Skip to main content

Der Wirtschaftsmensch (homo oeconomicus) Dogmenhistorischer Abriß

  • Chapter
Book cover Nationalökonomie, wohin?
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Entwicklung der Nationalökonomie von ihren Anfängen bis zum heutigen Stand der Theorie hat der Begriff und logische Charakter des »Wirtschaftsmenschen« (economical man) eine mehrfache Wandlung erfahren, die weniger aus Gründen lehrgeschichtlichen als vielmehr wissenschaftstheoretischen Interesses aufgezeigt werde. Dabei beschränke ich mich auf eine skizzenhafte Darstellung der bisherigen, insbesondere in der deutschen Literatur erarbeiteten Forschungsergebnisse. Es würde zu weit führen, dem Begriff des »homo oeconomicus« bei sämtlichen Vertretern der nationalökonomischen Theorie nachzuspüren, so reizvoll diese Aufgabe sein mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Goetz Briefs, »Untersuchungen zur klassischen Nationalökonomie«, Jena 1915.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Hasbach, »Untersuchungen über Adam Smith und die Entwicklung der politischen Ökonomie«, Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  3. Richard Zeyss, »Adam Smith und der Eigennutz«, Tübingen 1889.

    Google Scholar 

  4. Josef Stephan Schmitt, »Der >homo oeconomicus< in der klassischen Nationalökonomie«, Heidelberg 1923.

    Google Scholar 

  5. Albert Walther, »Der >homo oeconomicus< und seine Wandlungen«, Frankfurt 1924.

    Google Scholar 

  6. Herbert Schack, »Der rationale Begriff des Wirtschaftsmenschen«, in: Jb. f. N. O. u. St., 122. Bd., 1924, S. 439 ff.

    Google Scholar 

  7. Helmuth Wolff, »Der >homo oeconomicus<, eine nationalökonomische Fiktion«, Berlin-Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  8. Theodor Pütz, »Wirtschaftslehre und Weltanschauung bei Adam Smith« München und Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  9. Otto v. Zwiedineck-Südenhorst, »Der Begriff >homo oeconomicus< und sein Lehrwert«, a. a. O.,

    Google Scholar 

  10. Alfred Fey, »Der >homo oeconomicus< in der klassischen Nationalökonomie und seine Kritik durch den Historismus«, Limburg 1936.

    Google Scholar 

  11. William D. Grampp, »Adam Smith and the economic man«, in: The Journal of Political Economy, Vol. 56 (1948), S. 315 ff. u. a. m.

    Article  Google Scholar 

  12. v. Zwiedineck-S., »Der Begriff >homo oeconomicus< und sein Lehrwert«, a. a. O., S. 276.

    Google Scholar 

  13. A. Fey, »Der >homo oeconomicus< in der klassischen Nationalökonomie«, a. a. O., S. 40. Daß A. Smith die Isoliermethode gekannt und sowohl in seiner »Theory of Moral Senti-ments« als auch in seinem »Wealth of Nations« angewandt habe, nehmen — nach A. Fey — an: Buckle, Oncken, Vaihinger, Menger, mama — Sternegg u. a.; daß er überhaupt nicht gewußt habe, was man unter der Methode der isolierenden Abstraktion versteht, ist da-gegen die Ansicht Hasbachs, Lexis, Langes, Zeyss, M. Webers und Schmitts.

    Google Scholar 

  14. Herbert Schack, »Der rationale Begriff des Wirtschaftsmenschen«, a. a. O., S. 457.

    Google Scholar 

  15. Goetz Briefs, »Untersuchungen zur klassischen Nationalökonomie«, a. a. O., S. 280 f.

    Google Scholar 

  16. Der Nachweis der Herkunft dieses Terminus ist, soweit ich sehe, bisher noch nicht er-bracht worden; vermutlich ist er von der Philosophie an die Nationalökonomie herangetra-gen worden.

    Google Scholar 

  17. vgl. Karl Pribram, »Die Entstehung der individualistischen Sozialphilosophie«, Leipzig 1912, S. 97, Anm. 79.

    Google Scholar 

  18. vgl. A. Fey, a. a. O., S. 40: »Denn die Abstraktion, die Smith vornimmt, ist ja nicht gering, wenn er das Selbstinterese bei allen Menschen gleichsetzt…«

    Google Scholar 

  19. Theodor Pütz, »Wirtschaftslehre und Weltanschauung bei Adam Smith«, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  20. Theodor Pütz, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  21. William D. Grampp, »Adam Smith and the Economic Man«, a. a. O., S. 336.

    Google Scholar 

  22. vgl. A. Fey, a. a. O., S. 50 ff.

    Google Scholar 

  23. James Steuart, Denham war es, der in seiner »Inquiry into the Principals of Political Economy« (1767), dem einzigen »System« der merkantilistischen Epoche, den hypothetischen Charakter der Prämisse vom Eigennutz erstmalig offen bekannte. Ihm gebührt somit das Verdienst der Einführung der hypothetischen Methode in die Nationalökonomie. »Ich habe dies derart erklärt, daß niemand annehmen kann, ich hielte den Eigennutz für die allgemeine Triebfeder menschlicher Handlungen. — Ich nehme deshalb an, daß jedermann... nach seinem eigenen Vorteile handelt.« (»Untersuchung über die Grundsätze der Volkswirt-schaftslehre«, 1. Bd., Buch 2, S. 48 resp. S. 229, Jena 19??

    Google Scholar 

  24. Goetz Briefs, »Untersuchungen zur klassischen Nationalökonomie«, a. a. O., S. 282.

    Google Scholar 

  25. Leipzig 1886, Band 3, S. 310 ff.

    Google Scholar 

  26. Goetz Briefs, a. a. O., S. 279.

    Google Scholar 

  27. v. Zwiedineck-S., »Der Begriff >homo oeconomicus< und sein Lehrwert«, a. a. O., S. 277.

    Google Scholar 

  28. Johan Åkerman, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  29. Johann Heinrich v. Thünen, »Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie«, 3. Aufl. Berlin 1875, S. XVIII.

    Book  Google Scholar 

  30. v. Zwiedineck-S., »Der Begriff >homo oeconomicus< und sein Lehrwert«, a. a. O., S. 278.

    Google Scholar 

  31. »Ober den Ursprung und die Entwicklung der historischen Schule deutscher National-ökonomie« erklärt Menger (»Untersuchungen«, a. a. O., S. 210), »daß ursprünglich in Deutschland eine >historische< Schule von Politikern und zugleich eine >politische< Schule von Historikern entstand, aus welcher sich allmählich eine historische Schule von Volks-wirtschaftspolitikern und — da die Volkswirtschaftspolitik von den Vertretern der obigen Richtung mit der Politischen Ökonomie vielfach verwechselt wurde —, schließlich eine >historische Schule der Politischen Okonomie< überhaupt herausbildete.«

    Google Scholar 

  32. Es darf nicht übersehen werden, daß bereits Sismondi in Opposition gegen die abstrakte Theorie der Klassiker, insbesondere gegen den »economical man« eines A. Smith stand, dem er vorwarf, sich in weltfremden Abstraktionen zu verlieren. Vgl. hierzu Herbert Schack, »Der rationale Begriff des Wirtschaftsmenschen«, a. a. O., 458 f.

    Google Scholar 

  33. Karl Knies, »Die politische Ökonomie vom geschichtlichen Standpunkte«, 2. Aufl., S. 353, Braunschweig 1883.

    Google Scholar 

  34. Wilhelm Roscher, »Grundlagen der Nationalökonomie«, 3. Aufl., Stuttgart u. Augsburg 1858.

    Google Scholar 

  35. Bruno Hildebrand, »Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft«, Frankfurt a. M., 1848, S. 29.

    Google Scholar 

  36. Karl Knies, »Die politische Okonomie vom geschichtlichen Standpunkt«, a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  37. Bruno Hildebrand, »Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft«, Bd. I, Jena 1922, S. 22 f.: »Sie (die Klassiker, d. Verf.) gehen von der Ansicht aus, daß alle Gesetze der Volkswirtschaft… über Zeit und Raum erhaben, bei allem Wechsel der Erscheinungen fest-bleiben, und vergessen dabei gänzlich, daß der Mensch als soziales Wesen stets ein Kind der Zivilisation und ein Produkt der Geschichte ist, und daß seine Bedürfnisse, seine Bildung, seine Beziehungen zu den Sachgütern wie zu den Menschen niemals dieselben bleiben, son-dern sowohl geographisch verschieden sind, als auch historisch sich immer verändern und mit der gesamten Kultur des Menschengeschlechts fortschreiten.«

    Google Scholar 

  38. Alfred Amonn, »Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundprobleme«, 2. Aufl., S. 45, Bern 1944.

    Google Scholar 

  39. Wilhelm Roscher, »Die Grundlagen der Nationalökonomie«, a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  40. Gustav Schmoller, »Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre«, I. Teil, Leipzig 1908, S. 119: »Der Unterschied der jüngeren historischen Schule… ist der, daß sie (noch) weniger rasch generalisieren will, daß sie ein viel stärkeres Bedürfnis empfindet, von der polyhistorischen Datensammlung zur Spezialuntersuchung der einzelnen Epochen, Völker-und Wirtschaftszustände überzugehen.«

    Google Scholar 

  41. Gustav Schmoller, »Über einige Grundfragen der Sozialpolitik und der Volkswirt-schaftslehre«, Leipzig 1898, S. 50.

    Google Scholar 

  42. Gustav Schmoller, Art. »Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und -methode«, in: Hdw. d. St. W., 3. Aufl., S. 28.

    Google Scholar 

  43. Offensichtlich eine Anspielung auf den »economical man« bei A. Smith.

    Google Scholar 

  44. Als Persiflage der Konzeption David Ricardos zu deuten, den Schmoller an anderer Stelle »einen klugen, scharfsinnigen Geschäftsmann, ohne eigentlich wissenschaftliche Bildung« nennt, »der aus der Nationalökonomie eine deduktive Wissenschaft mit wenigen halb wahren, halb falschen Prämissen« gemacht habe.

    Google Scholar 

  45. Gustav Schmoller, a. a. O., S. 474.

    Google Scholar 

  46. vgl. S. I, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  47. Carl Menger, »Untersuchungen«, a. a. O., S. 56: Die Voraussetzungen (der exakten Theorie) auf dem Gebiete der Preiserscheinungen sind: 1. »daß alle hier in Betracht kommenden wirtschaftenden Subjekte ihr ökonomisches Inter-esse vollständig wahrzunehmen bestrebt sind, 2. daß dieselben im Preiskampfe, sowohl über das bei demselben ökonomisch zu verfolgende Ziel, als auch über die hier einschlägigen Mittel zur Erreichung desselben sich nicht im Irrtum befinden, 3. daß ihnen die ökonomische Sachlage, soweit sie auf die Preisbildung von Einfluß ist, nicht unbekannt sei, 4. daß kein die ökonomische Freiheit derselben beeinträchtigender Zwang auf sie ausgeübt wird.«

    Google Scholar 

  48. Carl Menger, »Untersuchungen«, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  49. Carl Menger, »Untersuchungen«, a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  50. Vgl. H. Dietzel, »Selbstinteresse und Methodenstreit in der Wirtschaftstheorie«, in: Hdw. d. St. W., 3. Aufl., 7. Bd., Jena 1911, S. 435 ff.

    Google Scholar 

  51. A. Fey, a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  52. H. Dietzel, »Theoretische Socialökonomik«, I. Bd., Leipzig 1911, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  53. Ebenda.

    Google Scholar 

  54. v. Zwiedineck-Südenhorst, »Der Begriff homo oeconomicus und sein Lehrwert«, a. a. O., S. 521.

    Google Scholar 

  55. Ebenda.

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 526.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bongard, W. (1965). Der Wirtschaftsmensch (homo oeconomicus) Dogmenhistorischer Abriß. In: Nationalökonomie, wohin?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04352-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04352-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03163-5

  • Online ISBN: 978-3-663-04352-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics