Skip to main content

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation ((BOA,volume 11))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre befaßt sich in zunehmendem Maße mit den Problemen der betrieblichen Informations- und Entscheidungsprozesse. Die konkreten technischen Realisationsformen der Datenverarbeitung werden dabei allerdings meist nicht in die Untersuchung einbezogen. In der betrieblichen Praxis sieht sich der Organisator jedoch auch vor die Aufgabe gestellt, Datenverarbeitungsmaschinen zu beurteilen und auszuwählen. Kenntnisse über diese Maschinen, ihre Arbeitsweise und Programmierung und über das Vorgehen bei ihrer Einführung kann er einer umfangreichen einführenden Literatur entnehmen. In dieser Literatur wiederum fehlen aber weitgehend die Bezüge, die eine betriebswirtschaftliche Beurteilung von Datenverarbeitungssystemen ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Aufgaben derjenigen Personen, die in den Betrieben als „Organisator“ oder auch „Systemanalytiker” bezeichnet werden, sind häufig enger definiert als die des hier vorgestellten Aufgabenträgers. Der „gedachte Organisator“ ist derjenige, der über die Strukturierung des maschinellen Datenverarbeitungssystems entscheidet.

    Google Scholar 

  2. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung. Wiesbaden (1962).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kreikebaum, Hartmut: Neuere Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Organisationstheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 35. Jg. 1965, S. 665;

    Google Scholar 

  4. Wild, Jürgen: Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. Entwurf eines Wissenschaftsprogramms. Berlin (1966), S. 180 ff.;

    Google Scholar 

  5. Schweitzer, Marcell: Methodologische und entscheidungstheoretische Grundfragen der betriebswirtschaftlichen ProzeBstrukturierung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, N. F., 19. Jg. 1967, S. 286;

    Google Scholar 

  6. Grochla, Erwin: Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39. Jg. 1969, S. 9 ff.;

    Google Scholar 

  7. Grochla, Erwin: Organisationstheorie. Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1244 ff.

    Google Scholar 

  8. Wild, Jürgen: Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre…, a. a. O., S. 180.

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 180 f.

    Google Scholar 

  10. Das… Verfahren der Aufgabenanalyse soll als Werkzeug für die praktische Organisationsarbeit im konkreten Einzelfall dienen. In einem weiteren Stadium der Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet müßte versucht werden, anhand geeigneter Idealtypen von Unternehmungen zu einer a b s t r a k t en Aufgabenanalyse als wissenschaftliches Rüstzeug für den Organisator zu gelangen “ Kosiol, Erich: Grundlagen und Methoden der Organisationsforschung. ( Berlin 1959 ), S. 31.

    Google Scholar 

  11. Eine zusammenfassende Darstellung dieser Grundsätze gibt Bleicher, Knut: Grundsätze der Organisation. In: Organisation, TFB-Handbuchreihe, 1. Bd., hrsg. von Erich Schnaufer und Klaus Agthe, Berlin - Baden-Baden (1961), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Simon, Herbert A.: Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization. 2. Aufl., New York 1957, S. 20 ff.;

    Google Scholar 

  13. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd.: Die Produktion. 15. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York 1969, S. 257;

    Google Scholar 

  14. Berthel, Jürgen: Informationen und Vorgänge ihrer Bearbeitung in der Unternehmung. Eine programmatische Problem-und Aussagenanalyse. Berlin 1967, S. 95 f.;

    Google Scholar 

  15. Schweitzer, Marcell: Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Organisationstheorie. Zeitschrift für Organisation, 36. Jg. 1967, S. 286 ff.;

    Google Scholar 

  16. Bössmann, Eva: Die ökonomische Analyse von Kommunikationsbeziehungen in Organisationen. Berlin - Heidelberg - New York 1967, S. 40 ff.;

    Book  Google Scholar 

  17. Ruffner, Armin: Prinzipien der Organisation. Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1335 ff.

    Google Scholar 

  18. Kosiol, Erich: Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. (Reinbek bei Hamburg 1966), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  19. Zum instrumentalen (d. h. rein zweckbestimmten) Charakter von Begriffen und Methoden siehe Gutenberg, Erich: Zum „Methodenstreit“. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 5. Jg. 1953, S. 328 und S. 333;

    Google Scholar 

  20. Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, N. F., 17. Jg. 1965, S. 337 und S. 347.

    Google Scholar 

  21. So z. B. Kosiol, Erich: Organisation der Unternehmung, a. a. O., S. 88;

    Google Scholar 

  22. Wild, Jürgen: Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre…, a. a. O., S. 34;

    Google Scholar 

  23. Kern, Werner: Optimierungsverfahren in der Ablauforganisation. Gestaltungsmöglichkeiten mit Operations Research. Essen (1967), S. 11 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Wild, Jürgen: Grundlagen und Probleme der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre…, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  25. Grochla, Erwin: Automation und Organisation. Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlich-organisatorischen Konsequenzen. Wiesbaden (1966), S. 76 ff.

    Google Scholar 

  26. Gleicher Ansicht sind Schmidt, Ernst: Die Automation in organisationstheoretischer Betrachtung. Grundlagen zur neuzeitlichen Betriebsorganisation. (Berlin 1966), S. 55 f.;

    Google Scholar 

  27. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung. Wiesbaden (1966), S. 127;

    Google Scholar 

  28. Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz in der Betriebsorganisation. Wiesbaden (1969), S. 21 und S. 28 f.

    Google Scholar 

  29. Zu der Frage, ob Maschinen Aufgabenträger sind, siehe Grochla, Erwin: Automation und Organisation…, a. a. O., S. 93 f. und S. 117 f.

    Google Scholar 

  30. Wegner, Gertrud: Sachmittel in der Organisation. Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1475.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Grochla, Erwin: Automation und Organisation…, a. a. O., S. 81 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz…, a. a. 0., S. 78 f. Steinbuch nennt folgendes Programm für die zukünftige Entwicklung der Organisationstheorie: „Die Eigenschaften der Menschen und Sachen, welche die geplante Organisation bilden sollen, müssen so präzise als möglich erforscht und quantitativ fixiert werden…. Dann muB der Zweck der Organisation präzise angegeben werden.… Aus den nunmehr als bekannt vorausgesetzten Eigenschaften der Menschen und Sachen (welche die geplante Gesellschaft bilden sollen) und aus dem präzise angegebenen Zweck der Gesellschaft wird die optimale Organisation kombinatorisch ermittelt.“ Steinbuch, Karl: Kybernetik und Organisation. Zeitschrift für Organisation, 33. Jg. 1964, S. 94.

    Google Scholar 

  33. Das Abwechseln von analytischen und synthetischen Schritten ist aus ökonomischen Gründen sinnvoll, um unnötige Arbeit, etwa die eingehende Untersuchung suboptimaler Alternativen, zu vermeiden. Iterationen bei der Synthese sind aus logischen Gründen notwendig, wenn nicht ein simultan lösbares totales Entscheidungsmodell vorliegt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Angermann, Adolf: Kybernetik und betriebliche Führungslehre. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 11. Jg. 1959, S. 257 ff.;

    Google Scholar 

  35. Kybernetik und Organisation. Gesammelte Vorträge des Quickborner Symposions. Quickborn bei Hamburg (1963);

    Google Scholar 

  36. Steinbuch, Karl: Kybernetik und Organisation, a. a. 0., S. 41 if.;

    Google Scholar 

  37. Grochla, Erwin: Automation und Organisation.., a. a. O., S. 121 ff.;

    Google Scholar 

  38. Schweiker, Konrad F.: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung, a. a. O., S. 117 ff.;

    Google Scholar 

  39. Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz…, a. a. O.

    Google Scholar 

  40. vgl. z. B. Bertalanffy, Ludwig v.: Zu einer allgemeinen Systemlehre. Biologia Generalis, 19. Bd. 1949, S. 114 ff.;

    Google Scholar 

  41. Bertalanffy, Ludwig v.: General System Theory. In: General Systems, Yearbook of the Society for the Advancement of General Systems Theory, 1. Bd. 1956, S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  42. Lange, Oskar: Elements of a Theory of System Behaviour. In: Essays on Econometrics and Planning, Festschrift für P. L. Mahalanobis, hrsg. von C. R. Rao, Oxford - London - New York - Paris - Frankfurt - Calcutta o. J., S. 137 ff.;

    Google Scholar 

  43. Fuchs, Herbert: Systemtheorie. Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1618 ff.

    Google Scholar 

  44. Aus der umfangreichen Literatur vgl. u. a. Hall, Arthur D.: A Methodology for Systems Engineering. 5. Aufl., Toronto - New York - London (1966);

    Google Scholar 

  45. Systems: Research and Design. Proceedings of the First Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. von Donald P. Eckman, New York - London (1961);

    Google Scholar 

  46. Johnson, Richard A.; Kast, Fremont E.; Rosenzweig, James E.: The Theory and Management of Systems. Toronto - London (1963);

    Google Scholar 

  47. Beer, Stafford: Kybernetik und Management. Deutsche t7bersetzung von „Cybernetics and Management“. (Frankfurt/M. 1963 );

    Google Scholar 

  48. Optner, Stanford L.: Systems Analysis for Business and Industrial Problem Solving. Englewood Cliffs (1965);

    Google Scholar 

  49. Wilson, Ira G.; Wilson, Marthann E.: Information, Computers and System Design. 3. Aufl., New York - London - Sydney (1967);

    Google Scholar 

  50. Laden, H. N.; Gildersleeve, T. R.: System Design for Computer Applications. 5. Aufl., New York - London - Sydney (1967).

    Google Scholar 

  51. Zur allgemeinen Kennzeichnung, Abgrenzung und wissenschaftlichen Einordnung siehe auch Haberstroh, Chadwick J.: Organization Design and Systems Analysis. Handbook of organizations, hrsg. von James G. March, Chicago (1965), S. 1171 ff.;

    Google Scholar 

  52. Hare, Van Court, Jr.: Systems Analysis. In: Progress in Operations Research, 2. Band, hrsg. von Hertz, David B. und Eddison, Roger T., New York - London - Sydney (1964), S. 123 ff.;

    Google Scholar 

  53. Krauch, H.: Wege und Ziele der Systemforschung. Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 66,Dortmund (1963);

    Google Scholar 

  54. Steinbuch, Karl: Systemanalyse — Versuch einer Abgrenzung, Methoden und Beispiele. IBM-Nachrichten, 17. Jg. 1967, S. 446 ff.;

    Google Scholar 

  55. Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung…, a. a. 0., S. 337 ff.;

    Google Scholar 

  56. Wegner, Gertrud: Systemanalyse. Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Erwin Grochla, Stuttgart 1969, Sp. 1610 ff.

    Google Scholar 

  57. Haberstroh, Chadwick J.: Organization Design and Systems Analysis, a. a. O., S. 1172.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z. B. Hitch, C. J.: On the Choice of Objectives in Systems Studies. In: Systems: Research and Design, Proceedings of The First Systems Symposium at Case Institute of Technology, hrsg. von Donald P. Eckman, New York - London (1961), S. 43.

    Google Scholar 

  59. Allgemein üblich ist auch die Unterscheidung zwischen sachlichen und formalen Zielen, explizit z. B. bei Hall, Arthur D.: A Methodology for Systems Engineering, a. a. 0., S. 103 f.

    Google Scholar 

  60. Siehe im einzelnen Wegner, Gertrud: Systemanalyse und Sachmitteleinsatz…, a. a. O., S. 70 ff.

    Google Scholar 

  61. Dieses Vorgehen bedeutet die Anwendung des Prinzips des „feed-back“ (Rückkopplung) auf den Prozeß der Problemlösung. Vgl. Optner, Stanford L.: Systems Analysis…, a. a. O., S. 72 ff.

    Google Scholar 

  62. Hall, Arthur D.: A Methodology for Systems Engineering, a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  63. Vgl. auch Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung…, a. a. O., S. 338 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Haberstroh, Chadwick J.: Organization Design and Systems Analysis, a. a. O., S. 1174. 26 )

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu und zum folgenden Sveistrup, Poul: The Systems Concept and the Enterprise as a System. Bit, Kopenhagen, 5. Jg. 1965, S. 260.

    Google Scholar 

  66. Vgl. auch Hare, Van Court, Jr.: Systems Analysis, a. a. O., S. 126 ff.

    Google Scholar 

  67. Lange, Oskar: Elements of a Theory of System Behaviour, a. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  68. Ein System besteht also aus einer Menge von Elementen und einer Struktur. Ebenso Schweitzer, Marcell: Probleme der Ablauforganisation in Unternehmungen. Berlin (1964), S. 22 und S. 30;

    Google Scholar 

  69. Kosiol, Erich; Szyperski, Norbert; Chmielewicz, Klaus: Zum Standort der Systemforschung.., a. a. 0., S. 338 f.

    Google Scholar 

  70. Hall, Arthur D.: A Methodology for Systems Engineering, a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  71. Fuchs, Herbert: Systemtheorie, a. a. O., Sp. 1621.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Johnson, Richard A.; Kast, Fremont E.; Rosenzweig, James E.: The Theory and Management of Systems, a. a. O., S. 259 ff.

    Google Scholar 

  73. Nur ausnahmsweise, so bei der Behandlung interner Speicher, werden die Datenverarbeitungsmaschinen weiter analysiert.

    Google Scholar 

  74. Die (nach einer Äußerung von General David Sarnoff) geradezu babylonische Sprachverwirrung zeigt Weinwurm am Beispiel des Begriffs „real time“.

    Google Scholar 

  75. Weinwurm, G. F.: The Management of Information Processing: Problems and Prerequisites. In: Economics of Automatic Data Processing, hrsg. von A. B. Frielink, Amsterdam 1965, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Stegmüller, Wolfgang: Wissenschaftstheorie. In: Philosophie, Fischer-Lexikon Nr. 11, hrsg. von Alwin Diemer und No Frenzel, Neuausgabe (Frankfurt/M. 1967), S. 334 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Carnap, Rudolf: Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Bearbeitet von W. Stegmüller, Wien 1959, S. 15.

    Book  Google Scholar 

  78. Vgl. Hempel, Carl G.: Fundamentals of Concept Formation in Empirical Science. Chicago 1952, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  79. Das ist nicht gleichbedeutend mit einer Vernachlässigung der Begriffsbildung. Die Herausarbeitung eines für organisatorische Zwecke geeigneten typologischen Begriffssystems ist vielmehr gerade ein Ziel dieser Arbeit. Welche Benennungen dann für die einzelnen Typen gewählt werden, ist jedoch von sekundärer Bedeutung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

zur Nieden, M. (1971). Einführung. In: Maschinelle Datenverarbeitungssysteme in der Unternehmung. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05185-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05185-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05186-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05185-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics