Den zwischenmenschlichen Bereich pflegen. .a.a.O. S.10.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Thommen, Andreas. Innerbetriebliche Information. .a.a.O. S.5

    Google Scholar 

  400. Vgl. K & K Kothes & Klewes. Hg. Erfolgsfaktor Image. Kompetenz Band 5. Düsseldorf, 1988, S. 15.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Meisert, Hans Jürgen. Theorien. Konzepte und Organisation der deutschen Betriebspublizistik. gip Broschüre Nr.12., a.a.O. S.29.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Kalmus, Michael und Claasen, Dort. Zielgruppe unbekannt. Köln: Instituts Verlag, 1979, S.6.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Kalmus, Michael. Nur wer informiert ist, denkt mit. In: Das Parlament. Vol. 38, Nr.33–34, 1988, S.17.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Thommen, Andreas. Innerbetriebliche Information. .a.a.O. S.16.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Kalmus, Michael und Claasen, Dort. Zielgru Ppeunbekannt. .a.a.O. S.19.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Bischof, Marcel. Mitarbeiterführung als Teilaufgabe der Public Relations. Weinfelden: Sonderegger, 1983, S.31.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Schartner, Helmut. “BMW Mitarbeiter-Information.” In: BMW Personalhandbuch. München: Zentrales Personal- und Sozialwesen, 1988, Register 5.40.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Fiedler, Hans. Bessere Information entschärft das Streikklima. In: Handelsblatt. 18. Dezember 1978.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Kalmus, Michael. “Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Offentlichkeitsarbeit.” In: Haedrich, Günther (u. a.) Hg. Öffentlichkeitsarbeit — Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter, 1982, S.93–103.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Vereinigung österreichischer Industrieller. Information im Unternehmen. .a.a.O. S.48.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Thommen, Andreas. Innerbetriebliche Information. .a.a.O. S.19.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Meisert, Hans Jürgen. Theorien, Konzepte und Organisation der deutschen Betriebspublizistik. In: PR-Magazin. Nr.5, 1989, S.35–46.

    Google Scholar 

  413. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  414. Vgl. auch: Commerce Clearing House. Hg. Employee Relations. Personel Management in Practice Series, No.4. Oxfordshire: Tax and Business Law Publishers, 1985.

    Google Scholar 

  415. Scior, Wilhelm. “Unternehmensinterne Öffentlichkeitsarbeit.” In: Haedrich, Günther u. a. Hg. Öffentlichkeitsarbeit. Berlin: de Gruyter, 1982, S. 77–91.

    Google Scholar 

  416. Aronoff, Craig E. und Baskin, Otis W. Public Reations: The Profession and the Practice. St. Paul: West, 1983, S.213–237.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Schartner, Helmut. “BMW Mitarbeiter-Information.” a.a.O. Zur Darstellung der Video-Aktivitäten vgl. o.V. Das BMW Modell. In: Industriemagazin. Februar 1986, S.102–106.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Bischof, Marcel. Mitarbeiterführung als Teilaufgabe der Public Relations. a.a.O. S.30.

    Google Scholar 

  419. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  420. Vgl. ebenda S.33.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Roglin, Hans-Christian. Zit.n. Bremshey, Hans. “Was halten Sie von Ihrer Firma?” In: Ibi-Dienst. Nr.2, 1987, S.1–2.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Sprenger, Reinhard. Vom Glauben an die Motivation. In: Management Wissen. Nr.1, 1989, S.88–93.

    Google Scholar 

  423. Sievers, Burkard. Vom Sinn und Unsinn der Motivation. In: Organisationsentwicklung. Vol. 3, Nr.3, 1984, S.1–14.

    Google Scholar 

  424. Vgl. Arnott, M. M. und Minton, C.C. und Wilders, M. “Employee Communications in the 1980s.” o.J. Zit.n.: Commerce Clearing House. Hg. Employee Relations. Personell Management in Practice Series, No.4. Oxfordshire: Tax and Business Law Publishers, 1985, s.4.

    Google Scholar 

  425. Vgl. o.V. Restructuring: Good and bad news for employee communications. In: Public Relations Journal. Vol. 45, No.4, 1989, S.6–10.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Meisert, Hans Jürgen. Theorien. Konzepte und Organisation der deutschen Betriebsoublizistik. gip Broschüre Nr.12., a.a.O. S.17.

    Google Scholar 

  427. Das Ergebnis entspricht in etwa einem Resultat von Werner Kroeber-Riel, der im Zusammenhang mit einer Analyse von Banken-Werbung feststellt, daß Verbraucher lediglich drei bis vier Prozent der Kommunikationsbotschaften wahrnehmen. Vgl. Zeissler, Martin. Bankenwerbung mit Gefühl. In: Wirtschaftswochq. Vol. 43, Nr.27, 1989, S. 62.

    Google Scholar 

  428. Vgl. ebenda S.18.

    Google Scholar 

  429. Vgl. ebenda S.18.

    Google Scholar 

  430. Vgl. ebenda S.18.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Meisert, Hans Jürgen. Theorien. Konzeote und Organisation der deutschen Betriebsoublizistik. gip Broschüre Nr.12., a.a.O. S.24.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Bissland, James (u. a.) zit.n. o.V. Survey confirms practitioner/management goal conflict. In: Public Relations Journal. Vol. 45, No.2, 1989, S.9.

    Google Scholar 

  433. Vgl. als Beispiel auch die Argumentationssammlung zur Mitarbeiterinformation von Meisert, die allein 54 Aussagen zur “Leistung” der Funktion enthält. In: Meisert, Hans Jürgen. Theorien. Konze Pte und Organisation der deutschen Betriebs Publizi§tik. gip Broschüre Nr.12., Kassel, 1988, S.26–29.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Grunig, James E. und Grunig, Larissa. “Toward a Theory of Public Relations Behavior of Organizations.” In: Grunig, James E. und Grunig, Larissa. Hg. Public Relations Research Annual. Vol. 1. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1989, S.27–63.

    Google Scholar 

  435. Vgl. Flieger, Heinz. Public Relations als Profession. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien, 1985, S.85.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Barthenheier, Günter. Public Relations — Öffentlichkeitsarbeit heute. In: Schulze-Fürstenow, Günther. Hg. PR-Pers Pektiven. Neuwied: Luchterhand, 1988, S.27–39.

    Google Scholar 

  437. Vgl. Stollreiter, Hartmut, “Wandel heute — Herausforderung für morgen” In: 25 Jahred Drg. Jubiläumsschrift zum 25. Jahrestag der Deutschen Public Relations Gesellschaft. Bonn, 1983, S.9–10.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Pavlik, John V. Public Relations: What Research tells us. Newbury Park: Sage, 1987.

    Google Scholar 

  439. Wilcox, Dennis L. (u. a.) Public Relations: Strategies and Tactics. a.a.O. S.35.

    Google Scholar 

  440. Vgl. Friedrich, Wolfgang. Erkenntnisse und Methoden Interner Public Relations. a.a.O. S.329.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Grunig, James E. Hg. Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, 1991.

    Google Scholar 

  442. Vgl. Grunig, James E. und Hunt, Todd. Managing Public Relations. a.a.O. S.138, auch S.10.

    Google Scholar 

  443. Vgl. Signitzer, Benno. Aspekte neuerer Public Relations-Theorie und wissenschaftliche PR-Beratung. a.a.O.

    Google Scholar 

  444. Vgl. Stolltriter, Hartmut. “Wandel heute — Herausforderung für morgen” In: 25 Jahre dprg, Jubiläumsschrift zum 25. Jahrestag der Deutschen Public Relations Gesellschaft. Bonn, 1983, S.9–10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Armbrecht, W. (1992). Konzeptionelle Grundlagen: Ansätze, Konzepte und Modelle (innerbetrieblicher) PR. In: Innerbetriebliche Public Relations. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 121. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05397-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05397-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05398-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05397-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics