Die Möglichkeiten der Atomkerntechnik für die beschleunigte wirtschaftliche Entfaltung von Entwicklungsländern pp 8-15 | Cite as
Der Begriff des Entwicklungslandes
Chapter
- 17 Downloads
Zusammenfassung
Die Frage, „Was ist ein ‚entwicklungsfähiges Land?‘ “, beantwortete der indische Wissenschaftler Dr. BHABHA anläßlich der 2. Genfer Atomkonferenz so:
„Ein Land wird entwicklungsfähig genannt, wenn der Lebensstandard eines Volkes niedrig ist verglichen mit demjenigen, der durch eine Produktion erhalten werden kann, die dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Technik entspricht. Eine quantitative Angabe des Lebensstandards ist das Einkommen pro Kopf der Bevölkerung1).“
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.H. BHABHA:“The Role of Nuclear Power in Underdeveloped Countries”, öffentlicher Vortrag am 5. September 1958 in Genf.Google Scholar
- 2.Statistical Yearbook 1957, United Nations, New York 1958.Google Scholar
- 3.Jahrbuch “India 1957”, Government of India, Delhi (1958).Google Scholar
- 4.Internationale Wirtschaftszahlen, G. Westermann-Verlag, 1956, S. 57–60 und 72–120.Google Scholar
- 5.J. BÖHM:“Zur industriellen Erschließung unterentwickelter Geoiete”, Energie 10 (1958), Nr. 12, S. 507–509.Google Scholar
- 6.M. SIEBKER:“Kernenergie in Skandinavien”, Energie 9 (1957), Nr. 10, S. 367–373.Google Scholar
- 7.H. BHABHA:“The Role of Nuclear Power in Underdeveloped Countries”. Öffentlicher Vortrag am 5. September 1958 in Genf.Google Scholar
- 8.Statistical Yearbook 1957, United Nations, New York 1958, S. 69–75.Google Scholar
- 9.Internationale Wirtschaftszahlen, G. Westermann-Verlag, 1956, S. 20. Hinsichtlich der in Tabelle 2 genannten Gebiete gelten folgendeGoogle Scholar
- 10.Internationale Wirtschaftszahlen, G. Westermann-Verlag, 1956, S. 24.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1960