Skip to main content

Kognitive Informationsstrukturen im Problemlösungsprozeß

  • Chapter
Entscheidungsprozesse

Zusammenfassung

Die hier vertretene Konzeption des menschlichen Informationssystems basiert auf einer strikten Trennung von Persönlichkeit, Einstellung und kognitivem Modell der Entscheidungssituation. Diese drei Begriffe repräsentieren die kognitiven Informationsstrukturen, die direkt oder indirekt Ablauf und Ergebnis des Entscheidungs- bzw. Problemlösungsprozesses bestimmen. Die Persönlichkeit wurde als Inbegriff der vom Individuum in seinem Langgedächtnis gespeicherten Informationen definiert. Die Einstellung entspricht den in einem bestimmten Zeitpunkt hervorgerufenen, d. h. in das Arbeitsgedächtnis transferierten Informationen. Die Definition der Entscheidungssituation umfaßt die Gesamtheit der Entscheidungsprämissen des Individuums in einem bestimmten Entscheidungs- oder Problemlösungsprozeß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. die überblicke bei Koch (1960), Murphy (1947), S. 1 if., Swanson (1964 a).

    Google Scholar 

  2. Francis (1957), S. 33 (Kursivsetzung vom Verfasser).

    Google Scholar 

  3. Kuhn (1963), S. 233 (Kursivsetzung vom Verfasser).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Piaget (1957). Einen tlberblick liber die in der Psychologie zu findenden Konzeptionen zum „Begriff“ gibt Kendler (1964).

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum folgenden insbesondere Reitman (1965), 5.263 ff.; weiter gehende Einführungen in IPL-V finden sich bei Newell (1961), Newell und Tonge (1960) und Newell et al. (1964).

    Google Scholar 

  6. Zur Unterscheidung von denotativer und konnotativer Bedeutung vgl. Carrell (1964), S. 40 f.

    Google Scholar 

  7. Jones und Gerard (1967), S. 159 (Kursivsetzung vom Verfasser).

    Google Scholar 

  8. Vgl. jedoch Handy und Kurtz (1964), S. 131, die bei ihrem i7berblick über den Stand der Behavioral Sciences der Theorie der Werte („Values Inquiry“) ein eigenes Kapitel widmen.

    Google Scholar 

  9. Miller et al. (1960), S. 27–29. Dadurch, daß Miller et al. das Wort Plan im Englischen groß schreiben, wollen sie andeuten, daß sie den Begriff i. S. von Programm interpretiert sehen wollen.

    Google Scholar 

  10. Miller et al. (1960), S. 181. (An Stelle von Litern wurde im Original das amerikanische Maß „quart“ verwendet.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirsch, W. (1971). Kognitive Informationsstrukturen im Problemlösungsprozeß. In: Entscheidungsprozesse. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05193-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05193-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05194-7

  • Online ISBN: 978-3-663-05193-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics