Skip to main content

Going Concern oder der Konzernierungsdrang

  • Chapter
Vom Teen-Ager zum Man-Ager
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Im vergangenen Jahr, das viele andere Höhepunkte erlebte, durfte sich der Verfasser einem vom IFAC1 geförderten Forschungsprojekt mit der ihm eigenen Exklusivität widmen mußte. Unter dem unverfänglichen Kennwort „Vision 2000“ sollte der Nachahmungstrieb des Wirtschaftsprüfers gründlich erforscht werden, um die vom Verfasser analytisch prognostizierte Fortentwicklung des Berufsstandes empirisch zu untermauern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Institut für Absonderliche Curiositäten, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sebastian Hakelmacher, Der Prüfungsbericht als sprachliches Kunstwerk, in Wpg 1981, S. 146.

    Google Scholar 

  3. Lorenz Graugans, Der Nachahmungstrieb als treibender Faktor der Evolution, Greifswald 1927.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Die Welt vom 24.7.1989.

    Google Scholar 

  5. Auch Konkubinate mit Anwaltssozietäten werden ernsthaft überlegt und teilweise vollzogen.

    Google Scholar 

  6. Fritz Mullenkopp, Die eilige Treueinigkeit, Band 1: Der Aufbruch, Köln 1988.

    Google Scholar 

  7. Die Bezeichnung ist umstritten. Der alternative Begriff „Big Mother“ stößt noch auf Widerstand. Dazu im einzelnen Alice Blacker, Big Mother Is Matching You, Denver 1989.

    Google Scholar 

  8. Buddel-Klemmt , Die siamesische Patentlösung, München 1989, insbesondere Abschnitt IV.

    Google Scholar 

  9. „Robuste Kollegen-Kontrolle“ oder Peer-review; vgl. Sebastian Hakelmacher, Der integrierte Gesamt-Wirtschaftsprüfer, WPg 1980, S. 100

    Google Scholar 

  10. Viktor Bratengeier, Die angespannte Leitungsspanne als Organisationsprinzip, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  11. Alfons Maria Bolzenknödel, Amt und Würde als Bürde, München/Wien 1982.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Peter /Hull , Das Peter-Prinzip, Hamburg 1970.

    Google Scholar 

  13. Leopold Sesselfurz, Die Worthülse als Gerüst erfolgreicher Unternehmensführung, Beiträge zum Management (Lose-Blatt-Sammlung), 1987, S. I–IX.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu u. a. Hohlkropf-Rudel, Unternehmen-Schlußverkauf als perfektionierte Entartung der Fremdfinanzierung, Emmental 1989. Grundlegend Rapist/Raider, Going Bust with Going Concern, New York 1982. Siehe auch Junk Bond, Geheimaktie Müll-Müll-Sieben, London 1989.

    Google Scholar 

  15. Diese Konsultationssucht (cupiditas consultatis) wurde erstmals von Friedrich Kalkfuss nachgewiesen: Symptome der Aviditas und Cupiditas Cons., Marburg 1969. Vgl. auch Ulrich Geisendörfer, Die Entwicklung des Wirtschaftsprüferberufs im Hinblick auf den Europäischen Binnenmarkt 92, WPg 1989, S. 668.

    Google Scholar 

  16. Ernst Windig, Die intensivierte Betreuung von Intensivstationen öffentlicher Krankenhäuser als Beitrag zum Abbau medizinischer Vorurteile, Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  17. Jean Marc Nontouché, L’aquisition supprimée est la meilleure, Paris 1989. Siehe aber auch John Hazelnut, To Merge or not to Merge, Cambridge 1986

    Google Scholar 

  18. Alexander Humbuck, Das lustorientierte Management — ein hedonistischer Ansatz oder ein religiös fundierter Utilitarismus?, Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Willi Buggen, Was hat Controlling mit Lust-Ethik zu tun? Controller-Magazin 1990, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  20. Eberhard Greiffvogel, Sünde und Sündergie — das Entlarvende in mittelalterlichen Handschriften, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  21. Wirtschaftswoche v. 5.1.1990. Die historische Perspektive veranschaulicht Jakob Brechtel, Vom Hunneneinfall zum feindlichen Take-over, Frankfurt 1989. Vgl. auch Vorschlag einer 13. (!) EG-Richtlinie vom 19.1.1989

    Google Scholar 

  22. Vgl. u. a. Hans-Jochen Otto, Übernahmeversuche bei Aktiengesellschaften und Strategien der Abwehr, DB Beilage 12/88.

    Google Scholar 

  23. Dazu insbesondere Otto Ende, Selbstverwirklichung durch den Cooptus interruptus, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  24. Matthäus Kapitel 5, Vers 29 und 30.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu die grundlegende Arbeit von Cornelius Piepenbrink, Pestilentia Testatis — Diagnose und Therapie, Düsseldorf 1983. Ferner Benno Pagendarm, Zur Linderung der ungehemmten Testatsucht, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  26. Heinrich Puhvogel, Das Außerfriesische als Bedrohung der Unabhängigkeit, Emden 1986.

    Google Scholar 

  27. Donald Dünnemann, Verdienst ist gut, Bezüge sind besser, Barbados 1989;

    Google Scholar 

  28. Beate Duhse, Der tantiemeabhängige Lustgewinn — Vergütung und Verhütung, Flensburg 1989.

    Google Scholar 

  29. So bereits Zacharias von Zapfenstreich, Die Kontinuität als Vorzug kontinentaler Wirtschaftspolitik, Berlin 1872.

    Google Scholar 

  30. Flora Anders, Vom Mb0 zum MBO — modische Trends im Wirtschaftsleben, Beiträge zum Management, 2. Ergänzung 1989, S. 1205–1236.

    Google Scholar 

  31. Fritz Keinfühler, Der zielstrebige Raubbau im Bereich wirtschaftlicher Vernunft, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  32. Sieheauch Mieske/Scheelich, Die Sehnsucht nach kapitalistischen Greueln, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  33. Sieben /Sielaff (Hrsg.), Unternehmensakquisition, Stuttgart 1989, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  34. Erhard Wetterbraus, Meß- und Regeltechnik moderner Konzernführung, Köln 1987, Annex 8 bis 17.

    Google Scholar 

  35. In Ausnahmefällen eignen sich dazu auch Verwandte, doch sollte man Verwandte 3. Grades vermeiden, um nicht den Vorwurf der Vetternwirtschaft zu riskieren.

    Google Scholar 

  36. Ludmilla Bock-Gaertner, Gruppale Effekte im faktischen Konzern, ZKR 1989, S. 121–189.

    Google Scholar 

  37. Zur Ableitung siehe Wilhelm von der Socke, Anpassung der Adjustierung an Gewohnheiten fremder Kulturbereiche — dargestellt an Beispielen multinationaler Organisationen, München, Genf, New York 1989, S. 687 ff.

    Google Scholar 

  38. Zur kritischen Würdigung siehe neben von der Socke a. a. O. (Fn. 34).

    Google Scholar 

  39. Wolfgang Spieß, Holding mit einem H!, Hamburg 1982.

    Google Scholar 

  40. Vgl. WP-Handbuch 1985/86 I, 1985, S. 1316.

    Google Scholar 

  41. Max von Gleichen, Die konstitutionell bedingte Abneigung von Konzernunternehmen, München 1988. Vgl. auch Wilhelm Flinte, Mutter-Tochter-Verhältnis — banale Beispiele der Alltags-Pädagogik, Jena 1927.

    Google Scholar 

  42. David Sprottenkopf, Stil und Hofhaltung in Handel und Gewerbe, Wiesbaden 1987.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Helmuth von Moltke, Strategie — ein System von Notbehelfen, Berlin 1885.

    Google Scholar 

  44. Juristen sprechen stattdessen vom „faktisch qualifizierten Konzern“; siehe Fußnote 42.

    Google Scholar 

  45. Vgl. u. a. Emmerich/Sonnenschein, Konzernrecht, 3. Auflage, München 1989.

    Google Scholar 

  46. Anton Semmelhoff, Der lockere Konzern mit freier Hand der Untergesellschaft als Folge des gesetzlichen Haftungssystems, Festschrift für Malte Gallenstein, Köln 1989, S. 264–305.

    Google Scholar 

  47. Ähnlich Emmerich/Sonnenschein, a. a. O., S. 342 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hakelmacher, S. (1992). Going Concern oder der Konzernierungsdrang. In: Vom Teen-Ager zum Man-Ager. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05169-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05169-5_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05170-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05169-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics