Skip to main content

Zusammenfassung

Im Wochenzyklus überwiegt, wie wir sahen, die Anteilnahme am Myste-rium. Die Sancti treten beachtlich zurück. In dieser Hinsicht hatte bereits Alkuin insoweit den Weg gewiesen, als er die Jungfrau Maria nur am Sams-tag im Abgesang der Woche einführte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe oben.

    Google Scholar 

  2. Franz, Messe, S. 141.

    Google Scholar 

  3. Siehe oben.

    Google Scholar 

  4. Jungmann, Wochenzyklus, S. 52, Anm. 33.

    Google Scholar 

  5. Schreiber, Kurie und Kloster, 2, S. 389 im Register unter Allerheiligen; ders., Gemeinschaften des Mittelalters, S. 438 im Register, mit manchen Quellenstellen.

    Google Scholar 

  6. Ober die Reliquienverehrung im altfranzösischen Epos s. Merk, Altfranzösisches Heldenepos, S. 90 ff. Die Epen berichten von der Wunderkraft, von den Heilungen, da die Reliquien Karls d. Gr. ins Frankenland überführt werden. Weiter kann die epische Zeit feststellen: „Jedes Gotteshaus hatte seine Reliquien und in jedes neuerbaute mußtenlich mitgetragen“ (S. 91). S. noch Schreiber, Gemeinschaften, im Register S. 474 f; Zimmermann, Patrozinienwahl, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  7. Samson, Kirchenpatronate, S. 199 f.; K. Hofmann, Germanus, LThK 4, Sp. 436 f.; Basel, S. 58.

    Google Scholar 

  8. Omnes (parochiani) in die Nathalis Domini vel crastino, atque in die Pasche vel in crastino, eodemque modo in sollempnitate Omnium Sanctorum, atque in festo sancti Germani, ad principalem ecclesiam convenirent. Man beachte auch den zweiten Weihnachtstag und den zweiten Ostertag als Tag des Kirchenopfers neben dem Patronatstag des hl. Germanus. Cholet, Cart. de Baigne, nr. 363 p. 154 (vor 1083).

    Google Scholar 

  9. Laurent. Cart. de Molesme II. nr. 112. p. 115.

    Google Scholar 

  10. Man nehme Julius v. Pflugk-Harttung, Acta pontificum Romanorum I, p. 135 (Ja e-Loewenfeld 7334); dazu Schreiber, Kurie und Kloster 2, S. 95 mit Anm. 4; ders., Gemeinschaften des Mittelalters, S. 438 im Register.

    Google Scholar 

  11. Jungmann, Wochenzyklus, S. 52, Anm. 33.

    Google Scholar 

  12. Über Apostellegenden vgl. Günter, Legende, S. 339 im Register; ferner Klapper, Erzählungen, S. 280, 311; Georg Schreiber, Apostel, T. IV (Rel. Volkskunde), in: LThK 12, Sp. 739 f.

    Google Scholar 

  13. Schreiber, Apostel und Evangelisten, S. 145–168; ders., Privilegia sanctorum, S. 327–342, mit Hinweis auf Andreaskult; ders., Alpine Bergwerkskultur, S. 60 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Heinrich Fichtenau, Zum Reliquienwesen im frühen Mittelalter, in: Mitteilungen d. Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung 60, 1952, S. 60–89, bes. S. 81.

    Google Scholar 

  15. Jungmann, Wochenzyklus, S. 53, Anm. 36, mit Hinweis auf A. Stoelen, L’année liturgique byzantine (Irénikon, Coll. IV). 1928, p. 311. Damit wird ergänzt Karl Meisen, Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber. H. 9–11). Düsseldorf 1931, wo im Register nur die Festtage verzeichnet sind.

    Google Scholar 

  16. Schreiber, Kurie und Kloster 1, S. 402 im Register.

    Google Scholar 

  17. Schreiber, Der Barock und das Tridentinum, S. 399.

    Google Scholar 

  18. J ungmann, Wochenzyklus, S. 52.

    Google Scholar 

  19. FürStephansbrauchtum (ohne chronologische Erläuterung) s. statt anderer Beitl, Wörterbuch 2, S. 733 ff. Ein erster, zeitlich greifbarer Anhaltspunkt 1101 im Eigenkirchengebiet von Noyers (D. Tours): In festivitate sancti Stephani, quidquid of f ertur, swum est. Diese Oblationen sollen also dem Eigenkirchengeistlichen (presbyter) zufallen. Dazu Schreiber, Gemeinschaften des Mittelalters, S. 186.

    Google Scholar 

  20. K. Hofmann, Stephan, LThK 9, Sp. 797; für die romanische Zeit s. Tüchle, Dedicationes Constantienses, p. 138.

    Google Scholar 

  21. Franz, Benediktionen 2, S. 749 im Register; zum Bauernheiligen späterer Zeiten s. noch Samson, Kirchenpatrone, S. 365–368; Kerler, Patronate, im Register, S.466; Schreiber, Bauernfrömmigkeit, S. 43, 44.

    Google Scholar 

  22. Jungmann, Wochenzyklus, S. 52. — S. noch Righetti, Storia Liturgica 2, p. 335.

    Google Scholar 

  23. Ebd. S. 53. Anm. 36.

    Google Scholar 

  24. H. Prutz, Die geistlichen Ritterorden. Berlin 1908, S. 40; Schreiber, Kurie und Kloster 2, S. 420 im Register unter Hospitaliter; ders., Gemeinschaften des Mittelalters, S. 457 im Register; Carl Erdmann, Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens, Stuttgart 1955, S. 40 ff. und zu den jeweiligen Heiligennamen im Register. S. noch Romuald Bauerreiss, Fons sacer. Abh. d. bayr. Benediktiner-Akademie Bd. 6. München 1949; F. Mennemeyer, Kult und Brauchtum Johannis des Täufers in Westfalen, phil. Diss. Münster 1940; Zimmermann, Patrozinienwahl, S. 45 f.

    Google Scholar 

  25. P. Woelky und J. M. Saage, C. D. Warmiensis. Mainz 1860 ff., 2, S. 373; vgl. Merk, Das Meßstipendium, S. 104 ff.; Schreiber, Gemeinschaften des Mittelalters, S. 335, Anm. 268; vgl. ebd. S. 330; Depoin, Saint-Martin-des-Champs II, nr. 254 p. 113 ss. (a. 1140/41).

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch die dreifache Meßf eier in den Sakramentarien (Veronense, Leonianum und Gregorianum). Im westfälischen Nottulner Missale (um 1300) noch zwei Meßformulare.

    Google Scholar 

  27. Stüwer, Xanten, S. 78 ff., wo K. H. Schäfer, Pfarrkirche und Stift. Stuttgart 1903, weithin ergänzt ist.

    Google Scholar 

  28. Jungmann, Wochenzyklus, S. 53, Anm. 36. — Zum Kult s. Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 9, 10; Demus, Mosaics, p. 115, 128 ff.

    Google Scholar 

  29. Tüchle, Dedicationes Constantienses, S.114; Pfleger, Elsässische Pfarrei, S.21,30,74; Bächtold-Stäubli, S. 153 im Register; Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 9, 10.

    Google Scholar 

  30. Coll. des Cart. 9, p. 369 (Jaffé-Loewen feld 9393).

    Google Scholar 

  31. Jungmann, Wochenzyklus, S. 53, Anm. 39; ebd. S. 52 betr. St-Thierry.

    Google Scholar 

  32. LThK 10, Sp. 62.

    Google Scholar 

  33. Schreiber, Studien über Anselm von Havelberg, S. 36 ff.; ders., Religiöse Verbände in mittelalterlicher Wertung. Lateinischer Westen und griechischer Osten. Hist. Jahrb. 62–69, 1. Hd. 1949, S. 284–358, bes. S. 287 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Link, Geistliche Brüderschaften, S. 224.

    Google Scholar 

  35. Ordo canonicus, quemadmodum in Premonstratensi ecclesia secundum beati Augustini regulam et dispositionen recolende memorie Norberti quondam Premonstratensis ordinis institutoris et successorum suorum in candido habitu institutus esse dinoscitur vermerkt das privilegium commune der päpstlichen Kanzlei. Michael Tangl, Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200–1500. Innsbruck 1894, S. 234. — Lefèvre, Liturgie de Prémontré, p. 166.

    Google Scholar 

  36. Jungmann, Wochenzyklus, S. 53, Anm. 39. Zur Johanneskapelle s. Zák, Norbert, S. 41.

    Google Scholar 

  37. Jungmann, Wochenzyklus, S. 53, Anm. 39.

    Google Scholar 

  38. Merk, Meßliturgische Totenehrung, passim.

    Google Scholar 

  39. Vgl. oben bei Sonntag.

    Google Scholar 

  40. Braun, Tracht S. 75 ff.

    Google Scholar 

  41. Abgebildet in der „Süddeutschen Zeitung“, Nr. 220 vom 13.–14. September 1958, S. 13. S. neuerdings Schauerte, Anna, LThK 12 Sp. 517; über Annenfeste s. Commenda, Linzer Stadtvolkskunde, 1, S. 185.

    Google Scholar 

  42. J. Vincke und F. Stegmüller, Salamanca, LThK 9, Sp. 108, 110; Schreiber, Weltkonzil, S. 611 im Register.

    Google Scholar 

  43. Jungmann, Wochenzyklus, S. 62, Anm. 92. Eingehender Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 136 ff. Im Artikel „Gegenreformation“ von Willi Flemming, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte 2, Bd. 1, Berlin 1958, S. 531–536, wächst die spanische Linie nicht genügend heraus.

    Google Scholar 

  44. „Gebett zu den H. Ignatio“ (S. 359), „Zu den Heiligen Francisco Xaverio“ (S. 359), „Gebett zu der Heil. Jungfrau Theresia“ (S. 401/403).

    Google Scholar 

  45. Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 232 ff. und im Register S. 511; Aurenhammer, Nieder-Österreich, S. 92 f.

    Google Scholar 

  46. Jungmann, Wochenzyklus, S. 62, Anm. 92.

    Google Scholar 

  47. Ebd.; dazu Braun, Tracht. Sp. 113 ff.

    Google Scholar 

  48. Jungmann, Wochenzyklus, S. 62, Anm. 92.

    Google Scholar 

  49. Dörrer, Bozner Bürgerspiele, S.189 ff.; Commenda, Linzer Stadtvolkskunde 1, S.106.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, G. (1959). Heilige in den Wochenmessen. In: Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des christlichen Abendlandes. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04238-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04238-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03049-2

  • Online ISBN: 978-3-663-04238-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics