Skip to main content

Gewerbe und Gewerbepolitik

  • Chapter
Gewerbepolitik
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Von den einzelnen Sektoren der Wirtschaft ist für Deutschland der gewerbliche Sektor der wichtigste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  2. a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  3. Wörterbuch der Volkswirtschaft. 1898, S. 850

    Google Scholar 

  4. Conrad „ Politische Ö konomie“ Aufl. 1920, II Teil Volkswirtschhaftspolitik 162

    Google Scholar 

  5. Bücher, I. Wörterbuch der Volkswirtschaft, S. 850.

    Google Scholar 

  6. Rössle „Betriebswirtschaftslehre des Handwerks“ i. Handelshochschule, 2. Aufl

    Google Scholar 

  7. Bücher, a. a. O., S. 168.

    Google Scholar 

  8. Bücher, a. a. O. S. 187

    Google Scholar 

  9. GdS, Abt. 6, S. 34 f.

    Google Scholar 

  10. Wirtschaftspolitik 1932, S. 253.

    Google Scholar 

  11. Zum Abschnitt „Handwerk“ siehe das während der Drucklegung erschienene Euch von Wernet „Handwerkspolitik“ im Grundriß der Sozialwissenschaft, Göttingen 1952

    Google Scholar 

  12. von Below, Probleme der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1926.

    Google Scholar 

  13. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd. 62–70, Leipzig 1894/97.

    Google Scholar 

  14. Schmollers Jahrbuch G. V. V. XXI (1897), S. 1031 ff. und Schmoller „Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhunde“.

    Google Scholar 

  15. Bücher, a. a. O., S. 203.

    Google Scholar 

  16. Bücher, a. a. O. S. 210

    Google Scholar 

  17. Wehrle, Gewerbepolitik

    Google Scholar 

  18. Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 418.

    Google Scholar 

  19. Deutsches Handwerk, Jg. 1937.

    Google Scholar 

  20. Deutsches Handwerk, a. a. O.

    Google Scholar 

  21. Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Band 11 bis 16, herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  22. Gesetz über die Handwerkszählung v. 18. 8. 49, § 5 und 1. VO zur Durchführung des Gesetzes v. 6. 9. 49, § 1, Öffentl. Anz. Nr. 81/1949.

    Google Scholar 

  23. Statistik der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., Band 15.

    Google Scholar 

  24. Die Ausführungen wurden entnommen: Handwerkszeitung, 2. Jg., Nr. 37, 16. 9. 50, S. 4 „Das Handwerksgesetz in der Ostzo“ — Die gewerbliche Genossenschaft, 3. Jg., Nr. 18, S. 250, Dr. Hans-Erich Boness, Berlin, „Ostzone unter einem neuen Handwerksgese“ — Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin, 17. Jg., Nr. 44, S. 177 ff. „Die Stellung des Handwerks in der sowjetischen Besatzungszo“.

    Google Scholar 

  25. Wochenbericht, a. a. O.

    Google Scholar 

  26. Zee-Heräus, Das Handwerk und seine Verfassung, Hamburg 1937.

    Google Scholar 

  27. Vergl. Hoeniger: „Die Besonderheiten des handwerklichen Arbeitsverhältn sses..“ in Studie Nr. 1 des Instituts für Handwerkswirtschaft an der Universität Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  28. Landmann-Rohmer, Kommentar zur GewO, München 1925, 2. Ed. S. 79.

    Google Scholar 

  29. Landmann-Rohmer, a. a. O.

    Google Scholar 

  30. Weinbrenner, „Die Wandlung der handwerklichen Betriebsform durch Produktionsaufteilu“. Dissertation an der Wi-So. Fakultät Frankfurt/M. 1947.

    Google Scholar 

  31. Vergl. Debus, „Der Begriff Handwerk, entwickelt an der Erscheinungsform des heutigen deutschen Handwerksbetrie“, Dissertation an der Wi.-So. Fakultät Frankfurt/M.. 1940.

    Google Scholar 

  32. Debus, a. a. O.

    Google Scholar 

  33. P. Arndt, Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Heimarbeit, 2. Aufl., Jena 1932.

    Google Scholar 

  34. Fähndrich, Der Entgeltsschutz in der deutschen Heimarbeit, 1935, Heft 20 der von Arndt herausgegebenen Schriftenfolge „Heimarbeit und Verlag in der Neuze“.

    Google Scholar 

  35. Richter, „Heimarbe“ in Heft 15 des Rechts der deutschen Arbeit, München 1934.

    Google Scholar 

  36. Wehrle, Gewerbepolitik

    Google Scholar 

  37. Bundesgesetzblatt, Teil I, 1951, Nr. 14.

    Google Scholar 

  38. Wehrle, Betriebsreform, ein Weg zur Reform des Arbeitsverhältnisses?, Nürnberg 1927.

    Google Scholar 

  39. Siehe dazu Beitrag von Henzler „Das Genossenschaftswes“.

    Google Scholar 

  40. R. Deumer, „Das deutsche Kreditgenossenschaftswes“, Bd. II, S. 98; Untersuchung des Bankwesens 1933.

    Google Scholar 

  41. Henzler, „Die genossenschaftliche Rückvergütung als Spannen- und Steuerprobl“ in „Zeitschrift für Betriebswirtscha“, 1951, Nr. 6, S. 359.

    Google Scholar 

  42. Letschert, „Kreditgenossenschaft und Handwe“ in „Genossenschaftliche Zeit- und Streitfrag“, Heft 28, Berlin 1934.

    Google Scholar 

  43. Land, „Aktuelle Genossenschaftsproble“ in „Zeitschrift für Betriebswirtscha“, 1951, Nr. 6, S. 363.

    Google Scholar 

  44. Wolff, „Die Handwerkergenossenschaften und ihre Aufgabe in der Handwerkswirtscha“ in „Das deutsche Genossenschaftswesen der Gegenwa“, Leipzig 1936, S. 80 f.

    Google Scholar 

  45. Wulf, „Der Verbandszwang im genossenschaftsrechtlichen Pflichtprüfungswes“, Dissertation an der Wi-So. Fakultät, Frankfurt a. M., 1950.

    Google Scholar 

  46. aus einem Schreiben des Wirtschaftsministers von Norurhein-westfalen an das Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Köln vom 29. Mai 1951.

    Google Scholar 

  47. Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 116. Band, 1906, S. 236 ff.

    Google Scholar 

  48. Denkschrift über das Kartellwesen, Seite 3 ff.

    Google Scholar 

  49. Wehrle, Gewerbepolitik

    Google Scholar 

  50. Liefmann, Kartelle, Konzerne, Trusts, 7. Aufl., S. 337.

    Google Scholar 

  51. Die wichtigsten Quellen für die Berichterstattung über diese Entscheidungen: H. Trumpler, „Unlauterer Wettbewerb und Antitrustrecht in den Vereinigten Staaten von aeri“. asel 1944, — ferner Haussmann, „Der Antitrustgedanke im Wirtschaftssyst“, Zürich 1950, „Konzerne und Kartelle im Zeichen der Wirtschaftslenku“ Zürich 1938, und Dimock & Dimock, „Government in Acti“, New York 1947.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehrle, E. (1952). Gewerbe und Gewerbepolitik. In: Gewerbepolitik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04218-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04218-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03030-0

  • Online ISBN: 978-3-663-04218-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics