Skip to main content

Systeme, die absatzweise arbeiten

  • Chapter
Mehrfach-Telegraphen
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Bei den Mehrfach-Telegraphen, die absatzweise arbeiten, wird die Leitung mittels eines „Verteilers“ in regelmäßiger Folge auf verschiedene Apparate geschaltet, von denen jeder Apparat durch einen besonderen Beamten bedient wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. „Cours d’appareils Baudot à l’usage des commis dirigeurs“ von Poulaine und Faivre, 319 S., Paris, Verlag der Verfasser, 3. Ausgabe 1909; „Le télégraphe multiple Baudot et ses applications” von Y. C a m i n a de und L. N a u d, 256 S., Verlag des „Courrier des examens des postes, télégraphes et téléphones“, Rue Danton et rue Serpente (Paris Vie); „Le système de télégraphie Baudot et ses applications”. von P. Mercy, 476 S.,- Verlag des Verfassers, Paris, 23, quai de Grenelle, 1913; ferner „Der Mehrfach-Typendrucker von Baudot“ von Grallert, Elektrotechnische Zeitschrift 1901, Verlag von Julius Springer, Berlin, Heft 13, dem die Abb. 16, 18 und 21 entnommen sind.

    Google Scholar 

  2. Irn deutschen Betriebe fallen die in Sp. 3 unter Nr. 6 und 21 und in Sp. 4 unter Nr. 7, 11, 14 und 22 angegebenen Zeichen fort.

    Google Scholar 

  3. Der tromanzeiger wird nicht die Ströme, wie sie dargestellt sind, getrennt voneinander aufzeichnen, sondern beide Ströme werden sich zu einem Strome zusammensetzen.

    Google Scholar 

  4. Es empfiehlt sich nicht, Träger und Federn zu verändern, weil dies wegen der Wechselwirkung zwischen ihnen mit großer Sorgfalt geschehen muß und die Nullstellung leicht verloren werden kann. Die richtige Geschwindigkeit ist vielmehr zweckmäßig durch Verändern der Masse zu erreichen.

    Google Scholar 

  5. Streng genommen trifft die Annahme nicht zu, daß der Schwerpunkt des Teiles des Reglers, der sich beim Drehen — vom Träger aus gesehen — jenseite der Drehungsachse befindet, unveränderlich mit dem Schwerpunkte der Masse zusammenfällt. Er wird z. B. bei der Stellung nach Abb. 27 e etwas mehr von dem Befestigungspunkte der Feder entfernt sein, als bei der Stellung nach Abb. 27 b. Die Abweichung kann aber bei den folgenden Erörterungen zum Erläutern der Wirkungsweise des Reglers als unwesentlich unberücksichtigt bleiben. Den Betrachtungen liegt ferner die Annahme zugrunde, daß die Achse der wirkliche Drehungsmittelpunkt für die Masse des Reglers ist. Dies ist insofern nicht genau richtig, als die auf dem äußersten Ende der Achse befestigte Masse durch den Zug, den sie bei der Drehung ausübt, die Achse zu biegen und den Schwerpunkt mit Bezug auf den Drehungsmittelpunkt zu verschieben sucht. Für die Erklärung der Wirkungsweise des Reglers kann aber diese Abweichung von den angenommenen Verhältnissen außer Betracht bleiben.

    Google Scholar 

  6. Diese Zahlen sind nicht streng richtig, weil einer Drehung der Verteilerachse um 1° eine Drehung der Kombinatorachse nicht um 1“, sondern um 370 /360 0 entspricht. Bei der obigen Betrachtung soll dieser geringe Unterschied jedoch unberücksichtigt bleiben.

    Google Scholar 

  7. In dieser Weise werden z. B. die Leitungen Berlin—München—Rom und Frankfurt-(Main)—Straßburg (Els.)—Paris betrieben.

    Google Scholar 

  8. Vgl. R. Fischer, Der Baudotapparat und seine Verwendung in Frankreich. Arch. f. Post u. Telegraphie, S. 517 u. ff., Berlin 1913, und die auf S. 4 angegebenen französischen Werke. Devaux-Charbonnel, Sur la mesure de a capacité et de la self-induction des lignes télégraphiques. L’Industrie électrique, p. 340, Paris 1906, sowie The Electrician 57, 790, London 1906. Devaux-Charbonnel, Étude expérimentale des lignes et des appareils télégraphiques. L’Électricien 32, 33 ff., Paris 1906.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bazille, Note sur l’appareil télégraphique Baudot. Vortrag für die Erste internationale Konferenz der Techniker der Telegraphen- und Fernsprechverwaltungen in Budapest 1908.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraatz, A. (1914). Systeme, die absatzweise arbeiten. In: Mehrfach-Telegraphen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04289-1_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03100-0

  • Online ISBN: 978-3-663-04289-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics