Skip to main content

Princeps imperii — Princeps apostolorum Rom zwischen Universalismus und Gentilismus

  • Chapter
Roma — Caput et Fons

Part of the book series: Gerda Henkel Vorlesung ((GHV))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

In ihrem bekannten Buch ‚Urformen der Kultur‘ schreibt Ruth Benedict: Sämtliche Primitivvölker stimmen überein in der Bewertung der ‚Anderen‘ als einer Gruppe, „auf welche nicht nur die Bestimmungen des Sittenkodex der eigenen Gruppe nicht zutreffen, sondern die man ganz summarisch einfach nicht mehr als Menschen ansieht. Der primitive Mensch hat niemals die Welt als Ganzes und die Menschheit als zusammengehörig angesehen, niemals sich mit seinesgleichen als einer Spezies angehörig und verbunden gefühlt. Von Anfang an war er Partikularist inmitten unübersteigbarer Grenzwälle.“1 Diese Sätze könnten auch für die Germanenreiche geschrieben sein, die sich im 5. und 6. Jahrhundert auf dem Boden des weströmischen Reiches bildeten. Als leitender Gesichtspunkt, unter dem der gallisch-fränkische Chronist Gregor von Tours († 596) seine sogenannte Frankengeschichte abgefaßt hat, konstatiert Rudole Buchner: „Den wichtigsten nennt schon die Anfangszeile der ersten Vorrede: das Interesse an dem Land, das Gregor als Heimat empfand [...]: Gallien. [Es] überwiegt in seinem Bewußtsein die geistige Beschränkung auf dieses Land. Was außerhalb Galliens in Literatur und Dichtung vor sich geht, berührt ihn nicht mehr, ja, er scheint es kaum zu erfahren [...].“2 Voraufgegangen war schon in der Spätantike der „Provinzialismus“, ein regionales Eigenbewußtsein in den Großräumen des Reichs, so in Ägypten, Syrien, Nordafrika, Spanien und Gallien, wo überall sich in Recht, Sprache, Kunst und Religion Sondertendenzen entfalteten.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ruth Benedict, Urformen der Kultur (rowohlts deutsche enzyklopädie) Hamburg 1955, S.11.

    Google Scholar 

  2. Rudolf Buchner (Hg.), Gregorii episcopi Turonensis Historianum Libri decem — Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichte, 2 Bde. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 1.2) Darmstadt 1964, Bd. 1, Buch 1–5, S. X VII.

    Google Scholar 

  3. Karl Prümm, Religionsgeschichtliches Handbuch für den Raum der altchristlichen Umwelt. Hellenistisch-römische Geistesströmungen und Kulte mit Beachtung des Eigenlebens der Provinzen, Rom 1954, S. 611–802.

    Google Scholar 

  4. Gustav Mensching, Die Religion. Erscheinungsformen, Strukturtypen und Lebensgesetze, Stuttgart 1959, S. 29–35, S. 65–77.

    Google Scholar 

  5. Hans-Dietrich Kahl, Die ersten Jahrhunderte des missionsgeschichtlichen Mittelalters. Bausteine für eine Phänomenologie bis ca. 1050 (Knut Schäferdiek [Hg.], Kirchengeschichte als Missionsgeschichte, 2/1: Die Kirche des frühen Mittelalters, München 1978, S. 11–76), S. 29 f.

    Google Scholar 

  6. Prümm, Religionsgeschichtliches Handbuch (wie Anm. 3), S. 613.

    Google Scholar 

  7. Hans Eggers, Deutsche Sprachgeschichte 1: Das Althochdeutsche (rowohlts deutsche enzyklopädie) Reinbeck 1963, S. 136–143.

    Google Scholar 

  8. Prümm, Religionsgeschichtliches Handbuch (wie Anm. 3), S. 615.

    Google Scholar 

  9. Gerardus van der Leeuw, Phänomenologie der Religion (Neue Theologische Grundrisse) 2. durch-ges. u. erw. Aufl., Tübingen 1970, S. 235 f.;

    Google Scholar 

  10. Ksrl Hauck, Von einer spätantiken Randkultur zum karolingischen Europa (Frühmittelalterliche Studien 1, 1967, S. 3–93), S. 53;

    Google Scholar 

  11. Nikolaus Staubach,‚Cultus divinus‘ und karolingische Reform (Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, S. 546–581 ), S. 550–555.

    Google Scholar 

  12. Elisabeth Alöfldi-Rosenbaum, Kaiserpriester (Spätantike und frühes Christentum. Ausstellung im Liebieg-Haus. Museum alter Plastik in Frankfurt am Main, 16. Dezember 1983 bis 11. März 1984, hg. v. Herbert Beck, Peter C. Bol, Frankfurt 1983, S. 34–39 ).

    Google Scholar 

  13. Josef Ratzinger, Die christliche Brüderlichkeit, München 1960;

    Google Scholar 

  14. Arnold Angendt, Monachi peregrini. Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters (Münstersche Mittelalter-Schriften 6) München 1972, 5.157 f.

    Google Scholar 

  15. Erik Peterson, Theologische Traktate, München 1951, S. 45–147.

    Google Scholar 

  16. Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums (Leitfaden Theologie 8) Düsseldorf 1983, S. 101–104;

    Google Scholar 

  17. Jochen Martin, Spätantike und Völkerwanderung (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 4) München 1987, S. 126 ff., S. 207 f.

    Google Scholar 

  18. Karl Baus, Innerkirchliches Leben zwischen Nikaia und Chalkedon (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 2/1, Freiburg-Basel-Wien 1973, S. 187–435), S. 211–214;

    Google Scholar 

  19. Wilhelm Geerlings, Augustinus und sein Bistum (Theologische Quartalsschrift 158, 1978, S. 27–35), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  20. Friedrich Kempf, Primatiale und episkopal-synodale Struktur der Kirche vor der gregorianischen Reform (Archivum Historiae Pontificiae 16, 1978, S. 22–66); zur Kennzeichnung des Metropoliten vgl. ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  21. Yves Congar,‚Quod omes tangit, ab omnibus tractari et approbari debet.‘ (Revue de droit française et étranger 36, 1958, S. 210–259).

    Google Scholar 

  22. Myron Wojtowytsch, Papsttum und Konzile von den Anfängen bis zu Leo I. (440–461). Studien zur Entstehung der Überordnung des Papstes über Konzile (Päpste und Papsttum 17) Stuttgart 1981, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  23. Johannes Straub, Kaiser Konstantin als EPISKOPOS TON EKTOS (Gerhard Ruhbach [Hg.], Die Kirche angesichts der Konstantinischen Wende [Wege der Forschung 306] Darmstadt 1976, S. 187–205 ).

    Google Scholar 

  24. Walter Ullmann, Gelasius I. (492–496). Das Papsttum an der Wende der Spätantike zum Mittelalter (Päpste und Papsttum 18) Stuttgart 1981, S. 85.

    Google Scholar 

  25. Otto Treitinger, Die oströmische Kaiser-und Reichsidee nach ihrer Gestaltung im höfischen Zeremoniell (Ders., Die oströmische Kaiser-und Reichsidee nach ihrer Gestalt im höfischen Zeremoniell–Vom oströmischen Staats-und Reichsgedanken, Darmstadt 31956 = Jena 1938, S. 1–246 );

    Google Scholar 

  26. Herbert Hunger, Reich der neuen Mitte. Der christliche Geist der byzantinischen Kultur, GrazWien-Köln 1965, S. 61–109.

    Google Scholar 

  27. Percy Ernst Schramm, Sacerdotium und Regnum im Austausch ihrer Vorrechte: imitatio imperii und imitatio sacerdotii. Eine geschichtliche Skizze zur Beleuchtung des Dictatus papae Gregors VII. (Ders., Kaiser, Könige und Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 4/1, Stuttgart 1970, S. 57–106 );

    Google Scholar 

  28. vgl. auch Staubach, Cultus divinus (wie Anm. 9) S. 555–563.

    Google Scholar 

  29. Zum priesterlichen Anteil in der Herrscheraufgabe vgl. Hans Hubert Anton, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit (Bonner Historische Forschungen 32) Bonn 1968, S. 357–446;

    Google Scholar 

  30. Martin Heinzelmann, Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und bildungsgeschichtliche Aspekte (Beihefte der Francia 5) München 1976, S. 252 f.

    Google Scholar 

  31. Dietrich Claude, Die Bestellung der Bischöfe im merowingischen Reiche (Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 49,1963, S. 1–75 ), S. 70;

    Google Scholar 

  32. Carlo Servatius, „Per ordinationem principis ordinetur“. Zum Modus der Bischofsernennung im Edikt Clothars II. vom Jahre 614 (Zeitschrift für Kirchengeschichte 84, 1973, S. 1–29), S. 20–23.

    Google Scholar 

  33. Staubach, Cultus divinus (wie Anm. 9), S. 551.

    Google Scholar 

  34. Arnold Angenendt, Kaiserherrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige und Päpste als geistliche Patrone in der abendländischen Missionsgeschichte (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 15) Berlin - New York 1984, S. 1–11, 17.

    Google Scholar 

  35. Hunger, Reich der Mitte (wie Anm. 20), S. 75.

    Google Scholar 

  36. André Mandouze, Die Kirche angesichts des Zusammenbruchs der römischen Kultur (Die Kirche angesichts der Konstantinischen Wende, hg. von Gerhard Ruhbach [Wege der Forschung 306] Darmstadt 1976, S. 206–219 ), S. 216.

    Google Scholar 

  37. Hans-Georg Beck, Christliche Mission und politische Propaganda im byzantinischen Reich (La conversione al cristianesimo nell’Europa dell’alto medioevo. 14–19 aprile 1966 [Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 14] Spoleto 1967, S. 649–674 ), S. 654.

    Google Scholar 

  38. Neuere Übersichten bieten: Ullmann, Gelasius I. (wie Anm. 19); ferner Paul Mikat, Papst–Papsttum (Handbuch für Rechtsgeschichte 3, Sp. 1435–1476 );

    Google Scholar 

  39. Harald Zimmermann, Kaisertum und Papsttum (TRE 17, 1988, S. 525–535 ).

    Google Scholar 

  40. Zum Folgenden vgl. Wojtowytsch, Papsttum und Konzile (wie Anm. 17) und Ullmann, Gelasius I. (wie Anm. 19).

    Google Scholar 

  41. Wojtowytsch, Papsttum und Konzile (wie Anm. 17), S. 138–141.

    Google Scholar 

  42. Philipp Jaffé, Wilhelm Wattenbach (Hg.), Regesta Pontificum Romanorum ad a. p. Chr. n. MCXCVIII, Bd. 1, Nr. 365;

    Google Scholar 

  43. Carlo Silva-Tarouca (Hg.), Epistularum Romanorum Pontificum ad vicarios per Illyricum aliosque episcopos collectio Thessalonicensis (Testus et documenta 23) Rom 1937, S. 2957ff.

    Google Scholar 

  44. Ullmann, Gelasius I. (wie Anm. 19), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S.71.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 27 ff.; Wojtowytsch, Papsttum und Konzile (wie Anm. 17 ), S. 141;

    Google Scholar 

  47. Artur Steinwenter, Corpus iuris (RAC 3, 1957, Sp. 453–463 ).

    Google Scholar 

  48. Walter Ullmann, Der Grundsatz der Arbeitsteilung bei Gelasius I. (Historisches Jahrbuch 97/98, 1978, S. 41–70 ), S. 70.

    Google Scholar 

  49. Worrowrrsch, Papsttum und Konzile (wie Anm. 17), S. 142 f.

    Google Scholar 

  50. Nrbolaus Gussone, Thron und Inthronisation des Papstes von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. Zur Beziehung zwischen Herrschaftszeichen und bildhaften Begriffen, Recht und Liturgie im christlichen Verständnis von Wort und Wirklichkeit (Bonner Historische Forschungen 41) Bonn 1978, 5.152 f.;

    Google Scholar 

  51. Sible Lambertus de Blaauw, Cultus et decor. Liturgie en architectur in laatantieck en middeleeuws Rome. Basilica Salvatoris Sanctae Mariae Sancti Petri, Diss. Delft 1987, S. 311 ff.

    Google Scholar 

  52. Ernst Dassmann, Ambrosius (TRE 2, 1978, S. 362–386), S. 36735f.

    Google Scholar 

  53. Jaffé, Regesta (wie Anm. 32), Nr. 632;

    Google Scholar 

  54. vgl. Ullmann, Gelasius I. (wie Anm. 19), S.198–212, insbesondere 198 ff.

    Google Scholar 

  55. Ullmann, Arbeitsteilung (wie Anm. 36), S. 68.

    Google Scholar 

  56. Brox, Alte Kirche (wie Anm. 13), S. 77.

    Google Scholar 

  57. Hans-Georg Beck, Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich (Die Kirche in ihrer Geschichte 1, Göttingen 1980 ), S. 15–32.

    Google Scholar 

  58. Peter Stockmeier, Leo I. des Großen Beurteilung der kaiserlichen Religionspolitik (Münchener Theologische Studien, Hist. Abt. 14) München 1959, S. 175–181, S. 205–211; Ders., Glaube und Religion in der frühen Kirche, Freiburg-Basel-Wien 1973, S. 117–119.

    Google Scholar 

  59. Franz Josef Dölger, Die Inschrift im Baptisterium S. Giovanni in Fonte an der Lateranensischen Basilika aus der Zeit Xystus III. (432–440) und die Symbolik des Taufbrunnens bei Leo dem Großen (Antike und Christentum 2, 1930, S. 252–257), S. 252; vgl. auch Ullmann, Gelasius I. (wie Anm. 19), S. 39 f.

    Google Scholar 

  60. Heemann Josef Sieben, Die Konzilsidee der Alten Kirche (Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen) Paderborn-München-Wien-Zürich 1979, S. 103.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 112.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 137.

    Google Scholar 

  63. Wilhelm de Vries, Die Entstehung der Patriarchate des Ostens und ihr Verhältnis zur päpstlichen Vollgewalt. Ein Beitrag zur Frage nach dem Verhältnis von Episkopat und Primat (Scholastik 37, 1962, S. 341–396 ), S. 357.

    Google Scholar 

  64. Sieben, Alte Kirche (wie Anm. 46), S. 132–143.

    Google Scholar 

  65. Ullmann, Gelasius I. (wie Anm. 19), S. 161.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  67. Ebd., 5.167.

    Google Scholar 

  68. Wolfgang H. Fritze, Universalis gentium confessio. Formeln, Träger und Wege universalmissionarischen Denkens im 7. Jahrhundert (Frühmittelalterliche Studien 3, 1969, S. 78–130), S. 78 f.

    Google Scholar 

  69. Hans Joachim Diesner, Vandalen (Paulys Realenzyclopädie der classischen Altertumswissenschaften, Suppl. 10, 1965, Sp. 957–992 );

    Google Scholar 

  70. Karl Baus, Das nordafrikanische Christentum vom Beginn der Vandalenherrschaft bis zur islamischen Revolution (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 2/2, Freiburg-Basel-Wien 1975, 5. 180–190 ).

    Google Scholar 

  71. Dietrich Claude, Geschichte der Westgoten, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1970, S. 98;

    Google Scholar 

  72. José Orlandis, Domingo Ramos-Lisson, Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islams ( 711 ) ( Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen) Paderborn-München-Wien-Zürich 1981.

    Google Scholar 

  73. Eugen Ewig, Die Missionsarbeit der lateinischen Kirche (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 2/2, S. 95–179 ), S. 148.

    Google Scholar 

  74. Fritz Beisel, Studien zu den fränkisch-römischen Beziehungen. Von ihren Anfängen bis zum Ausgang des 6. Jahrhunderts (Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner, Reihe 9, Geschichtswissenschaftliche Beiträge 105) Idstein 1987, S. 147–188, insbesondere S. 173 f.

    Google Scholar 

  75. Benedibt K. Vollmann, Gregor von Tours (RAC 12, 1983, Sp. 895–930), Sp. 902 f.

    Google Scholar 

  76. Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, Bd. 1: Von der Passio perpetuae zu den Dialogi Gregors des Großen (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 8) Stuttgart 1986, S. 288–303.

    Google Scholar 

  77. Ders., Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, Bd. 2: Merowingische Biographie. Spanien, Italien und die Inseln im frühen Mittelalter (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 9) Stuttgart 1988, S. 50.

    Google Scholar 

  78. Buchner, Gregorii episcopi (wie Anm. 2), S. XVI.

    Google Scholar 

  79. Georg Langgkrtner, Die Gallienpolitik der Päpste im 5. und 6. Jahrhundert. Eine Studie über den apostolischen Vikariat von Arles (Theophaneia. Beiträge zur Religions-und Kirchengeschichte des Altertums 16) Bonn 1964, S. 142 f.

    Google Scholar 

  80. Hubert Morder, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kanonsammlung des fränkischen Galliens. Studien und Edition (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1) Berlin-New York 1975, S. 70–79.

    Google Scholar 

  81. Ebd., S. 76 f.

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 82.

    Google Scholar 

  83. Heribert Müller, Die Kirche von Lyon im Karolingerreich. Studien zur Bischofsliste des B. und 9. Jahrhunderts (Historisches Jahrbuch 107, 1987, S. 225–253 ), S. 226–242.

    Google Scholar 

  84. Odette Pontal, Die Synoden im Merowingerreich (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen) Paderborn-München-Wien-Zürich 1986, S. 1–34.

    Google Scholar 

  85. Siehe unten S. 39 ff.

    Google Scholar 

  86. Concilium Aurelianense a. 511 (CCL 148 A, S. 43); Carl Andresen, Die Kirche der alten Christenheit (Die Religionen der Menschheit, Bd. 29, 1/2), Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1971, S. 534 f. und 575.

    Google Scholar 

  87. Claude, Bestellung der Bischöfe (wie Anm. 23), S. 70.

    Google Scholar 

  88. Concilium Clippiancense a. 626/627 (CCL 148 A, S. 29114).

    Google Scholar 

  89. Herwig Wolfram, Geschichte der Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie, München 1979, S. 156.

    Google Scholar 

  90. Knut Schäferdieb, Chlodwig (TRE 8, 1981, S. 1–2).

    Google Scholar 

  91. Robert Austin Markus, Gregor I., der Große (ca. 540–604) (TRE 14, 1985, S. 135–145); ferner Erich Caspar, Geschichte des Papsttums von den Anfängen bis zur Höhe der Weltherrschaft, Bd. 2: Das Papsttum unter byzantinischer Herrschaft, Tübingen 1933, S. 403–514.

    Google Scholar 

  92. Henry Mayr-Harting, The Coming of Christianity to Anglo-Saxon England, London 1972, S. 5169; Ders., England II. Bis 1066 (TRE 9, 1982, S. 617–626);

    Google Scholar 

  93. Georg Jenal, Gregor der Große und die Anfänge der Angelsachsenmission (596–604) (Angli e Sassoni al di qua e al di lâ del mare. 26 aprile -1 maggio 1984 [Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 32] Spoleto 1986, S. 793–849 ).

    Google Scholar 

  94. Ewald Wagner, Der Einbruch des Islam (Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter [Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 1] Stuttgart 1976, S. 323–343) S. 334–342.

    Google Scholar 

  95. Ebd., S. 339.

    Google Scholar 

  96. Eugen Ewic, Die Merowinger und das Frankenreich (Urban Taschenbuch) Stuttgart u. a. 1988, S. 142–181.

    Google Scholar 

  97. Wolfgang Speyer, Gallia II (literaturgeschichtlich) (RAC 8,1972, Sp. 927–962); BERSCHIN, Epochenstil 2 (wie Anm. 61 ), S. 5–111.

    Google Scholar 

  98. Josef Semmter, Zur pippinidisch-karolingischen Sukzessionskrise 714–723 (Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 33, 1977, S. 1–36 ).

    Google Scholar 

  99. Heinz Löwe (Hg.), Die Iren und Europa im frühen Mittelalter, 2 Bde. (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen; Kulturwissenschaftliche Reihe) Stuttgart 1982; darin die Beiträge von Arnold Angenendt, Knut Schäferdiek, Friedrich Prinz, Matthias Werner, Wolfgang Müller, Heinrich Koller und Hans-Dietrich Kahl.

    Google Scholar 

  100. Theodor Schieffer, Angelsächsische Mission (Lexikon des Mittelalters 1, 1980, Sp. 622–624); Wa.HELM LEVISON, England and the Continent in the Eighth Century (The Ford lectures, delivered in the University of Oxford in the Hilary term 1943) Oxford 1946, S. 45–131.

    Google Scholar 

  101. Fritze, Universalis gentium (wie Anm. 54), S. 121 ff., 128.

    Google Scholar 

  102. Arnold Angenendt, Willibrord im Dienste der Karolinger (Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln 175, 1973, S. 63–113 ).

    Google Scholar 

  103. Ders., Bonifatius und das Sacramentum initiationis (Römische Quartalsschrift 72, 1977, 5. 133–183 ).

    Google Scholar 

  104. Ep. 16 (MGH Epp. sel. I, S. 28 f.); vgl. dazu etwa Ep. 63 (Ebd., S. 13025): quia recolo me ordinationis meae tempore iuxta praeceptum Gregorii papae iurasse in corpore sancti Petri.

    Google Scholar 

  105. Werner Affeldt, Untersuchungen zur Königserhebung Pippins. Das Papsttum und die Begründung des karolingischen Königtums im Jahre 751 (Frühmittelalterliche Studien 14, 1980, S. 95–187 ).

    Google Scholar 

  106. Codex Carolinus 7 (MGH Epp. 3, S. 49310);

    Google Scholar 

  107. vgl. auch Arnold Angenendt, Rex et Sacerdos. Zur Genese der Königssalbung (Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des frühen Mittelalters, hg. v. Norbert Kamp, Joachim Wollasch, Berlin-New York 1982, 5.100–118), S. 108 f.

    Google Scholar 

  108. Codex Carolinus 10 (MGH Epp. 3, S. 50210).

    Google Scholar 

  109. Hauck, Spätantike Randkultur (wie Anm. 9), S.80–93; Arnold Angenendt, Das geistliche Bündnis der Päpste mit den Karolingern (754–796) (Historisches Jahrbuch 100, 1980, S. 1–94), S. 52 f.

    Google Scholar 

  110. Louis Duchesne (Hg.), Le Liber Pontificalis. Text, Introduction et commentaire I, Paris 1886, S. 49826–29;

    Google Scholar 

  111. Peter Classen, Karl der Große, das Papsttum und Byzanz Die Begründung des karolingischen Kaisertums, nach dem Handexemplar des Verfassers hg. v. Horst Fuhrmann, Claudia Märtl (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters) Sigmaringen 1985, S.19 f.; Angenendt, Geistliches Bündnis (wie Anm. 91), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  112. Hubert Mordek, Dionysio-Hadriana (Lexikon des Mittelalters 3, 1986, Sp. 1074 f.).

    Google Scholar 

  113. Jean Deshusses (Hg.), Le Sacramentaire Grégorien. Les principales formes d’après les plus anciens manuscrits. Etude comparative, Bd. 1: Le sacramentaire, le supplément d’Aniane, Fribourg 1971, S. 62 f.; Ders., Bd. 3: Textes complémentaires divers, Fribourg 1979, S. 63–75.

    Google Scholar 

  114. Admonitio generalis 80 (MGH Capit I., S. 61’).

    Google Scholar 

  115. Hanna Vollrath, Die Synoden Englands bis 1066 (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen) Paderborn-München-Wien-Zürich 1985. S. 28 f.

    Google Scholar 

  116. Kempf, Struktur der Kirche (wie Anm. 15), S. 45–49.

    Google Scholar 

  117. Wolfgang H. Fritze, Zur Entstehungsgeschichte des Bistums Utrecht. Franken und Friesen 690–734 (Rheinische Vierteljahresblätter 35, 1971, S. 107–151), S. 122 f., mit Anm. 65a.

    Google Scholar 

  118. Levison, England and the Continent (wie Anm. 83), S. 18–22, 58 ff.

    Google Scholar 

  119. Ebd., S. 59; John-Michael Wallace-Hadrill, Bede’s Ecclesiatical History of the English People. A Historical Commentary, Oxford 1988, S. 184.

    Google Scholar 

  120. Liber Pontificalis (wie Anm. 92) LXXXVI c. XVI (S. 37616): Hic ordinavit Bertoaldum Brittaniae archiepiscopum atque Clementem in gentem Frisonum.

    Google Scholar 

  121. Fritze, Utrecht (wie Anm. 98).

    Google Scholar 

  122. Kurt Reindel, Das Zeitalter der Agilolfinger (Handbuch der bayerischen Geschichte 1, München 1967, S. 71–179 ), S. 122;

    Google Scholar 

  123. Angenendt, Kaiserherrschaft (wie Anm. 25), S. 227.

    Google Scholar 

  124. Theodor Schieffer, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, Freiburg 1954, S. 157–161; ANGENENDT, Bonifatius (wie Anm. 86), S. 155 f.

    Google Scholar 

  125. Ep. 57 (MGH Epp. sel. I, S. 102 ff.); Schieffer, Winfrid (wie Anm. 104), S. 222.

    Google Scholar 

  126. Concilium Germanicum (MGH Conc. II/1, S.1).

    Google Scholar 

  127. Ep. 86 (MGH Epp. sel. I, S. 193’4).

    Google Scholar 

  128. Otto Gerhard Oexle, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf (Frühmittelalterliche Studien 1, 1967, S. 250–364), S. 285 f.;

    Google Scholar 

  129. zu Chrodegang s. Josef Semmler, Chrodegang von Metz (ca. 712/715–766) (TRE 8, 1981, S. 71–74 ).

    Google Scholar 

  130. Angenendt, Willibrord (wie Anm. 85), S.77, Anm. 98; ders., Das geistliche Bündnis (wie Anm. 91), S. 44 f.

    Google Scholar 

  131. Nicholas P. Brooks, The early History of the Church of Canterbury. Christ Church from 597 to 1066 (Studies in the early History of Britain) Leicester 1984, S. 63–85.

    Google Scholar 

  132. Einhard, Vita Caroli 33 (MGH SS II rer. Germ. in us. schol., S. 46133’).

    Google Scholar 

  133. Hans Barion, Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters (Kanonistische Studien und Texte 5/6) Bonn-Köln 1981, S. 252–321.

    Google Scholar 

  134. Josef Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige, Bd. 1: Grundlegung. Die karolingische Hofkapelle (Schriften der MGH 16/1) Stuttgart 1959, S. 48–52;

    Google Scholar 

  135. Oexle, Karolinger (wie Anm. 108), S. 311 f.

    Google Scholar 

  136. Friedrich Prinz, Klerus und Krieg im früheren Mittelalter. Untersuchungen zur Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 2) Stuttgart 1970, S. 90 f.

    Google Scholar 

  137. Angenendt, Geistliches Bündnis (wie Anm. 91), S. 44 f.

    Google Scholar 

  138. Concilium Francofortense a. 794, c. 6 (MGH Conc. II/2, S. 2672–5): Et si aliquid est, quod episcopus metropolitanus non possit corrigere vel pacificare, tunc tandem veniant accusatores cum accusato cum litteris metropolitano, ut sciamus veritatem rei.

    Google Scholar 

  139. Hugo Rahner, Kirche und Staat im frühen Christentum. Dokumente aus acht Jahrhunderten und ihre Deutung, München 1961, S. 286.

    Google Scholar 

  140. Angenendt, Kaiserherrschaft (wie Anm. 25), S. 13–17.

    Google Scholar 

  141. Ebd., S. 234–236.

    Google Scholar 

  142. Ebd., S. 223–226.

    Google Scholar 

  143. Ebd., S. 285–289; anders GERD TELLENBACH, Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert (Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Handbuch, Bd. 2, Lieferung F 1) Göttingen 1988, S. 29 und 69 f.

    Google Scholar 

  144. Angenendt, Kaiserherrschaft (wie Anm. 25), S. 234–236.

    Google Scholar 

  145. Dietrich Claude, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, Teil 1: Geschichte der Erzbischöfe bis auf Ruotger (1134) (Mitteldeutsche Forschungen 67/I) Köln-Wien 1972, S. 69–113.

    Google Scholar 

  146. Ep. Leonis III. papae 5 (MGH Epp. 5, S. 6132).

    Google Scholar 

  147. Angenendt, Kaiserherrschaft (wie Anm. 25), S. 243, Anm. 39.

    Google Scholar 

  148. Karl Bosl, Probleme der Missionierung des böhmisch-mährischen Herrschaftsraumes (Cyrillo - Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slawen (863–1963), hg. v. M. Hellmann, R. Vlesch, B. Stasiewski, F. Zagiba [Slawische Forschungen C] Köln-Graz 1984, S. 8 );

    Google Scholar 

  149. Heinz Löwe, Cyrill und Methodius zwischen Byzanz und Rom (Gli slavi occidentali e meridionali nell’alto medioevo. 15–21 aprile 1982 [Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 30] Spoleto 1983, S. 631–686 ), S. 675.

    Google Scholar 

  150. Angenendt, Kaiserherrschaft (wie Anm. 25), S. 296–305.

    Google Scholar 

  151. Ebd., S. 305–310.

    Google Scholar 

  152. Ebd., S. 278 f.; anders: Erich Hoffmann, Beiträge zur Geschichte der Beziehungen zwischen dem deutschen und dem dänischen Reich für die Zeit von 934 bis 1035 (850 Jahre St.-Petri-Dom zu Schleswig 1134–1984, hg. v. Christian Radke, Walter Körber, Schleswig 1984, S. 105–132 ), S. 118.

    Google Scholar 

  153. Walter Göbell, Die Christianisierung des Nordens und die Geschichte der nordischen Kirchen bis zur Errichtung des Erzbistums Lund (Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1: Anfänge und Ausbau [Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 1/26] Neumünster 1977, S. 63–104), S. 96 ff.;

    Google Scholar 

  154. Wolfgang Seegrün, Das Papsttum und Skandinavien bis zur Vollendung der nordischen Kirchenorganisation (1164) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 51) Neumünster 1967, S. 194 ff.;

    Google Scholar 

  155. Birgit Sawyer, Scandinavian conversion histories (Birgit Sawyer, Peter Sawyer, Ian Wood, The Christianization of Scandinavia. Report of a symposium held at Kungälv, Sweden. 4–9 August 1985, Alingsas 1987 ), S. 95.

    Google Scholar 

  156. Friedrich Kempf, Die Eingliederung der überdiözesanen Hierarchie in das Papalsystem des kanonischen Rechts von der gregorianischen Reform bis zu Innozenz III. (Archivum Historiae Pontificiae 18, 1980, S. 57–97), S. 62 f.

    Google Scholar 

  157. Ebd.

    Google Scholar 

  158. CIC/1917, can. 271, 272, 280;

    Google Scholar 

  159. vgl. Johannes Baptist Sägmüller, Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts, Bd. 1, Freiburg 41925, S. 594–602.

    Google Scholar 

  160. Sieben, Alte Kirche (wie Anm. 46), S. 501–510.

    Google Scholar 

  161. Ullmann, Gelasius I. (wie Anm. 19), S. 3.

    Google Scholar 

  162. Sieben, Alte Kirche (wie Anm. 46). S. 142 f.

    Google Scholar 

  163. Ep. 60 (MGH Epp. sel. I, S. 12116).

    Google Scholar 

  164. Ep. 52/53 (MGH Epp. sel. I, S. 92–95);

    Google Scholar 

  165. vgl. auch Hertmann Nottarp, Die Bistumserrichtung in Deutschland im achten Jahrhundert (Kirchenrechtliche Abhandlungen 96) Stuttgart 1920, S. 97;

    Google Scholar 

  166. Rudolf Schieffer, Über Bischofssitz und Fiskalgut im B. Jahrhundert (Historisches Jahrbuch 95, 1975, S. 18–32 ).

    Google Scholar 

  167. Angenendt, Bonifatius (wie Anm. 86), S. 133–158.

    Google Scholar 

  168. Ep. 80 (MGH Epp. sel. I, S. 17810); Ep. 82 (ebd., 5.182 f.).

    Google Scholar 

  169. Ep. 56 (MGH Epp. sel. I, S. 98 ff.).

    Google Scholar 

  170. Eugen Ewig, Das Zeitalter Karls des Großen (768–814) (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 3/1, S. 62–118), S. 91–97; Classen, Karl der Große (wie Anm. 92).

    Google Scholar 

  171. Ep. 93 (MGH Epp. 4, S.13731).

    Google Scholar 

  172. Alcuin, De trinitate: Epistual nuncupatoria (PL 101, 13 AB).

    Google Scholar 

  173. Josef Deér, Die Vorrechte des Kaisers in Rom (772–800) (Günther Wolf[Hg.], Zum Kaisertum Karls des Großen. Beiträge und Aufsätze [Wege der Forschung 38] Darmstadt 1972, S. 30–115 ), S. 104.

    Google Scholar 

  174. Classen, Karl der Große (wie Anm. 92).

    Google Scholar 

  175. Anton, Fürstenspiegel (wie Anm. 22), 5.198–245, bes. S. 204–212; Ders., Zum politischen Konzept karolingischer Synoden und zur karolingischen Brüdergemeinschaft (Historisches Jahrbuch 99, 1979, S. 55–132 );

    Google Scholar 

  176. Nikolaus Staubach, Das Herrscherbild Karls des Kahlen. Formen und Funktion monarchischer Repräsentation im früheren Mittelalter, 1. Teil, Phil. Diss., Münster 1981, S. 28–54.

    Google Scholar 

  177. Egon Boshof, Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und Werk (Kölner Historische Abhandlungen 17) Köln-Wien 1969; Müller, Kirche von Lyon (wie Anm. 67 ), S. 242–248.

    Google Scholar 

  178. Josef Fleckenstein, Das großfränkische Reich: Möglichkeiten und Grenzen der Großreichsbildung im Mittelalter (Historische Zeitschrift 233, 1981, S. 265–294 ), S. 290–294.

    Google Scholar 

  179. Rudolf Schieffer, Hinkmar von Reims (ca. 806–882) (TRE 15, 1986, S. 355–360 );

    Google Scholar 

  180. Gerhard Schmitz, Concilium perfectum. Überlegungen zum Konzilsverständnis Hinkmars von Reims (845–882) (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 66, 1979, S. 27–54 ).

    Google Scholar 

  181. Horst Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen. Von ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit, 3 Bde. (Schriften der MGH 24/I-III) Stuttgart 1972–1974.

    Google Scholar 

  182. Hermann Josef Sieben, Die Konzilsidee des lateinischen Mittelalters (847–1378) (Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen) Paderborn-München-Wien-Zürich 1984, S. 18.

    Google Scholar 

  183. Ebd., 5.15–45.

    Google Scholar 

  184. Ebd., S. 35 mit Anm. 100.

    Google Scholar 

  185. Ebd., S. 34.

    Google Scholar 

  186. Ebd., S. 36; vgl. auch ebd., S. 66.

    Google Scholar 

  187. Theodor Schieffer, Das Frankenreich unter der Samtherrschaft der karolingischen Dynastie (Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 1, Stuttgart 1976, S. 596–632), S. 614.

    Google Scholar 

  188. Sieben, Lateinisches Mittelalter (wie Anm. 152), S. 47 f.

    Google Scholar 

  189. Ebd., S. 48.

    Google Scholar 

  190. Ebd., S. 61–74.

    Google Scholar 

  191. Ebd., S. 75–112; vgl. zu Hinkmar auch Schmitz, Concilium perfectum (wie Anm. 150).

    Google Scholar 

  192. Horst Fuhrmann, Das Ökumenische Konzil und seine historischen Grundlagen (GWU 12, 1961, S. 672–695 ), S. 680–686.

    Google Scholar 

  193. Fuhrmann, Ökumenisches Konzil (wie Anm.162), S. 686–689, S. 694;

    Google Scholar 

  194. Raymond Foreville, Lateran I-IV (Geschichte der ökumenischen Konzilien 6) Mainz 1970.

    Google Scholar 

  195. Hermann Josef Sieben, Traktate und Theorien zum Konzil. Vom Beginn des großen Schismas bis zum Vorabend der Reformation (1378–1521) (Frankfurter Theologische Studien, 30) Frankfurt 1983, S. 248.

    Google Scholar 

  196. Hubert Jedin, Das Konzil von Trient, Bd. 1: Der Kampf um das Konzil, Freiburg 1949.

    Google Scholar 

  197. CIC/1917, can. 222 § 1; SÄGMÜLLER (wie Anm. 133), S. 310f; CIC/1983, can. 331, 333 § 1.

    Google Scholar 

  198. Sieben, Alte Kirche (wie Anm. 46), S. 112.

    Google Scholar 

  199. Ep. 4 (PL 50, 434 B).

    Google Scholar 

  200. Ewig, Merowinger (wie Anm. 79), 5.102–105.

    Google Scholar 

  201. Claude, Bestellung der Bischöfe (wie Anm. 23), S. 19;

    Google Scholar 

  202. Georg Scheibelreiter, Der Bischof in merowingischer Zeit, Wien—Köln—Graz 1983, 5. 149–166.

    Google Scholar 

  203. Servatius, Per ordinationem (wie Anm. 23), S. 20–23.

    Google Scholar 

  204. Claude, Bestellung der Bischöfe (wie Anm. 23), S. 25.

    Google Scholar 

  205. Ebd., S. 38.

    Google Scholar 

  206. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  207. Ewig, Merowinger (wie Anm. 79), 5.105.

    Google Scholar 

  208. Concilium Parisiense a. 556/573 c. 8 (CCL 148 A, S. 208–209114–124): Nullus ciuibus inuitis ordinetur episcopus, nisi quem populi et clericorum electio plenissima quesierit uoluntate; non principes imperio neque per quamlibet conditionem metropolis uoluntatem uel episcoporum comprouincialium ingeratur. Quod si per ordinationem regiam honoris iustius culmen peruaderi aliquis nimia temeritate praesumpserit, a comprouincialibus loci ipsius episcopus recepi penitus nullatenus mereatur, quem indebete ordinatum agnuscunt. Si quis de comprouincialibus recipere contra interdicta praesumpserit, sit a fratribus omnibus segregatus et ab ipsorum omnium caritate semotus. Zur genaueren Datierung 561/562 vgl. Pontal, Merowingerreich (wie Anm. 68), S. 122 ff.

    Google Scholar 

  209. Concilium Parisiense a. 614 c. 2 (CCL 148 A, S. 27513).

    Google Scholar 

  210. Edictum Clotarii li c. 1/c. 3 (ebd., S. 28312+25).

    Google Scholar 

  211. Claude, Bestellung der Bischöfe (wie Anm. 23), S. 51.

    Google Scholar 

  212. Josef Semmler, Episcopi potestas und karolingische Klosterpolitik (Möchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau, hg. v. Arno Borst [Vorträge und Forschungen 20] Sigmaringen 1974, S. 305–395).

    Google Scholar 

  213. Reinhold Kaiser, Königtum und Bischofsherrschaft im frühmittelalterlichen Neustrien (Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehung und Wirkungsweise episkopaler und monastischer Organisationsformen, hg. v. Friedrich Prinz [Monographien zur Geschichte des Mittelalters 33] Stuttgart 1988, S. 83–108), S. 98 ff.;

    Google Scholar 

  214. vgl. auch Otto Volk, Immunität (TRE 16, 1987, S. 84–91 );

    Google Scholar 

  215. Dietmar Waiowerr, Immunität (Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2, 1978, S. 312–330 ).

    Google Scholar 

  216. Friedrich Prinz, Grundlagen und Anfänge. Deutschland bis 1056 (Neue Deutsche Geschichte 1) München 1985, S. 84, S. 255 f.

    Google Scholar 

  217. Tellenbach, Westliche Kirche (wie Anm. 121), S. 53–60.

    Google Scholar 

  218. Rudolf Schieffer, Die Entstehung des päpstlichen Investiturverbots für den deutschen König (Schriften der MGH, 28) Stuttgart 1981;

    Google Scholar 

  219. Tellenbach, Westliche Kirche (wie Anm. 121), S. 133–152, besonders S. 145–148.

    Google Scholar 

  220. Gerd Tellenbach, Libertas. Kirche und Weltordnung im Zeitalter des Investiturstreits (Forschungen zur Kirchen-und Geistesgeschichte 7) Stuttgart 1936; Brigitte Szabo-Bechstein, Libertas Ecclesiae. Ein Schlüsselbegriff des Investiturstreits und seine Vorgeschichte 4.-11. Jahrhundert (Studi Gregoriani 12) Rom 1985.

    Google Scholar 

  221. Peter Classen, Das Wormser Konkordat in der deutschen Verfassungsgeschichte (Investiturstreit und Reichsverfassung, hg. v. Josef Fleckenstein [Vorträge und Forschungen 17] Sigmaringen 1973, S. 411–460), S. 412.

    Google Scholar 

  222. Klaus Ganzer, Zur Beschränkung der Bischofswahl auf die Domkapitel in Theorie und Praxis des 12. und 13. Jahrhunderts (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 57/58, 1971/1972, S. 22–82/5.166–197), S. 23–33.

    Google Scholar 

  223. Const. 24 Conc. Lat. IV (Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. Giuseppe Alberigo, BaselBarcelona-Freiburg-Rom-Wien 1962, S. 222); Übersetzung nach Foreville, Lateran I-IV (wie Anm. 163 ), S. 419.

    Google Scholar 

  224. Ganzer, Beschränkung der Bischofswahlen (wie Anm. 187), S. 35.

    Google Scholar 

  225. Klaus Ganzer, Papsttum und Bistumsbesetzungen in der Zeit von Gregor IX. bis Bonifaz VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der päpstlichen Reservationen (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 9) Köln-Graz 1969, S. 10.

    Google Scholar 

  226. Ebd., S. 39–88.

    Google Scholar 

  227. Ebd., S. 89 ff.

    Google Scholar 

  228. Heribert Raab, Die Concordata Nationis Germanicae in der kanonistischen Diskussion des 17. bis 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der episkopalistischen Theorie in Deutschland (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 1) Wiesbaden 1956, 5. 19–46.

    Google Scholar 

  229. Jedin, Konzilvon Trient, Bd. 1 (wie Anm. 165), S. 15; vgl. dazu auch: Peter Hersche, Die deutschen Domkapitel, 3 Bde., Bern 1984.

    Google Scholar 

  230. Raab, Concordata Nationis (wie Anm. 193), S. 43.

    Google Scholar 

  231. Heribert Raab, Grundlagen und Formen des Staatskirchentums (Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. V, S. 353–368, S. 477–507, S. 508–530).

    Google Scholar 

  232. Klaus Schatz, Zwischen Säkularisation und Zweitem Vatikanum. Der Weg des deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1986, S. 48–58.

    Google Scholar 

  233. CIC/1917 can. 329 § 2: Eos [episcopos] libere nominat Romanus Pontifex.

    Google Scholar 

  234. Als Beispiel: Norbert Trippen, Das Domkapitel und die Erzbischofswahlen in Köln 1821–1929 (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 1) Köln-Wien 1972.

    Google Scholar 

  235. Schatz, Säkularisation (wie Anm. 197), S. 54.

    Google Scholar 

  236. Friedrich Kempf, Eingliederung (wie Anm. 131), S. 94.

    Google Scholar 

  237. Ebd., S. 58.

    Google Scholar 

  238. Josef Ratzinger, Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie, Düsseldorf 1969, S. 187.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Angenendt, A. (1989). Princeps imperii — Princeps apostolorum Rom zwischen Universalismus und Gentilismus. In: Roma — Caput et Fons. Gerda Henkel Vorlesung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05393-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05393-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05394-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05393-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics