Skip to main content

Organisation der Beschaffung

  • Chapter
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die Größe der Beschaffungsaufgabe und die Vielfalt der Faktoren, die bedacht sein wollen, macht es notwendig, eine Organisation, ein Arbeitsablaufschema für die Einkaufsinstitution zu schaffen. Nur in kleinen Industrie — betrieben kann ein Angestellter alle Beschaffungsaufgaben allein bewältigen. In einem größeren Betrieb sind dazu mehrere Mitarbeiter erforderlich, die sich in die Arbeit teilen. Bei der Zerlegung der Beschaffung in einzelne Teilbereiche mit unterschiedlichen Aufgaben ist darauf zu achten, daß eine sinnvolle Arbeitseinteilung und Zusammenarbeit unter den im Einkauf tätigen Mitarbeitern entsteht. Alle im Einkauf dispositiv tätigen Angestellten sollten neben den unbedingt erforderlichen Marktkenntnissen über die technischen Vorgänge innerhalb des Betriebes informiert sein und so viel technisches Verständnis besitzen, daß sie mit den Ingenieuren des Betriebes und der Lieferer über technische Eigenschaften der Güter, die gebraucht werden, verhandeln können. Auch die Absatzorganisation des Betriebes, die Position, die das Unternehmen auf den Absatzmärkten seiner Produkte einnimmt, und die besonderen Schwierigkeiten, denen der Vertrieb gegenübersteht, sollten dem Einkäufer bekannt sein. Nur wenn er diese Kenntnisse hat und sie bei seinen Dispositionen berücksichtigt, wird er seine Aufgabe optimal erfüllen können. Darüber hinaus aber wird vom Einkäufer erwartet, daß er eigene Initiative entfaltet. „Wer als Einkäufer seinen Platz richtig ausfüllen will, muß organisatorisch veranlagt sein und die Fähigkeit zum „Disponieren„ mitbringen“ (102).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klinger, Karl, Die Einkaufstechnik der Industrieunternehmungen, in: “Zeitschrift für Betriebswirtschaft” VIL Jahrg., 1930, S. 119.

    Google Scholar 

  2. Nicklisch, Heinrich, Der Weg aufwärts! Organisation, Versuch einer Grundlegung, 1920, S. 91.

    Google Scholar 

  3. Klammer nicht im Original. formen, die es gestatten, die Kräfte des einzelnen im Sinne des gemeinsamen Wollens optimal einzusetzen.

    Google Scholar 

  4. Meissner, Fr., Die Organisation der industriellen Unternehmung, II. Bd., 1956, S. 116.

    Google Scholar 

  5. Vergl. Klinger, Karl, Die Einkaufstechnik der Industrieunternehmung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft“, VII. Jahrg. 1930, S. 119.

    Google Scholar 

  6. Vergl. Brauns, Richard, Die Einkaufspraxis, I. Bd., Organisation, 1927, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Wittekopf, Systematischer Einkauf in Handel und Industrie, 2. Aufl., 1926, S. 18.

    Google Scholar 

  8. Klinger, Karl, Die Einkaufstechnik der Industrieunternehmungen, in: “Zeitschrift für Betriebswirtschaft”, VII. Jahrg., 1930: S. 127/128. Vergl. dazu auch noch die weiteren Ausführungen.

    Google Scholar 

  9. Vergl. Grochla, Erwin, Beschaffungsorganisation, in: “Handwörterbuch der Betriebswirtschaft”, 3, Aufl., 1. Bd., 1956, Sp. 690.

    Google Scholar 

  10. Klinger, Karl, Der Einkauf im Industriebetrieb, 1950, S. 167.

    Google Scholar 

  11. Vergl. Henzel, Fritz, Beschaffung, Absatz, Marktbeobachtung, in: “ Die Handelshochschule”, 6. Bd., o. J., S. 46.

    Google Scholar 

  12. Klinger, Karl, Der Einkauf im Industriebetrieb, 1950, S. 175.

    Google Scholar 

  13. Falz, Erwin, Reiseeindrücke in USA, Studienreise westdeutscher Einkäufer, in: “Rationalisierung”, Monatsschrift des Rationalisierungs - Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft (RKW), 7. Jahrg., 1956, Heft 4, S. 98.

    Google Scholar 

  14. Ein Beispiel aus jüngster Zeit waren Preiserhöhungen, die wegen angeblicher Transportkostenverteuerung von Waren im Zusammenhang mit der Suezkrise vorgenommen wurden. Auch Waren, die nie per Schiff verfrachtet wurden, wurden unter Bezug auf das Geschehen bei Suez im Preis erhöht.

    Google Scholar 

  15. Termeer, Günther, MIGROS, Rationelle Warenvermittlung in der Schweiz, eine Analyse, 1952, S. 42.

    Google Scholar 

  16. Fechtner, Karl, Leitfaden für Organisation und Revision, 1951, S. 100.

    Google Scholar 

  17. WES = Wareneingangsschein, Anmerkung nicht im Original.

    Google Scholar 

  18. Fetzer, Bernhard, Einkauf und Betriebsmittelprüfung, in: “Zeitschrift für Betriebswirtschaft”, VIII. Jahrg., 1931, S. 472.

    Google Scholar 

  19. Fetzer, Bernhard, Einkauf und Betriebsmittelprüfung, in: “Zeitschrift für Betriebswirtschaft”, VIII. Jahrg., 1931, S. 468.

    Google Scholar 

  20. Versancjhaus Quelle.

    Google Scholar 

  21. Da es im Beispiel um einen Handelsbetrieb geht, liegen die Verhältnisse etwas einfacher als im Industriebetrieb. Einkaufsgut und Eingangslager sind identisch mit Verkaufsgut und Verkaufslager.

    Google Scholar 

  22. Die Benutzung einer Lochkartenanlage durch mehrere Betriebe ist keineswegs an eine bestimmte Branchenzuehörigkeit gebunden. Das dürfte auch weitgehend das Argument der Einsichtnahme in die Betriebsverhältnisse der Konkurrenz“ entkräften, ganz abgesehen davon, dass Lochkartenergebnisse verschlüsselt werden können.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Munz, M. (1959). Organisation der Beschaffung. In: Beschaffung und Beschaffungsplanung im Industriebetrieb. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04279-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04279-2_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03090-4

  • Online ISBN: 978-3-663-04279-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics