Skip to main content

Die Interpretationen des Kostenbegriffes

  • Chapter
Betriebswirtschaftliche Kostenlehre
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Sieht man von den historischen Wandlungen ab, denen der Kostenbegriff im Laufe seiner Entwicklung unterworfen war, und bezieht man sich ausschließlich auf den heutigen Stand der Diskussion, so sind zwei Interpretationen des Kostenbegriffes hervorzuheben: die wertmäßige und die pagatorische Kosteninterpretation1). Für die Analyse und den Vergleich des Begriffsumfangs dieser Interpretationen erweist es sich als zweckmäßig, die bereits aufgezeigten Extensionskomponenten beider Kostenbegriffe gesondert zu untersuchen. Die differenzierte Betrachtung der einzelnen Extensionskomponenten bietet die Möglichkeit, die Kosteninterpretationen sowohl gegeneinander als auch gegenüber den Begriffen „Ausgaben“ und „Aufwand“ abzugrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Bezeichnungen wurden von Koch in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt (vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 355 ff.). Sie haben sich inzwischen weitgehend durchgesetzt. Deshalb soll an ihnen festgehalten werden, obwohl in letzter Zeit vor allem gegen die in Anlehnung an Kosiol vorgenommene sprachliche Kennzeichnung des ausgabenorientierten Kostenbegriffs als „pagatorisch“ begründete Einwendungen vorgebracht wurden (vgl. Szyperski, N., Zur Anwendung des Terminus „pagatorisch”, a. a. O., S. 351 ff.).

    Google Scholar 

  2. Das Beispiel wurde in Anlehnung an Lorentz, S., Der Kostenbegriff, ZfB 1931, S. 27 ff., hier S. 28, entwickelt.

    Google Scholar 

  3. Schmalenbach, E., Kostenrechnung und Preispolitik, a. a. O., S. 6 (Hervorhebungen weggelassen).

    Google Scholar 

  4. Derselbe, a. a. O., S. 6 f.

    Google Scholar 

  5. Derselbe, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  6. Lohmann, M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  7. Kosiol, E., Kritische Analyse, a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  8. Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, Bd. I: Theorie der Kosten, 4. Aufl., Berlin 1963, S. 4 (Hervorhebungen weggelassen).

    Google Scholar 

  9. Vgl. derselbe, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu auch die von Kosiol gegebene umfassende Systematik ökonomischer Güter (Kosiol, E., Kritische Analyse, a. a. O., S. 13).

    Google Scholar 

  11. Derselbe, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  12. Börner, D., Direct Costing als System der Kostenrechnung, Diss. München 1961, S. 35.

    Google Scholar 

  13. Kosiol, E., Kritische Analyse, a. a, O., S. 15; vgl. dazu auch Pohmer, D.. a. a. O., S. 313 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kosiol, E., Kritische Analyse, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  15. Derselbe, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  16. Vgl. derselbe, a. a. O., S. 17, sowie derselbe, Kalkulatorische Buchhaltung, 5. Aufl., Wiesbaden 1953, S. 198 f.

    Google Scholar 

  17. Lohmann, M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 33.

    Google Scholar 

  18. Kosiol, E., Kritische Analyse, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  19. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 218.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  21. Vgl. derselbe, Zur Frage des Wachstums und der Entwicklung von Unternehmungen, in: Leistungswirtschaft, Festschrift für F. Schmidt, Berlin—Wien 1942, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, Bd. I: Theorie der Kosten, a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  23. Preiser, E., Der Kapitalbegriff und die neuere Theorie, a. a. O., S. 103.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schmalenbach, E., Die Finanzierung der Betriebe, 1. Band: Kapital, Kredit und Zins in betriebswirtschaftlicher Beleuchtung, 3. Aufl., Köln und Opladen 1951, S. 11.

    Google Scholar 

  25. Kosiol, E., Kritische Analyse, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu auch Heinen, E., Zum Problem des Zinses in der industriellen Kostenrechnung, in: Annales Universitatis Saraviensis 1952, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  27. Wehe, W., als Faktor der industriellen Kalkulation, in: Der Wirtschaftstreuhänder 1936, S. 61.

    Google Scholar 

  28. Seischab, H., Demontage des Gewinns durch unzulässige Ausweitung des Kostenbegriffs, a. a. O., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schwantag, K., Zinsen als Kostenfaktor, ZfB 1953, S. 483.

    Google Scholar 

  30. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 228 (Hervorhebung vom Verfasser).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Pohmer, D., a. a. O., S. 348 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kosiol, E., Kritische Analyse, a. a. O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schneider, E., Industrielles Rechnungswesen, a. a. O., S. 35. Schneider entwickelt den Terminus der „Als-ob-Kosten“ mit Bezug auf die Zinsen. Er kann jedoch auch zur Kennzeichnung der Steuern, Gebühren und Beiträge verwandt werden. Vgl. dazu auch Pohmer, D., a. a. O., S. 349, Fußnote 111.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pohmer, D., a. a. O., S. 349.

    Google Scholar 

  35. Faehndrich, H., Das Wesen von Kostenrechnung und Kalkulation, BFuP 1963, S. 281 ff., hier S. 282. Vgl. auch neuerdings Kolbinger, J., Leistungs-und kostentheoretische Korrelationen, in: Gegenwartsfragen der Unternehmung, a. a. O., S. 107 ff.

    Google Scholar 

  36. Bosshardt, E., Leistungsmäßige Kostenrechnung, Zürich 1948, S. 32 (Hervorhebung weggelassen).

    Google Scholar 

  37. Derselbe, a. a. O., S. 183.

    Google Scholar 

  38. Schnutenhaus, O. R., Neue Grundlagen der „Feste“-Kostenrechnung. Die Betriebsstrukturkostenrechnung, Berlin 1948, S. 57 f.

    Google Scholar 

  39. Derselbe, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, IV. Band, 10. Aufl., Berlin 1959, S. 92 (Hervorhebung weggelassen).

    Google Scholar 

  40. Zu den Beziehungen zwischen dem Anschaffungspreis und den handelsrechtlichen „Anschaffungskosten“ vgl. Heinen, E., Handelsbilanzen, a. a. O., S. 97 f.

    Google Scholar 

  41. Die Wahl des Bewertungsverfahren wird in der Literatur auch unter dem Gesichtspunkt der Kapitalerhaltung diskutiert. Vgl. hierzu vor allem Hax, K., Die Substanzerhaltung der Betriebe, Köln und Opladen 1957.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Lehmann, M. R., Industriekalkulation, 4. Aufl., Stuttgart 1951, S. 163.

    Google Scholar 

  43. Schmalenbach, E., Kostenrechnung und Preispolitik, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  44. In diesem bonitären Sinn wurde der Ausdruck pagatorisch ursprünglich von Kosiol geprägt. Er spricht von „pagatorischem Wertverzehr“ und versteht dabei nicht etwa pagatorische Kosten, sondern die erfolgsrechnerischen Größen „Ausgaben” und „Aufwand“. Vgl. hierzu Kosiol, E., Kalkulatorische Buchhaltung, a. a. O., S. 94.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 362.

    Google Scholar 

  46. Fettel, J., Marktpreis und Kostenpreis, a. a. O., S. 94.

    Google Scholar 

  47. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 384.

    Google Scholar 

  48. Derselbe, a. a. O., S. 386 f.

    Google Scholar 

  49. Derselbe, Zur Frage des pagatorischen Kostenbegriffes, a. a. O., S. 14. 8“) Eine Ausnahme bildet die Auffassung Riegers, der auf die einengende Bedingung der Leistungsbezogenheit verzichtet. Rieger gebraucht den Kostenbegriff und den Begriff der „geldlichen Aufwendungen” synonym, wie dies im Sprachgebrauch häufig geschieht. Vgl. hierzu Rieger, W., Einführung in die Privatwirtschaftslehre, a. a. O., S. 190.

    Google Scholar 

  50. Fettel, J., Ein Beitrag zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu die Ausführungen auf S. 69 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Pohmer, H., Über die Bedeutung des betrieblichen Werteumlaufs für das Rechnungswesen der Unternehmungen, a. a. O., S. 328 ff.

    Google Scholar 

  53. Der pagatorische Kostenbegriff in reiner Form enthält nur effektiv bezahlte Preise. Daher wäre es sinnvoller, an Stelle des Ausdrucks „Wertextension“ den Terminus „Preisextension” zu verwenden. Da jedoch der effektive Anschaffungspreis in bestimmten, später genauer nachzuweisenden Situationen die Lenkungsfunktion des „generellen Kostenwertes“ übernehmen kann, soll der Ausdruck „Wertextension” beibehalten werden. Um den grundsätzlichen Unterschied zur wertmäßigen Kosteninterpretation zu kennzeichnen, wird der Ausdruck „Wert“ in Anführungszeichen gesetzt.

    Google Scholar 

  54. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 372.

    Google Scholar 

  55. Derselbe, a. a. O., S. 372.

    Google Scholar 

  56. Derselbe, a. a. O., S. 368.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z. B. Schäfer, E., Über einige Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 558.

    Google Scholar 

  58. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 369.

    Google Scholar 

  59. Derselbe, Zur Frage des pagatorischen Kostenbegriffes, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  60. Derselbe, Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 369 f.

    Google Scholar 

  61. Derselbe, a. a. O., S. 369.

    Google Scholar 

  62. Koch, H., a. a. O., S. 371. Wenn in diesem Kostenrechnungsmodell auch (Fremdkapital-)Zinsen verrechnet werden sollen, dann ist diese Hypothese wieder aufzuheben. Denn Kapital wird nur benötigt, wenn die Dauer des Herstellungsprozesses nicht unendlich klein ist. Das Verifikationsmodell enthielte dann sowohl die Hypothese der zeitlosen Produktion (Ansatz von Tagespreisen) als auch die Hypothese der zeitbeanspruchenden Produktion (Ansatz von Zinsen). Das von Koch vorgeschlagene Verfahren führt in diesem Fall zu Widersprüchen.

    Google Scholar 

  63. Pohmer, D., Uber die Bedeutung des betrieblichen Werteumlaufs für das Rechnungswesen der Unternehmung, a. a. O., S. 323.

    Google Scholar 

  64. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 371.

    Google Scholar 

  65. Derselbe, a. a. O., S. 371.

    Google Scholar 

  66. Schmalenbach, E., Dynamische Bilanz, a. a. O., S. 82.

    Google Scholar 

  67. Kosiol, E., Kalkulatorische Buchhaltung, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zu den folgenden Ausführungen auch Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, Bd. I., Theorie der Kosten, a. a. O., S. 10 ff.; derselbe, Kosten und Kostenbegriffe, in: HdB, 2. Band, 3. Aufl., Stuttgart 1958, Sp. 3364 ff.; Kosiol, E., Kalkulatorische Buchhaltung, a. a. O., S. 89 ff.; derselbe, Bilanzreform und Einheitsbilanz, 2. Aufl., Berlin und Stuttgart 1949; Schmalenbach, E., Kostenrechnung und Preispolitik, a. a. O., S. 7 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kosiol, E., Kalkulatorische Buchhaltung, a. a. O., S. 93; derselbe, Kostenrechnung und Betriebsbuchhaltung, in: HdW, Bd. I, Betriebswirtschaft, Köln und Opladen 1958, S. 632.

    Google Scholar 

  70. Vgl. derselbe, Kalkulatorische Buchhaltung, a. a. O., S. 95; derselbe, Kostenrechnung und Betriebsbuchhaltung, a. a. O., S. 633.

    Google Scholar 

  71. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 362.

    Google Scholar 

  72. Vgl. derselbe, a. a. O., S. 398.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu die Ausführungen auf S. 309 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 369 ff.

    Google Scholar 

  75. Engels, W., Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie, a. a. O., S. 25 (Hervorhebung v. Verf.).

    Google Scholar 

  76. Szyperski, N., Quantitative Terminologie, a. a. O., S. 133.

    Google Scholar 

  77. In speziellen Entscheidungssituationen können die angeführten rechnungstheoretischen Begriffe auch außerhalb der Zielfunktion, beispielsweise für die Bestimmung der Nebenbedingungen, zur Modellformulierung verwendet werden. Zur Lösung ökonomischer Entscheidungsprobleme ist jedoch die Verwendung rechnungstheoretischer Begriffe vielfach nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  78. Szvperski, N., a. a. 0., S. 135.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu auch Vollrodt, W., Die pagatorischen Erfolgskomponenten im Blickwinkel der Gewinnmaximierung, in: Organisation und Rechnungswesen, a. a. O., S. 389 ff.

    Google Scholar 

  80. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, a. a. O., S. 399.

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu auch Pohmer, D., Über die Bedeutung des betrieblichen Werteumlaufs für das Rechnungswesen der Unternehmungen, a. a. O., S. 320 f. und S. 323.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinen, E. (1964). Die Interpretationen des Kostenbegriffes. In: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05197-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05197-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05198-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05197-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics