Skip to main content

Part of the book series: Betrieb und Markt ((STABL,volume 4))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Unter Rationalität versteht man ein vernunftgemäßes, zweckvolles Handeln. Im Bereich der Wirtschaft wurde das Rationalprinzip zum ökonomischen Prinzip spezialisiert, d. h. der Einsatz von Mitteln soll in einem optimalen Verhältnis zum erstrebten Ziel stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl hierzu und im folgenden auch Klaus Schreiber: Die Hypothese plangemäßen Kaufverhaltens der Verbraucher und ihre empirische Verifizierung, Diss. Freie Uni-versität Berlin 1954, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ludwig von Mises: Grundprobleme der Nationalökonomie, Jena 1933, S. 33 f.

    Google Scholar 

  3. Gerhard Mackenroth: Mündliche Aussprache über die Wertlehre im theoretischen Ausschuß des Vereins für Socialpolitik 30. 9. 1932 in Dresden, in: Probleme der Wertlehre, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 183/11, hrsg. von L. v. Mises und Arthur Spiethoff, München, Leipzig 1933, S. 73.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Erich Preiser: Das Rationalprinzip in der Wirtschaft und in der Wirtschafts politik, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 158, Jena 1943, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Andreas Paulsen: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, I. Band: Grund legung, Wirtschaftskreislauf, Berlin 1956, S. 113 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Erich Kosiol: Die Plankostenrechnung als Mittel zur Messung der technischen Ergiebigkeit des Betriebsgeschehens (Standardkostenrechnung), in: Plankostenrechnung als Instrument moderner Unternehmungsführung, hrsg. von Erich Kosiol, Berlin 1956, S. 56.

    Google Scholar 

  7. Entsprechend wird in der vorliegenden Untersuchung der Begriff Gruppen standard verwendet.

    Google Scholar 

  8. Erich Egner: Der Haushalt, 1987, S. 155/157.

    Google Scholar 

  9. Erich Egner: Der Haushalt, 1987, S. 118.

    Google Scholar 

  10. Erich Egner: Die Marktstellung des Konsumenten, 1987, S. 39.

    Google Scholar 

  11. Erich Egner: Die Marktstellung des Konsumenten, 1987, S. 39.

    Google Scholar 

  12. Erich Egner: Die Marktstellung des Konsumenten, 1987, S. 39 f.

    Google Scholar 

  13. Offenbar gebraucht Egner den Begriff „falsche pathologische Irrationalität“ als Synonym für das vorher von ihm als „objektiv arational“ bezeichnete Verhalten.

    Google Scholar 

  14. „Even... where one might expect to find a larger degree of rationality in consumption, similar competitive standards prevail.“ Leland J. Gordon: Economics for Consumers, 1987, S. 140.

    Google Scholar 

  15. Wilhelm Vershofen: Handbuch der Verbrauchsförschung, 1. Band: Grundlegung, 1987, S. 67. Vgl. auch ders. Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschafts forschung, 1987,S. 83 ff.

    Google Scholar 

  16. Wilhelm Vershofen: Handbuch der Verbrauchsforschung, l.Band: Grundlegung, 1987, S. 67.

    Google Scholar 

  17. Wilhelm Vershofen: Die Grenzen der Rationalisierung, Nürnberg 1927, S. 83. Diese Ausführungen entsprechen der Einteilung Webers.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Max Weber: Wirt schaft und Gesellschaft, Grundriß der Sozialökonomik, III. Abteilung, Tübingen 1922, S. 12.

    Google Scholar 

  19. „Many psychologists and economists object vigorously to the notion that individuals are at all rational in their attitudes towards goods — that they make conscious choices among goods on the basis of the utility which they have for them... Human behavior... is a product of an unstable, irrational complex of reflex actions, impulses, instincts, habits, customs, climate, and fashions.“ Waite/Cassady, The Con sumer and the Economic Order, a. a. P., S. 146 f.

    Google Scholar 

  20. vgl. George Katona: Psychological Analysis of Economic Behavior, New York, Toronto, London 1951, S. 49 u. 67.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ruby Turner Norris: The Theory of Consumers’ Demand, 1987, S. 65.

    Google Scholar 

  22. Curt Sandig: Die Führung des Betriebes, Stuttgart 1953, S. 28.

    Google Scholar 

  23. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band: Die Pro duktion, 1. Aufl., Berlin, Göttingen, Heidelberg 1951, S. 198. In den folgenden Auflagen des Werkes wird statt dessen ausgeführt, „daß die Men-schen, welche die Verantwortung für die Gestaltung... des betrieblichen Kom-binationsprozesses tragen, sich... nicht ... a-rational verhalten, wenn sie nach Maßgabe ihrer persönlichen Anlagen und Fähigkeiten handeln.“

    Google Scholar 

  24. Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. 1. Band: Die Produktion. 2. Aufl., Berlin, Göttingen, Heidelberg 1955, S. 189, und 6. Auflage, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1961, S. 191.

    Google Scholar 

  25. Hauptabschnitt I und II der vorliegenden Untersuchung.

    Google Scholar 

  26. Allerdings werden Verhaltensweisen der Nachfrager unterschieden, die jedoch die spezifischen Eigenarten der Konsumtion nicht berücksichtigen. Stackeiberg z. B. behandelt das Nachfragemonopol (Monoon), das Nachfragedyopol und das Nachfrageöligopol. Vgl. Heinrich von Stackelberg: Grundlagen der theoretischen Volks wirtschaftslehre, 1987, S. 191, 206, 210, 235.

    Google Scholar 

  27. VgL hierzu Erich Schneider: Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil, 4. durchgesehene Aufl., Tübingen 1956, S. 61.

    Google Scholar 

  28. Reid berichtet, daß während der Wirtschaftskrise in den USA die Verbraucher trotz sinkender Einkommen bemüht waren, ihren vorherigen Lebensstandard auf rechtzuerhalten. Sie waren daher gezwungen, Geld-Einkommen durch hauswirtschaftliche Energie zu ersetzen, d. h. sie kauften sorgfältiger ein, indem sie Preis vergleiche anstellten und günstige Bezugsquellen aufsuchten. Diese Erscheinung ist Gegenstand des „Duesenberry-Theorems“; vgl. Margaret G. Reid: Consumers and the Market, 1987, S. 38,

    Google Scholar 

  29. Karl Christian Behrens: Vom Verbraucher, in: Wirtschaftsfragen der freien Welt, Festschrift für Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard, Frankfurt/Main o. J. (1957), S. 210 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch Klaus Schreiber: Die Hypothese plangemäßen Kauf Verhaltens der Verbraucher und ihre empirische Verifizierung, 1987, S. 33.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ruby Turner Norris: The Theorie of Consumers, Demand, 1987, S. 69.

    Google Scholar 

  32. Albrecht Kruse: Der Markenartikel im Urteil der Verbraucher — eine sozialpsychologische Untersuchung des Institutes für Demoskopie, Allensbach (Bodensee), in: Der Markenartikel, 21. Jg., Nr. 10, München 1959, S. 800.

    Google Scholar 

  33. Vgl. R. F. Bretherton: A note on the Law of Diminishing Elasticity of Demand, in: Economic Journal, XLVII (1937), S. 576 f.,

    Google Scholar 

  34. zit. nach Ruby Turner Norris: The Theory of Consumers’ Demand, 1987, S. 68.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Institut für Markt- und Verbrauchsforschung der Freien Universität Berlin: Der Preis als Qualitätsmaßstab, Berlin 1960, S. 10.

    Google Scholar 

  36. „While the breadwinner struggles to equal or excel Mr. Jones in the size of his pay check, his wife struggles with equal determination to equal or excel Mrs. Jones in the grandeur of her expenditures.“ Leland J. Gordon: Economics for Consumers, 1987, S. 137.

    Google Scholar 

  37. Der Gruppenstandard überdeckt hier alle anderen natürlichen und persönlichen Bedarfsfaktoren; die Bedarfsfaktoren Veranlagung und Gruppenstandard schließen sich jedoch dann gegenseitig aus, wenn ein Verbraucher sich nicht an den Gruppen standard gebunden hält. Er steht dann außerhalb der Gruppe.

    Google Scholar 

  38. Direktbezug beim Fabrikanten oder Grossisten.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Institut für Markt- und Verbrauchsforschüng der Freien Universität Berlin: Der Preis als Qualitätsmaßstab, 1987, S. 5.

    Google Scholar 

  40. „... launching of the national brands; in many cases the first step taken was to increase the price. This was done for two reasons: to create by high price the impression of high quality, and to provide a margin to cover the costs of advertising.“ Margaret G. Reid: Consumers and the Market, 1988, S. 362.

    Google Scholar 

  41. Paulsen bemerkt in diesem Sinne: „... es wäre ,unrational’, belanglose Handlungen durch übermäßigen Aufwand an geistiger Anspannung erschöpfend durch-zukalkulieren.“ Andreas Paulsen: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, I. Band: Grundlegung, Wirtschaftskreislauf, 1987. S. 115.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu auch Margaret G. Reid: Consumers and the Market, 1987, S. 42.

    Google Scholar 

  43. Polypolistische Verhaltensweise bei homogener Konkurrenz.

    Google Scholar 

  44. Polypolistische Verhaltensweise bei heterogener Konkurrenz.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu auch Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre,

    Google Scholar 

  46. Oder auch in den Bereich des Kulturbedarfs, für den — wenn auch in geringerem Ausmaß — ebenfalls das preisorientierte Verhalten gilt.

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu auch Erich Egner: Grundsätze der Verbraucherschutzpolitik, in: Zeit schrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Band 6, Heft 3/4, Göttingen 1956, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  48. Siehe S. 67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petermann, G. (1963). Marktverhalten des Verbrauchers. In: Marktstellung und Marktverhalten des Verbrauchers. Betrieb und Markt, vol 4. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04343-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04343-0_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03154-3

  • Online ISBN: 978-3-663-04343-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics