Skip to main content

Wissenschaftsfunktionen der Soziologie

  • Chapter
Aufgaben und Funktionen der Soziologie
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

„Es ist vielleicht eine der schwersten Selbsttäuschungen des menschlichen Geistes, daß er die längste Zeit das Zeitwort Sein zum Grundwort für alle seine Betrachtungen, sein Schauen der Welt machte. Es wäre viel richtiger gewesen, wenn er ‚Werden‘ zum Grundwort gemacht hätte oder ein noch allgemeineres, noch blasseres und zugleich doch umfassenderes Wort, das Sich-Wandeln bedeuten würde, und das es doch nicht gibt1“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. L. v. Wiese: „The sociological study of social change“, Transactions of the third world congress of sociology, 1956, I, S. 2.

    Google Scholar 

  2. Karl Mannheim: „Ideologie und Utopie“ (1929).

    Google Scholar 

  3. Donald G. Mac Rae: „Some Sociological Prospects“, additional paper, Section VII-2, Transactions of the third world congress of sociology, 1956, S. 2.

    Google Scholar 

  4. Symptomatisch in den Niederlanden: J. A. A. v. Doom und C. J. Lammers: „Moderne Sociologie“ (1959).

    Google Scholar 

  5. R. M. Mac Iver & C. H. Page: „Society, an Introductory Analysis“ 1953, S. 510. Der diesem Kapitel hinzugefügte Appendix geht näher auf die Begriffe „soziale Strukturveränderung” und „soziale Dynamik“ ein.

    Google Scholar 

  6. Es betrifft hier also drei objektiv wahrzunehmende „trends“. Wir wollen nicht etwa behaupten, daß diese „trends” die Hauptprobleme der Gesellschaft wären, auch nicht, daß sie als die soziologische Problematik par exellence betrachtet werden müßten. Das Wahrnehmen solcher „trends“ unterscheidet sich denn auch u. E. von demjenigen, was Dahrendorf andeutet mit „Tendenz-Aussagen” (Dahrendorf: „Gesellschaft und Freiheit“, 1962, S. 25). Man kann bestimmt mehr kennzeichnende Eigenschaften der modernen Gesellschaft nennen, aber diese Tatsache ist für den Gegenstand der Soziologie von weniger Bedeutung als für die Weise, in der dieser Gegenstand betrachtet wird (siehe Kap. V).

    Google Scholar 

  7. Eine in dieser Hinsicht auch für den Soziologen interessante Erörterung C. G. Jung: „Ein moderner Mythus. Von Dingen, die am Himmel gesehen werden“ (1958).

    Google Scholar 

  8. G. Gurvitch: „La vocation actuelle de la sociologie“, 1958, S. 63–116. Idem: A sociological analysis of international tensions, in: „Tensions that cause wars” UNESCO 1950.

    Google Scholar 

  9. Max F. Millikan. „The Relation of Knowledge to Action“, in: the Human Meaning of the Social Sciences, Meridian-Book, 1959, S. 174.

    Google Scholar 

  10. Sj. Groenman: „Sociale Aanpassing“, Rede 1952, S. 5.

    Google Scholar 

  11. Sj. Groenman: „Sociologie en Sociografie in onderlinge relatie“, in: „De tijd waarin wij Leven”, de Gids, Aug. Sept. 1952, S. 189.

    Google Scholar 

  12. J. Niezing: „Forensisme als maatschappelijk verschijnsel“, Mens en Maatschappij, 1960, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  13. J. Romein: „In opdracht van de tijd“, 1946, S. 70 („Nieuwe stromingen in de geschiedwetenschap”).

    Google Scholar 

  14. M. Komarovsky: „Common Frontiers of the Social Sciences“, 1957.

    Google Scholar 

  15. J. A. A. v. Doom: „De sociologie tussen specialisatie en expansie“, Soc. Gids 1957/7. 26 Sehr illustrativ ist in dieser Hinsicht: R. M. Williams: „Continuity and Change in Sociological Study”, Am. Soc. Rev., 1958, S. 619/633.

    Google Scholar 

  16. Sj. Groenman: „Problems of the Inter-disciplinary Approach, Report European Seminar on the relation between Research, Planning and Social Welfare Policy, United Nations, 1957.

    Google Scholar 

  17. E. Mayo: „Psychiatry and sociology in relation to social disorganization“, American Journal of Sociology, 1936/7, S. 825–832.

    Google Scholar 

  18. H. St. Sullivan: „A note on the implications of psychiatry, the study of interpersonal relations, for investigation in the social sciences“, American Journal of Sociology, 1937, S. 848–861. Idem: „Socio-psychiatric Research”, American Journal of Psychiatry, 1931, 10.

    Google Scholar 

  19. Vergl. vor allem neben den Artikeln von Sullivan: R. A. Cohen ind E. Goffman: „On some convergences of Sociology and Psychiatry“, Psychiatry, 1957, 20; F. C. R.dlich und E. B. Brody: „Emotional Problems of interdisciplinary research”, Psychiatry, 1955, 18.

    Google Scholar 

  20. J. A. Clausen: „Sociology in the field of Mental Health“, Russel Stage Foundation, 1956. Idem: „The Sociology of mental illness”, in: R. K. Merton, ed.: „Sociology Today“ 1959.

    Google Scholar 

  21. A. Querido: „Een psychiater beziet de maatschappelijke ontwikkeling“, Vorberichte und Stellungen für die wissenschaftliche Konferenz der Dr. Wiardi Beckmanstichting, 1948, S. 5. Für eine soziologische Betrachtung vergl. vor allem S. Hofstra: „Het normaliteisbegrip in de sociologie”, 1950, bes. S. 10 ff.

    Google Scholar 

  22. A. Querido: „Sociale psychiatrie: doel, middelen en grenzen“, Tijdschrift voor sociale geneeskunde, 1949, S. 267–274.

    Google Scholar 

  23. N. Speijer: „Het sociaal-psychiatrisch profiel“, Rede, 1960.

    Google Scholar 

  24. H. Strotzka: „Sozialpsychiatrische Untersuchungen“, Wien, 1958, bes. S. 106.

    Google Scholar 

  25. W. J. Warner: „Sociology and Psychiatry“, British Journal of Sociology, 1954, S. 228–237. Warner’s Schluß: „psychiatry thus becomes a specialisation of sociology, or more exactly microsociology” erscheint uns jedoch zweifelhaft.

    Google Scholar 

  26. E. Fromm: „The Fear for Freedom“, 1950..

    Google Scholar 

  27. J. H. v. d. Berg: „Over neurotiserende factoren“, Rede, 1955.

    Google Scholar 

  28. Bei der Analyse von Krankheitsbildern in Zusammenarbeit mit anderen wird der Soziologe also auf Phänomene hinweisen müssen, die in der Gruppe, aus der der Patient stammt sehr häufig vorkommen; das betrachten Psychiater, Ärzte, etc. oft als unbefriedigend und zu ungenau. Vergl. dazu W. Caudill und B. H. Roberts: „Pitfalls in the organisation of interdisciplinary research“, Human Organization, Vo. 10, 1951. Für eine theoretische Erörterung: H. Adler: „The relation between psychiatry and the social sciences”, American Journal of Psychiatry, 1927, 6, S. 661–669.

    Google Scholar 

  29. Vergl. was J. A. A. v. Leent („Sociale psychologie in drie dimensies“, 1961) hinsichtlich der von ihm beschriebenen „Breitendimension” ausgeführt hat.

    Google Scholar 

  30. R. v. Dijk: „Enige opmerkingen over de sociologie als wetenschap“, Rede, 1949.

    Google Scholar 

  31. F. v. Heek: „De sociologie als schakel tussen geschiedenis en economie“, in: Economie en Maatschappij; Aufsätze, zur Gelegenheit des 25-jährigen Bestehens der Fakultät der ökonomischen Wissenschaften der Universität von Amsterdam geschrieben, 1948, S. 126/141.

    Google Scholar 

  32. A. Oldendorff: „De bijdrage van het sociale onderzoek tot de geestelijke volksgezonheid“, Maandblad v. d. Geestelijke Volksgezondheid 1955, S. 167–172. Siehe für eine weitere Beschreibung Kap. III, (d) und Kap. V, 3, b, (1).

    Google Scholar 

  33. Vergl. z. B. Robert Lekachman: „The non-economic assumptions of John Maynard Keynes“, in M. Komarovsky, a. a. O. In den Niederlanden z. B. J. A. A. v. Doom: „Arbeidsmarkt en arbeidsbestel, brugpeilers tussen sociologie en economie”, Rede, 1961.

    Google Scholar 

  34. P. J. Bouman: „Enge sociologische beschouwingen over het sparen“, Mens en Maatschappij, 1957, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  35. H. W. Ouweleen: „De verhouding tussen de bedrijfsorganisatie en de bedrijfspsychologie“, Rede, 1954.

    Google Scholar 

  36. The social sciences in historical study“, Social Science Research Council, Bulletin 64, 1954, S. 42.

    Google Scholar 

  37. Vergl. den von Kingsley Davis („Human Society”, 1949) beschriebenen Gegensatz zwischen dem Denken des Soziologen (strukturelle Prozesse) und dem des Historikers (historische Kontinuität), vergl. auch Mac Rae a. a. O.

    Google Scholar 

  38. H. M. Jolles: „De studie der politieke verhoudingen in het streekonderzoek“, Soc. Gids 1957 no. 8.

    Google Scholar 

  39. Die Beschreibung des Verlaufes (der Kultur) wird nicht ohne die Ansichten stattfinden können, die auf der Wahl der Fakten beruhen, die der Studierende als wichtig oder kennzeichnend betrachtet. Der Soziologe, der dies unternimmt, müßte gleichzeitig Historiker sein, sonst schreibt er die Ansichten anderer nach oder er verformt die Tatsachen nach seinen Ansichten. Das macht diesen Zweig der Soziologie (Kultursoziologie) noch schwächer.“ (J. A. Ponsioen: „Werkterreinen voor de sociologie”, Soc. Gids, 1956/6).

    Google Scholar 

  40. P. J. Bouman: „Non-conformisme en sociologie“ Soc. Gids 1959, S. 6.

    Google Scholar 

  41. Th. W. Adorno: „Das Altern der neuen Musik“, in „Dissonanzen” 1956.

    Google Scholar 

  42. J. A. A. v. Doom: „Geschiedenis en sociologie uit het gezichtspunt v. d. socioloog“, Sociologisch Jaarboek, Teil XIV, Ausgabe 2, 1961, S. 32–38.

    Google Scholar 

  43. Vergl. P. Valkenburgh: „Pleidooi voor een sociologie v. d. techniek“, Soc Gids, 1959 S. 202 ff.

    Google Scholar 

  44. René König: „Wandlungen in der Stellung der sozialwissenschaftlichen Intelligenz“, in: „Soziologie und moderne Gemeinschaft”, Verhandlungen des 14. deutschen Soziologentages, 1959, S. 53–69.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Niezing, J. (1967). Wissenschaftsfunktionen der Soziologie. In: Aufgaben und Funktionen der Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03175-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04364-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics