Skip to main content

Zusammenfassung

Von den zahlreichen Beinflussungsformen, die auf den Menschen einwirken, wie Befehl, Bitte, Drohung, Erziehung, ist die Werbung wegen ihrer allgemeinen und weiten Wirkung besonders bedeutungsvoll. In vielerlei Arten und in vielgestaltigen Formen tritt sie an den Umworbenen heran und versucht ihn zu veranlassen, sich den von ihr erstrebten Zweck zu eigen zu machen. Dafür stehen ihr keinerlei Zwangs- oder Gewaltmittel zur Verfügung. Der von ihr Umworbene muß vielmehr aus eigener Entschließung heraus den ihm dargebotenen Werbezweck aufnehmen und erfüllen und wenn möglich über dieses Selbsterfüllen hinaus auch noch andere veranlassen, sich ihn zu eigen zu machen, also weiterzupflanzen. In ihrer weitesten und allgemeinsten Fassung ist Werbung daher als eine seelische Beinflussungsform zu verstehen, die durch bewußten Einsatz ihrer Verfahren zum freiwilligen Aufnehmen, Selbsterfüllen und Weiterpflanzen des von ihr dargebotenen Zweckes veranlassen will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Natürlich könnte auch die Einzel- oder die gemeinsame Tätigkeit der Werber als Einzeloder Kollektivumwerbung bezeichnet werden. Wenn aber schon sprachlich differenziert werden muß, so hat die Verwendung der aktiven Zeitwörter werben und umwerben in der gewählten Form die größere Anschaulichkeit für sich.

    Google Scholar 

  2. Werner Sombart: Grundformen des menschlichen Zusammenlebens, in: Handwörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1931, S. 223.

    Google Scholar 

  3. Leopold v. Wiese: System der allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre), 2. Aufl., München und Leipzig 1933, S. 422–425.

    Google Scholar 

  4. J. H. Wehle: Die Reclame, Ihre Theorie und Praxis; Wien 1880, S. 11/12.

    Google Scholar 

  5. J. H. Wehle: Die Reclame, S. 85/86.

    Google Scholar 

  6. Kölnische Rundschau, 7. 2. 61.

    Google Scholar 

  7. Handlung und Veranstaltung sind hier nach den Merkmalen unterschieden, die Fritz Schönpflug in „Untersuchungen über den Erkenntnisgegenstand der allgemeinen und theoretischen Betriebswirtschaftslehre“, Stuttgart 1936, z. B. S. 102/103 im Anschluß an die Terminologie von H. Töndury verwendet. (H. Töndury: Über einige Grundbegriffe des wirtschaftlichen Denkens. und: Einzelwirtschaft, Betrieb und Unternehmung, beide in der Schweiz. Zeitschrift für Betriebswirtschaft und Arbeitsgestaltung, 40. Jg., 1934, Bd. II, S. 146, S. 229.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seyffert, R. (1962). Die Arten der Werbung. In: Handelsbetrieb und Marktordnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04256-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04256-3_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03067-6

  • Online ISBN: 978-3-663-04256-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics