Skip to main content

Grundbegriffe

  • Chapter
  • 16 Accesses

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1459))

Zusammenfassung

Wenn wir in diesem Abschnitt die grundlegenden Eigenschaften des Sozialgebildes Familie darstellen, d. h., dieses Gruppierungsphänomen nach seinen Funktionen bestimmen, so geht es uns darum, das auf seine konstituierenden Elemente reduzierte Gebilde Familie als Hintergrund für den Typus der heutigen Familie herauszukristallisieren, um so zu demonstrieren, daß er — wie jede der vielfältigen Erscheinungen dieses Phänomens, auch die konservativ hochbürgerliche Familie, die immer wieder als naturhaft-heilig hingestellt wird — zeitbedingt und damit dem Wandel unterworfen ist. Nur durch Offenheit und Wandelbarkeit können sich Institutionen so elastisch erhalten, daß sie im Zeitablauf nicht zerbrechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. René König, Materialien zur Soziologie der Familie, Bern 1946, S. 83 ( Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 1 ).

    Google Scholar 

  2. L. V. Wiese, Allgemeine Soziologie II, Gebildelehre, München und Leipzig 1929, S. 144ff.

    Google Scholar 

  3. Th. Geiger, Die Gestalten der Gesellung, Karlsruhe 1928, S. 82ff.

    Google Scholar 

  4. Ch. H. Cooley, Social Organization, A Study of the Larger Mind, New York 1927, pp. 23.

    Google Scholar 

  5. Erich Fromm, Psychoanalyse und Ethik, Stuttgart und Konstanz 1954, S. 36. Siehe auch: E. H. Erikson, Childhood and Society, New York 1950, London 1951. Ders., Observation on the Yurck, Childhood and World Image, zitiert nach: David Riesmann, Die einsame Masse, Hamburg 1958, S. 21f.

    Google Scholar 

  6. H. Schelsky, Soziologie der Sexualität, Hamburg 1955, rde, S. 29.

    Google Scholar 

  7. Kluth, Die einsame Masse. Ein Bericht über eine Studie der industriellen Gesellschaft, in: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 3. Jahr, Tübingen 1958, S. 173.

    Google Scholar 

  8. M. Horkheimer, Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie, in: M. Horkheimer (Hg.), Studien über Autorität und Familie, Paris 1936, S. 31.

    Google Scholar 

  9. J ST. Mill, Die Hörigkeit der Frau, Berlin 1891, S. 127ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu auch R. Mayntz, Die moderne Familie, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  11. H. H. Muchow, Sexualreife und Sozialstruktur der Jugend, Hamburg 1959, rde.

    Google Scholar 

  12. Rudolf Tartler, Das Alter in der modernen Gesellschaft, Stuttgart 1961, S. 35.

    Google Scholar 

  13. Durch das Gleichberechtigungsgesetz vom 18. 7. 1957 fallen in der Bundesrepublik Deutschland folgende Paragraphen des alten BGB fort: §§ 1354 (Bestimmung von Wohnort und Wohnung), 1356/57 (Leitung des Haushalts, Pflicht zur Mitarbeit, Schlüsselgewalt), 1358 (Kündigungsrecht), 1628 (Entscheidungsrecht des Vaters), 1629 (gesetzliche Vertretung).

    Google Scholar 

  14. Ernst Michel, Familie und Ehe in unserer Zeit, in: Die Frau in unserer Zeit, Oldenburg/Hamburg 1954, S. 67.

    Google Scholar 

  15. G. Wurzbacher, Leitbilder gegenwärtigen deutschen Familienlebens, Dortmund 1951, S. 126.

    Google Scholar 

  16. M. Mead, Mann und Weib, Zürich 1955, S. 382ff.

    Google Scholar 

  17. W. J. Goode, Die Struktur der Familie, Köln und Opladen 1960, S. 76.

    Google Scholar 

  18. E. W. Burgess, H. J. Locke, The Family, from Institution to Companionship, New York, 2nd. ed., 1953, pp. 22.

    Google Scholar 

  19. H. Kluth, Sozialprestige und sozialer Status, Stuttgart 1957, S. 76.

    Google Scholar 

  20. Dieter Claessens, Familie und Wertsystem, Berlin 1962, S. 121, ( Soziologische Abhandlungen, H. 4 ).

    Google Scholar 

  21. H. Schelsky, Die Bedeutung des Berufes in der modernen Gesellschaft, in: Unser Verhältnis zur Arbeit, Stuttgart 1960, S. 33–54, S. 40.

    Google Scholar 

  22. Christian Von Ferber, Arbeitsfreude, Ideologie und Wirklichkeit, Stuttgart 1959, S. 16, S. 49.

    Google Scholar 

  23. H. Schelsky, Die Bedeutung des Klassenbegriffs für die Analyse unserer Gesellschaft, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 12, 1961, S. 237–269, S

    Google Scholar 

  24. Herbert H. Hyman, The Values Systems of Different Classes, a Social Psychological Contribution to the Analysis of Stratification, in: Reinhard Bendix and Seymour Martin Lipset (Ed.), Class, Status and Power, London 1954. Zitiert nach: Chr. v. Ferber, a. a. O., S. 24f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kätsch, E.M. (1965). Grundbegriffe. In: Langfristige Bestimmungsgründe für die Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1459. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04527-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04527-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03338-7

  • Online ISBN: 978-3-663-04527-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics