Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Eine gewisse Distanz kann bei wissenschaftlichen Untersuchungen oft nützlich sein. Allzu schnell verliert jedoch der sich hauptsächlich mit Einzelproblemen beschäftigende Wissenschaftler die großen Linien aus dem Auge, die sich beim Objekt der Untersuchung abzeichnen. Indem er in gewissen Zeitabständen Distanz zu den täglichen Einzeluntersuchungen zu gewinnen sucht, können sich dem Forscher bestimmte Zusammenhänge, Prozesse usw. allgemeinerer Art, die sich — dem untersuchten Phänomen innewohnend oder nicht — entwickelt haben, deutlicher auftun. Auf diese Art kann es gelingen, vorübergehend weniger beachtete Entwicklungen wiederzuerkennen oder neu zu interpretieren. In beiden Fällen kann das eine veränderte Annäherungsweise an das zu untersuchende Problem zur Folge haben. „Es ist nicht wahr, daß man die Dinge um so richtiger sieht, je näher man ihnen steht. Gewisse Probleme, gewisse Sinnzusammenhänge, werden überhaupt erst sichtbar aus einer gewissen Entfernung zu den Dingen. Sie erschließen sich nicht bei mikroskopischer Betrachtung der Details, sondern werden erst makroskopisch aus einem gewissen Abstand von den Details erkannt1“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. J. A. A. v. Doom: „The development of sociology and social research in the Nether lands“, Mens & Maatschappij, 1956 bes. S. 228/9.

    Google Scholar 

  2. W. F. Wertheim: „Proeve van een sociologie van een sociologiecongres“, Groene Amsterdammer, 3. io, 1959.

    Google Scholar 

  3. S. Hofstra: „Sociale aspecten van kennis en wetenschap“, 1937.

    Google Scholar 

  4. Florian Znaniecki: „Basic problems of Contemporary Sociology“, Am. Sociol. Rev. 19 (1959).

    Google Scholar 

  5. Herbert Blumer: „What is wrong with social theory?“ ebenda. Weitere Literaturangaben in Kap. 3 u. 5 dieser Studie.

    Google Scholar 

  6. Vergl. den genannten Bericht VSWO/ISONEWO. Auch: J. Niezing: „Naar een sociologie der sociologen“, Soc. Gids, 1959/1.

    Google Scholar 

  7. Dieser Abschnitt ist mit einer bereits veröffentlichten Vorstudie größtenteils identisch: „De functie-beschrijvende methode, in verband met de sociologische analyse van ideologieen“, Soc. Gids, 1961/2.

    Google Scholar 

  8. H. P. M. Goddijn: „Het functionalisme als beschouwingswijze in de sociologie en anthropologie“, Soc. Gids, 1961/2, bes. S. 56–58.

    Google Scholar 

  9. Für eine kurze Beschreibung der Entwicklung in Mertori s Denken in diesem Zusammenhang siehe J. A. A. van Doom: „Sociologie van de organisatie“, 1956, S. 216/7. 10 R. K. Merton: „Social Theory and Social Structure”, 1957, S. 51.

    Google Scholar 

  10. Für eine Übersicht siehe H. P. M. Goddijn: „Het functionalisme in de sociologie“, Assen 1963.

    Google Scholar 

  11. H. L. Zetterberg: „Theorie, Forschung und Praxis in der Soziologie“, in: Handbuch der empirischen Sozialforschung (R. König, ed.) Stuttgart, 1962, S. 95.

    Google Scholar 

  12. J.M.G.Thurlings: „Merton, Gouldner, en de „Net-balance“ hypothese”, Soc. Gids, 1961/2

    Google Scholar 

  13. Für eine Übersicht der theoretischen Mängel der funktionsbeschreibenden Methode siehe vor allem D. Emmet: „Function, Purpose and Powers“, London 1958.

    Google Scholar 

  14. J. E. Ellemers: „Enkele kanttekeningen bij het functiebegrip van Merton“, Soc. Gids, 1956/9, v. Doom, a. a. O. (1956/2) S. 217.

    Google Scholar 

  15. Merton a. a. O. S. 51, einerseits ist das Denken in „consequences“ also typisch für das „policy-Denken”, andererseits fordert gerade die „policy“ eine gewisse Quantifizierung von Daten; siehe ferner Niezing, a. a. O. (1961) bes. S. 82

    Google Scholar 

  16. H. P. M. Goddijn: „Functionele sociologie en beleid“, Sociale Wetenschappen, 1961, S. 211–213.

    Google Scholar 

  17. Derartige „Wirkungen“ werden häufig bereits intuitiv gefühlt. Ohne das Wort „Funktion” zu gebrauchen, analysierten in den Niederlanden z. B. Ter Veen und Schöffer bereits auf diese Art die nationalsozialistische Ideologie in respektive: „Geopolitiek, een Duitse wetenschap“, de Groene Amsterdammer, 4. 3. 1939, und: „Het nationaal-socialistische beeld van de geschiedenis der Nederlanden”, 1956.

    Google Scholar 

  18. Anders bei Kingsley Davis: „The myth of functional analysis as a special method in sociology and anthropology“, Am. Soc. Rev. 1959, bes. S. 767/8.

    Google Scholar 

  19. S. Hofstra: „het functiebegrip in de sociologie“, 1946, S. 51.

    Google Scholar 

  20. Diese Distanz stellt u. E. einen der wichtigsten Aspekte wissenssoziologischer Art des Funktionalismus dar (vgl. a. a. 0. [ 1961 ], S. 81 ).

    Google Scholar 

  21. Einen unfairen Angriff auf die typische Neigung der „Funktionalisten“, sich der Interpretationen zu enthalten und sich auf die Beschreibung von wahrgenommenen Phänomenen zu beschränken findet man bei G. Simpson: „Sociologist Abroad”, 1959, S. 160.

    Google Scholar 

  22. E. V. W. Vercruysse: „De taak van de sociologie“, Soc. Gids, 1956–16.

    Google Scholar 

  23. K. Mannheim: „Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie“, Rede, 1932.

    Google Scholar 

  24. S. Hofstra, a. a. O. (1937) faßt allgemein-gesellschaftliche und policy-Funktionen zusammen (Kapitel V dieser Schrift).

    Google Scholar 

  25. R. Dahrendorf: „Gesellschaft und Freiheit“, 1962, S. 47.

    Google Scholar 

  26. J. A. A. v. Doom: „Relevantie-kaders der Industrie Sociologie“, Rede 1958, S. 18.

    Google Scholar 

  27. Vergl. neben v. Doom auch H. D. Lasswell: „The Policy Orientation“, in: D. Lerner & H. D. Lasswell: „The Policy Sciences”, 1951, bes. S. 4.

    Google Scholar 

  28. R. K. Merton & D. Lerner: „Social Scientists and Research Policy“, in: Lerner & Lasswell, a. a. O. S. 229.

    Google Scholar 

  29. Auch in R. K. Merton: „The Role of Applied Social Science in Formulation of Policy“, in: Philosoph of Science, XVI, 3. 7. 1949.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Niezing, J. (1967). Methodologische Voraussetzungen. In: Aufgaben und Funktionen der Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04364-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03175-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04364-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics