Skip to main content

Atom, Molekül, Kristall

  • Chapter
  • 19 Accesses

Part of the book series: Die Wissenschaft ((W,volume 101))

Zusammenfassung

Von alters her gilt als eine Grundaufgabe der Naturwissenschaft, die Kräfte zu verstehen, die die Materie zusammenhalten. Was gibt dem Stein seine Festigkeit, dem Metall seine Formbarkeit? Was bestimmt das Gefüge des Holzes, die Gestalt des Kristalls, was ballt die Flüssigkeit zu Tropfen zusammen? — Die Geschichte dieser uralten Frage hat in den letzten Jahrzehnten eine entscheidende Wendung genommen. Noch am Anfang des Jahrhunderts zerfiel sie in zwei einander fremde Gebiete. Die Festigkeitslehre beobachtete an großen, greifbaren Körpern die Kräfte, mit denen sie ihre Gestalt wahren — die Chemie betrachtete das Kräftespiel zwischen den kleinsten Bausteinen, in die sie die Stoffe aufzuteilen vermochte, vor allem den wechselnden Aufbau kleiner typischer Atomgruppen, der Moleküle der chemischen Verbindungen. Freilich bestand das klare Bewußtsein, daß die von der stofflichen Zusammensetzung so deutlich abhängenden Festigkeitseigenschaften ebenfalls auf Kräfte zwischen den kleinsten Bausteinen zurückzuführen seien — man sprach von „Kohäsion“, die auf „Molekularkräfte“ zurückgehe. Indes war das nicht viel mehr als ein Programm — zwischen den Stoffumwandlungen, die der Chemiker studierte, und den mechanischen Eigenschaften greifbarer Körper lag eine weite Kluft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Ref

  1. ) Atombau und Atombindung. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 1944. Angewandte Chemie A 59, 125 (1947), l.Teil.

    Google Scholar 

  2. ) Verh. d. Deutschen Physikal. Ges. XVI (1914), S. 898.

    Google Scholar 

  3. Verh. d. Deutschen Physikal. Gesellschaft XVI (1914), S. 953.

    Google Scholar 

  4. Anw. d. Physik 49 (1916), S. 229.

    Google Scholar 

  5. Zeitschr. f. Physik 2 (1920), S. 470.

    Google Scholar 

  6. Den größten Beobachtungsumfang erlaubt der spektroskopische Verschiebungssatz, nach dem die Struktur der optischen Spektren von der anwesenden Elektronenzahl bestimmt ist. Zuerst bewiesen an den engsten Nachbarn, indem z. B. das Spektrum des Mg+ dasselbe einfache Dublettseriensystem zeigt wie Na, wird er heute in der Forschung vor allem auf weite Abstände angewandt, indem in der Astrophysik damit hohe Ionisationsgrade erkannt oder zu Forschungen über Kernmomente die Atomzustände verwandt werden, in denen das Spektrum einen möglichst einfachen, nämlich alkaliartigen Bau zeigt.

    Google Scholar 

  7. Verh. d. Deutschen Physikal. Gesellschaft XIII (1911), S. 1047. Eingehenderer histor. Rückblick: Naturwiss. 29 (1941). S. 609.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

K. W. Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kossei, W. (1949). Atom, Molekül, Kristall. In: Wagner, K.W. (eds) Das Molekül und der Aufbau der Materie. Die Wissenschaft, vol 101. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04505-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04505-2_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03316-5

  • Online ISBN: 978-3-663-04505-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics