Skip to main content

Morsbroich im französischen Revolutionskriege

  • Chapter
Eine Burg und drei adelige Häuser
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die junge Industriestadt Leverkusen darf stolz sein auf ihre »gute Stube« Morsbroich1; denn nicht jede Stadt ihres Alters kann ihre Gäste in einem so ehrwürdigen, mit geschichtlicher Tradition ausgestatteten Hause empfangen und darin mit Kunstgenüssen besonderer Art aufwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Morsbroich = Ehemalige Wasserburg bei Leverkusen-Schlebusch. Der Name geht zurück auf ein adeliges Geschlecht, das sich Moyr van dem Brucke (Bruche) nannte. Johan Moyr van dem Brucke schenkte 1362 dem Kloster Altenberg eine Erbrente (Siehe Mosier: Altenberger Urkundenbuch I Seite 644).

    Google Scholar 

  2. Ignaz Felix Freiherr von Roll war der Neffe des Deutschordensritters Joh. Baptist von Roll, Minister am Hofe des Kurfürsten Clemens August. Ignaz Felix diente auch Clemens August als Deutschordensminister, war Komtur der Ordensbesitzung St. Katharinen in Köln und übernahm nach dem Tode des Landkomturs von Droste-Senden die Ballei Koblenz und wohnte fortan in Morsbroich.

    Google Scholar 

  3. Groß Cajoitularischen Gutachten vermutlich ein auf einer Rechtsgrundlage fußendes Gutachten.

    Google Scholar 

  4. Mergentheim war Sitz des Deutschordensmeisters.

    Google Scholar 

  5. durch Zahlungsanweisung.

    Google Scholar 

  6. Vermutlich Pferde, die von St. Katharinen oder Koblenz nach Morsbroich gebracht worden waren aus Sicherheitsgründen.

    Google Scholar 

  7. Ballei Koblenz

    Google Scholar 

  8. Xbris = Dezember.

    Google Scholar 

  9. Rundschreiben

    Google Scholar 

  10. fl. = Florin (Gulden) : Französischer Name des Gulden, auch englische Goldmünze.

    Google Scholar 

  11. Einkünfte

    Google Scholar 

  12. Lebensmittel

    Google Scholar 

  13. Wertgegenstände

    Google Scholar 

  14. billigen, gutheißen.

    Google Scholar 

  15. übersenden (mitzuteilen).

    Google Scholar 

  16. niedergemetzelt (mißhandelt).

    Google Scholar 

  17. pia Desideria = fromme Wünsche.

    Google Scholar 

  18. Unterstützung

    Google Scholar 

  19. Adjuten-gelder = Beihilfe.

    Google Scholar 

  20. Angebot

    Google Scholar 

  21. Odonelli vermutlich ein österreichischer Heerführer.

    Google Scholar 

  22. Feldstück = kleine Kanone.

    Google Scholar 

  23. Lieg = Lech ?

    Google Scholar 

  24. mitgeteilten

    Google Scholar 

  25. beabsichtigen

    Google Scholar 

  26. Besetzungen (Besetzungsrecht bei frei werdenden Pfarrstellen).

    Google Scholar 

  27. geistliches Amt.

    Google Scholar 

  28. Ort im ehemaligen Kreis Mülheim/Rhein.

    Google Scholar 

  29. Berufung als Geistlicher.

    Google Scholar 

  30. zu Dank verpriichtet.

    Google Scholar 

  31. Beschlagnahmungen.

    Google Scholar 

  32. Bilderrahmen

    Google Scholar 

  33. Fischgabel ?

    Google Scholar 

  34. Stechgarne, vermutlich Netze zum Fangen von Feldhühnern oder Hagen_

    Google Scholar 

  35. Große Schilderei = großes Bild.

    Google Scholar 

  36. Diese Kiste enthielt Gerätschaften, die zum Markieren der schlagreifen Bäume in der Bürriger und Dünfelder Gemarkung (Gemeindewälder) bestimmt waren, wie auch das Gemarken Ordnungs- und Strafbuch.

    Google Scholar 

  37. Quintofen = Stubenofen.

    Google Scholar 

  38. Geridon = kleines, rundes Tischchen auf drei Beinen (Nipptischchen, um Backwerk und Süßigkeiten anzureichen).

    Google Scholar 

  39. Kasel = Oberstes Meßgewand.

    Google Scholar 

  40. Albe = das lange weiße Untergewand eines Geistlichen.

    Google Scholar 

  41. Cingulo = Gürtel.

    Google Scholar 

  42. Schultertuch

    Google Scholar 

  43. Vorhänge aus Kattun (Baumwollgewebe).

    Google Scholar 

  44. Castrole = Schmortopf.

    Google Scholar 

  45. Couffoir-Platte = Herdplatte.

    Google Scholar 

  46. Officianten-Zimmer = Zimmer für Bedienstete.

    Google Scholar 

  47. Domestiquen-Zimmer = Gesindezimmer.

    Google Scholar 

  48. Bodouille = schalenförmiges Gefäß.

    Google Scholar 

  49. Lichtputze = Schere mit der Lichte geputzt und gelöscht wurden.

    Google Scholar 

  50. Dicasterien = Behörden.

    Google Scholar 

  51. von Hompesch, Minister in der pfalz-neuburgischen Regierung.

    Google Scholar 

  52. formal consucta = in der entsprechenden Form (wie üblich).

    Google Scholar 

  53. Adjunctiones = Verbindlichkeiten.

    Google Scholar 

  54. Siehe Seite 73 Fußnote 76.

    Google Scholar 

  55. Neuconscribirte = Neu ausgehobene (Soldaten).

    Google Scholar 

  56. Monath Status = Monats-Abrechnung.

    Google Scholar 

  57. Klafter Holz = Holzmaß, etwa 31/2 cbm.

    Google Scholar 

  58. livre = französische Währungseinheit.

    Google Scholar 

  59. intimirt = mitteilen.

    Google Scholar 

  60. insiuvirt = zugestellt.

    Google Scholar 

  61. Expressen = Eilboten.

    Google Scholar 

  62. unter Protest.

    Google Scholar 

  63. Salvo regresso = unter Vorbehalt.

    Google Scholar 

  64. refundiren = zurückgeben.

    Google Scholar 

  65. Geld-Requisition = Geld-Beschlagnahmung.

    Google Scholar 

  66. Pallisade = Schanzpfahl.

    Google Scholar 

  67. Faschine = Reisiggeflecht für Befestigungsbauten.

    Google Scholar 

  68. Convociret = zusammengerufen.

    Google Scholar 

  69. Entrepreneur = Unternehmer.

    Google Scholar 

  70. Bürriger- und Dünfelder Gemarken-G erneindewälder von Bürrig und Schlebusch.

    Google Scholar 

  71. Lett = Tonhaltige Erde.

    Google Scholar 

  72. Viertel = Holzmaß.

    Google Scholar 

  73. Contribution = Kriegssteuer.

    Google Scholar 

  74. Requisition = Gewaltsame Beschlagnahme für Heereszwecke.

    Google Scholar 

  75. Bertoldi war in der Franzosenzeit Maire zu Mülheim am Rhein und Hofkammerrat.

    Google Scholar 

  76. Freiherr von Trips, Oberjägermeister am kurfürstlichen Hof in Düsseldorf.

    Google Scholar 

  77. Montur = Dienstkleidung (Uniform).

    Google Scholar 

  78. attrapirt = erwischt, ertappt.

    Google Scholar 

  79. Retirade fürs Wildprett = Geschütztes Gebiet, worin sich das Wild gern zurückzieht.

    Google Scholar 

  80. echappirt = entwichen.

    Google Scholar 

  81. Primissarius = rangältester Pfarrer

    Google Scholar 

  82. Supplikanten = Bittsteller.

    Google Scholar 

  83. Conduite = Benehmen.

    Google Scholar 

  84. Testamonium = Zeugnis.

    Google Scholar 

  85. Collation = Ernennung.

    Google Scholar 

  86. Force = Stärke.

    Google Scholar 

  87. Consumption = Verbrauch.

    Google Scholar 

  88. Requisitions-Department = Beschlagnahmungs-Behörde.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hinrichs, F. (1965). Morsbroich im französischen Revolutionskriege. In: Eine Burg und drei adelige Häuser. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04240-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04240-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03051-5

  • Online ISBN: 978-3-663-04240-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics