Skip to main content

Zusammenfassung

Nachdem wir im Schrifttum kein geeignetes Maß der Qualität gefunden haben, müssen wir uns um einen eigenen Lösungsversuch bemühen. Wir haben bereits in der Auseinandersetzung mit dem Schrifttum gesehen, daß es nach überwiegender Ansicht kein rein objektives, allein aus den technischen Produkteigenschaften abzuleitendes Qualitätsurteil gibt. Die technische Beschaffenheit eines Gutes allein kann demnach nicht qualitätsbestimmend sein. Das lateinische Substantiv „qualitas“ wird allgemein mit Beschaffenheit übersetzt. Beschaffenheit wird aber erst dann zu einer ökonomischen Größe, wenn sie in Beziehung zu einer Aufgabe, einem Zweck gesetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch die Aussagen von Klatt zum Gütertest. Klatt, Sigurd, Gütertests, S. 494 f.

    Google Scholar 

  2. Eiseler, Rudolf, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 4. Aufl., Bd. II, Berlin 1929, Art. Qualität, S. 559–571, hier S. 559 f.

    Google Scholar 

  3. Ahnliche teleologische Qualitätsdefinitionen finden sich außer bei den bereits genannten Autoren bei: Lorenz, St., Qualität und Kostengestaltung, in: ZfB 1931, S. 683;

    Google Scholar 

  4. Tiburtius, Joachim, Qualität in der Wirtschaft, in: HdB 1939, 2. Aufl., 2. Bd. Sp. 1227;

    Google Scholar 

  5. Campbell, P., The Consumer Interest, New York 1949, S. 249;

    Google Scholar 

  6. Sandig, Curt, Die Führung des Betriebes, Stuttgart 1953, S. 161; Glücker, Hans, Gütesicherung, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Gerth, Ernst, Die Bedeutung des Verbrauchsnutzens für den Absatz, Berlin 1965.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kawlath, A. (1969). Der teleologische Qualitätsbegriff. In: Theoretische Grundlagen der Qualitätspolitik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04293-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04293-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03104-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04293-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics