Skip to main content

Die Fremdfinanzierung der Unternehmung als Strukturentscheidungsproblem der Geschäftsbank

  • Chapter
Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die mit der bankgeschäftlichen Kreditgewährung verbundenen Entscheidungsproblemel) treten grundsätzlich in drei Phasen auf2):

  1. 1.

    in der Kreditgewährungsphase3),

  2. 2.

    in der Kreditkontrollphase (verwandt mit 1.) und

  3. 3.

    in der Phase der Entscheidung über eventuelle auftretende notleidende Kredite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ansätze bei Macleod, H. D.: Theory of Credit, London 1898, insbesondere die Beurteilung gewisser stochastisch auftretender Vorgänge im Bankgeschäft (S. 113); Nadler, P. S.: Implications of Operations Research for the Economy, Banking and Bank Personnel, The Operations Research Workshop, Chicago 1965, als Manuskript vervielf.; Waterman, R. H., Jr.-Gee, R. E.: A New Tool for Bank Management: A Mathematical Model in Banking, in: Bulletin of the Robert Morris Associates, Vol. 45, 1963, S. 173 ff.; ferner vgl. auch Rockefeller, D.: Creative Management, in: Banking, New York 1964; Hammer, F. S.: A New Tool for Bank Dicision Making: Management Science in Banking, in: NABAC/The American Bankers Association, The Operations Research Workshop, Chicago 1965, als Manuskript vervielf.

    Google Scholar 

  2. Vgl. im einzelnen Buschgen, H. E.: Entscheidungshilfen im Kreditgeschäft der Bank, in: Geld, Kapital und Kredit, Festschrift für H. Rittershausen, hrsg. von H. E. Buschgen, Stuttgart 1968, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die auch einzelwirtschaftlich ausgerichteten Ansätze in den bekannten älteren Arbeiten von Phillips, C. A.: Bank Credit, A Study of the Principles and Factors Underlying Advances Made by Banks to Borrowers, New York 1920; Lawrence, J. S.: Borrowed Reserves and Bank Expansion, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. XLIII, 1928, S. 593 ff.; Rogers, J. H.: The Absorption of Bank Credit, Econometrica, Vol. 1, 1933, S. 63 ff.; Angell, J. W. — Ficek, K. F.: The Expansion of Bank Credit, Vol. 41, 1933, S. 1 ff., 152 ff.; Robinson, R. J.: The Management of Bank Funds, 2. Aufl., New York 1962, S. 102.

    Google Scholar 

  4. Zu den Einzelfaktoren des Aktivaentscheidungsprogramms, durch die die Bank charakterisiert ist (unten: g e G), vgl. auch: Bank Investment Portfolio, IBM Data Processing Application, White Plains, N. Y., o. J., S. 5 ff.; ferner Rodkey, R. G.: Sound Policies for Bank Management, New York 1944.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Cohen, K. J. — Hammer, F. S.: Operations Research — A New Approach to Bank Decision Making, in: Bankers’ Magazine, Vol. 148, 1965. — Statt des Begriffs „asset management“ scheint sich in jüngerer Zeit der zutreffendere Begriff „(dynamic) balance-sheet management“ einzubürgern.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dies näher bei Haa, H.: Die Koordination von Entscheidungen. Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre, Köln-Berlin-Bonn-München 1965, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. diese Fragestellung auch bei Stützel, W.: Entscheidungstheoretische Elementarkategorien als Grundlage einer Begegnung von Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 33, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu: Capital Investments, IBM Data Processing Application, White Plains, N. Y., 1962. 9) Vgl. dazu allgemein Härle, D.: Finanzierungsregeln und ihre Problematik, Wiesbaden 1961.

    Google Scholar 

  9. Vgl. insbes. Stützel, W.: Ist die Goldene Bankregel eine geeignete Richtschnur für die Geschäftspolitik der Kreditinstitute?, in: Vorträge für Sparkassenprüfer, Stuttgart 1959, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu auch Russell, W.: Commercial Bank Portfolio Adjustment, in: The American Economic Review, Vol. 54, 1964, S. 545 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch die grundsätzlichen Arbeiten von Simon, H. A.: A Behavioral Model of Rational Choice, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 69, 1955, S. 99 ff.; ders.: Rational Choice and the Structure of Environment, in: Psychological Review, Vol. 63, 1956, S. 129 ff.; ders.: Administrative Behavior, 2. Aufl., New York 1957, deutsche Übersetzung: Das Verwaltungshandeln, Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Hester, D. — Zoeliner, J.: The Relation between Bank Portfolios and Earnings. An Econometric Analysis, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 48, 1966, S. 372, Fußn. 1, und Alhadeff, D. A. — Alhadeff, C. P.: An Integrated Model for Commercial Banks, in: Journal of Finance. No. XII, 1957, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Markowitz, H. M.: Portfolio Selection, in: Journal of Finance, Vol. 7, 1952, S. 77 ff„ und, in allgemeiner Form, ders.: Portfolio Selection. Efficient Diversification of Investments, New York-London-Sidney, 1959; ferner Clarkson, G. P. E.: Portfolio Selection: A Simulation of Trust Investment, Englewood Cliffs, N. J., 1962.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch DeLong, F. G.: Liquidity Requirements and Employment of Funds, in: Analytical Methods in Banking, hrsg. von Cohen und Hammer, Homewood, Ill., 1966, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hodgeman, D. R.: Commercial Bank Loan and Investment Policy, Champaign, Ill., 1963; Lyon, R. A.: Investment Portfolio Management in the Commercial Bank, New Brunswick, N. J., 1960; vgl. auch Tobin, J.: Liquidity Preference as Behavior Towards Risk, in: Review of Economic Studies, Vol. 25, 1957/1958, S. 65 ff. 1t) Auf die Bedeutsamkeit für die Bank weisen u. a. klar hin: Crosse, H. D.: Management Policies for Commercial Banks, Englewood Cliffs, N. J., 1962, S. 191 ff., 231 ff.; Reed, E. W.: Commercial Bank Management, New York-Tokio 1963, S. 396 ff., 442 ff., 520 ff.; Cole, R. H. — Hancock, R. S.: Consumer and Commerical Credit Management, 17). Aufl., Homewood, Ill., 1964, S. 375 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Markowitz, H. M.: Portfolio Selection, New York-London-Sidney 1959.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Clarkson, G. P. E.: Portfolio Selection, Englewood Cliffs, N. J., 1962; weiter ders.: A Model of Trust Investment Behavior, in: A Behavioral Theory of the Firm, hrsg. von Cyert, R. M. — March, J. G., Englewood Cliffs, N. J., 1963 (10. Kapitel).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wolfe, P.: A Simplex Method for Quadratic Programming, in: Econometrica, Vol. 27, 1959, nach Dantzig, G. B.: Lineare Programmierung und Erweiterungen, Berlin-Heidelberg-New York 1966, S. 555 f., der die Möglichkeit erläutert, das erweiterte System zu modifizieren und dann parametrisch eine Klasse von Basislösungen mit der speziellen Eigenschaft zu erzeugen, daß, wenn die linearen Lagrangeschen Bedingungen für Optimalität mit denen des ursprünglichen Systems verbunden werden, die optimale Lösung eine Basislösung in dem erweiterten System mit der Eigenschaft ist, daß nur eine von bestimmten Paaren von Variablen in der Basismenge ist. Jene Klasse von Basislösungen mit dieser Eigenschaft erreicht nach einer endlichen Anzahl von Iterations-schritten das Optimum. Dies läßt sich nach Wolfe erreichen, wenn der Simplexalgorithmus etwas verändert wird, so daß eine Variable dann, wenn ihre komplementäre Variable schon in der Basismenge auftritt, nicht in die Basismenge aufgenommen wird.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sharpe, W. F.: A Simplified Model for Portfolio Analysis, in: Management Science, Vol. 9, 1963, S. 277 ff. Hiernach das IBM-Modell: Vgl. Optimale Wertpapiermischungen, Programmbeschreibung, IBM-Form 80 632-0, o.O., März 1967.

    Google Scholar 

  20. Das Computer-Programm liefert jeweils das optimale Portefeuille an,kritischen Punkten“, d. h. wo eine Umschichtung dergestalt erfolgt, daß ein zusätzliches Wertpapier in das Portefeuille eintritt oder es verläßt (obige Ausführungen gelten für letzteren Fall analog). Die Zwischenwerte lassen sich durch Interpolation ermitteln.

    Google Scholar 

  21. Zum Zinsänderungsrisiko vgl. auch Stützel, W.: Bankpolitik heute und morgen, Frankfurt 1964, Tz 193 f.

    Google Scholar 

  22. Banken transformieren außer Fristen und °Losgrößen° von Kapital Risiken, da oft Diskrepanzen bestehen zwischen den Unsicherheitsstrukturen der von Sachinvestoren angebotenen direkten Kapitalanlagemöglichkeiten und den von Nichtbank-Kapitalanlegern gewünschten Kombinationen von Ertragschancen und Verlustrisiken. Hieraus erklärt sich teilweise erst die Existenz von Finanzierungsinstituten wie den Banken. Während Fristen-und Losgrößentransformationen auch bei sicheren Erwartungen erforderlich sind, ist dies die Risikotransformation erst bei Einbeziehung unsicherer Erwartungen. Vgl. hierzu Arnold, H.: Risikotransformation. Finanzierungsinstrumente und Finanzierungsinstitute als Institutionen zur Transformation von Unsicherheitsstrukturen, Diss., Saarbrücken, 1964, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu ebenda, S. 156 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Hertz, D. B.: Risk Analysis in Capital Investment, in: Harvard Business Review, Vol. 42, 1964, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  25. Den konjunkturellen Aspekt vgl. bei Gramley, L. E.: Commercial Bank Investments in Recession and Expansion, Federal Reserve Bank of Kansas City, o. J., S. 65 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ferner auch Porter, R. K.: A Model of Bank Portfolio Selection, in: Yale Economic Essays, Vol. 1, 1961, S. 323 if.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum folgenden Arnold, H.: Risikotransformation, Finanzierungsinstrumente und Finanzierungsinstitute als Institutionen zur Transformation von Unsicherheitsfaktoren, Diss., Saarbrücken 1964; Krümmel, H. J.: Finanzierungsrisiken und Kreditspielraum, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jg., 1966, 1. Erg.-Heft, S. 134 ff., in ausführlicher Darstellung.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zum bankmäßigen Risikoproblem bereits Apfelthaler, S.: Das Risikoproblem im Bankbetrieb, Wien 1939; Prim, J.: Risikoprobleme im Kredit, Diss., Frankfurt a. M. 1934.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Monatsberichte der Deutsdsen Bundesbank, Jg. 15, 1963, Nr. 7, S. 7.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur „shiflability` (= Versdtiebbarkeit) von Aktiva Rittershausen, H.: Die Zentralnotenbank, Frankfurt 1962, S. 177, 180, 219.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum folgenden Cheng, P. L.: Optimum Bond Portfolio Selection, in: Management Science, Vol. 8, 1962, S. 490 ff. Die folgende Darstellung wird ebenfalls übernommen von Neuhaus, W.: Zur Planung effizienter Wertpapierportefeuilles, Diss., Köln 1968, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Cheng, P. L.: Optimum Bond Portfolio Selection, in: Management Science, Vol. 8, 1962, S. 439 f. 35) Begleitende proportionale Bewegungen der Renditen der anderen Kreditaktiva.

    Google Scholar 

  33. Bei teilweiser Basierung auf empirischen Vergangenheitsdaten.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu Cheng, P. L.: Optimum Bond Portfolio Selection, in: Management Science, Vol. 8, 1962, S. 496 ff. 38) Vgl. ebenda, S. 497 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Cheng, P. L.: Optimum Bond Portfolio Selection, in: Management Science, Vol. 8, 1962, S. 498 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Chambers, D. — Charnes, A.: Inter-Temporal Analysis and Optimization of Bank Portfolios, in: Management Science, Vol. 7, 1961, S. 393 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Grossman, H.: Operations Research in Asset Management, in: NABAC/The American Bankers Association, The Operations Research Workshop, Chicago 1965, als Manuskript vervielf.; ders.: Operations Researdt in Asset Management, in: Banking, Vol. 59, 1966, S. 49 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Tobin, J.: Liquidity Preference as Behavior towards Risk, in: The Review of Economic Studies, Vol. 25, 1957/58, S. 65 ff.; Porter, R. C.: A Model of Bank Portfolio Selection, in: Yale Economic Essays, Vol. 1, 1961, S. 323 ff.

    Google Scholar 

  39. Hinsichtlich der Portfolio-Selection-Fazilitäten äußerte 1965 P. D. Johns, Banking-Special Representative, IBM Chicago, Survey of Management Science Techniques in Banking, Operations Research, American Bankers Association, New York 1965, S. 56: „It is our opinion, that this particular program holds in store the greatest potential for the commercial banking industry of any, we see today!“

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Buschgen, H. E.: Ertragsfähigkeit und Kreditfähigkeit, in: Blätter für Genossenschaftswesen, Jg. 110 (1964), S. 42 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. audi Kramer, R.: Information und Kommunikation. Betriebswirtschaftliche Bedeutung und Einordnung in die Organisation der Unternehmung, Berlin 1965, S. 165 ff.; Coenenberg, A. G.: Die Kommunikation in der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wittmann, W.: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln-Opladen 1959, S. 83 f., der darauf hinweist, daß »der Informationswiderstand wachsen (werde) mit zunehmendem zeitlichen und räumlichen Abstand von den interessierenden Ereignissen, weniger guten persönlichen Beziehungen usw.“.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch Albach, H.: Die Prognose im Rahmen unternehmerischer Entscheidungen, in: Diagnose und Prognose als wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme, Berlin 1962, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  44. Zu Grenzen der bankmäßigen Kreditvergabe vgl. klar auch schon Smith, A.: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 11. Aufl., Hartford 1811, 1. Bd., S. 214 ff., der den kurzfristigen Kredit sehr betont.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auda Hodgman, D.: Credit Risk and Credit Rationing, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. LXXIV, 1960, S. 258 ff. Nadi Bach, G. L. — Huizenga, C. J.: The Differential Effects of Tight Money, in: American Economic Review, Vol. 1, 1961, S. 61, gilt, daß „most bankers, even when very tight are reluctant to go beyond certain widespread notions of portfolio balance“.

    Google Scholar 

  46. Im allgemeinen sieht man in den zu einem Zeitpunkt gegebenen oder erwarteten Aktionsmöglidikeiten den Entsdheidungsbereich eines Unternehmens. Da der Erfolg einer Aktion von der vorgegebenen Zielsetzung, den realen Gegebenheiten sowie den Aktionen und Reaktionen der Konkurrenz abhängt, ist mit einer solchen Definition nicht viel gewonnen. Wählt man dagegen die in einem Zeitpunkt gegebenen oder erwarteten Erfolgsmöglichkeiten als Maßstab für die Definition des Entscheidungsfeldes aus, kann jede Wertänderung als eine Variation des Entscheidungsfeldes ausgedrüdct werden. Man gewinnt so einen Bezugspunkt, der es ermöglicht, Wertänderungen des Entscheidungsfeldes der Wahl einer günstigen Handlungsalternative, Zielvariationen oder den Aktionen der Konkurrenz zuzurechnen.

    Google Scholar 

  47. So Abele, P. R.: Die maschinelle Bilanzanalyse — Verbesserung und Erleichterung der Kreditfähigkeitsprüfung, IBM-Fadibibliothek (IBM-Form 81503), o. 0., o. J.

    Google Scholar 

  48. Zur Betrachtung der Finanzierungsgrenzen im Rahmen der mikroökonomischen Investitionsfunktion vgl. Albach, H.: Mikroökonomische Investitionsfunktionen, Operations Research-Verfahren III, hrsg. von R. Henn, Meisenheim 1967, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Oettle, K.: Unternehmerische Finanzpolitik. Elemente einer Theorie der Finanzpolitik industrieller Unternehmungen, Stuttgart 1966, S. 217 ff.

    Google Scholar 

  50. Zum Problem des Verschuldungsgrades vgl. Büschgen, H. E.: Wertpapieranalyse. Die Beurteilung von Kapitalanlagen in Wertpapieren, Stuttgart 1966, S. 171 ff., zur Selbstfinanzierung als Entscheidungsproblem ders.: Zum Problem optimaler Selbstfinanzierungspolitik in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 38. Jg., 1968, S. 305 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hester, D. D.: An Empirical Examination of a Commercial Bank Loan Offer Function, in: Yale Economic Essays, Vol. 2, 1962, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Guttentag, J.: Credit Availability, Interest Rates and Monetary Policy, in: Southern Economic Journal Vol. XXVI, 1960, S. 224.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu auch Mülhaupt, L.: Umsatz-, Kosten-und Gewinnplanung einer Kreditbank — Ansatzpunkte einer theoretischen Bankbetriebslehre, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, Neue Folge, 8. Jg., 1956, S. 7 ff.; ders.: Der Prozeß der multiplen Giralgeldsdhöpfung in einem Zweibankensystem, in: Zeitschrift für handelswissenscihaftlidhe Forschung, Neue Folge, 9. Jg., 1957, S. 448 ff.; Deppe, H. D.: Zur Rentabilitäts-und Liquiditätsplanung von Kreditinstituten, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 86, 1961, S. 303 ff.; Mülhaupt, L. — Deppe, H. D.: Gedanken zu Problemen der Liquiditätsplanung von Kreditinstituten, in: Sparkasse, 80. Jg., 1963, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Gramley, L. E.: Interest Rates and Credit Availability at Commercial Banks, Federal Reserve Bank of Kansas City, Essays on Commercial Banking, 1963, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zum folgenden Hester, D. D.: An Empirical Examination of a Commercial Bank Loan Offer Function, in: Yale Economic Essays, Vol. 2, 1962, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  56. Zur Einbeziehung der Bank-Betriebsgröße vgl. auch Gramley, L. E.: A Study of Scale Economies in Banking, Research Department, Federal Reserve Bank of Kansas City, 1965; ferner Federal Reserve Bank of Kansas City: Interpretation of Size-Cost Relationships in Banking, in: Monthly Review, 1961, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu vor allem Garvy, G.: Deposit Velocity and Its Significance, Federal Reserve Bank of New York, Nov. 1959; ders.: Structural Aspects of Money Velocity, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. LXXIII, 1959, S. 443 ff.; Gramley, L. E.: Deposit Instability at Individual Banks, in: Federal Reserve Bank of Kansas City, Essays on Commercial Banking, 1963, S. 55 ff.; Mair, W.: Die Veranlagungsqualität der Einlagenstände bei Geldinstituten, in: i3sterreichisches Bank-Archiv, 7. Jg., 1959, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch Chase, S. B., Jr.: Bank Reactions to Securities Losses, in: Federal Reserve Bank of Kansas City, Essays on Commercial Banking 1963, S. 87 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. grundsätzlich auch Alhadeff, D. A.: Monopoly and Competition in Banking, Berkeley 1954.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Menges, G.: tlkonometrie, Wiesbaden 1961, S. 91, 134.

    Google Scholar 

  61. Wie bei Hester, D. D.: An Empirical Evaluation of a Commercial Bank Loan Offer Function, in: Yale Economic Essays, Vol. 2, 1962, S. 189, der zudem — fragwürdig — die Variablen in logarithmischer Form ausdrückt.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebenda S. 189 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. im folgenden ebenda, S. 187 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu Working, E. J.: What Do Statistical Demand Curves Show?, in: Readings in Price Theory, Homewood, III., 1952, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hotelling, H.: Relation between Two Sets of Variables, Biometrica, Vol. 28, 1936, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. im folgenden Tintner, G.: Econometrics, New York-London 1952, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  67. Die gewöhnliche multiple Regression sucht die Relation zwischen einer abhängigen und einer unabhängigen Variablen zu ermitteln. Hier liegt aber ein Problem vor, das sida derart nicht zufriedenstellend behandeln läßt; es handelt sich hier nicht um Voraussagen unter der Annahme, daß die Grundbeziehungen unverändert bleiben. Die Problemstellung hier hat sich mit strukturellen Relationen in einer Beobachtungsmasse zu befassen, die mit dem Makel des Irrtums behaftet sind. Vgl. Tintner, G.: Econometrics, New York-London 1952, S. 121; vgl. auch das Kapitel über „Frequency Distributions of More Than Two Variables° bei Hoel, P. G.: Introduction to Mathematical Statistics, New York 1947.

    Google Scholar 

  68. Für die Rechnung ist es einfacher, standardisierte Variablen zu betrachten; der Korrelationskoeffizient zweier Variablen ändert sich nicht, wenn die zu diesen Variablen gehörenden standardisierten Variablen betrachtet werden; er ist insofern invariant.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu auch Morgenstern, D.: Einführung in die Wahrsdteinlidtkeitsredtnung und mathematische Statistik, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1964, S. 193 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hotelling, R.: Relation between Two Sets of Variables, in: Biometrica, Vol. 28, 1936, S. 342 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Waugh, F. V.: Regressions between Sets of Variables, in: Econometrica, Vol. 10, 1942, S. 301 ff.; Tintner, G.: Econometrics, New York-London 1952, S. 351 ff.

    Google Scholar 

  72. Obwohl die Technik der kanonischen Korrelation seit drei Jahrzehnten bekannt ist, ist ihre Anwendung auf ökonomische Probleme jünger, hat sie doch erst mit der Entwicklung geeigneter Computer-Programme und der elektronischen Verarbeitung von Daten eingesetzt. Vgl. in diesem Zusammenhang auch: Summary Report of a Survey on: The Impact of Electronics on Money and Credit, New York o. J.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hester, D.: An Empirical Evalution of a Commercial Bank Loan Offer Function, in: Yale Economic Essays, Vol. 2, 1962, S. 3 ff., der in empirisd,en (Sample-) Untersuchungen für die USA findet, daß die Bedingungen, zu denen Banken Kredite an Wirtschaftsunternehmen gewähren, wesentlich beeinflußt werden durdi Charakteristika des Kreditnehmers wie Ertragslage, Verhältnis Umlaufvermögen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten, Depositenguthaben bei der Bank, Anzahl der Jahre, die der Kreditnehmer Einleger bei der Bank ist, Standort und gesamte Aktiva. Die Bedingungen, zu denen eine Bank Kredit zu gewähren gewillt ist, werden auch beeinflußt durch ihre Betriebsgröße — die stellvertretend für den Einlagensdhwankungsgrad steht —, dem bei ihr gegebenen Verhältnis von Krediten zu Einlagen und dem herrschenden Zinssatz für erste Adressen.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Cohen, K. J. — Hammer, F. S.: Analytical Methods in Banking, Homewood, Ill., 1966, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  75. Hagenmüller, K. F.: Der Bankbetrieb, Bd. 1, Strukturlehre — Kapitalbeschaffung der Kreditinstitute, Wiesbaden 1964, S. 33, verlangt mit Recht Abstimmungs-und Korrekturmöglichkeiten für eventuelle sich widersprechende Maßnahmen,,z. B. bei unterschiedlicher Kreditpolitik der einzelnen Filialen“.

    Google Scholar 

  76. Vgl. auch Albach, H.: Entsdheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TFB-Handbudireihe, hrsg. von Schnaufer, E. — Agthe, K., 1. Bd., Berlin—Baden-Baden 1961, S. 355 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walther Busse von Colbe Günter Sieben

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büschgen, H.E. (1969). Die Fremdfinanzierung der Unternehmung als Strukturentscheidungsproblem der Geschäftsbank. In: von Colbe, W.B., Sieben, G. (eds) Betriebswirtschaftliche Information, Entscheidung und Kontrolle. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04186-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04186-3_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02998-4

  • Online ISBN: 978-3-663-04186-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics