Skip to main content

Zur Sortimentskalkulation im Einzelhandel

  • Chapter
Handelsbetrieb und Marktordnung

Zusammenfassung

Treiben Handelsunternehmen selbständige Preispolitik, so wird dabei vielfach ein Prinzip angewandt, das als Sortimentskalkulation1) bezeichnet zu werden pflegt. „Hierunter versteht man ein Verfahren, nach dem besonders günstig eingekaufte Waren höher belastet werden, um umgekehrt ungünstig eingekaufte Waren mit unternormalen Zuschlägen verkaufen zu können2).“ Die Handelsunternehmen beziehen in ihre absatzpolitischen Überlegungen die gesamte Breite des von ihnen angebotenen Sortiments ein. Die Preispolitik wird nicht isoliert für jedes einzelne Produkt betrieben, sondern vielmehr unter Berücksichtigung der zwischen den einzelnen Produkten des Sortiments bestehenden Interdependenzen durchgeführt. Preispolitik im Handel bedeutet also stets notwendigerweise Preispolitik u n d Sortimentspolitik. Mit Recht sieht daher Seyffert in der Sortimentskalkulation des Handels einen wesentlichen Bestandteil der Handelsleistung: „Der kalkulatorische Ausgleich innerhalb der Betriebsspanne, die Kompensationskalkulation, ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Der Kaufmann muß die Möglichkeit haben, besonders günstig eingekaufte Waren höher zu belasten, um umgekehrt ungünstig eingekaufte mit unternormalen Zuschlägen verkaufen zu können. Das ist nicht sein einziges Motiv. Das In-sich-Ausgleichen der Spannen macht vielmehr seine eigentliche betriebliche Preispolitik aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. In der betriebswirtschaftlichen Literatur ist die Terminologie allerdings nicht einheitlich. In der Literatur finden sich die Bezeichnungen Kalkulatorischer Ausgleich, Ausgleichskalkulation, Sortimentskalkulation, Kompensationskalkulation, Preispolitischer Ausgleich, Selektive Preisunterbietung, Preispolitische Gewinndifferenzierung, loss-leader-selling, Innerbetrieblicher Gewinnausgleich. Vgl. hierzu u. a. Bachmann, H., Die jüngere Entwicklung im Einzelhandel, Winterthur 1959;

    Google Scholar 

  2. Behrens, K. Chr., Die Problematik der optimalen Betriebsgröße im Einzelhandel, ZfB 1952, S. 205;

    Google Scholar 

  3. Behrens, K. Chr., ders., Betriebslehre des Außenhandels, Essen 1957;

    Google Scholar 

  4. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band : Der Absatz, 4. Auflage, Berlin-GöttingenHeidelberg 1962;

    Google Scholar 

  5. Gutenberg, E., ders., Grundsätzliches zum Problem der betriebswirtschaftlichen Leistungsbewertung und der Preisstellung, in: Theisinger, K. (Hrsg.), Die Führung des Betriebes, Festschrift für Wilhelm Kalveram, Berlin-Wien 1942, S. 307 f. ;

    Google Scholar 

  6. Hax, H., Vertikale Preisbindung in der Markenartikelindustrie, Köln und Opladen 1961;

    Google Scholar 

  7. Henzler, R., Zur Kritik an der Handelsspanne, ZfB 1950, S. 133;

    Google Scholar 

  8. Hoppmann, E., Preisbildung und Handelsspanne im Einzelhandel, ZfhF 1952, S. 340;

    Google Scholar 

  9. Humbel, P., Preispolitische Gewinndifferenzierung im Einzelhandel, Zürich 1958;

    Google Scholar 

  10. Kosiol, E., Kalkulation und Kostengestaltung im Warenhandel, Stuttgart 1932;

    Google Scholar 

  11. Kosiol, E., ders., Warenkalkulation in Handel und Industrie, 2. Aufl., Stuttgart 1953;

    Google Scholar 

  12. Mellerowicz, K., Markenartikel, Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbindung und Preisbildung, München-Berlin 1955;

    Google Scholar 

  13. Mellerowicz, K., ders., Die Handelsspanne bei freien, gebundenen und empfohlenen Preisen, Freiburg 1961;

    Google Scholar 

  14. Röper, B., Die vertikale Preisbindung bei Markenartikeln, Tübingen 1955;

    Google Scholar 

  15. Ruberg, C., Kostenprinzip und Wertprinzip bei der Kalkulation im Einzelhandel, ZfhF 1949, S. 193;

    Google Scholar 

  16. Ruberg, C., ders., Der Einzelhandelsbetrieb, Essen 1951;

    Google Scholar 

  17. Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, Köln und Opladen 1957;

    Google Scholar 

  18. Sundhoff, E., Die Handelsspanne, Köln und Opladen 1951;

    Google Scholar 

  19. Vormbaum, H., Außenhandelskalkulation, Wiesbaden 1955;

    Book  Google Scholar 

  20. Vormbaum, H., ders., Differenzierte Preise, Köln und Opladen 1950.

    Google Scholar 

  21. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 3. Auflage, S. 302.

    Google Scholar 

  22. Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, Köln und Opladen 1957, S. 535.

    Google Scholar 

  23. Ruberg, C., Kostenprinzip und Wertprinzip bei der Kalkulation im Einzelhandel, ZfhF 1949, S. 203.

    Google Scholar 

  24. Ruberg, C., Der Einzelhandelsbetrieb, Essen 1951, S. 157.

    Google Scholar 

  25. Einen guten Überblick gewährt die Darstellung von Humbel, W., loc. cit., S. 135 ff.; vgl. auch Groß, H., Die Preisbindung im Handel, Düsseldorf 1957, bes. S. 41 f.

    Google Scholar 

  26. Hierzu kritisch Hax, H., loc. cit., S. 81.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu vor allem Ruberg, C., Der Einzelhandelsbetrieb, besonders S. 149 f:; Seyffert, R., Die Problematik der Distribution, Köln und Opladen 1952; Nieschlag, R., Diee Gewerbefreiheit im Handel, Köln und Opladen 1953;

    Book  Google Scholar 

  28. Buddeberg, H., Der Betriebsvergleich als Instrument der Handelsforschung, in: Kosiol, E., und Schlieper, F., (Hrsg.), Betriebsökonomisierung, Festschrift für R. Seyffert, Köln und Opladen 1958, S. 83;

    Google Scholar 

  29. Behrens, K. Chr., Die Senkung der Handelsspannen, ZfhF 1949, S. 361;

    Book  Google Scholar 

  30. Henzler, R., Zur Kritik an der Handelsspanne, ZfB 1950, S. 133;

    Google Scholar 

  31. Sundhoff, E., Die Handelsspanne, Köln und Opladen 1953.

    Book  Google Scholar 

  32. Aus der überaus zahlreichen Literatur seien vor allem erwähnt Ruberg, C., Kostenprinzip und Wertprinzip bei der Kalkulation im Einzelhandel, ZfhF 1949, S. 193;

    Google Scholar 

  33. Ruberg, C ders., Zwei Partner — ein Ziel, Bd. 2, Köln (RGH) 1959, besonders S. 39 ff.;

    Google Scholar 

  34. Hellauer, J., Kalkulation in :HHandel und Industrie, Berlin 1931;

    Google Scholar 

  35. Bankmann, J., Umsatzabhängige Preiskalkulation im Handel, ZfB 1954, S. 391;

    Google Scholar 

  36. Kosiol, E., Kalkulation und Kostengestaltung im Warenhandel, Stuttgart 1932;

    Google Scholar 

  37. Kosiol, Eders., Warenkalkulation in Handel und Industrie, 2. Aufl., Stuttgart 1953;

    Google Scholar 

  38. Kosiol, Eders., Die Eirzelhandelskalkulation, in: Seyffert, R., Handbuch des Einzelhandels, Stuttgart 1933, S. 305;

    Google Scholar 

  39. Töndury, H., Kostenrechnung im Einzelhandel, Zürich 1931.

    Google Scholar 

  40. So sagt Seyffert: „Die Preisstellung hat aus den Bedingtheiten der Marktlage z:u erfolgen. Der ganze Vorgang der Vorkalkulation ist insofern exaktem Rechnen entzogen“, :Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, S. 546; und Ruberg meint: „Es ist einleuchtend, daß ztr Erzielung eines vollkommenen Ausgleichs nur eine wohldurchdachte und bestorganisierte U msatz- und Kostenstatistik auf der einen Seite und eine vollkommene Beherrschung der Kräfte zur Absatzbeeinflussung (Werbung, Vorstoß in die Bereiche der latenten Nachfrage, Ausnutzung zeitbedingter Nachfrage) auf der andern Seite gehören. Da aber erfahrungsgemäß beides in Einzelhandelsbetrieben nicht immer vorhanden ist, sind Überraschungen bei der periodenmäßigen Erfolgsfeststellung vielfach unausbleiblich.“ Ruberg, C., Kostenprinzip und Wertprinzip bei der Kalkulation im Einzelhandel, loc. cit., S. 203.

    Google Scholar 

  41. Als typisch für den Stand der betriebswirtschaftlichen Theorie darf hier das Standardwerk von Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band : Der Absatz, bis zur

    Google Scholar 

  42. Auflage angesehen werden.

    Google Scholar 

  43. Krelle, W., Preistheorie, Tübingen und Zürich 1961.

    Google Scholar 

  44. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, 4. Aufl., Berlin-GöttingenHeidelberg 1962.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Humbel, P., loc. cit., S. 14.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu auch Hoppmann, E., Preisbindung, Kosten und Handelsspanne im Einzelhandel, ZfhF 1952, S. 340, hier vor allem S. 365.

    Google Scholar 

  47. Humbel, P., loc. cit., S. 14.

    Google Scholar 

  48. Den Nachweis führt Gutenberg, E., Grundsätzliches zum Problem der betriebswirtschaftlichen Leistungsbewertung und der Preisstellung, loc. cit., besonders S. 317 f.

    Google Scholar 

  49. Siehe auch Röper, B., Die vertikale Preisbindung bei Markenartikeln, Tübingen 1955, S. 124;

    Google Scholar 

  50. vor allem auch Ruberg, C., Sortiment und Sortimentspolitik, HdB, 3. Aufl., Stuttgart 1960, Sp. 4906.

    Google Scholar 

  51. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, 3. Aufl., S. 302.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z. B. Mellerowicz, K., Die Handelsspanne bei freien, gebundenen und empfohlenen Preisen, Freiburg 1961, passim. Die dort getroffene Unterscheidung wird in der Literatur vielfach verfeinert, z. B. bei Kosiol, E., Warenkalkulation in Handel und Industrie, loc. cit., der vier Grunnen unterscheidet:1. Güter mit ausgesprochenen Markt- oder Börsenpreisen, 2. Markenartikel, 3. Verlustartikel, 4. Frei kalkulierbare Artikel. Röper unterscheidet nach der Bewertungsfreiheit des Handels bei der Preisfestsetzung sechs Gruppen von Gütern im Handelssortiment: 1. Frei kalkulierte Artikel, 2. Artikel mit branchenüblicher Spanne, 3. Artikel mit vom Hersteller empfohlenen Richtpreisen, 4. Artikel mit durch Innungen und Fachverbände vereinbarten Spannen, 5. Artikel mit vertikaler Preisbindung, 6. Waren mit staatlich gebundenen Zwangspreisen; vgl. Röper, B., loc. cit., S. 18 ff. ; vgl. auch Henzler, R., Zur Kritik an der Handelss panne, loc. cit. ; ferner Seyffert, R., Wirtschaftslehre des Handels, loc. cit., S. 531 ff. Die in der vorliegenden Untersuchung getroffene Unterscheidung ist für die Analyse jedoch ausreichend.

    Google Scholar 

  53. Seyffert, R., Die Problematik der Distribution, Köln und Opladen 1952.

    Book  Google Scholar 

  54. Nieschlag, R., Die Gewerbefreiheit im Handel, loc. cit., S. 50; vgl. dazu auch Bachmann, H., Die jüngere Entwicklung im Einzelhandel, Winterthur 1959, S. 24 ff.; ferner Humbel, P., loc. cit., S. 122.

    Google Scholar 

  55. Ruberg, C., Kostenprinzip und Wertprinzip bei der Kalkulation im Einzelhandel, loc. cit., S. 203. Auch Seyffert weist auf die Schwierigkeiten einer quantitativen Erfassung der für die Sortimentspolitik relevanten Größen hin; vgl. Seyffert, R., Sortimentspolitik, Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Nr. 94 (Oktober 1961), S. 1057, besonders S. 1061.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu eingehend Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, 3. Aufl., besonders S. 261 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu Gutenberg, E., Grundlagen . loc. cit., S. 260 ff.

    Google Scholar 

  58. vgl. hierzu auch Bachmann. H.. Die jüngere Entwicklung im Einzelhandel. S. 20 f.

    Google Scholar 

  59. Siehe u. a. Hax, H., Vertikale Preisbindung in der Markenartikelindustrie, S. 84.

    Google Scholar 

  60. Humbel. P., loc. cit.. S. 110.

    Google Scholar 

  61. Das ist die Bedingung für das Vorliegen eines Polypols. Vgl. Krelle, W.. Preistheorie. S. 44.

    Google Scholar 

  62. Ruberg, C., Kostenprinzip und Wertprinzip bei der Kalkulation im Einzelhandel, ZfhF 1949, S. 193.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z. B. Hoppmann, B., Preisbildung, Kosten und Handelsspanne im Einzelhandel, ZfhF 1952, S. 340.

    Google Scholar 

  64. Humbel, P., Preispolitische Gewinndifferenzierung im Einzelhandel, Zürich 1958.

    Google Scholar 

  65. Hoppmann, E., Preisbildung, Kosten und Handelsspanne im Einzelhandel, loc. cit., S. 340.

    Google Scholar 

  66. Bankmann, J., Umsatzabhängige Preiskalkulation im Handel. ZfB 1954 S. 391.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu z. B. Humbel, P. loc cit., S. 47; Mellerowicz, K. Kostenrechnung, z. Band, Berlin 1958, S. 25; Riebel, P., Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, ZfhF, 11. Jg. 1959, S. 213 ff.;

    Google Scholar 

  68. Heine, P., Direct-Costing — eine anglo-amerikanische Teilkostenrechnung ZfhF 11. Jg. 1959, S. 515 ff.

    Google Scholar 

  69. Behrens, K. Chr., Betriebslehre des Außenhandels, Essen 1957, S. 152;

    Google Scholar 

  70. vgl. auch Vormbaum, H., Außenhandelskalkulation, Wiesbaden 1955, S. 214; und ders., Differenzierte Preise, Köln und Opladen 1960, S. 166 ff.

    Book  Google Scholar 

  71. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, 3. Aufl., S. 302.

    Google Scholar 

  72. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, Der Absatz, 3. Aufl., S. 302.

    Google Scholar 

  73. Roos, C. F., Dynamic Economics, Bloomington, Ind. 1934, besonders S. 128.

    Google Scholar 

  74. Allen, R. G. D., Mathematical Analysis for Economists, London 1956, S. 359 f., besonders S. 362.

    Google Scholar 

  75. Humbel, P., loc. cit., S. 62 ff.

    Google Scholar 

  76. Humbel, P., loc. cit., S. 88.

    Google Scholar 

  77. Fette kleine Buchstaben bedeuten Spaltenvektoren, fette große Buchstaben Matrizen. Ein Strich (′) deutet den transponierten Ausdruck an.

    Google Scholar 

  78. Barankin, E. W., und Dorfman, R.: On Quadratic Programming, University of California Press 1958, University of California Publications in Statistics, Vol 2, No. 13, pp. 285–318;

    Google Scholar 

  79. Beale, E. M. L.: On Minimizing a Convex Function Subject to Linear Inequalities, Journal c f the Royal Statistical Society (Ser. B), 17 (1955), S. 173;

    Google Scholar 

  80. Beale, E. M. L.: On Quadratic Programming, Nav. Res. Log. Quart. 6 (1959), S. 227;

    Article  Google Scholar 

  81. Dantzig, G. B.: General Convex Objective Forms, RAND P-1664 (1959);

    Google Scholar 

  82. Frank, M., and Wolfe, P.: An Algorithm for Quadratic Programming, Nav. Res. Log. Quart. 3 (1956), S. 95;

    Article  Google Scholar 

  83. Hildreth, C.: A Quadratic Programming Procedure, Nav Res. Log. Quart. 4 (1957), S. 79;

    Article  Google Scholar 

  84. Houthakker, H. S.: The Capacity Method of Quadratic Programming, Technical Report No. 71 (1959), Department of Economics, Stanford University;

    Google Scholar 

  85. Eouthakker, H. S.: The Capacity Method of Quadratic Programming, Econometrica 28 (1960), S. 62;

    Article  Google Scholar 

  86. Krelle, W., und Künzi, H. P.: Nichtlineare Programmierung, unveröffentlichtes Manuskript; Kuhn, H. W., und Tucker, A. W.: Nonlinear Programming, Proceedings of the Second Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability (1951), S. 481;

    Google Scholar 

  87. Markowitz, H.: The Optimization of a Quadratic Function Subject to Linear Constraints, Nav. Res. Log. Quart. 3 (1956), S. 111;

    Article  Google Scholar 

  88. Theil, H. und C. van de Panne: Quadratic Programming as an Extension of Classical Quadratic Maximization, Management Science 7 (1960), S. 1;

    Article  Google Scholar 

  89. Wolfe, P.: The Simpex Method for Quadratic Programming, Econometrica 27 (1959), S. 382;

    Article  Google Scholar 

  90. Wolfe, P.: Some Simpler-like Nonlinear Programming Procedures, Proceedings of the Second International Conference on Operational Research, London 1961, S. 297;

    Google Scholar 

  91. Zoutendijk, G.: Maximizing a Function in a Convex Region, Jour. Roy. Stat. Soc. (Ser. B) 21 (1959), S. 338.

    Google Scholar 

  92. Beale, E. M. L.: On Quadratic Programming, Nav. Res. Log. Quart. 1959, S. 227.

    Google Scholar 

  93. Frank, M., und Wolfe, P.: An Algorithm for Quadratic Programming, Nav. Res. Log. Quart. 1956, S. 95.

    Google Scholar 

  94. Frank, M., und Wolfe, P.: An Algorithm for Quadratic Programming, Nay. Res. Log. Quart. 1956, S. 96.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch Stoll, R. R.: Linear Algebra and Matrix Theory, New York - Toronto - London 1952, S. 122 f.

    Google Scholar 

  96. Die Bedingung finanziellen Gleichgewichts läßt sich allerdings in diesem Modell nicht einfangen, da sie bei variabler Preispolitik im allgemeinen zu quadratischen Nebenbedingungen führt. Solche Probleme sind heute bereits lösbar, es wird jedoch hier darauf verzichtet, die Probleme quadratischer Nebenbedingungen in die Überlegungen einzubeziehen.

    Google Scholar 

  97. Hax, H., loc. cit., S. 74.

    Google Scholar 

  98. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Band, 3. Aufl., S. 303.

    Google Scholar 

  99. Die sog. „Anti-Loss-Leader-Gesetzgebung“, das Verbot von Unterkostenverkäufen, stellt damit eine effektive Einengung des betrieblichen Handlungsspielraumes dar. Eine ethische Rechtfertigung für diese Gesetzgebung, die der Name f a i r - trade laws impliziert, läßt sich aber meines Erachtens kaum finden, wenn der Marktmechanismus und das diesen tragende Gewinnstreben der Unternehmer als ethisch gerechtfertigt anerkannt werden. Vielmehr scheint diese Gesetzgebung einen wirtschaftspolitichsen Sinn zu haben: Da die Marktordnungspolitik und marktkonforme Maßnahmen offenbar nicht in der Lage sind, die Streubreite der Preise in den als erforderlich angesehenen Grenzen zu halten, ist diese Gesetzgebung eine nachträgliche (marktinkonforme) Korrektur der Preisstreuung.

    Google Scholar 

  100. Gutenberg, E., Grundsätzliches zum Problem der betrieblichen Leistungsbewertung und der Preisstellung, loc. cit., S. 318.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albach, H. (1962). Zur Sortimentskalkulation im Einzelhandel. In: Handelsbetrieb und Marktordnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04256-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04256-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03067-6

  • Online ISBN: 978-3-663-04256-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics