Skip to main content

Die „policy“-Funktionen der Soziologie

  • Chapter
Aufgaben und Funktionen der Soziologie
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Es besteht — wie im ersten Kapitel bereits ausgeführt wurde — selbstverständlich ein gewisses Maß an Zusammenhang zwischen den Erwartungen, die eine Gesellschaft bezüglich der Wissenschaft hegt und den Ergebnissen der betreffenden Wissenschaft. Merton beschreibt das mit den Worten: „The growth and development of science is in part dependent upon the climate of social opinion regarding its nature, past achievements and future prospects. The higher the social repute of the discipline, the more likely it is to recruit talents and to gain widespread support, and the greater its accomplishments, as these are culturally appraised, the higher, ordinarily, its social standing. This is an interlocking system in which the social status of science and its intellectual accomplishments endlessly interact1.“ Obwohl diese Definition in großen Zügen richtig genannt werden kann, bietet sie die Möglichkeit, zwei Ungenauigkeiten zu begehen: erstens suggeriert sie einen mehr oder weniger „natürlich“ verlaufenden Prozeß der Anpassung, weswegen man vergessen könnte, daß solche Prozesse für viele Betroffene höchst peinlich sein können. Schon eher wiesen wir auf den in unserem Land vorherrschenden, ziemlich hohen Grad der Institutionalisierung der soziologischen Forschung hin2, wobei jedoch auch Warnungen hinsichtlich zu hoch gesteckter Erwartungen zu hören sind, was die praktische Brauchbarkeit der Ergebnisse solcher Untersuchungen angeht3. Im Laufe der Erörterung wird es genügend Gelegenheit geben, auf die große Anzahl solcher Anpassungsschwierigkeiten hinzuweisen, welche einerseits die Folge zu hoch gesteckter Erwartungen sind und andererseits die Folge des Noch-nicht-ausgewachsen-Seins der Soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. R. K. Merton P. K. Hatt: „Election Polling Forecasts and Public Images of Social Science“, Publ. Opinion Quarterly, 1949, XIII, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  2. Vergl. Kap. I; für eine ungefähr identische Aussage hinsichtlich der Psychologie vergl., B. J. Kouwer: „Gewetensproblemen van de toegepaste psychologie“, Rede 1955.

    Google Scholar 

  3. Eine solche Neigung spürt man z. B. in dem Aufsatz von Schelsky: „Lage und Aufgaben der angewandten Soziologie in Deutschland“, Soziale Welt, 1950, Okt. bes. S. 6/7.

    Google Scholar 

  4. A. M. Rose: „Sociology and the study of values“, Brit. Journ. of Sociology, 1956, S. 13.

    Google Scholar 

  5. L.Turksma: „Functionarissen en het prestige der sociologie“, Soc. Gids, 1959, 1, 5.7. Mannheim, a. a. O. (194o), S. 152.

    Google Scholar 

  6. Besonders bei Mannheim, a. a. O. (1940), S. 239 ff., „Diagnosis of our Time“, Kap. I und II, „Freedom, Power, and Democratic Planning”.

    Google Scholar 

  7. Vergl. P. J. Bouman: „Industrieei klimaat“, 1961, Kap. II, Paul Meadows: „The culture of industrial man”, 1950, S. 192–196.

    Google Scholar 

  8. J. Niezing: „Het politieke handelen opnieuw beschouwd“, Mens Maatschappij, 1959, 5, S. 273–278.

    Google Scholar 

  9. z. B. F. Hartog: „Integratie der Cultuurwetenschappen“, Mens Maatschappij, 1953, 6, Bes. S. 340.

    Google Scholar 

  10. Stark bei K. Laansma: „Sociale Planning“-En instrument van beleid, Mens Maatschappy, 1957, 6.

    Google Scholar 

  11. z. B. G. H. L. Zeegers: „De Sociale Research als apostolisch instrument“, Sociaal Kompas, 1955, 2.

    Google Scholar 

  12. Für eine andere Einteilung der „policy“-Funktionen der Soziologie siehe v. Doorn: „Beeld en betekenis der Nederlandse Sociologie”, Utrecht, 1965. Van Doom nimmt als Ausgangspunkt die Funktion der soziologisch fundierten „policy“ hinsichtlich der Gesellschaft, wir die Funktion des soziologischen Denkens in Hinsicht auf die „policy” selbst.

    Google Scholar 

  13. R. M. Titmuss: „The role of research in social welfare“, European Seminar on the Relation between Research, Planning and Social Welfare Policy, Geneva, 1958, S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vergl. F. Znaniecki: „Sociological Ignorance in Social Planning“, Sociology Social Research, vol 30, S. 87–100.

    Google Scholar 

  15. Groenman: „Maatschappelijk opbouwwerk en sociologie“, Rede, 1954.

    Google Scholar 

  16. z B. T. Ferguson J. Cunnison: „The young wage-earner“, 1951.

    Google Scholar 

  17. C. T. Jonassen: „Contributions of Sociology to Marketing“, Journ. of Marketing, 1959, 2, S. 29–35. W. Lazer Eugene J. Kelley: „Interdisciplinary Horizons in Marketing”, Journ. of Marketing, 1960, 2, S. 24–30.

    Google Scholar 

  18. Vercruysse, a. a. O. (1956). Vergl. ferner Kap. II und Appendix unserer Studie.

    Google Scholar 

  19. H. Schelsky: „Ortsbestimmung der deutschen Soziologie“, 1959, S. 1–21.

    Google Scholar 

  20. Unter „policy“ wird hier offenbar die „policy”-Instanz verstanden.

    Google Scholar 

  21. Vergl. in diesem Zusammenhang die Betrachtungen von Merton (1949), S. 169 ff; der Terminus „persuasion“ steht hierin im Mittelpunkt.

    Google Scholar 

  22. Wir wiesen bereits auf die funktionsbeschreibende Methode hin, besonders der Begriff „latente (Dys) Funktion“ ist typisch für das „policy”-Denken, (a. a. O. 1961, z; vergl. auch Kap. I)_ Siehe auch H. P. M. Goddijn: „Functionele sociologie en be-leid“, Soc. Wetenschappen, 1961, S. 211–223.

    Google Scholar 

  23. Vergl. G. Hendriks: „Onderzoek en sociale actie“, Mens en Maatsschappij, 1956, S. 104–112, und weiter die in Kap. VI beschriebenen Bedeutungen des Begriffs „action research”. Siehe ferner: Groenman: „Actual research within the field of applied sociology in the Netherlands“, paper, Int. Soc. Congres, Stresa-Mailand, 1959, S. 2.

    Google Scholar 

  24. Auf diese „value premises“ sind wir bis jetzt noch nicht eingegangen; ihre Besprechung findet im folgenden Abschnitt und in den beiden folgenden Paragraphen dieses Kapitels statt.

    Google Scholar 

  25. M. v. d. Vall: „Sociaal onderzoek en opdrachtgever“, Soc. Gids, 1955, 8, S. 148.

    Google Scholar 

  26. Merton, a. a. O. (1949), S. 171, auch Gouldner, a. a. O.

    Google Scholar 

  27. Julian L. Woodward: „Making Government Opinion Research bear upon Operations“, American Soc. Rev., 1944, S. 670–678.

    Google Scholar 

  28. Diese beiden Formen, die Merton „over-specification“ bzw. „over-generalisation” genannt hat, werden von ihm an Hand von Beispielen ausführlicher beschrieben (Merton, a. a. O. 1949, S. 171/172).

    Google Scholar 

  29. Vercruysse, a. a. O. 1956; vor allem in: „Het ontwerpen van een sociologisch onderzoek, uitgangspunten en richtlijnen“, 1960, S. 97–101.

    Google Scholar 

  30. Vergl. Riemer’s Beschreibung der Merkmale der Planung (Svend Riemer: „Social Planning and Social Organization“, Am. Journ. of Soc. 1946/47, S. 5o8–517,bes.5o8.)

    Google Scholar 

  31. Man sehe auch — und vor allem — Edward Shils Plädoyer für eine „consensual Sociology“, der eine „manipulative sociology”, aber auch eine „alienated sociology“ (Oppositionssoziologie) gegenüber steht; E. Shils: „The Calling of Sociology”, in: Theories of Society“, eds. Parson, Shils, Naegele and Pitts, Glencoe 1961, Seite 1405–1448.

    Google Scholar 

  32. Die Multi-moment-Aufnahme kann natürlich auch angewandt werden, um bestimmte „trends“ aufzuspüren, oder um das Vorhandensein von häufig vorkommenden Situationen zu beweisen.

    Google Scholar 

  33. Viel Literatur darüber kann man in technischen Zeitschriften finden. In den Niederlanden wird diese Methode von P. Hesseling angewandt (Multi-moment-opnamen, een vergeten waarnemingstechniek?“ Soc. Gids, 1961/4).

    Google Scholar 

  34. Vergl. für weitere Beispiele und eine weitere Ausarbeitung dieser Problematik den letzten Abschnitt dieses Kap.

    Google Scholar 

  35. W. J. de Bruyne: „Op zoek naar het beroepsbeeld van de sociaal-wetenschappelijke onderzoekers“, 1960, 5. 10 ( Rede VSWO, Dez. 1960 ).

    Google Scholar 

  36. Schelsky, a. a. O. (1950 und insbesondere 1959 ).

    Google Scholar 

  37. Dahrendorf, R.: „Betrachtungen zu einigen Aspekten der gegenwärtigen deutschen Soziologie“, Kölner Zeitschr. f. Soz. u. Sozialpsychologie, 1959, S. 132–153.

    Google Scholar 

  38. R. Mayntz: „Soziologie in der Eremitage?“ Kölner Zeitschr. f. Soziologie 1961, S. 110–125.

    Google Scholar 

  39. Namentlich in vielen Artikeln, die im „Sociologische Gids“ und im Kreise der VSWO erschienen sind. Man darf aber die Anzahl der Teilnehmer an dieser Diskussion nicht überschätzen; siehe weitere Literaturangabe.

    Google Scholar 

  40. R. K. Merton: „Role of the Intellectual in Public Bureaucracy“, a. a. O. (1957) S. 207–224.

    Google Scholar 

  41. L. Wirth: „Responsibility of Social Science“, Annals of the American Academy of Political and Social Science, 1947, 1, S. 143–152.

    Google Scholar 

  42. G. Simpson: „The role of the sociologist as technician and social critic“, Rede, VSWO, 1959.

    Google Scholar 

  43. Hiermit werden also nicht so sehr zufällige, sondern vor allem die mehr strukturellen Aspekte, mit einigen Eigenschaften der soziologischen Kenntnis zusammenhängend und bzw. oder aus der Art der Institutionalisierung hervorgehend, gemeint.

    Google Scholar 

  44. Vergl. Hartog, a. a. 0. S. 336, Millikan, a. a. 0. S. 164, ferner Groenman, a. a. 0. (1953) S. 49.

    Google Scholar 

  45. Vergl. unseren theoretischen „Grundplan“: Forschung-Synthese-Planung-„policy”.

    Google Scholar 

  46. Gemeint ist hier also: der Entwerfer des städtebaulichen Planes.

    Google Scholar 

  47. H. P. Bahrdt: „Die moderne Großstadt“, Soziologische Überlegungen zum Städtebau, 1961, Einleitung (Kommunikationsschwierigkeiten), S. B.

    Google Scholar 

  48. Man kann behaupten, daß viele gesellschaftliche Probleme nur wegen der Tatsache bestehen, daß den verschiedenartigen Einzelheiten einer vorgeschlagenen Lösung von verschiedenen Bevölkerungsgruppen ein verschiedener Grad der Wertschätzung zugebilligt wird; vergl. auch Kruijt, a. a. 0. (1957), S. 48.

    Google Scholar 

  49. Wenn man die Unterscheidung: „Makro-, Meso-und Mikrosoziologie“ (vergl. Gurvitch, a. a. O. [1958], S. 1–62) anwendet, so kann man behaupten, daß sich die meisten Prognosen auf Daten „meso”-soziologischer Art beziehen, da mikrosoziologische und makrosoziologische Daten für eine bestimmte „policy“ als weniger relevant gelten.

    Google Scholar 

  50. Millikan, ebenda; vergl. auch Bouman, a. a. O. (1961), S. 86; Ph. M. Hauser: „Social Science and Social Engineering“, Philosophy of Science, 1949, S. 214; MacRae, a. a. O.

    Google Scholar 

  51. J. P. Kruijt: Stellingen op de conferentie V. W. O., 1953, over: „Waarop stuit het wederzijds begrip tussen alpha-en beta-wetenschappen“, verslag, S. 3o.

    Google Scholar 

  52. Vergl. A. E. Diels: „Opvattingen van ondertrouwde vrouwen over de grootte van haar toekomstig gezin“, 1951/53, sowie den Inhalt des „Soc. Bulletin”, 1954/2.

    Google Scholar 

  53. CBS: „Herziene betrekkingen omtrent de toekomstige loop der Nederlandse bevolking“, 1954.

    Google Scholar 

  54. Wenn man sich nämlich nicht mit einer „Momentaufnahme“ solcher Attitüden begnügt, sondern gleichzeitig mögliche Veränderungen beachtet, die sich schon in der Vergangenheit in diesen Attitüden vollzogen haben; indem man die Vergangenheit in eine solche Betrachtung mit einbezieht, findet man „trends”, wodurch eine fundiertere Extrapolierung möglich werden kann.

    Google Scholar 

  55. Vergl. ISONEVO: „Rapport over het proefonderzoek naar de te verwachten verzuimgedragingen bij wijziging van de ziektengeldregeling in de metaalindustrie“, 1956.

    Google Scholar 

  56. Allerdings kann im Rahmen dieser Untersuchung nicht auf die Forderungen, die man an eine gelungene soziologische Prognose stellen kann, eingegangen werden. Kurze Studien darüber haben u. a. geschrieben: Groenmann (a. a. 0., 1960, 2) J. Godefroy: „Sociale prognose“, Rede, 1960 (in: Soc. Wetenschappen, 1960, S. 185–201 ).

    Google Scholar 

  57. Es ist in diesem Zusammenhang u. E. nicht notwendig, näher auf die umstrittene Frage einzugehen, in welchem Maße objektive Wertfreiheit in den Sozialwissenschaften möglich oder erwünscht ist.

    Google Scholar 

  58. Vergl. G. Myrdal: „An American Dilemma“, Appendix II, Notes an Facts and Valuations, 1944, Bes. S. 1044.

    Google Scholar 

  59. Vergl. H. Alpert: „Congressmen, social scientists, and attitudes toward federal support of social science research“, Am. Soc. Rev. 1958, S. 682–692.

    Google Scholar 

  60. Hauser a. a. O., S. 213; auch: E. A. Shills: „Social Science and Social Policy“, in: Philosophy of Science, 1949, S. 231.

    Google Scholar 

  61. Vergl. G. Myrdal: „The relation between social theory and social policy“, Brit. Journ. of Soc., 1953, S. 210–241.

    Google Scholar 

  62. Man denke nur an den vielzitierten, von Merton (a. a. O., 1957, S. 211–224) offenbar nur als „idealtypisch“ gemeinten Gegensatz zwischen „bureaucratic” und „unattached intellectuals“.

    Google Scholar 

  63. Dies ist also so, wenn den — bei der Beschreibung der motivierenden Funktion von uns genannten — Voraussetzungen für eine sinnvolle Untersuchung genügt wird.

    Google Scholar 

  64. Insofern es Faktoren betrifft, die nicht zufällig, sondern in gewissen Maßen von „struktureller“ Art sind.

    Google Scholar 

  65. P. Thoenes: „Sociologie en non-konformisme“, Soc. Gids, 1958, 6, S. 244.

    Google Scholar 

  66. Wir beschränken uns noch immer auf die „policy“-Funktionen der soziologischen Forschung; im letzten Abschnitt dieses Kap. werden die möglichen Aktivitäten des Soziologen ausführlicher beleuchtet.

    Google Scholar 

  67. G. H. Bast: „Over pretenties en prestaties in het sociale onderzoek“, Soc. Gids, 1957, 2, S. 31.

    Google Scholar 

  68. Allerdings werden auch „in der Praxis“ neue Forschungsmethoden „ausprobiert” und verbessert; vieles davon erreicht jedoch wegen der vertraulichen Art der Untersuchungen nie ein breiteres Publikum.

    Google Scholar 

  69. Svend Riemer: „Empirical training and sociological thought“, Am. Journ. of Soc., 1953, 2, S. 107–112.

    Google Scholar 

  70. H. Alpert: „The growth of social science research in the United States“ in: „The human meaning of the social sciences”, 1959, bes. S. 74/75.

    Google Scholar 

  71. A. McClung Lee: „Individual and organizational research in sociology“, Am. Soc. Rev. 1951, 5, S. 701–707. Idem: „Responsibilities and privileges in social research”, Sociology and Social Research, 1953, 61, S. 367–374.

    Google Scholar 

  72. A. McClung Lee: „Standards and ethics in sociological research“, Transactions of the second world congress of sociology, Vol. I. S. 156–162.

    Google Scholar 

  73. Simpson, a. a. O.; vergl. auch Mens en Maatschappij, 1959, 1, S. 64–65.

    Google Scholar 

  74. P. Thoenes: „Taak en structuur van het georganiseerd sociaal onderzoek“, Soc. Gids, 1956, 5, S. 82.

    Google Scholar 

  75. G. H. Bast: „Enkele organisatorische vraagstukken van sociaal-wetenschappelijk onderzoek“, Soc. Wetenschappen, 1958/59, S. 57–62.

    Google Scholar 

  76. In einem anderen Zusammenhang von J. A. Ponsioen beschrieben: „Notities voor een sociologische bestudering van de verzuiling“, Soc. Gids, 1956, 3/4.

    Google Scholar 

  77. J. P. Kruijt: „Het sociologisch instituut en de sociale wetenschap“, Soc. Bulletin, 1955, 3.

    Google Scholar 

  78. K. Laansma: „onderzoek-beleidstheorie-levensbeschouwing“, Soc. Gids, 1956, 3/4.

    Google Scholar 

  79. P. Thoenes, a. a. O. (1956), S. 85. Vergl. auch die Bemerkungen von P. J. Bouman, Soc. Jaarboek, XI, S. 66.

    Google Scholar 

  80. G. H. L. Zeegers: „De sociale research als politiek instrument“, Sociaal Kompas, 1955, 4.

    Google Scholar 

  81. Allerdings ist mit dem Nennen der beiden obenstehenden Aspekte die Diskussion über die weltanschaulichen Forschungseinrichtungen nicht erschöpft; für eine ausführlichere Betrachtung vgl. den zitierten Artikel von Laansma, den wir in seiner Gesamtheit unterschreiben können.

    Google Scholar 

  82. Das gilt insbesondere für die „derde werkgroep industriele sociologie“, die im Gegensatz zu den beiden anderen nahezu ausschließlich aus Forschern besteht, welche in großen Betrieben tätig sind.

    Google Scholar 

  83. Anders, u. E. unrichtig, De Bruyne, a. a. O. (rapport VSWO), S. 9.

    Google Scholar 

  84. Diesen Gedankengang kann man in einer ausgearbeiteteren Form bei Groenman finden: „Die Berufsmöglichkeiten des Soziologen“, Rede, 1961, Kölner Zeitschrift Soziologie und Sozialpsychologie, 1962, 1.

    Google Scholar 

  85. Das ist wahrscheinlich besonders aktuell in der Situation, in der der „direkt tätige“ Soziologe sich befindet.

    Google Scholar 

  86. Man denke dabei z. B. an den Mangel an Krankenschwestern; bestimmte Vorschläge in Richtung einer erhöhten Attraktivität dieses Berufes mittels besserer materieller Voraussetzungen stießen auf den Widerstand mancher Funktionäre, die darin eine Bedrohung des charitativen Charakters des Krankenschwesternberufes sahen.

    Google Scholar 

  87. Vergl. für diesen Zusammenhang besonders: Ter Hoeve, a. a. O. (1956), S. 189/190.

    Google Scholar 

  88. Wir finden es daher auch nicht nötig, in Anbetracht dessen, was wir bereits bei der Besprechung des „progressiven Non-Konformismus“ und der „policy”-korrigierenden Funktionen gesagt haben, die Anzahl der Schriften, in denen in Anlehnung an Merton (a. a. 0. 1957) eine „idealtypische“ Beschreibung des Gegensatzes zwischen „kritischen Intellektuellen” und „Bürokraten“ gegeben wird, um eine zu vermehren.

    Google Scholar 

  89. Vergl. z. B. R. v. Waard: „Commentaar van een deelnemer“, Mens Maatsch, 1961, 2.

    Google Scholar 

  90. V. d. Vall, ebenda; v. Doorn, a. a. O. (1961), S. 102.

    Google Scholar 

  91. Vergl. z. B. Schelsky, a. a. O. (1959), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  92. R. Dahrendorf: „Soziologie und industrielle Gesellschaft“, in: Gesellschaft und Freiheit, Piper, 1962, S. 25.

    Google Scholar 

  93. Gemeint ist hier: die Soziologie-Betreibung.

    Google Scholar 

  94. CBS: „Statistiek van het hoger onderwijs 1958/59“, 1960, S. 21.

    Google Scholar 

  95. C. E. Vervoort: „Wat verwacht de student?“, in rapport ISONEVO/VSWO 1959, S. 9.

    Google Scholar 

  96. Das Soziologiestudium an der Freien Universität Berlin“, Kölner Zeitschrift, 1960, S 491–504; „Soziologie als Beruf”, Heidelberg 1962, S. 90.

    Google Scholar 

  97. Vergl. den im dritten Kapitel gemachten Unterschied zwischen „kritischen Intellektuellen“ und „beunruhigten Ethikern”.

    Google Scholar 

  98. Vergl., was im zweiten Kapitel über die Institutionalisierung der Soziologie als Wissenschaft gesagt wurde.

    Google Scholar 

  99. Man könnte in diesem Zusammenhang an eine Untersuchung (in Zusammenarbeit mit Sozialpsychologen) des Herkunftsmilieus der Führer von regionalen Bewegungen in unserem Lande denken; das soll im Rahmen einer allgemeinen Untersuchung

    Google Scholar 

  100. In dieser Art gewöhnlich in der deutschen Literatur bezeichnet.

    Google Scholar 

  101. Vergl. die Kritik von Mayntz (a. a. O.) an dem unnuancierten Gegensatz: „Wertfreiheit“ — „völlig vertreten”, die man auch in Schelskÿ s Schrift finden kann (1959). Vergl. in dieser Hinsicht auch: R. Dahrendorf: „Die drei Soziologen“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1960, S. 120–132. Bereits eher wurde auf den vereinfachenden Charakter vieler Betrachtungen über „reine ” Forschung im Gegensatz zu „angewandter“ hingewiesen.

    Google Scholar 

  102. Vergl. Kap. I und die Einleitung zu diesem Kap. Auch Zetterberg (1962), S. 98–100, weist auf eine Anzahl Mißverständnisse hin, die bei den Praktikern hinsichtlich der Brauchbarkeit soziologischer Kenntnis auftreten. Siehe ferner: seine „Social Theory and Social Practice“.

    Google Scholar 

  103. V. d. Vall, a, a. O., S. 150, Beispiele dort.

    Google Scholar 

  104. Niezing, a. a. O. (1959, 1); auch komm. bei v. Doom, a. a. O. (1961), S. 112, weitere Beispiele dort.

    Google Scholar 

  105. Sj. Groenman: „Zelf-analyse der sociologie“, NRC, 15. 8. 1959; MacRae, a. a. O.

    Google Scholar 

  106. v. Doom, a. a. O. (1961), S. 111. Vergl. auch: Solomon Barkin: „Social Science in American Trade Union Movement“, Philosophy of Science, 1949, S. 193.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Niezing, J. (1967). Die „policy“-Funktionen der Soziologie. In: Aufgaben und Funktionen der Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03175-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04364-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics