Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Im vorhergehenden Kapitel gebrauchten wir die Ausdrücke „self-fulfilling prophecy“ und „bandwagon-effect“, ohne näher auf die verschiedenen Bedeutungen einzugehen, die man diesen Ausdrücken gibt. Von verschiedenen Auffassungen über den Inhalt dieser Ausdrücke wählten wir jeweils eine Auffassung aus, wobei wir, um der Lesbarkeit der Abhandlung keinen Abbruch zu tun, mehr oder weniger stillschweigend über die anderen Bedeutungen dieser Wörter hinweggegangen sind. Weil diese Ausdrücke zu einer Begriffsverwirrung Anlaß geben können, wollen wir uns auch in diesem Kapitel auf die spezifische Bedeutung festlegen, die wir ihnen zuerkennen. Diese Betrachtung enthält auch einige Kritik an der u. E. häufig zu wenig abgestuften Weise, in der diese Terminologie von manchen Autoren gebraucht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Merton, a. a. 0. (1957) S. 423.

    Google Scholar 

  2. Wir greifen den weiteren Erörterungen vor und ersetzen das Wort „Situation„ durch das u. E. in dieser Hinsicht richtigere Wort „Prozeß“.

    Google Scholar 

  3. Merton, a. a. 0. (1957), S. 129. Auch: R. K. Merton: „The unanticipated cosequences of purposive social action“, Am. Soc. Rev., 1936, S. 894/905, und Alvin W. Gouldner: „Theoretical Requirements of the Applied Social Sciences“, Am. Soc. Rev., 1957, S. 92/103. Für weitere Literatur siehe H. Albert: Probleme der Wissenschaftslehre in der Sozialforschung, in R. König (ed.) Handbuch der empirischen Sozialforschung, bes. S. 56.

    Google Scholar 

  4. Vergl. Kap. I.

    Google Scholar 

  5. Vergl. bei der Beschreibung des „bandwagon-effect“ die später in diesem Kapitel genannte „illusion of universality“ (F. H. Allport).

    Google Scholar 

  6. Common-sense psychological and sociological knowledge… may be clearly observed in proverbs, the „wisdom of nations“ (Znaniecki, a. a. 0. [19401 S. 65).

    Google Scholar 

  7. Vergl. W. Lenin: „Staat en Revolutie“, Kap. I, niederl. Obers. ca. 1959.

    Google Scholar 

  8. Merton, a. a. O. (1957), S. 424.

    Google Scholar 

  9. Sj. Groenman: „Nieuwe steden“, in: „Ons deel in de reimte“, 1959, bes. S. 44146.

    Google Scholar 

  10. Vergl. z. B. den Bericht des Ned. Econ. Inst.: „Deventer, Stad van 250 000 (!) inwoners, wenselijkheden en mogelijkheden“, 1959. Vergl. auch: Sj. Groenman: „Waarom het zin heeft een,dwaas’ plan to maken“, in: de Mars, Maandblad van en voor Overijssel, 1960, 2.

    Google Scholar 

  11. Vergl. z. B. A. K. Constandse: „Het dorp in de Ijsselmeerpolders“, 1960, S. 237-240, wie auch Stelling VIII, die zu dieser Dissertation gehört.

    Google Scholar 

  12. Merton, a. a. O. (1957), S. 436.

    Google Scholar 

  13. G. W. Allport: „The Role of Expectancy“, in Allport u. a.: „Tensions that cause Wars“, UNESCO, (1950) S. 43 - 79.

    Google Scholar 

  14. Ross Stagner: „Homeostasis as a unifying concept in personality theory“, The Psychological Review, 1951, S. 5/18, bes. S. 14.

    Google Scholar 

  15. Siehe die Beschreibung im vorigen Kap.

    Google Scholar 

  16. Merton, a. a. O. (1936, 1957 ).

    Google Scholar 

  17. Merton, a. a. O. (1957) S. 130.

    Google Scholar 

  18. Man denke hierbei an den Hintergrund vieler parasoziologischer Schriften; vergl. die Analyse im vorigen Kap.

    Google Scholar 

  19. Drs. H. de Jager in Utrecht verdanke ich den Hinweis auf die frühe Jazz-Periode in New Orleans: „Durch die Straßen fuhren die,bandwagons’, auf denen die Orchester saßen, die von der Geburt eines Menschen bis zu seinem Tod jedes Ereignis mit Musik begleiteten. Ja, sogar bis auf die Friedhöfe fuhren solche,bandwagons“ vor dem Leichenwagen“ etc. (J. E. Behrendt. „Jazz, Prismaboek, S. 27).

    Google Scholar 

  20. Siehe G. Schmidtchen: „Die befragte Nation“, Fischer Bücherei, 1965, S. 283, „Der Mitläufereffekt“.

    Google Scholar 

  21. König, a. a. O. (1957), Gallup & Rae, a. a. O., Blankenship, a. a. O., Albig, a. a. O.

    Google Scholar 

  22. Kimball Young, a. a. O. S. 450.

    Google Scholar 

  23. C. E. Robinson: „Straw votes: A study of political Prediction“, 1932.

    Google Scholar 

  24. Kimball Young, a. a. O. S. 509.

    Google Scholar 

  25. F. H. Allport: „Social Psychology“ (1924), bes. S. 309. Dieser weist darauf hin, daß viele Zeitungen ihre Nachrichten an das Publikum mittels großer „headlines“ verkaufen; das fesselt die Aufmerksamkeit: „This is big news: it is printed large to attract universal attention. Hence everyone is looking at it as I am doing. That which everybody is interested in must be of great importance.“

    Google Scholar 

  26. Die mögliche Begriffsverwirrung in diesem Zusammenhang wird vielleicht noch vergrößert, indem viele Autoren die Worte „bandwagon-effect“ in einer mehr individuell-psychologischer Bedeutung gebrauchen. So gebraucht Richard F. Carter („Bandwagon and Sandbagging Effects: Some Measures of Dissonance Reduction“, Public Opinion Quarterly, Vol. XXIII, S. 279-288) diesen Terminus um den Effekt anzudeuten, der bei Nicht-Wählern auftritt, die sehen, daß die Mehrheit in Übereinstimmung mit ihrer Meinung wählen. „They appear to have increased their attitudinal level in relation to their „communicatory activity level“. Das Entgegengesetzte (Decreased, usw.) heißt dann „sandbagging-effect“. Es ist deutlich, daß hier mit diesen Begriffen nicht so sehr eine quantitative Zunahme bzw. Abnahme einer sozialen Kategorie gemeint ist, sondern eine individuell-psychologische Tatsache. Auf diesen Gebrauch des Ausdruckes „bandwagon-effect“ gehen wir in dieser summarischen Besprechung nicht weiter ein.

    Google Scholar 

  27. Vergl. Robert Bower: „Public Opinion Polls and the Politician“, in „The Annals of the American Academy of Political and Social Sciences“, 1948, S. 104-113, bes. S. 110, und H. A. Simon: „Bandwagon and underdog effects and the possibility of election predictions“, Public Opinion Quarterly, 1951, 2, S. 189 - 216.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Niezing, J. (1967). Methodologischer Exkurs. In: Aufgaben und Funktionen der Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03175-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04364-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics