Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Die erste Voraussetzung für die Vergabe von Kredit ist das Vorhandensein flüssiger Mittel; verfügt eine Bank nicht über die nötigen flüssigen Mittel, so können keine Kredite gegeben werden. Es kann nun aber wohl kaum gesagt werden, daß der Bestand an flüssigen Mitteln einer Bank in bestimmter Höhe einen direkten Einfluß auf den Kredit hat, den sie einem bestimmten Kunden einräumt. Der Einfluß, den die flüssigen Mittel in dieser Hinsicht ausüben, ist mehr indirekt, er wirkt sich über die allgemeine Bankpolitik, die im Gesamtzusammenhang von Mittelherkunft und Mittelverwendung einer Bank gesehen werden muß, aus. Es ist daher wahrscheinlicher, daß eine relative Knappheit oder Fülle an flüssigen Mitteln zu einer Veränderung der Anlage- und Kreditpolitik der Bank führt und im Kreditgeschäft selbst eine Versteifung oder Lockerung der Maßstäbe, die an die Kundenauswahl gestellt werden, zur Folge hat, als daß sie sich in Beziehung auf einen ganz bestimmten Einzelfall direkt auswirkt. Die Möglichkeiten einer Kompensation zwischen den einzelnen Aktivgeschäften sind zu vielseitig und auch das Passivgeschäft kann von der Bank wenn auch in geringerem Maße — beeinflußt werden. Außerdem werden zu einem wesentlichen Teil durch die Kreditgewährung die flüssigen Mittel der Bank nicht in Anspruch genommen, sofern nämlich der Kredit in Form von Giralgeld gewährt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. K. Mellerowicz, Liquidität, in Die Bank a. a. O. S. 609 und S. 616.

    Google Scholar 

  2. R. Stucken, Geld und Kredit, Tübingen 1948, S. 178.

    Google Scholar 

  3. O. Fischer, Die Analyse der Aktienbankbilanzen, Diss. Frankfurt 1954, S. 156.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu auch R. I. Robinson, The Management of Bank Funds, McGraw-Hill, New York 1951, pp. 23 ff.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu R. G. Rodkey, Sound Policies for Bank Management, New York 1944.

    Google Scholar 

  6. R. I. Robinson a. a. O. p. 102.

    Google Scholar 

  7. So schreiben Herold, Hilgermann, Bernicken, a. a. O. S. 128: „Es werden sich häufig bei den Bankleitern, die darüber (über die Kreditgewährung) zu entscheiden haben, Meinungsverschiedenheiten ergeben je nach ihrer persönlichen Veranlagung, nach ihren Erfahrungen, nach ihrer besonderen Kenntnis der Person des Kreditsuchers oder seines Berufszweiges, nach der ganzen Struktur des Platzes, der wirtschaftlichen Konjunktur und der Auffassung über ihre weitere Gestaltung. Oft sind ausschlaggebend die jüngste Vergangenheit, die zuletzt erzielten Erfolge oder erlittenen Mißerfolge, die naturgemäß leicht eine gewisse Übervorsicht oder Nervosität mit sich bringen. Es spricht jedenfalls so vielerlei mit, daß Meinungsverschiedenheiten durchaus verständlich sind ...“ Nach Ansicht von Herold, Hilgermann, Bernicken ist es daher unmöglich, bestimmte Richtlinien aufzustellen. Dieser Ansicht ist aber nicht zuzustimmen. Die Subjektivität, die unvermeidlich der Beurteilung eines Kreditantrages anhaftet, macht die Aufstellung von Leitsätzen für das Kreditgeschäft zwar schwierig, aber um so notwendiger. Eine große Organisation wie eine Bank kann sich nicht von den Stimmungen und „Nervositäten“ ihrer Mitarbeiter abhängig machen; sie muß schon im Interesse ihrer Geschäftsreputation eine klare Linie im Kreditgeschäft verfolgen.

    Google Scholar 

  8. Im einzelnen siehe Geschäftsbericht der Bank Deutscher Länder 1956 S. 116 ff.

    Google Scholar 

  9. S. 20.

    Google Scholar 

  10. A. Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 11. ed., Hartford 1811, Bd. 1, pp. 214, 216.

    Google Scholar 

  11. R. B. Westerfield, Liquidity, Encyclopedia of the Social Sciences, IX, New York, Macmillan Comp. 1933 p. 493 f.

    Google Scholar 

  12. C. R. Davis, a. a. O. S. 208 ff.

    Google Scholar 

  13. R. I. Robinson geht a. a. O. p 96 f. so weit, die Kunden einer Bank im einzelnen nach folgenden Merkmalen zu charakterisieren: Unternehmen unterdurchschnittlicher Rentabilität, Unternehmen, die wiederholt Bankkredit in Anspruch nehmen, relativ kleine Unternehmen, junge Unternehmen, wachsende Unternehmen. Diese generelle Kennzeichnung kann wohl kaum als zutreffend angesehen werden; es gibt zu viele Ausnahmen. Siewurde hier nur beispielhaft angeführt, um zu zeigen, in welcher Richtung eine Beschränkung des Kundenkreises einer Bank zu suchen ist.

    Google Scholar 

  14. K. Mellerowicz und H. Jonas a. a. O. S. 13.

    Google Scholar 

  15. S. 188 ff.

    Google Scholar 

  16. Kasse, Bank, Warenforderungen weniger als ein Jahr alt.

    Google Scholar 

  17. „Es entspricht den Gepflogenheiten des Kreditverkehrs, daß die von einem Kreditinstitut gewährten Kredite in irgendeiner Form gesichert werden.“ Trost/ Schütz, a. a. O. S. 23.

    Google Scholar 

  18. „Bei gedeckten Krediten ist für deren Umfang die Art und der Wert des Unterpfandes in erster Linie maßgebend.“ Herold, Hilgermann, Bernicken, a. a. O. S. 128.

    Google Scholar 

  19. Siehe im einzelnen K. Mellerowicz und H. Jonas a. a. O. S. 247 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  20. Vgl. a. Herold, Hilgermann, Bernicken, a. a. O. S. 129: „Dieser Zustand des passiven Widerstandes, den sich ein Kreditnehmer schließlich leisten kann, ist für die Bank außerordentlich unerquicklich, und es muß bei der Bemessung auch eines gesicherten Kredits von vornherein darauf geachtet werden, daß diese unerfreuliche Sachlage sich nicht ergeben kann.“

    Google Scholar 

  21. So schreibt H. Scholz, a. a. O. S. 342: „Der Konkurs setzt der natürlichen Entwicklung, die auf eine Lösung des Sicherungsverhältnisses durch Befriedigung der Gläubiger unter tunlicher Schonung der Sicherheit drängt, ein jähes Ende und stellt damit die Sicherheit vor ihre entscheidende Bewahrungsprobe .. . Der Konkursverwalter (ist) im Interesse der Gesamtheit der Konkursgläubiger berechtigt und verpflichtet, die Unwirksamkeit der Sicherheit geltend zu machen, wo immer die Verhältnisse dies rechtfertigen ... Nicht auszuschließen sind .. . -die Wirkungen, welche die Konkurseröffnung auf Inhalt und Tauglichkeit der Sicherheit äußert.“

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu im einzelnen H. Scholz, a. a. O. S. 226

    Google Scholar 

  23. Insbesondere ist auf die Bedeutung der persönlichen Kreditwürdigkeit des Kreditschuldners auch in dieser Hinsicht hinzuweisen: „Mancher Übereigner, der gewissenhaft die übernommenen Verpflichtungen erfüllt hat, solange es ihm gut ging, läßt schließlich in seiner Sorgfalt nach, wenn er mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, und mancher, dem man ursprünglich Vertrauen entgegengebracht hat, zeigt sich, wenn seine Existenz bedroht ist, nicht charakterfest genug und greift das Sicherungsübereignungslager weiter, als er darf, an ...“ Herold, Hilgermann, Bernicken, a. a. O. S. 349.

    Google Scholar 

  24. Verwiesen sei auch auf C. R. Davis a. a. O. S. 222, R. I. Robinson a. a. O. S. 199 ff., B. Howard und M. Upton, Introduction to Business Finance, New York, McGraw-Hill, 1953, S. 373 ff., die alle eine mehr oder weniger vollständige Aufzählung geben.

    Google Scholar 

  25. Siehe Fußnote 1 Seite 146.

    Google Scholar 

  26. Für Gewinnsteuern.

    Google Scholar 

  27. Hypothekarisch gesichert.

    Google Scholar 

  28. Dem Versuch von R. I. Robinson, a. a. O. S. 149 f., eine Katalogisierung und wertung der Kreditverwendungsarten vorzunehmen, kann daher nicht zugestimmt werden. Diese Form der Darstellung beruht auf zu vielen unausgesprochenen Annahmen, auf die es im Kreditgeschäft gerade ankommt. Eine Expansion braucht nicht unbedingt eine langfristige Finanzierung zu erfordern, das kommt auf Umfang, Geschwindigkeit der Expansion und darauf an, ob eine Umschuldung möglich ist. Auch Verluste können kurzfristig finanziert werden; Verluste können vorübergehend oder dauernd sein, groß oder klein, aus dem normalen Geschäftsbetrieb oder aus außerordentlichen Umständen resultieren, die Liquidität der Unternehmung stark, schwach oder gar nicht berühren. Mit allgemeinen Formulierungen wird hier wenig gewonnen. Gleicherweise ist die Finanzierung von Gewinnausschüttungen mit kurzfristigem Kredit vielseitig zu beurteilen. Auch wenn die Unternehmung mehr als den erzielten Gewinn ausschütten sollte, kann die Kreditgewährung hierfür nicht ohne weiteres abgelehnt werden; eine andere Frage ist, wie sich ein derartiges Verhalten des Kreditnehmers auf die Beurteilung seiner Kreditwürdigkeit auswirkt. Auch die kurzfristige Finanzierung fixen Kapitals ist durchaus möglich. Kapitalbedarf und Rückzahlungsmöglichkeit sind zwei verschiedene Dinge. Es kommt stets auf die Gesamtlage der Unternehmung an.

    Google Scholar 

  29. Das Darlehn ist in 10 Jahren fällig.

    Google Scholar 

  30. Enthält einen Kredit eines Lieferanten im Betrage von DM 10 000,— (1953), der in zwei Jahren fällig wird, 1954 zusätzlich DM 3000,— gestundete Pacht. 14*

    Google Scholar 

  31. Warenverbindlichkeiten und sonstige Verbindlichkeiten.

    Google Scholar 

  32. Unter Annahme der Einhaltung eines durchschnittlichen Zahlungszieles von 30 Tagen; hier besteht noch eine gewisse Kreditreserve; andererseits sind die Warenforderungen sehr niedrig geschätzt.

    Google Scholar 

  33. A. St. Dewing, The Financial Policy of Corporations, Ronald Press, New York, 5. ed. 1953 V. II p. 1218 ff.

    Google Scholar 

  34. H. G. Guthmann und H. E. Dougall, a. a. O. p. 629.

    Google Scholar 

  35. C. A. Dauten, Business Finance, Prentice Hall, New York, 1948 p. 465 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. u. a. H. Howard und M. Upton a. a. O. p. 530 ft.

    Google Scholar 

  37. Chr. W. Gerstenberg, Financial Organization and Management of Business, Prentice Hall, New York 1951 p. 552 ff.

    Google Scholar 

  38. A. St. Dewing a. a. O. p. 1216, vgl. auch p. 1217.

    Google Scholar 

  39. K. F. Hagenmüller unterscheidet a. a. O. S. 521 ff. drei verschiedene Fälle von Verletzungen der Kreditbedingungen: 1. unzureichende Krediteinweisung, 2. bei ausreichender Krediteinweisung falsche Disposition und schlechte Organisation des Kunden, 3. Kontouberziehungen ohne Kreditzusage, die wieder in falscher Disposition oder schlechter finanzieller Organisation des Kunden ihre Ursache haben können. In allen diesen Fällen hängt es ganz von der besonderen Lage ab, in der sich der Kunde befindet, ob und wieweit sich die Bank zu einem Entgegenkommen bereit erklärt.

    Google Scholar 

  40. Abschreibungen in 1000 DM: 1952, 38; 1953, 52; 1954, 73.

    Google Scholar 

  41. In 1000 DM, ohne Beteiligungen.

    Google Scholar 

  42. Abschreibungen in 1000 DM; 1952, 32; 1953, 37; 1954, 53.

    Google Scholar 

  43. In 1000 DM.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jonas, H.H. (1960). Grenzen des Angebots. In: Grenzen der Kreditfinanzierung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04254-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04254-9_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03065-2

  • Online ISBN: 978-3-663-04254-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics