Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 33))

  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Im Manifest der Kommunistischen Partei prophezeiten Karl Marx und Friedrich Engels angesichts der stürmischen Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft den Untergang des selbständigen Mittelstandes: „Die bisherigen kleinen Mittelstände, die kleinen Industriellen, Kaufleute und Rentiers, die Handwerker und Bauern, alle diese Klassen fallen ins Proletariat hinab.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Karl Marx und Friedrich Engels,Manifest der Kommunistischen Partei, Marx-Engels Ausgewählte Schriften, Bd. I, Berlin 1960, S. 31.

    Google Scholar 

  2. K. Marx und F. Engels,ebenda, S. 45.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Reni König, Soziologische Orientierungen, Köln und Berlin 1965, S. 267–268.

    Google Scholar 

  4. Vgl René König,Soziologie heute, Zürich 1949, S. 53.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Jean Fourastié,Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts, Köln-Deutz 1954, S. 87, 139, 274–275.

    Google Scholar 

  6. Fritz Marbach,Theorie des Mittelstandes, Bern 1942, S. 89.

    Google Scholar 

  7. Diese Rolle des Zulieferers durch das Handwerk und die Kleinbetriebe beginnt immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. Je mehr die Großunternehmen sich auf die Massenfertigung einstellen, um so mehr können sich die kleineren auf Vorprodukte und Zubehörteile spezialisieren. Nach einer Untersuchung der volkswirtschaftlichen Abteilung der Daimler-Benz AG in Stuttgart über das Verhältnis des Großunternehmers zu seinen,kleinen und mittleren Zulieferern’ stieg die Zahl der Zulieferer bei Daimler-Benz von 12 600 im Jahre 1950 auf 15 400 bis zum Jahre 1958 an. Für die Elektrofirma Siemens AG soll die Zahl der Zulieferer im vergangenen Jahr sogar 30 000 betragen haben, worunter sicherlich eine stattliche Anzahl großer Handwerksunternehmen zu finden sein dürfte.“ Samuel Karres, Die selbständigen Mittelschichten in der modernen Wirtschaft, in: „Zur Lage der Mittelschichten in der Industriegesellschaft, hrsg. v. d. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1960, S. 13.

    Google Scholar 

  8. In the broadest possible sense the culture into which an individual is born is composed of all the variables affecting him which are arranged by other people.“ B. F. Skinner,Sience and Human Behavior, New York 1953, S. 419.

    Google Scholar 

  9. R. König,Soziologie heute, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  10. Hansjörgen Daheim,Die Zukunft des Mittelstandes in der modernen Gesellschaft, „Wohlstand“, Zeitschrift für Kapitalanlage, für Mittelstand und Freiberufe, Köln, Juni 1966, S. 8.

    Google Scholar 

  11. Karl Marx und Friedrich Engels,Deutsche Ideologie, Marx-Engels Werke, Bd. 3, Berlin 1959, S. 27.

    Google Scholar 

  12. Unter „Bewußtsein“ kann man das begreifen, was hier unter dem Begriff der „Wirtschaftsmentalität“, auf den im folgenden theoretischen Ansatz noch ausführlich eingegangen wird, verstanden wird. Das, was Marx unter „Leben“ versteht, kann man in die modernen soziologischen Kategorien Rolle und Position bzw. Status, von denen im nächsten Abschnitt die Rede ist, fassen. Vgl. dazu Richard Centers,The Psychology of Social Classes, Princeton, New Jersey 1949, S. 28–29.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2. Aufl., Bern 1950, S. 26–29.

    Google Scholar 

  14. Fritz Sack,Integration und Anpassung des Handwerks in der industriellen Gesellschaft, Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, Nr. 16, Köln und Opladen 1966, S. 268.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schöber, P. (1968). Einleitung. In: Die Wirtschaftsmentalität der westdeutschen Handwerker. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04518-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04518-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03329-5

  • Online ISBN: 978-3-663-04518-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics