Skip to main content

„Dritte-Welt-Bewegung“ — Was für eine Bewegung?!

  • Chapter
Solidaritätsbewegungen
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Beschreibungen der „Krise der Dritte-Welt-Bewegung“ (DWB)1 sind Begleittexte dieser Bewegung mit einer langen Tradition, die von aktuellen Krisendiagnosen, wie sie sich auch in diesem Heft finden, fortgesetzt wird. Mit den jüngsten Auseinandersetzungen um „das Ende der Dritten Welt“ (Menzel 1992) sowie der Herausforderung zahlreicher Topoi des Bewegungsdiskurses durch Arbeiten wie die von Kohlhammer (1992, 1993) und Enzensberger (1993) scheinen aber nun Annahmen derart in Frage gestellt zu werden, daß damit das endgültige Ende der Bewegung eingeläutet wird. Dem steht entgegen, daß die DWB im Unterschied zu den Bewegungen, die wie die Friedens-, Ökologie- oder Frauenbewegung bevorzugtes Objekt der jüngeren Bewegungsforschung sind, inzwischen auf eine lange Geschichte in der BRD zurückblickt. Folgt man jedenfalls den Datierungen von Teilnehmern der DWB selbst, sehen sie deren Beginn in der Studentenbewegung und ihre Vorläufer im engeren Sinne in Solidaritätsbewegungai mit Algerien, der Ostermarschbewegung sowie im weiteren Sinne in der imperialismuskritischen Tradition der Arbeiterbewegung (vgl. Balsen/Rössel 1986). Beschreibungen der Krise der Bewegung gehören aber wohl auch deshalb seit langem zur DWB dazu, da sie sich im wechselnden Bezug auf verschiedene, als Vertreter der Dritten Welt verstandene Adressaten ihrer „Solidarität“ jeweils neu der eigenen Einheit zu versichern hatte. Dabei kann sie sich schon seit langem nicht mehr auf die wissenschaftliche Bezeugung der Einheit ihres Gegenstandes verlassen. Die wissenschaftliche Vermutung des Endes der Dritten Welt ist jedenfalls älter als die jüngste Debatte darum (vgl. Boeckh 1993); diese scheint einzig „Bewegungsreflekteure“ nach dem Zusammenbruch des Ostblocks zu „nachholender Reflexion“ zu zwingen. Damit gilt aber auch, daß die DWB genauso wie andere Bewegungen ihr Entstehen wie ihren Fortbestand nicht schlicht einer gegebenen Problemlage verdankt, auf die sie selbst die Antwort darstellt und aus der heraus sich ihre Existenz erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlemeyer, Heinrich W. 1989; Was ist eine soziale Bewegung? Zur Distinktion und Einheit eines sozialen Phänomens. In: Zeitschrift für Soziologie 3 ( 18 ) 1989, S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Balsen, Werner/Karl Rössel 1986; Hoch die internationale Solidarität: Zur Geschichte der Dritten Welt Bewegung in der Bundesrepublik. Köln: Kölner Volksblatt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986; Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Uwe/Rudi Dutschke/Wolfgang Lefêvre/Bernd Rabehl 1968; Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner 1987; Was bewegt die soziale Bewegung? Überlegungen zur Selbstkonstitution der „neuen“ sozialen Bewegungen. In: Dirk Baecker u. a. (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luh mann zum 60. Geburtstag. Frankfurt: Suhrkamp, S. 362–393.

    Google Scholar 

  • Bodemer, Klaus/ Thibaut, Bernhard 1991: Entwicklungspolitik. In: Nohlen, Dieter; Wörterbuch Staat und Politik; Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 121–127.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Andreas 1993; Entwicklungstheorien: Eine Rückschau. In: Dieter Nohlen/Franz Nuscheler (Hg.); Handbuch der Dritten Welt Bd. 1, Grundprobleme, Theorien, Strategien. Bonn: Dietz, S. 110–130.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZE) 1994; Kritik der Kritik. BMZ zu Vorwürfen von Welthungerhilfe und terre des hommes. In: Entwicklungspolitik BMZ aktuell, Nr. 042, Mai 1994. Bonn.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael D./ March, James G./ Olsen, Johan P. 1990; Ein Papierkorb — Modell für organisatorisches Wahlverhalten; in: March, James G. (Hg): Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler, S. 329–372.

    Google Scholar 

  • Deutsche Welthungerhilfe/ terre des hommes Bundesrepublik Deutschland e.V. 1994; Die Wirklichkeit der Entwicklungshilfe. Zweiter Bericht 1993/ 94. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungspolitik. Internationales EUROSTEPProjekt von Nichtregierungsorganisationen.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans-Magnus 1993; Aussichten auf den Bürgerkrieg. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold 1967; Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, New Jersey: PranticeHull.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen 1991; Die Mobilisierung gegen die IWF- und Weltbanktagung 1988 in Berlin: Gruppen, Veranstaltungen, Diskurse. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hg.); Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Reihe: Studien zur Geschichte und Politik Bd. 252, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Glagow, Manfred 1993; Die Nicht-Regierungsorganisationen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit; in: Nohlen, Dieter/ Nuscheler, Franz (Hg): Handbuch der Dritten Welt Bd. 1. Grundprobleme, Theorien, Strategien. Bonn: Dietz, S. 304–326.

    Google Scholar 

  • Halfmann, Jost 1989; Do Political Scandals Matter in West Germany? Social Movements, Party Democracy and Political Culture in the Seventieth and Eighties. In: Praxis International 3 ( 9 ) 1989, S. 335–344.

    Google Scholar 

  • Halfmann, Jost/Klaus-Peter Japp 1992; New Social Movements as Active Risk Observers. A paper prepared for the First European Conference on Social Movements. Wissenschaftszentrum Berlin 29. - 31. Oktober 1992, Ms. Osnabrück/Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe 1993; Soziale Bewegungen unter dem „Systemskop“. Erträge und Probleme systemtheoretischer Bewegungsforschung. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Jg. 6, Nr. 3–4, S. 139–158.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus-Peter 1984; Selbsterzeugung oder Fremdverschulden. Thesen zum Rationalismus in den Theorien sozialer Bewegungen. In: Soziale Welt 3 ( 35 ) 1984, S. 312–329.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus-Peter 1986; Kollektive Akteure als soziale Systeme? In: Hans-Jürgen Unverfehrt (Hg.): System und Selbstproduktion: Zur Erschließung eines neuen Paradigmas in den Sozialwissenschaften. Frankfurt: Peter Lang, S. 166–191.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus-Peter 1993; Die Form des Protests in den neuen sozialen Bewegungen. In: Dirk Baecker (Hg.); Probleme der Form. Frankfurt: Suhrkamp, S. 230–251.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus-Peter/Jost Halfmann 1992; Risiko und kollektive Identität. Vortrag auf dem Soziologentag in Düsseldorf, Sektion „Soziologische Theorien“, Ms. Bielefeld/Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Kohlhammer, Siegfried 1992; Leben wir auf Kosten der Dritten Welt? Über moralische Erpressung und Edle Seelen. In: Merkur 9/10 ( 46 ) 1992, S. 876–898.

    Google Scholar 

  • Kohlhammer, Siegfried 1993; Auf Kosten der Drit-ten Welt? Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1991; Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Olsen, Johan P. 1990; Die Unsicherheit der Vergangenheit: Organisatorisches Lernen unter Ungewißheit; in: March, James G. (Hg): Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler, S. 373–398.

    Google Scholar 

  • Massarrat, Mohssen/ Wenzel, Hans Joachim/ Sommer, Birgit/ Széll, György (Hg) 1993; Die Dritte Welt und Wir. Bilanz und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Freiburg: Informationszentrum Dritte Welt.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich 1992; Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich 1993; 40 Jahre Entwicklungsstrategie = 40 Jahre Wachstumsstrategie; in: Nohlen, Dieter/ Nuscheler, Franz (Hg): Handbuch der Dritten Welt Bd. 1. Grundprobleme, Theorien, Strategien. Bonn: Dietz, S. 131–155.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 1989; Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wesel, Reinhard 1991; Entwicklungspolitische Rhetorik: Kognitive Strukturen im Phänomenbereich „Dritte Welt“ und ihre `symbolische Politisierung’ zwischen euphorischer Projektion und Bedrohungsängsten. In: Opp de Hipt, Manfred/ Latniak, Erich (Hg.); Sprache statt Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 66–90.

    Google Scholar 

  • Wolff, Frank/Eberhard Windaus (Hg.) 1977; Studentenbewegung 1967 bis 1969. Protokolle und Materialien. Frankfurt am Main: Roter Stern.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bommes, M., Heuer, M. (1994). „Dritte-Welt-Bewegung“ — Was für eine Bewegung?!. In: Solidaritätsbewegungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04178-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04178-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02990-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04178-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics