Skip to main content
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Mehrstellenarbeit ist nur sinnvoll, wenn die benötigte Arbeiterzeit für die Fertigung einer bestimmten Auftragsmenge kleiner ist als die Maschinenzeit für diese Auftragsmenge. Wir gehen zunächst von der Voraussetzung aus, daß ein Arbeiter mehrere Stellen (Maschinen, Spindeln, Webstühle usw.) bedient und daß an jedem Betriebsmittel das technologisch gleichartige Produkt erzeugt wird (gleichartige Mehrstellenarbeit).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. REFA-Buch, Band 1, Seite 54-56

    Google Scholar 

  2. Während der Nutzungsnebenzeit arbeitet der Arbeiter an der stillstehenden Maschine. Während der Maschinenbrachzeit ist der Arbeiter nicht an der stillstehenden Maschine.

    Google Scholar 

  3. Einzelheiten mag der mathematisch interessierte Leser nachlesen in: WEDEKIND, Mehrstellenarbeit, REFA-Nachrichten 1/5o, WEDEKIND, Die Vorgabe bei Mehrstellenarbeit in der modischen Weberei, Textil-Praxis 1949, WEDEKIND, Entwicklung und Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Fertigungslehre, Zeitschrift tür handelswissenschaftliche Forschung, Heft 9/54.

    Google Scholar 

  4. Vgl. LANGHEINRICH, G., Das Zeitproblem bei Mehrmaschinenbedienung, Zentralblatt für Arbeitswissenschaften, 1948, Seite 27/31

    Google Scholar 

  5. Genaue Ausführungen siehe unter Abschnitt 4, Seite 64

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Bildung von Stellenfaktoren, Abschnitt 3, Seite 58 ff.

    Google Scholar 

  7. Eine Stellenzuteilung, bei der der Arbeiter unterlastet ist, kann vorgenommen werden, wenn

    Google Scholar 

  8. Auch wieder für mathematisch interessierte Leser sei angedeutet, daB sich an dem Kostentiefpunkt die Durchschnittskostenkurve und die Grenzkostenkurve schneiden (letztere ist in der Abb. 6 nicht eingezeichnet). Unter Grenzkosten versteht man die zusätzlichen Kosten der zusätzlich erzeugten Menge, wobei diese Mehrproduktion durch Hinzunahme einer weiteren Stelle erfolgt

    Google Scholar 

  9. Fußnoten 1) und 2) siehe Seite 24

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wedekind, E. (1955). Die Bestimmung der Arbeitsplatzgröße bei Mehrstellenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Baumwollweberei. In: Untersuchungen zur Bestimmung der optimalen Arbeitsplatzgröße bei Mehrstuhlarbeit in der Weberei. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordhein-Westfalen, vol 197. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04420-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04420-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03231-1

  • Online ISBN: 978-3-663-04420-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics