Skip to main content

„Redeamus ad fontem“ Rom als Hort authentischer Überlieferung im frühen Mittelalter

  • Chapter
Roma — Caput et Fons

Part of the book series: Gerda Henkel Vorlesung ((GHV))

Zusammenfassung

Im Frühjahr 774 war die fränkische Eroberung des Langobardenreiches in Italien noch nicht abgeschlossen, als Karl der Große den Entschluß faßte, sein Belagerungsheer vor Pavia zeitweilig zu verlassen, um als erster König seines Volkes einen Besuch in Rom zu machen.1 Das Ereignis, für das mit Bedacht die Osterwoche ausgewählt worden war, ging mit größtem zeremoniellen Aufwand vonstatten und wird in der zeitgenössischen Lebensbeschreibung des Papstes Hadrian I. ausführlich geschildert.2 Nicht erwähnt ist dort freilich, daß sich unter den Gastgeschenken für Karl ein Buch befand, in dem die Beschlüsse spätantiker Kirchenversammlungen und die Rechtsauskünfte früherer Päpste in einigermaßen chronologischer Ordnung aufgereiht waren. Diese Kirchenrechtssammlung, die im Kern bereits um 500 von dem aus dem Schwarzmeergebiet stammenden Mönch Dionysius Exiguus in Rom zusammengestellt worden war3 und nun unter Hadrian in gewissem Maße neu gefaßt und ergänzt wurde (daher: Collectio Dionysio-Hadriana)4, findet sich tatsächlich fünfzehn Jahre später in einem programmatischen Erlaß des fränkischen Königs, der Admonitio generalis von 789, als unverkennbare Vorlage wieder.5 Daß ihre Überreichung eben 774 geschehen ist, kann man an einem Widmungsgedicht in mehreren alten Abschriften des verlorenen Ur-Exemplars ablesen, worin deutlich auf die politische Situation jenes Jahres Bezug genommen ist6, während die römische Herkunft der Sammlung noch zusätzlich durch den Vermerk in anderen Kopien gesichert wird, dieses Buch sei geschrieben nach jenem authenticum, das der Herr Papst Hadrian dem ruhmreichen Karl, dem König der Franken und Langobarden und Patricius der Römer, gegeben habe, als dieser in Rom weilte (quando fuit Romae).7 Der Befund ist insoweit eindeutig und läßt erkennen, daß am Ende des 8. Jahrhunderts in Rom die Möglichkeit bestand, einen richtungweisenden Text nach auswärts abzugeben, und bei den Franken die Bereitschaft, derlei anzunehmen, obgleich man zweifellos längst eigene kirchliche Rechtsbücher besaß.8

Für wertvolle Hilfe bei der Materialbeschaffung danke ich meinem Mitarbeiter Stefan Beulertz M.A.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu den Vorgängen S. Abel/B. Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen 1 (21888) S. 154 ff., P. Classen, Karl der Große, das Papsttum und Byzanz Die Begründung des karolingischen Kaisertums, hg. v. H. Fuhrmann/C. MÄRTL (1985) S.17ff.

    Google Scholar 

  2. Vita Hadriani I c. 35–43, in: Le Liber Pontificalis. Texte, introduction et commentaire par L. Duchesne, 1 (1886) S. 496–498; vgl. O. Bertolini, Il „Liber Pontificalis“, in: La storiografia altomedievale (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 17, 1970 ) S. 440f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zuletzt J. Gaudemet, Les sources du droit de l’église en occident du Ile auf VIIe siècle (1985) S. 134ff., H. Moadex, Dionysius Exiguus, in: Lexikon des Mittelalters 3 (1986) Sp. 1088–1092.

    Google Scholar 

  4. Zur hadrianischen Redaktion vgl. F. Maassen, Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendlande 1 (1870) S. 441–471, zu ihrer längerfristigen Entstehung vgl. H. Fuhrmann, Das Papsttum und das kirchliche Leben im Frankenreich, in: Nascita dell’Europa ed Europa carolingia: un’equazione da verificare (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 27,1981) S.433 f., zusammenfassend zuletzt H Morder, Dionysio-Hadriana, in: Lexikon des Mittelalters 3 (1986) Sp. 1074f.

    Google Scholar 

  5. MGH Capitularia 1(1883) S.54–57 (c. 1–60); vgl. H. Morder, Kirchenrechtliche Autoritäten im Frühmittelalter, in: Recht und Schrift im Mittelalter, hg. v. P. Classen (Vorträge und Forschungen 23, 1977) S. 244, R. McKnm ucx, The Frankish Church and the Carolingian Reforms, 789–895 (1977) S. 1ff., Fuhrmann, Papsttum (wie Anm. 4 ) S. 435.

    Google Scholar 

  6. MGH Poetae latini 1 (1881) S. 90 f. Nr. 3, nach 7 Hss. des 9./10.Jh.; vgl. D. S.Haller/E. Knsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum (1977) Nr. 3838.

    Google Scholar 

  7. Iste codex est scriptus de illo authentico, quem domnus Adrianus apostolicus dedit gloriosissimo regi Francorum et Langobardorum ac patricio Romano, quando fuit Romae, ed. L. TRAUBE, Textgeschichte der Regula S. Benedicti, 2. Aufl., hg. v. H. PLENCaERS (Abh. Akad. München, phil. hist. K1.25/2, 1910 ) S.74; vgl. zur Überlieferung MORDER, Autoritäten (wie Anm. 5) S.239, D. BULLOUGH, Roman Books and Carolingian Renovatio, in: Renaissance and Renewal in Christian History (Studies in Church History 14, 1977) S. 45 f., Fuhrmann, Papsttum (wie Anm. 4 ) S. 440.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Morder, Autoritäten (wie Anm. 5) S. 240 f.

    Google Scholar 

  9. Johannes Diaconus, Vita Gregorii Magni 2,9 (Migne PL 75 Sp. 91BC); vgl. H. HUCKE, Die Einführung des Gregorianischen Gesanges im Frankenreich, Römische Quartalschrift 49 (1954) S. 172–187, G. Arnaldi, Giovanni Immonide e la cultura a Roma al tempo di Giovanni VIII, Bulletino dell’ Istituto storico italiano per il medio evo 68 (1956) S.33–89, bes. S.48 ff., C. Leonardi, Pienezza ecclesiale e santità nella „Vita Gregorii“ di Giovanni Diacono, Renovatio 12 (1977) S. 51–66.

    Google Scholar 

  10. Vgl. O. G. Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) 5. 362.

    Google Scholar 

  11. Traube,Textgeschichte (wie Anm. 7) S. 72, weist als mögliche Anregung für Johannes Diaconus auf die Vorrede des Hieronymus zur Psalmenübersetzung hin:… qui… malint… e turbulento nusgis rivo quam de purissimo fonte potare (Biblia Sacra iuxta Vulgatam versionem, rec. R. WEBER, 1, 21975, S. 767).

    Google Scholar 

  12. Zur mittelalterlichen Romidee vgl. allgemein, jedoch weniger mit den hier behandelten Aspekten: F. Schneider, Rom und Romgedanke im Mittelalter. Die geistigen Grundlagen der Renaissance (1926), E. PFEIL, Die fränkische und deutsche Romidee des frühen Mittelalters (1929), P.E. Schramm, Kaiser, Rom und Renovatio. Studien und Texte zur Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens vom Ende des karolingischen Reiches bis zum Investiturstreit 1–2 (1929), M. SEIDLMAYER, Rom und Romgedanke im Mittelalter, Saeculum 7 (1956) S. 395–412.

    Google Scholar 

  13. Vgl. etwa Einhards Romschilderung in der Translatio SS. Marcellini et Petri, ed. G. WArrz, MGH Scriptores 15/1 (1887) S.238–264, dazu jetzt H.R.Seeuger, Einhards römische Reliquien. Zur Übertragung der Heiligen Marzellinus und Petrus ins Frankenreich, Römische Quartalschrift 83 (1988) S. 58–75.

    Google Scholar 

  14. Vgl. F. Prinz, Stadtrömisch-italische Märtyrerreliquien und fränkischer Reichsadel im Maas-Moselraum, HJb 87 (1967) S. 1–25, J. M. McCuu.oH, From Antiquity to the Middle Ages: Continuity and Change in Papal Relic Policy from the 6`h to the 8th Century, in: Pietas. Festschrift für Bernhard Kötting, hg. v. E. Dasssann/K. S. Frank (Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 8, 1980 ) S. 313–324.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zuletzt L. Schmugge, Die Anfänge des organisierten Pilgerverkehrs im Mittelalter, QFIAB 64 (1984), bes. S. 4 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. M. Maccarrone, La dottrina del primato papale dal IV all’VIII secolo nelle relazioni con le chiese occidentali, in: Le chiese nei regni dell’Europa occidentale e i loro rapporti con Roma sino all’800 (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 7,1960) S. 632–742, Morder, Autoritäten (wie Anm. 5) S. 241 f., G. Arnaldt, II papato e l’ideologia del potere imperiale, in: Nascita (wie Anm 4) S. 341–407, Fuhrmann, Papsttum (wie Anm. 4) S. 419–456, K. Kennedy, The Permanence of an Idea: Three Ninth Century Frankish Ecclesiastics and the Authority of the Roman See, in: Aus Kirche und Reich. Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter. Festschrift für Friedrich Kempf, hg. v. H. Morder (1983) S. 105–116.

    Google Scholar 

  17. Vgl. K. Hallinger, Römische Voraussetzungen der bonifatianischen Wirksamkeit im Frankenreich, in: Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag (1954) S. 324 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. W. Levison, Die Anfänge rheinischer Bistümer in der Legende, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 116 (1930) S. 5–28 (auch in: ders., Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit, 1948, S. 7–27), Hall1nger, Voraussetzungen (wie Anm. 17) S. 326 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. R. Korrje, Einheit und Vielfalt des kirchlichen Lebens in der Karolingerzeit, ZKG 76 (1965) S. 327f., C. Vogel, Les motifs de la romanisation du culte sous Pépin le Bref (751–768) et Charlemagne (774–814), in: Culto cristiano, politica imperiale carolingia (Convegni del Centro di studi sulla spiritualità medievale 18, 1979) S. 20 ff.

    Google Scholar 

  20. Codex Carolinus n.89 (JE 2473 ): De sacramentorio vero a sancto disposito praedecessori nostro, deifluo Gregorio papa: immixtum vobis emitteremus, iam pridem Paulus grammaticus a nobis eum pro vobis petente secundum sanctae nostrae ecclesiae tradicionem, per lohannem monachum acque abbatem civitatis Ravennantium vestrae regali emisimus ezcellentiae, ed. W. Gundlach, MGH Epistolae 3 (1892) S. 626 Z. 27–30; vgl. Kori s, Einheit (wie Anm. 19) S. 328 f., Vogel, Motifs (wie Anm. 19) S. 31 f.

    Google Scholar 

  21. J. Deshusses, Le sacramentaire grégorien. Ses principales formes d’après les plus anciens manuscrits 1 (21979) S. 85 (mit Erörterung S. 61 ff.); vgl. Bullough, Roman Books (wie Anm. 7) S.24, J. Deshusses, Les sacramentaires. Etat actuel de la recherche, Archiv für Liturgiewissenschaft 24 (1982) S.28 ff., 40 f.

    Google Scholar 

  22. B. Bischoff, Die Hofbibliothek Karls des Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben 2: Das geistige Leben, hg. v. B. Bischoff (1965) S.44 Anm. 15 (erweitert in: ders., Mittelalterliche Studien 3, 1981, S.151 Anm. 15).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hallinger, Voraussetzungen (wie Anm. 17) S. 356 ff., KorrjE, Einheit (wie Anm. 19) S. 327, ferner A. Angenendt, Bonifatius und das Sacramentum initiationis, Römische Quartalschrift 72 (1977) 5.176 ff.

    Google Scholar 

  24. S. oben Anm. 19.

    Google Scholar 

  25. Zu den Erscheinungsformen des sog. Junggelasianums vgl. B. MORETON, The Eighth-Century Gela-sian Sacramentary. A Study in Tradition (1976), bes. S. 175 ff., DESHUSSES, Sacramentaires (wie Anm. 21) S. 39 f. Die kritische Edition einer einzelnen Version, der allerdings gerade der römische Bezug fehlt, ist neuerdings erschienen: Liber Sacramentorum Gellonensis, cura A. anus/J. DESHUSSES (Corpus Christianorum, Series latina 159/159 A, 1981). Die Hypothese einer Förderung durch Pippin geht auf TH. KLAUSER, Die liturgischen Austauschbeziehungen zwischen der römischen und der fränkisch-deutschen Kirche vom achten bis zum elften Jahrhundert, HJb 53 (1933) S. 173f., zurück; vgl.abschwächend KoTrJE, Einheit (wie Anm. 19) S.328, VOGEL, Motifs (wie Anm. 19 ) S. 28.

    Google Scholar 

  26. Codex Carolinus n.24 (JE 2351 ): Direximus itaque excellentissime praecellentiae vestrae et libris, quantos reperire potuimus: id est antiphonale et responsale, insimul artem gramaticam Aristolis, Dionisii Ariopagitis geometricam, orthografiam, grammaticam, omnes Greco eloquio scriptas, nec non et horologium nocturnum, ed. Gundlach (wie Anm. 20) S. 529 Z. 19–22; vgl. Vogel, Motifs (wie Anm. 19) S. 20, und zu dem offenbar verderbten Passus über die griechischen Bücher zuletzt J.-M. SANSTERRE, Les moines grecs et orientaux i. Rome aux époques byzantine et carolingienne (milieu du VIe s. — fin du IXe s.) 1(1983) S.182 f.

    Google Scholar 

  27. S. oben Anm. 7.

    Google Scholar 

  28. Alkuin, Brief 137: Epistolam vero, quam beati Gregorii de simpla mersione dicunt esse conscriptam, in epistolari suo libro, qui de Roma nobis adlatus est, non invenimus, ed. E. Dummler, MGH Epistolae 4 (1895) S. 215 Z. 16 f.; vgl. P. Ewald, Studien zur Ausgabe des Registers Gregors I., NA 3 (1878) S. 441 f., Mordek, Autoritäten (wie Anm. 5 ) S. 240.

    Google Scholar 

  29. Vgl. W. Von Den Steinen, Entwicklungsgeschichte der Libri Carolini, Qfiab 21(1929/30) S. 11 ff., L. Wallach, Diplomatic Studies in Latin and Greek Documents from the Carolingian Age (1977) S. 2 u. ö., Classen, Karl (wie Anm. 1 ) S. 36.

    Google Scholar 

  30. Hic liber iussus a Wenilone episcopo Laudonense descriptus ad opus domni Hildibaldi archiepiscopi et sacri palatii capellani de illis libris, qui Roma venerunt et domnus apostolicus Leo domno Karoli (!) imperatori transmisit, ed. A. DECKER, Die Hildebald’sche Manuskriptensammlung des Kölner Domes, in: Festschrift der dreiundvierzigsten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner (1895) S.224 mit Facs. von fol. lr einer seither verschollenen Hs. der Registratur des Kölner Generalvikariats; zum Befund vgl. B. BlscHoFF, Die Kölner Nonnenhandschriften und das Skriptorium von Chelles (urspr. 1957), erweitert in: ders., Mittelalterliche Studien 1(1966) S. 18 f., zuletzt W. SCHMITZ, Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte Kölns, in: Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik in Köln. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums, hg. v. A. LEGNER 2 (1985) S. 138 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. P. Courcelle, Les lettres grecques en Occident. De Macrobe â Cassiodore (1948) S. 377, BiscxoFF, Hofbibliothek (wie Anm$122) S.44 bzw. 152 Anm. 17.

    Google Scholar 

  32. Gesta sanctorum patrum Fontanellensis coenobii 1,6: volumina diversa sanctarum scripturarum veteris ac novi testamenti maximeque ingenii beatissimi atque apostolici gloriosissimi papae Gregorii, edd. F. LOHIER/J. LAPORTE (1936) S. 10, bezogen auf den Pontifikat Papst Vitalians (657–672); vgl. C. VOGEL, Les échanges liturgiques entre Rome et les pays francs jusqu’à l’époque de Charlemagne, in: Le chiese (wie Anm. 16) S. 189. Der dort im Anschluß (Anm. 7) gebotene weitere Beleg über römische Handschriften für den hl. Amandus (t ca. 680) findet sich nicht AA. SS. Febr. 1 S. 860, sondern ebd. S. 864E und stammt auch nicht, wie behauptet, aus der ältesten Vita Amandi; er geht auf eine Bearbeitung der Vita durch Bernard Gui (t 1331) zurück (vgl. B. KRUSCH, MGH SS rer. Merov. 5, 1910, S. 426) und ist damit historisch wertlos.

    Google Scholar 

  33. Liudger, Vita Gregorii abbatis Traiectensis c. 8: plura volumina sanctarum scripturarum, ed. O. HOLDER-EGGER, in: MGH SS 15/1 (1887) S.73 Z. 31; vgl. VOGEL, Echanges (wie Anm. 32) S. 190, allerdings mit irrtümlichem Bezug auf Papst Bonifatius II. (530–532) statt auf eine der Romreisen des Winfrid-Bonifatius (t 754).

    Google Scholar 

  34. Vgl. B. Bischoff, Neue Materialien zum Bestand und zur Geschichte der altlateinischen Bibelübersetzungen, in: Miscellanea Giovanni Mercati 1 (Studi e testi 121, 1946) S. 420 ff., A. Bruckner/ R. Marichal, Chartae Latinae Antiquiores 2 (1956) Nr. 175 (Facs.), P. RABIKAUSKAS, Die römische Kuriale in der päpstlichen Kanzlei (1958) S. 42 ff., über ein Einzelblatt mit einem Eintrag in römischer Kurialschrift aus der Zeit Papst Gregors III. (731–741) am Ende des altlateinischen Evangeliar-Fragments in St. Gallen, Stiftsbibliothek 1394. Er deutet auf eine Herkunft aus dem Kloster Aracoeli am Kapitol hin, während eine althochdeutsche Glosse auf derselben Seite den Schluß nahelegt, daß das Stück noch im 8. Jh. über die Alpen, vermutlich nach St. Gallen, gelangt ist; vgl. E. A. LowE, Codices Latini Antiquiores 7 (1956) Nr. 978 a, b, R. BERGMANN, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (1973) S. 34 Nr.255.

    Google Scholar 

  35. Vgl. B. BISCHOFF, Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà del sesto secolo alla riforma di Carlo Magno, in: Centri e vie di irradiazione della civiltà nell’alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 11, 1964) S. 501 f. (auch in: ders., Mittelalterliche Studien 2, 1967, S. 325 f.).

    Google Scholar 

  36. Hinkmar, Brief 186:… ut non obliviscamini impetrare gesta pontiftcum ab initio gestorum Sergii papae, in quibus invenitur Ebo fuisse dampnatus, usque ad praesentem annum istius praesulatus, quia nos in istis regionibus satis hoc indigemus, ed. E. PERELS, MGH Epistolae 8/1 (1939) S. 194 Z. 4–6; vgl. dazu BERTOLINI, „Liber Pontificalis“ (wie Anm. 2) S. 407 f. - Aus einem früheren Zitat in der Schrift De praedestinatione c. 36 (Migne PL 125 Sp. 391C–392A) von 860, übernommen aus dem 853 verlesenen sog. Libellus Theoderici Cameracensis (MGH Concilia 3 S. 293), geht hervor, daß die Vita Sergii II Hinkmar schon zuvor mindestens auszugsweise zugänglich war.

    Google Scholar 

  37. Lupus, Brief 103: commentarios beati Hieronimi in Ieremiam, post sextum librum usque in finem praedicti prophetae, per eosdem fratres nobis mitti deposcimus in codice reverendae vetustatis… Nam in nostris regionibus nusquam ullus post sextum commentarium potuit inveniri… Petimus etiam Tullium de Oratore et duodecim libros Institutionum oratoriarum Quintiliani, qui uno nec ingenti volumine continentur, quorum utriusque auctorum partes habemus, verum plenitudinem per vos desideramus obtinere. Pari intentione Donati Commentum in Terentio flagitamus, ed. E. DÜMMLER, MGH Epistolae 6 (1925) S. 90 Z. 38 - S. 91 Z. 9, und ed. P. K. MARSHALL, Servati Lupi Epistulae (1984) S. 101 Z. 10–20; vgl. E. vox SEVERUS, Lupus von Ferrières. Gestalt und Werk eines Vermittlers antiken Geistesgutes an das Mittelalter im 9. Jahrhundert (1940) S. 37, B. BISCHOFF, Paläographie und frühmittelalterliche Klassikerüberlieferung, in: La cultura antica nell’occidente latino del VII all’ XI secolo (Settimane di studio del Centro taliano di studi sull’alto medioevo 22, 1975) S. 84 (auch in: ders., Mittelalterliche Studien 3, 1981, S. 71 ).

    Google Scholar 

  38. Vgl. vox SEVERUS, Lupus (wie Anm. 37) S.121 f. u. ö., der S. 95 darauf hinweist, daß der Wunsch nach weiteren Büchern des hieronymianischen Jeremias-Kommentars allerdings unerfüllbar war, weil er auf irrigen Voraussetzungen beruhte.

    Google Scholar 

  39. Vgl. M. DEANESLEY, Augustine of Canterbury (1964), H. MAYR-HARTING, The Coming of Christianity to Anglo-Saxon England (1972), zuletzt A. ANGENENDT, The Conversion of the Anglo-Saxons considered against the background of the early medieval mission, in: Angli e sassoni al di qua e al di B. del mare (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 32, 1986) S. 747–781, G. JENAL, Gregor d. Große und die Anfänge der Angelsachsenmission, ebd. S. 793–849.

    Google Scholar 

  40. Beda, Historia ecclesiastica gentis Anglorum 1,29, edd. B. COLGRAVE/R. A. B. MYNORS (1969) S. 104.

    Google Scholar 

  41. Vgl. N. BROOKS, The Early History of the Church of Canterbury. Christ Church from 597 to 1066 (1984) S. 95, H. GNEUSS, Anglo-Saxon Libraries from the Conversion to the Benedictine Reform, in: Angli e sassoni (wie Anm. 39) S. 653, mit dem Hinweis auf die altenglische Überlieferung (ebd. S. 651), wonach Augustinus ein Exemplar von Gregors Regula pastoralis nach England gebracht habe.

    Google Scholar 

  42. Vgl. K. SCHXFERDIEK, Die Grundlegung der angelsächsischen Kirche im Spannungsfeld insular-keltischen und kontinental-römischen Christentums, in: Die Kirche des früheren Mittelalters, hg. v. K. SCHÄFERDIEB (Kirchengeschichte als Missionsgeschichte 2/1, 1978) S. 149–191, F. PRINZ, Zum fränkischen und irischen Anteil an der Bekehrung der Angelsachsen, ZKG 95 (1984) S. 315–336, ders., Von der Bekehrung der Angelsachsen bis zu ihrer Missionstätigkeit im Frankenreich, in: Angli e sassoni (wie Anm. 39 ) S. 701–734.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zuletzt K. ScHÄFERDff%, Der irische Osterzyklus des sechsten und siebten Jahrhunderts, DA 39 (1983) S. 357–378, mit dem wichtigen Nachweis, daß die Zahl der faktischen Divergenzen zwischen irischer und römischer Berechnung fühlbar geringer war, als Beda sich vorgestellt zu haben scheint.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zusammenfassend G. MAZZUOU PoRRu, I rapporti fra Italia e Inghilterra nei secoli VII e VIII, Romanobarbarica 5 (1980) S. 117–169.

    Google Scholar 

  45. Beda, Vita beatorum abbatum Benedicti, Ceolfridi, Eosterwini, Sigfridi atque Hwaetberhti c. 6, ed. C. PLUMMER, Venerabilis Baedae Opera Historica 1 (1896) S. 369 f.; vgl. P. H. BLAIR, The World of Bede (1970) S. 155 ff., P. WoRMtLD, Bede and Benedict Biscop, in: Famulus Christi. Essays in Commemoration of the Thirteenth Centenary of the Birth of the Venerable Bede, ed. by G. BONNER (1976) S. 149 f., P. MEYVAERT, Bede and the church paintings at Wearmouth Jarrow, Anglo-Saxon England 8 (1979) S. 63–77.

    Google Scholar 

  46. Zu den methodischen Problemen bei der Identifizierung vgl. zuletzt GNEUSS, Libraries (wie Anm. 41) S. 654 f., 658 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. bes. J. M. WALLACE-HADRILL, Rome and the Early English Church: Some Questions of Transmission, in: Le chiese (wie Anm. 16) S. 542 ff. - Dabei ist allerdings auf das Zeugnis Bedas, Vita abbatum c. 4, ed. PLUMMER (wie Anm. 45) S. 367, zu verzichten, das häufig mißverstanden wurde, als ob es von Büchern berichtete, die Biscop in Vienne deponiert hatte; vgl. MEYVAERT, Bede (wie Anm. 45 ) S. 64.

    Google Scholar 

  48. Beda, Vita abbatum c. 11, ed. PLUMMER (wie Anm. 45 ) S. 375.

    Google Scholar 

  49. Als eine spärliche Ausnahme hat das St. Galler Evangeliar-Fragment zu gelten (s. oben Anm. 34). GNEUSS, Libraries (wie Anm. 41) S. 658 f., nennt zehn aus Italien stammende Codices, die aus Bibliotheken des alten England erhalten sind, doch ist in keinem Falle eine römische Herkunft zu erweisen. Auch der „Index of Provenances“ von R. A. B. MYNORS in: LowE, Codices (wie Anm. 34), Supplement (1971) S. 84, vermittelt keinen weiteren Aufschluß.

    Google Scholar 

  50. Vgl. C. WENDEL/W. GöBER, Das griechisch-römische Altertum, in: Handbuch der Bibliothekswissenschaft, 2. Aufl. hg. v. G. LEYH 3/1 (1955), bes. S. 111 ff., V. M. STROCKA, Römische Bibliotheken, Gymnasium 88 (1981) S. 298–329.

    Google Scholar 

  51. R. VALENTINI/G. ZUCCHETTI, Codice topografico della città di Roma 1 (Fonti per la storia d’Italia 81, 1940) S. 148; vgl. BISCHOFF, Scriptoria (wie Anm. 35) S. 488 bzw. 317, H. SCHMIDINGER, Roma docta? Rom als geistiges Zentrum im Mittelalter (Salzburger Universitätsreden 50, 1973) S. 6 (auch in: ders., Patriarch im Abendland, 1986, S. 228), STROCKA, Bibliotheken (wie Anm. 50 ) S. 317.

    Google Scholar 

  52. Vgl. die Zeugnisse bei H. BRESSI.AU, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien 1 (21912) S. 152f., C. WENDEL, Bibliothek, in: Reallexikon für Antike und Christentum 2 (1954) Sp. 249 f., P. RIcHi, Education et culture dans l’occident barbare, VIe-VIIIe siècles (31973) S. 173 ff., ScmD.IIDINGER, Roma (wie Anm. 51) S. 6 ff. bzw. 228 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. COURCET T F, Les lettres grecques (wie Anm. 31) S. 343 ff., mit dem Nachweis, daß die Bibliothek von Cassiodors Vivarium zumindest teilweise über Rom an spätere Besitzer nördlich der Alpen gelangt ist.

    Google Scholar 

  54. Johannes von Salisbury, Policraticus 2,26 und 8,19, ed. C. C.I. WEBB (1909) 15.142 Z. 15–22, 2 S. 370 Z. 24 - S. 371 Z.1, offenbar ohne faßbare Vorlage. M. MANrnus, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters 1(1911) S. 96, hielt die Nachricht gleichwohl für glaubwürdig. Zur weiteren Entwicklung der Tradition vgl. T. BUDDENSIEG, Gregory the Great, the Distroyer of Pagan Idols. The History of a Medieval Legend Concerning the Decline of Ancient Art and Literature, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 28 (1965) S. 44–65, bes. S. 46.

    Google Scholar 

  55. Vgl. RICIÚ, Education (wie Anm. 52) S. 218 f.

    Google Scholar 

  56. an Bischof Marinianus von Ravenna als Begleitschreiben zu einem Exemplar von Gregors Ezechiel-Homilien, edd. P. EWALD/L. M. HARTMANN, MGH Epistolae 2 (1899) S. 362 f. als Reg. XII 16a.

    Google Scholar 

  57. So Z. B. JE 1203 (an ungenannte Empfänger) zur Verbreitung der Schreiben des Vorgängers Pelagius II. nach Aquileja, edd. EWALD/HARTMANN (wie Anm. 56) 1 (1891) S. 150f. als Reg. II 49, ed. D. NoxBERG, S. Gregorii Magni Registrum epistularum (Corpus Christianorum, Series latina 140/140 A, 1982 ) S. 131 f. als Reg. II 43, JE 1925 an Königin Theodelinde mit den (überarbeiteten) Konzilsakten von 553, edd. EWALD/HARTMANN 2 S. 430 ff. und NOI and BERG S. 1082 f., jeweils als Reg. XIV 12.

    Google Scholar 

  58. So z. B. JE 1350 an Abt Elias in Isaurien, edd. EWALD/HARTMANN (wie Anm. 56) 1 S. 315 f. und NoRBERG (wie Anm. 57) S. 302 f., jeweils als Reg. V 35.

    Google Scholar 

  59. So z. B. JE 1491 an Königin Brunichild: Codicem vero, sicut scripsistis,… vobis offerendum transmittimus, quia boni vestri studii esse participes festinamus, edd. EWALD/HARTMANN (wie Anm. 56) 2 S. 8 Z. 4 f. und NORBERG (wie Anm. 57) S. 521 Z. 106–108, jeweils als Reg. VIII 4, JE 1785 an den Präfekten Innocentius von Afrika: Quod vero in expositione sancti lob transmitti vobis codicem voluistis vestro omnino studio gaudemus…, edd. EWALD/HARTMANN 2 S. 251 Z. 27 f. und NORBERG S. 845 Z. 26 f., jeweils als Reg. X 16.

    Google Scholar 

  60. JE 1479: Codicem vero, quern dirigeremus, talem qui vos, ut petistis, instrueret, minime paratum habuimus, sed in subsequenti transmittimus, edd. EWALD/HARTMANN (wie Anm. 56) 1 S. 482 Z. 29 f. und NORBERG (wie Anm. 57) S. 497 Z. 29–31, jeweils als Reg. VII 33.

    Google Scholar 

  61. JE 1830: Gesta vero vel scripta beati Herenaei iam diu est quod sollicite quaesivimus, sed hactenus ex eis aliquid inveniri non valuit, edd. EWALD/HARTMANN (wie Anm. 56) 2 S. 314 Z. 9 f. und NORBERG (wie Anm. 57) S. 937 Z. 30 f., jeweils als Reg. XI 40.

    Google Scholar 

  62. JE 1517:… sanctissima vestra beatitudo scribere studuit, ut cunctorum martyrum gesta, quae piae memoriae Constantini temporibus ab Eusebio Caesariense collecta sun4 transmittere debeamus. Sed haec neque si sic collecta sint neque si sint, ante vestrae beatitudinis scripta cognovi, edd. EWALD/ HARTMANN (wie Anm. 56) 2 S. 29 Z. 4–7 und NORBERG (wie Anm. 57) S. 549 Z. 5–9, jeweils als Reg. VIII 28.

    Google Scholar 

  63. Vgl. u. a. BRESSLAU, Handbuch (wie Anm. 52) S. 152, RIcHÉ, Education (wie Anm. 52 ) S. 400.

    Google Scholar 

  64. Während sich davon im echten Brief Taios an Eugen von Toledo über seine Romreise (ed. F. VOLL-MER, MGH Auctores antiquissimi 14, 1905, S. 287–290) noch nichts findet (irreführend ist das Zitat bei RICHÉ, Education, wie Anm. 52, S. 400 Anm. 305), taucht die Legende offenbar zuerst in der Mozarabischen Chronik von 754 auf (ed. TH. MOMMSEN, MGH Auctores antiquissimi 11, 1894, S. 341 f.) und hat im weiteren Mittelalter manche Ausschmückung erfahren (E. DOCKERS, Clavis Patrum Latinorum, 21961, Nr. 1270, 1715); zur Sache vgl. J. MADOZ, Tajbn de Zaragoza y su viaje a Roma, in: Mélanges J. de Ghellinck 1 (1951) S. 345–360, J. ORLANDIS/D. RAMOS-LIssem, Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711) (1981) S. 215 Anm. 61.

    Google Scholar 

  65. S. oben Anm. 57.

    Google Scholar 

  66. Vgl. R. ScHIEFFER, Das V. Ökumenische Konzil in kanonistischer Überlieferung, ZRG Kan. Abt. 59 (1973) S. 21, R. RIEDINGER, Griechische Konzilsakten auf dem Wege ins lateinische Mittelalter, Annuarium Historiae Conciliorum 9 (1977) bes. S. 271 ff.

    Google Scholar 

  67. Concilium Lateranense a. 649 celebratum, ed. R. RIEDINGER (Acta Conciliorum Oecumenicorum, Series secunda 1,1984) S. XV ff.; vgl. auch ders., Sprachschichten in der lateinischen Übersetzung der Lateranakten von 649, ZKG 92 (1981) S. 180–203, ders., Die Lateransynode von 649 und Maximos der Bekenner, in: Maximus Confessor. Actes du Symposium sur Maxime le Confesseur, éd. par F. HEINZER/CH. ScHöxaoRN (1982) S. 111–121.

    Google Scholar 

  68. Vgl. die Übersicht bei I. B. DE Rossl, De origine historia indicibus scrinii et bibliothecae sedis apostolicae commentatio, in: H. STEVENSON/LB. DE Rossi, Codices Palatini latini Bibliothecae Vaticanae 1(1886) S. LXVBIff., ergänzt durch TH. SCHERMANN, Griechische Handschriftenbestände in den Bibliotheken der christlichen Kulturzentren des 5.-7. Jahrhunderts, Oriens Christianus 4 (1904) S. 158 ff.; vgl. dazu SANSTERRE, Moines (wie Anm. 26) 5.176 ff.

    Google Scholar 

  69. JE 2059: Concilium Lateranense (wie Anm. 67) S. 424 Z. 25 f.; vgl. BRESSLAU, Handbuch (wie Anm. 52) S.152 Anm. 5, COURCELLE, Les lettres grecques (wie Anm. 31) S.374, RICHt, Education (wie Anm. 52 ) S. 399.

    Google Scholar 

  70. Vgl. F. GREGOROVIUS, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter vom V. bis zum XVI. Jahrhundert, Drittes Buch, 4.-7. Kapitel, zit. nach der Ausgabe von W. KAMPF 1(1953) S.286–336, R. KRAuTHEIaIER, Rome. Profile of a City, 312–1308 (1980) S. 89 ff.

    Google Scholar 

  71. RICHÉ, Education (wie Anm. 52) S. 400: „les Romains vivaient sur leur capital“; vgl. auch BISCHOFF, Scriptoria (wie Anm. 35) S. 490 f. bzw. 319.

    Google Scholar 

  72. Vgl. H. FUHRMANN, Zu kirchenrechtlichen Vorlagen einiger Papstbriefe aus der Zeit Karls des Großen, DA 35 (1979) S. 357–367, ders., Papsttum (wie Anm. 4) S. 431 ff.

    Google Scholar 

  73. FUHRMANN, Papsttum (wie Anm. 4) S. 447.

    Google Scholar 

  74. Vgl. DESHUSSES, Sacramentaires (wie Anm. 21) S. 40 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. zum Verfasserproblem J. DESHUSSES, Le „Supplément“ au Sacramentaire Grégorien: Alcuin ou Saint Benoît d’Aniane?, Archiv für Liturgiewissenschaft 9,1 (1965) S. 48–71.

    Google Scholar 

  76. Vgl. KorrjE, Einheit (wie Anm. 19 ) S. 329f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. die Erörterung der Erklärungsmöglichkeiten bei MOIIWEK, Autoritäten (wie Anm. 5) S. 239.

    Google Scholar 

  78. S. oben Anm. 4.

    Google Scholar 

  79. S. oben Anm. 6, dazu A. HAUCK, Kirchengeschichte Deutschlands 2 (3.41912) S. 239 f., W. MEYER AUS SPEYER, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik 3 (1936) S. 233 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Fuxx14ANN, Papsttum (wie Anm. 4 ) S. 434.

    Google Scholar 

  81. Vgl. KorrJE, Einheit (wie Anm. 19) S. 335 ff., H. MORDER, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kirchenrechtssammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (1975) S. 241 ff.

    Google Scholar 

  82. Zu der These von MAASSEN, Geschichte (wie Anm. 4) S. 467 ff., vgl. MoRDER, Autoritäten (wie Anm. 5) S. 244, FUHRMANN, Papsttum (wie Anm. 4) S. 435 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. KorrJE, Einheit (wie Anm. 19 ) S. 338.

    Google Scholar 

  84. VON DEN STEINEN, Entstehungsgeschichte (wie Anm. 29) S. 24.

    Google Scholar 

  85. Vgl. zuletzt J. -CL. Scrn lrrr, L’occident, Nicée II et les images du VIIIe au XIIIe siècle, in: Nicée II, 787–1987. Douze siècles d’images religieuses. Actes du Colloque international Nicée II, éd. par F. BOESPFLUG/N. LOSSKY (1987) S. 271–301.

    Google Scholar 

  86. Vgl. grundlegend B. FISCHER, Bibelausgaben des frühen Mittelalters, in: La bibbia nell’alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 10, 1963) S. 519–600, ders., Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große 2 (wie Anm. 22) S. 156–216 (beides auch in: ders., Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, 1985, S. 35–100, 101–202), zusammenfassend KorrJE, Einheit (wie Anm. 19) S. 325 ff., V. REICHMANN, Bibelübersetzungen I 3.3, in: Theologische Realenzyklopädie 6 (1980) S.179f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. FISCHER, Bibeltext (wie Anm. 86) S. 158 (Bibelhandschriften S. 105), ders., Die Alkuin-Bibel, in: Bibelhandschriften (wie Anm. 86) S. 393. Einschränkend sei angemerkt, daß der (heute Wiener) Dagulf-Psalter wohl nur als Geschenk an Hadrian I. gedacht war, aber nicht überreicht worden zu sein scheint; vgl. K. BIERBRAUER, Dagulf-Psalter, in: Lexikon des Mittelalters 3 (1986) Sp. 432. Über die von Karl dem Kahlen gestiftete Bibel von S. Paolo fuori le mura steht eine Publikation von F. MUTHERICH bevor.

    Google Scholar 

  88. Vgl. B. BISCHOFF, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, in: Karl der Große 2 (wie Anm. 22) S. 253 (auch in: ders., Mittelalterliche Studien 3, 1981, S. 36), F. MüxHERICH, Manoscritti Romani e Miniatura Carolingia, in: Roma e l’età carolingia (Istituto Nazionale di archeologia e storia dell’arte, 1976 ) S. 79–86.

    Google Scholar 

  89. Maßgebliche Ausgabe: Benedicti Regula. Editio altera emendata, rec. R. HANSLIK (Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum 75,1977). Zum Gang der regen internationalen Forschung vgl. Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale (seit 1972 jährlich).

    Google Scholar 

  90. Vgl. zuletzt A. DE VOGUÉ, Les dates de Saint Benoît et de sa règle d’après quelques travaux récents, Regulae Benedicti Studia 12 (1983; ersch. 1985 ) S. 11–27.

    Google Scholar 

  91. Vgl. H. HOFFMANN, Die älteren Abtslisten von Montecassino, QFIAB 47 (1967), bes. S. 241 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. grundlegend K. HALLINGER, Papst Gregor der Große und der hl. Benedikt, in: Commentationes in regulam s. Benedirti, cura B. STEIDLE (Studia Anselmiana 42, 1957) S. 231–319, ferner P. BocuoNI, Gregorio Magno, biografo di San Benedetto, in: Atti del 7° Congresso internazionale di studi sull’alto medioevo 1(1982) S. 185–229, zur Echtheitsproblematik der Dialogi zuletzt F. CLARK, The Pseudo-Gregorian Dialogues (1987), P. MEYVAERT, The Enigma of Gregory the Great’s Dialogues: A Response to Francis Clark, Journal of Ecclesiastical History 39 (1988) S. 335–381, A. DE VOGUÉ, Gregoire le Grand et ses „Dialogues“ d’après deux ouvrages récents, Revue d’histoire ecclésiastique 83 (1988) S. 281–348.

    Google Scholar 

  93. Vgl. TRAURE, Textgeschichte (wie Anm. 7) S. 34 ff., F. PRINZ, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert) (1965) S. 263 ff., zum Problem der Vermittlung nach Gallien zuletzt ders., Italien, Gallien und das frühe Merowingerreich: Ein Strukturvergleich zweier monastischer Landschaften, in: Atti del 7° Congresso (wie Anm. 92) S. 117–136 (ähnlich im Nachwort zum Neudruck von Frühes Mönchtum, 1988, S. 646), P. ENGELBERT, Regeltext und Romverehrung. Zur Frage der Verbreitung der Regula Benedirti im Frühmittelalter, Römische Quartalschrift 81(1986) S. 43 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. TRAUBE, Textgeschichte (wie Anm. 7) S. 57 ff., ENGELBERT, Regeltext (wie Anm. 93 ) S. 46.

    Google Scholar 

  95. Eine neuere kritische Synthese über die Anfänge des Benediktinertums in Italien gibt es offenbar nicht. ENGELBERT, Regeltext (wie Anm. 93), der S. 55 Anm. 9 annimmt, dort sei „die RB wohl zuerst in den langobardischen Klöstern von fränkischen Mönchen eingeführt worden“, stellt andererseits S.47 Überlegungen an, „ob nicht doch Rom und ein römisches Kloster Ursprung der interpolierten Textform sein könnte”, ohne dies freilich weiter zu konkretisieren. Schon G. FERR A RI, Early Roman Monasteries. Notes for the History of the Monasteries and Convents at Rome from the V through the X Century (1957) S. 396 u. ö., war bei der Suche nach brauchbaren Indizien nicht über die zweite Hälfte des 8. Jh. hinausgelangt.

    Google Scholar 

  96. So ENGELBERT, Regeltext (wie Anm. 93) S. 50, mit Bezug auf den 10jährigen Aufenthalt Willibalds in Montecassino (ca. 729–739); vgl. im übrigen auch H. DICKERIMOF, Zum monastischen Gepräge des Bonifatius-Kreises, 71./72. Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt (1978/79) S. 61–80.

    Google Scholar 

  97. Vgl. J. SEMMLER, Karl der Große und das fränkische Mönchtum, in: Karl der Große 2 (wie Anm. 22) S. 255–289, ders., Benedictus II: una regula–una consuetudo, in: Benedictine Culture 750–1050, ed. by W. LouRDAUx/D. VERHELST (1983) S. 1–49.

    Google Scholar 

  98. Vgl. u. a. A. DE VOGÜÉ, Benedikt von Nursia, in: Theologische Realenzyklopädie 5 (1980) S. 549, K. HALLINGER, Benedikt von Montecassino. Sein Aufstieg zur Geschichte, zu Kult und Verehrung, Regulae Benedicti Studia 10/11 (1981/82, ersch. 1984) S. 81 f., ENGELBERT, Regeltext (wie Anm. 93) S. 49 u. ö.

    Google Scholar 

  99. Vgl. J. WOLLASCH, Benedictus abbas Romensis. Das römische Element in der frühen benediktinischen Tradition, in: Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters, hg. v. N. KAMT/J. WOLLASCH (1982) S. 119–137.

    Google Scholar 

  100. Paulus Diaconus, Historia Langobardorum 6,40, edd. L. BETHMANN/G. WALTZ, MGH SS rer. Lang. (1878) S. 179; vgl. TRAUBE, Textgeschichte (wie Anm. 7) S. 29, P. MEYVAERT, Problems Concerning the „Autograph“ Manuscript of Saint Benedict’s Rule, Revue bénédictine 69 (1959) S.1–21, ENGEL-BERT, Regeltext (wie Anm. 93 ) S. 51.

    Google Scholar 

  101. Epistula ad regem Karolum de monasterio sancti Benedicti directa et a Paulo dictata, edd. K. HALLINGER/M. WEGENER, in: Corpus consuetudinum monasticarum 1 (1963) S. 157–175; vgl. TRAUBE, Textgeschichte (wie Anm. 7) S. 31, J. NEUFVILLE, L’authenticité de l’„Epistula ad regem Karolum de monasterio sancti Benedicti directa et a Paulo dictata”, Studia monastica 13 (1971) S.295–309, ENGEL-BERT, Regeltext (wie Anm. 93) S. 51 f.

    Google Scholar 

  102. Zum Problem eines „Aachener Normalexemplars“ vgl. SEMMLER, Karl (wie Anm. 97) S. 265 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. KoTTJE, Einheit (vgl. Anm. 19) S. 331 ff., ENGELBERT, Regeltext (wie Anm. 93) S. 52 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. K. ZELZER, Zur Stellung des Textus receptus und des interpolierten Textes in der Textgeschichte der Regula s. Benedicti, Revue bénédictine 88 (1978) S. 214 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. ZELZER, Stellung (wie Anm. 104 ) S. 234.

    Google Scholar 

  106. So K. S. FRANK, Benediktiner, in: Theologische Realenzyklopädie 5 (1980) S. 552.

    Google Scholar 

  107. Belege bei DE Rossi, De origine (wie Anm. 68) S. XLV ff., BRESSIAU, Handbuch (wie Anm. 52) S. 151 f., K. GROSS, Archiv, in: Reallexikon für Antike und Christentum 1(1950) Sp. 619 ff.

    Google Scholar 

  108. Als römisch dürfen unter den bekannteren Sammlungen der Spätantike jedenfalls die Collectiones Prisca, Quesnelliana und Dionysiana gelten; vgl. zuletzt GAUDEMET, Sources (wie Anm. 3) S. 76 ff., 130 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. im Überblick H. FUHRMANN, Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen. Von ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit 2 (Schriften der MGH 24, 1973 ) S. 263 Anm. 67, MoRDER, Kirchenrecht (wie Anm. 81) S. 80 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. MAASSEN, Geschichte (wie Anm. 4) S. 57 f., E. SCHWARTZ, Die Kanonessammlungen der alten Reichskirche, ZRG Kan. Abt. 25 (1936) S. 46 Anm. 1 (auch in: ders., Gesammelte Schriften 4, 1960, S. 205 Anm. 2), MORDER, Autoritäten (wie Anm. 5 ) S. 241.

    Google Scholar 

  111. MoRDEK, Kirchenrecht (wie Anm. 81) S. 81.

    Google Scholar 

  112. Vgl. allg. C. VOGEL, Les „Libri Paenitentiales“ (Typologie des sources du moyen âge occidental 27, 1978) mit der „Mise â jour” in derselben Reihe durch A.J. FRANTZEN (1985), R. Koma/A. FRANTZEN, Bußbücher, in: Lexikon des Mittelalters 2 (1983) Sp. 1118–1123.

    Google Scholar 

  113. H. J. SCHMITZ, Die Bußbücher und das kanonische Bußverfahren nach handschriftlichen Quellen dargestellt 2 (1898) S. 290–300 (Edition); vgl. R. KOTTJE, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen (1980) 5.157 ff.

    Google Scholar 

  114. H. J. SCHMITZ, Die Bußbücher und die Bußdisciplin der Kirche nach handschriftlichen Quellen dargestellt (1883) S. 397–432 (Edition); vgl. P. FOURNIER, Etudes sur les pénitentiels, Revue d’histoire et de littérature religieuses 7 (1902) S. 121–127 (auch in: ders., Mélanges de droit canonique, éd. par TH. KÖLZER 2, 1983, S. 52–58), L. MAHADEVAN, Überlieferung und Verbreitung des Bußbuchs „Capitula Iudiciorum“, ZRG Kan. Abt. 72 (1986) S. 46 f.

    Google Scholar 

  115. F.W.H. WASSERSCHLEBEN, Die Bußordnung der abendländischen Kirche (1851) 5.535–547 (Edition); vgl. F. KERFF, Das Paenitentiale Pseudo-Gregorii III. Ein Zeugnis karolingischer Reformbestrebungen, ZRG Kan Abt. 69 (1983) S. 46–63, mit dem Hinweis S. 47 f., daß die Zuschreibung anscheinend erst später auf Gregor III. (731–741) konkretisiert worden ist.

    Google Scholar 

  116. Vgl. P. FouRNIER/G. LE BRAS, Histoire des collections canoniques en occident depuis les Fausses Décrétales jusqu’au Décret de Gratien 1(1931) S. 109 f., 351 ff.

    Google Scholar 

  117. J. HALLER, Gregor VII. und Innozenz III., in: Meister der Politik, hg. v. E. MARCKS/K. A. v. MOLLER 1 (21923) S. 510, zitiert von FUHRMANN, Einfluß (wie Anm. 109) 1 (1972) S. 61.

    Google Scholar 

  118. Vgl. zuletzt H. FUHRMANN, Pseudoisidorische Fälschungen, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 4 ( 25. Lieferung 1985 ) Sp. 80–85.

    Google Scholar 

  119. Nikolaus I., Brief 71 (JE 2785): opuscula, quae dumtazat et antiquitus sancta ecclesia Romana conser-vans nobis quoque custodienda mandavit et penes se in suis archivis et vetustis rite monumentis recondita veneratur;… decretales epistolae Romanrum pontificum sunt recipiendae, etiamsi non sunt canonum codici compaginatae, ed. E. PEnEis, MGH Epistolae 6 (1925) S. 393 Z. 32 - S. 394 Z. 2, S. 395 Z. 4–6; vgl. FuaxMANN, Einfluß (wie Anm. 109) 2 S. 260 ff.

    Google Scholar 

  120. P. HiNSCiuus, Decretales Pseudo-Isidorianae et Capitula Angilramni (1863) S. 755–769 (Edition); vgl. FUHRMANN, Einfluß (wie Anm. 109) 1 S.161 ff.

    Google Scholar 

  121. Ps: Pelagius II. (JK t 1051), ed. Hixscitius, Decretales (wie Anm. 120) S. 721 Z. 25–30.

    Google Scholar 

  122. Ps: Damasus (JK), ed. HiNSCHIUS, Decretales (wie Anm. 120) S. 509 Z. 43–45.

    Google Scholar 

  123. Ps.-Marcus UK f 181), ed. HrrscHrus, Decretales (wie Anm. 120) S. 453 Z. 30–33.

    Google Scholar 

  124. Ps. -Julius UK f 196) c. 13, ed. HINSCHIUs, Decretales (wie Anm. 120) S. 471 Z. 5 f.; vgl. FUHRMANN, Einfluß (wie Anm. 109) 2 S. 263 Anm. 67.

    Google Scholar 

  125. Ps: Gaius UK t 157) c. 4, ed. HrrrscHius, Decretales (wie Anm. 120) S. 215 Z.11–13; vgl. FUHRMANN, Einfluß (wie Anm. 109) 2 S. 263 Anm. 67.

    Google Scholar 

  126. Vgl. E. Ew1G, Der Petrus-und Apostelkult im spätrömischen und fränkischen Gallien, ZKG 71 (1960) S. 215–251 (auch in: ders., Spätantikes und fränkisches Gallien 2, 1979, S. 318–354), L. SPXTUNG, Die Petrusverehrung in den Bonifatius-Briefen, Antonianum 42 (1967) S. 531–552, A. ANGENENDT, Das geistliche Bündnis der Päpste mit den Karolingern (754–796), HJb 100 (1980) S. 1–94.

    Google Scholar 

  127. Vgl. K. VOIGT, Staat und Kirche von Konstantin dem Großen bis zum Ende der Karolingerzeit (1936) S. 352ff., FUHRMANN, Papsttum (wie Anm. 4) S. 448ff., J. M. WAUACE-HAD»UU., The Frankish Church (1983) S.258ff. u.ö.

    Google Scholar 

  128. So der Eindruck der neueren Forschung; s. oben Anm. 86.

    Google Scholar 

  129. Vgl. grundsätzlich P. LEHMANN, Autographe und Originale namhafter lateinischer Schriftsteller des Mittelalters (urspr. 1920), überarbeitet in: ders., Erforschung des Mittelalters 1 (1941) S. 359–381.

    Google Scholar 

  130. So z. B. für Wandregisel (s. oben Anm. 32) oder für Benedict Biscop (s. oben Anm. 45).

    Google Scholar 

  131. So wurden Amandus von Tongern 649 mit dem oben Anm. 69 zitierten Schreiben statt der erbetenen Bücher Reliquien zugestellt.

    Google Scholar 

  132. Vita s. Geretrudis c. 2, ed. B. KRUSCH, MGH SS rer. Merov. 2 (1888) S. 457 Z. 4 f.; vgl. HALLINGER, Voraussetzungen (wie Anm. 17) S. 335, VOGEL, Echanges (wie Anm. 32) S. 189. Auch Willibrord brachte nach Beda, Historia 5,11 (wie Anm. 40) S. 484, reichlich Reliquien aus Rom mit.

    Google Scholar 

  133. Vgl. H. FICHTENAU, Zum Reliquienwesen im früheren Mittelalter, MIÖG 60 (1952) S. 60–89 (überarbeitet in: ders., Beiträge zur Mediävistik 1, 1975, S. 108–144), P. J. GEARY, Furta sacra. Thefts of Relics in the Central Middle Ages (1978).

    Google Scholar 

  134. Zum Begriff authenticus vgl. BISCHOFF, Hofbibliothek (wie Anm. 22) S. 44 bzw. 151, MORDER, Autoritäten (wie Anm. 5) S. 243, FUHRMANN, Papsttum (wie Anm. 4) S. 439 f.

    Google Scholar 

  135. S. oben Anm. 20.

    Google Scholar 

  136. S. oben Anm. 100.

    Google Scholar 

  137. Zum geistigen Hintergrund vgl. u. a. P. E. Schramm, Karl der Große. Denkart und Grundauffassungen - Die von ihm bewirkte Correctio („Renaissance“), HZ 198 (1964), bes. S. 339 ff., auch in: ders., Kaiser, Könige und Päpste 1: Von der Spätantike bis zum Tode Karls des Großen (814) (1968), bes. S. 336 ff., jetzt R. Schneider, Karolingische Renaissance, in: Theologische Realenzyklopädie 17 (1988) S. 663–666.

    Google Scholar 

  138. Vgl. C. Hei1z, More Romano. Problèmes d’architecture et liturgie carolingiennnes, in: Roma (wie Anm. 88) S. 27–37, mit einer Übersicht der Zeugnisse. Zum Forschungsstand verdanke ich wertvolle Hinweise Prof. Dr. Dr. Günther Binding, Köln.

    Google Scholar 

  139. S. oben Anm. 36, 37.

    Google Scholar 

  140. Vgl. W. Bzsscsun, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues (1980) S. 198 ff., C. Leonardi, L’agiografia romana nel secolo IX, in: Hagiographie. Cultures et sociétés, IVe-XIIe siècles (1981) S. 471–490.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Schmidinger, Roma (wie Anm. 51) S. 8 f. bzw. 230 f.

    Google Scholar 

  142. Amalar, Prologus antiphonarii a se compositi, ed. J. M. Hanssens, Amalarii episcopi Opera liturgica omnia 1 (Studi e testi 138, 1948) S. 361; vgl. VOGEL, Echanges (wie Anm. 32) S. 292 f., L. WEINRICH, Wala, Graf, Mönch und Rebell. Die Biographie eines Karolingers (1963) S. 52.

    Google Scholar 

  143. Vgl. P.E. Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik 3 (Schriften der MGH 13, 1956 ) S.705, ders., Kaiser, Könige und Päpste 4/1: Rom und Kaiser. Geistliche und weltliche Gewalt. Das Reformpapsttum. Zur Geschichte von Nord-und Westeuropa (1970) S.120 f., M.Maccarrone, Die Cathedra Sancti Petri im Hochmittelalter. Vom Symbol des päpstlichen Amtes zum Kultobjekt, Römische Quartalschrift 75 (1980), bes. S. 184 f.

    Google Scholar 

  144. Gerbert, Brief 40: Michi quidem ac nostro Adalberoni archiepiscopo Suetonios Tranquillos Quintosque Aurelios cum caeteris quos nosti, per Guidonem Suessonicum comitem discrete ac sine lite, quis cuius sit, remittes et, quae nomini tuo convenientia paremu, edices, ed. F. Weigle, MGH Briefe d. dt. Kaiserzeit 2 (1966) S. 69 Z. 3–6, dort Anm. 6 als Reimser Ausleihe aus Rom verstanden (ihm folgend SCHMIDINGER, Roma, wie Anm. 51, S. 9 bzw. 231), anders jedoch zuletzt P. RICHÉ, Gerbert d’Aurillac, le pape de l’an mil (1987) S. 79.

    Google Scholar 

  145. JL 3930 für den Abt von Farfa: De hoc, uncle nos consuluisti, ideo respondere tibi distulimus, quoniam auctoritatem in Romanis voluminibus non habemus. Illos autem libro, in quibus specialem sententiam legimus, in Gallia relictos recolimus. Aliquid tamer memoriae retinemus, quod tuae petitioni sufficere posse credimus, ed. H. Zimmermann, Papsturkunden 896–1046 2 (1985) S. 723 Nr. 372; vgl. ders., Römische und kanonische Rechtskenntnis und Rechtsschulung im früheren Mittelalter, in: La scuola nell’occidente latino dell’alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 19, 1972 ) S. 791.

    Google Scholar 

  146. JL *3880/*3881, teilweise wiedergegeben von Deusdedit, Collectio canonum 3,205, ed. V. Wou VON GLANVELL, Die Kanonessammlung des Kardinals Deusdedit 1(1905) S. 362; vgl. A. Bracitmann, Germania Pontificia 2/1 (1923) S. 152 Nr. 12, Regesta Imperil 2/5: Papstregesten 911–1024, bearb. v. H. Zimmermann (1969) S. 329 f. Nr. 825, dazu Schmidinger, Roma (wie Anm. 51) S. 8 f. bzw. 230 f., H. MAURER, Rechtlicher Anspruch und geistliche Würde der Abtei Reichenau unter Kaiser Otto III., in: ders. (Hg.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters (1974) S. 263 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schieffer, R. (1989). „Redeamus ad fontem“ Rom als Hort authentischer Überlieferung im frühen Mittelalter. In: Roma — Caput et Fons. Gerda Henkel Vorlesung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05393-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05393-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05394-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05393-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics