Skip to main content
Book cover

Kybernetik pp 91–141Cite as

Organisationen als Regelungssysteme: Instrumente und Maßnahmen zur Erhöhung der Varietät zielgerichteter Verhaltensweisen

  • Chapter
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt soll untersucht werden, welche aktiven Maßnahmen eine Organisation einleiten kann, um die Stabilität ihrer Zielvariablen zu gewährleisten. Diese aktiven Maßnahmen beruhen auf einer Veränderung der Größen HSR und HR einer Organisation dergestalt, daß hierdurch der Organisationsgrad Or nach (26) erhöht wird. Wir werden zunächst das formale Instrumentarium darstellen, das auf der Grundlage des Gesetzes der erforderlichen Varietät und der Regelungstechnik entwickelt werden kann, um eine größere Sicherheit für ein zieladäquates Organisationsverhalten zu erreichen. Im Anschluß daran wird gezeigt, wie durch eine Multiplikation einzelner Regelkreise die Varietät einer Organisation weiter gesteigert werden kann. Auch hierfür wird das Gesetz der erforderlichen Varietät als formale Bedingung für die Gestaltung der Struktur einer Organisation herangezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. H. L. MASON, Control Terminology, in: Control Engineering, Heft 8, Okt. 1961, S. 67–70.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Winfried OPPELT, Kleines Handbuch technischer Regelungsvorgänge, 4. Aufl. Weinheim 1964, S. 23.

    Google Scholar 

  3. Oppelt, KLEINES Handbuch. . . , S. 32.

    Google Scholar 

  4. KLAUS, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 99.

    Google Scholar 

  5. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 32–33.

    Google Scholar 

  6. Es muß allerdings beachtet werden, daß nicht alle Kommunikationskanäle rtickwirkungsfrei sind. Um Übertragungsfehler auszuschalten, werden häufig Bestätigungen oder andere Arten der Rickmeldung vorgenommen. Hier handelt es sich dann bereits um Regelungsvorgänge.

    Google Scholar 

  7. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 34.

    Google Scholar 

  8. PIERRE SIMON LAPLACE, Essay philosophique sur les probabilités, Paris 1814 (zit. nach der dt. Übersetzung: Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit, Hrsg. R. ULISES, Leipzig 1932, S. 1–2);

    Google Scholar 

  9. vgl. auch Wilhelm KRELLE, Entwicklung als Suchprozeß, in: Systeme und Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Erwin von Beckerath zum 75. Geburtstag, Hrsg. Norbert KLOTEN, Wilhelm KRELLE, Heinz MÜLLER und Fritz NEUMARK, Tübingen 1964, S. 237 bis 270, hier S. 241.

    Google Scholar 

  10. KRELLE, Entwicklung als Suchprozeß, S. 241.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu BRILLOUIN, Science and Information Theory, S. 308.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 227; Beer, Kybernetik und Management, S. 224 bis 229.

    Google Scholar 

  13. Vgl. KLAUS, Kybernetik aus philosophischer Sicht, S. 29; Oppelt, Kleines Handbuch. . . , S. 15; Steinbuch, Automat und Mensch, S. 133–136.

    Google Scholar 

  14. Din-Blatt, 19 226.

    Google Scholar 

  15. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 13.

    Google Scholar 

  16. Vgl. MASON, Control terminology, S. 67–70; R. H. Macmillan, Introduction to a Theory of Control, London 1951, S. 2–4.

    Google Scholar 

  17. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 31.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 53, S. 223; Beer, KYBERNETIK und Management, S. 44–45; Wiener, Mensch und Menschmaschine, S. 23; Ders. , Kybernetik, S. 145–170; Poletajew, KYBERNETIK, S. 121–130; Frank, Was ist Kybernetik? S. 12–16.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. FRANK, Was ist Kybernetik, S. 14–15; Beer, Kybernetik und Management, S. 45; Poletajew, Kybernetik, S. 121–122; Ernst NAGEL, Von der Selbstregelung, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 20–21.

    Google Scholar 

  20. Insbesondere sei hier auf das grundlegende Werk von Oppe Lt, Kleines Handbuch technischer Re— gelungsvorgänge hingewiesen. Vgl. ferner: C. T. LEONDES, Modern Control Systems Theory, New York 1965 .

    Google Scholar 

  21. W. W. SOLODOWNIKOW, Grundlagen der selbsttätigen Regelung, München und Berlin 1959;

    Google Scholar 

  22. W. W. SOLODOWNIKOW, Ein Ansatz für die Behandlung komplexer Regelungssysteme mit Hilfe der dynamischen Programmierung findet sich bei Richard Bellman, Dynamische Programmierung und selbstanpassende Regelprozesse, München und Wien 1967;

    Google Scholar 

  23. vgl. dazu auch Elmar Helten, Zur Kalkülisierung der Wirtschaftskybernetik. Diss. Köln 1967, insbes. S. 86–151.

    Google Scholar 

  24. vgl. dazu auch Elmar Helten, Eine knappe Einführung in die Fragestellung der Regelungstechnik wird gegeben in Winfried OPPELT, Regelvorgänge in der Technik und ihre Darstellung, in: Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge im Vergleich zu Regelungsvorgü.ngen in der Technik, herausgegeben von Herbert Geyer und Winfried Oppelt, München 1957, S. 9–21. In diesem Sammelband finden sich eine Reihe von instruktiven Beispielen, in denen gezeigt wird, wie sich die Erkenntnisse der Regelungstechnik auf wirtschaftliche Vorgänge übertragen lassen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 224; Oppelt, Kleines Handbuch. . . , S. 34.

    Google Scholar 

  26. KLAUS, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 99.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 223.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kybernetik und Management, S. 46; Arnold Tustin, Das Prinzip der Riickkopplung, in: Das Elektronengehirn, Wiesbaden 1957, S. 35;

    Google Scholar 

  29. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 34; siehe auch Helge Strasser, Zielbildung und Steuerung der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 73.

    Google Scholar 

  30. Vgl. KLAUS, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 97, 102.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ACKERMANN, Gesamtwirtschaftliche Stabilität. . . , S. 15 und Murphy, Adaptive Processes, in Economic Systems, S. 71–73.

    Google Scholar 

  32. Vgl. A. L. STEINER, Zum Londoner Kongreß der International Federation of Automatic Control, Weltweiter Überblick über die Regelungstechnik, in: Automatik, 12 (1966), S. 443–448, hier S. 444.

    Google Scholar 

  33. Unter einem “vermaschten System” wird in der Regelungstechnik ein aus mehreren untereinander verbundenen (vermaschten) Regelkreisen bestehendes System verstanden. Vgl. Oppelt, Kleines Handbuch. . . , S. 30, S. 451.

    Google Scholar 

  34. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 40; Churchman, Ackoff, Arnoff, Operations Research, S. 82.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Herbert GEYER, Einfache Modelle des volkswirtschaftlichen Prozesses als Regelkreise, in: Volkswirtschaftliche Regelkreise, S. 22–48, hier S. 33.

    Google Scholar 

  36. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 495.

    Google Scholar 

  37. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 32.

    Google Scholar 

  38. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 32.

    Google Scholar 

  39. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 475.

    Google Scholar 

  40. In Anlehnung an Oppe Lt, Kleines Handbuch. . . , S. 31; vgl. auch ebenda, S. 475.

    Google Scholar 

  41. Vgl. KLAUS, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 502.

    Google Scholar 

  42. Zu diesem Problem, auf das hier nicht näher eingegangen werden soll, vgl. : OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 27.

    Google Scholar 

  43. Vgl. KLAUS, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 118; Oppe Lt, Kleines Handbuch. . . , S. 495 bis 496.

    Google Scholar 

  44. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 533.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ASHBY, Design for a Brain, S. 88–89 und die dort angeführten Beispiele; siehe auch KLAUS, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 121–122; Heinz v. FOERSTER, Basic, Concepts of Home— ostasis, in: Homeostatic Mechanisms, Brookhaven Symposia in Biology, 10 (1957), S. 216 – 242, hier S. 234–235.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ACKERMANN, Gesamtwirtschaftliche Stabilität, S. 58–59.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 240–243.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ASHBY, Design for a Brain, S. 80–84; v. FOERSTER, Basic Concepts. . . , S. 234. Auf die sich hieraus ergebende Hierarchie von Regelkreisen und Zielen innerhalb einer Organisation kommen wir noch zurück.

    Google Scholar 

  49. Vgl. OPPELT, Kleines Handbuch. . . , S. 651.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Herbert MESCHKOWSKI, Wandlungen des mathematischen Denkens, Einführung in die Grundlagenprobleme der Mathematik, Braunschweig 1964, S. 100.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. Edmund HEINEN, Das Zielsystem der Unternehmung, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden 1966, insbes. S. 18;

    Google Scholar 

  52. Helmut KOCH, Über eine allgemeine Theorie des Handelns, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift für Erich Gutenberg, Hrsg. Helmut KOCH, Wiesbaden 1962, S. 369–423;

    Google Scholar 

  53. Gerard GÄFGEN, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidungen, Tübingen 1963; Arbeitskreis Hax Der Schmalenbachgesellschaft, Wesen und Arten unternehmerischer Entscheidungen, in: ZfbF, 16. Jg. (1964), S. 685–715, hier S. 686.

    Google Scholar 

  54. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 83–84; dort findet sich auch eine detaillierte Beschreibung dieses aus einer Reihe von sich gegenseitig beeinflussenden Spulen und Relais bestehenden Apparates, der sich selbst stabilisiert.

    Google Scholar 

  55. Joseph A. SCHUMPETER, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Leipzig 1912, 5. Aufl. Berlin 1952.

    Google Scholar 

  56. Vgl. MURPHY, Adaptive Processes. . . , S. 2.

    Google Scholar 

  57. Vgl. HUXLEY, Ich sehe den zukünftigen Menschen, S. 35.

    Google Scholar 

  58. Vgl. STEINBUCH, Automat und Mensch, S. 195; Werner Kern, Operations Research, Eine Einführung in die Optimierungskunde, Stuttgart 1964, S. 18;

    Google Scholar 

  59. Erich KOSIOL, Modellanalyse als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen, in: ZfbF, 1961, S. 318–334.

    Google Scholar 

  60. Vgl. COUFFIGNAL, Kybernetische Grundbegriffe, S. 40; Lexikon der Kybernetik, S. 89.

    Google Scholar 

  61. Wieser, ORGANISMEN, Strukturen, Maschinen, S. 20.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 94–95; Beer, Kybernetik und Management, S. 59; Herbert Meschkowski, Mathematisches Begriffswörterbuch, Mannheim 1965, S. 122.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Oskar MORGENSTERN, Spieltheorie und Wirtschaftswissenschaften, Wien und München 1963, S. 77.

    Google Scholar 

  64. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 103; Beer, Kybernetik und Management, S. 60; Meschkowski, Mathematisches Begriffswörterbuch, S. 109.

    Google Scholar 

  65. Vgl. etwa die Darstellungdes Systems von Keynes in einem Regelkreismodell von Arnold Tustin, The Mecanism of Economic Systems, London 1953, oder die Regelkreismodelle in dem Sammelband: Volkswirtschaftliche Regelungsvorgänge, hrsg. von OPPELT und GEYER.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z. B. CHURCHMAN, Ackoff und Arnoff, Operations Research; W. Kromphardt, R. Henn und K. FÖRstner, Lineare Entscheidungsmodelle, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1962;

    Book  Google Scholar 

  67. Adolf ANGERMANN, Industrielle Planungsrechnung, Bd. 1, Entscheidungsmodelle, Frankfurt am Main 1963.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Knut BLEICHER, Unternehmungsspiele — Simulationsmodelle für unternehmerische Entscheidungen, Baden-Baden 1962;

    Google Scholar 

  69. Peter LINDEMANN, Betriebswirtschaftliche Funktionsmodelle, in: Fortschritte der Kybernetik, hrsg. von W. KROEBEL, München — Wien 1967, S. 431–442.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kern, Operations Research, S. 12; Stafford Beer, Operations Research and Cybernetics, in: ler Congrès International de Cybernétique, Namur 1956, Namur 1958, S. 29–45; hier S. 29–31. Steinbuch, Kybernetik und Organisation, S. 95.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu auch Ackermann, Gesamtwirtschaftliche , S. 100; Wilhelm KRELLE, Entwicklung als Suchprozeß, S. 251–260; Steinbuch, Automat und Mensch, S. 281.

    Google Scholar 

  72. ZU DEM FRAGENKOMPLEX DER SIMULATION vgl. z. B. P. LÄUSCHLI, Was ist Simulation? in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Nr. 102 (1966), S. 387 ff;

    Google Scholar 

  73. Harold GUETZKOW (Hrsg.), Simulation in Social Science, Readings, Englewood Cliffs 1962;

    Google Scholar 

  74. Thomas NAYLOR, Joseph L. BALINTFY, Donald S. BURDICK und Kong CHU, Computer Simulation Techniques, New York — London — Sidney 1966.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Steinbuch, AUTOMAT und Mensch, S. 196; Winfried GÖRKE, Lernvorgänge und ihre Beschreibung, in: Kybernetische Maschinen, hrsg. von Helmar FRANK, Frankfurt/Main 1964, S. 220–229;

    Google Scholar 

  76. Karl W. DEUTSCH, On Communication Models in the Social Sciences, in: Public Opinion Quarterly, Vol. 16, No. 3 (1952), S. 356–380, insbes. S. 372.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wiener, MENSCH und Menschmaschine, S. 64; Frank, Was ist Kybernetik? S. 20; Deutsch, The Nerves of Government, S. 97; Bellman, Dynamische Programmierung. . . , S. 269.

    Google Scholar 

  78. Vgl. O.W. HASELOFF, Einige Hypothesen zur Struktur von Lernprozessen, in: Neuere Ergebnisse der Kybernetik; Bericht über die Tagung Karlsruhe 1963 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Kybernetik,

    Google Scholar 

  79. hrsg. von Karl STEINBUCH und S. W. WAGNER, München und Wien 1964, S. 14–25, hier S. 18.

    Google Scholar 

  80. Wir stützen uns mit diesen Angaben im wesentlichen auf die Untersuchungen von Frank. Die Ergebnisse gelten noch nicht als vollständig gesichert, doch ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß diese Daten in ihrer Größenordnung nicht wesentlich von den tatsächlichen Verhältnissen abweichen. Vgl. Frank, Kybernetische Grundlagen der Pädagogik, S. 69–86.

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu z. B. Horst FUTH, Elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Bd. 1, Einführung in Aufbau und Arbeitsweise, 2. Aufl. München und Wien 1966, S. 70–107.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wiener, MENSCH und Menschmaschine, S. 64.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu: Heinz ZEMANEK, Lernende Automaten, in: Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung, hrsg. von Karl STEINBUCH, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1962, S. 1426; GÖRke, Lernvorgängew , S. 220–229.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Helmar FRANK, Was ist Kybernetik, in: Kybernetik, Brücke zwischen den Wissenschaften, hrsg. von Helmar FRANK, 5. Aufl. Frankfurt/Main 1965, S. 20.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu: ACKERMANN, Gesamtwirtschaftliche Stabilität. . . , S. 93–102.

    Google Scholar 

  86. Karl HAX, Planung und Organisation als Instrumente der Unternehmensftihrung, S. 606; Ders. , Unternehmensplanung und gesamtwirtschaftliche Planung als Instrumente elastischer Wirtschaftsführung, in: ZfbF, 18. Jg. (1966) , S. 447–465, hier S. 448.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Henryk GRENIEWSKI, Grundprobleme der Planungskybernetik, in: Kommunikation, Heft 1, (1966), S. 1–18, hier S. 7–8.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hax, Unternehmensplanung. . . , S. 449.

    Google Scholar 

  89. Vgl. z.B. die Ansätze bei Bellman, Dynamische Programmierung. . . , insbes. S. 278–295; Zypkin, Adaption und Lernen. . . ; Oppelt, Kleines Handbuch. . . , S. 648–654.

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch ACKERMANN, Gesamtwirtschaftliche Stabilität. . . , S. 159–160.

    Google Scholar 

  91. Horst ALBACH, Zur Theorie des wachsenden Unternehmens, in: Theorien des einzelwirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Wachstums, Hrsg. Wilhelm KRELLE, Berlin 1965, S. 9–98, hier S. 30.

    Google Scholar 

  92. Vgl. auch H. U. BAUMBERGER, Die Entwicklung der Organisationsstruktur in wachsenden Unternehmungen, Bern 1961.

    Google Scholar 

  93. Kilburn LECOMPTE , Organizational Structures in Transition, in: Organizational Theory in Industrial Practice, hrsg. von Mason HAIRE, New York — London 1962, S. 153–170;

    Google Scholar 

  94. vgl. ferner die angeführten Beispiele bei B. PAYNE, Planning for Company Growth, New York — Toronto — London 1963, S. 211–230.

    Google Scholar 

  95. Auf die Bedeutung dieser Gesetzmäßigkeit für die soziale Gruppe weist insbesondere Hofstätter hin. Vgl. Peter R. HOFSTäTTER, Gruppendynamik, Kritik der Massenpsychologie, Hamburg 1957, S. 20–34, insbes. S. 33–34, sowie S. 160–164;

    Google Scholar 

  96. vgl. ferner Ackermann, Gesamtwirtschaftliche , S. 122–128; G. EKMAN, Four Effects of Cooperation, in: Journal of Social Psychology, 41 (1955), zit. in: Hofstätter, Gruppendynamik, S. 191;

    Google Scholar 

  97. Stafford BEER, On Viable Governors, in: Discovery, 23 (1962), S. 38–44.

    Google Scholar 

  98. John v. NEUMANN, Probabilistic Logics and the Synthesis of Reliable Organisms from Unreliable Components, in: Automata Studies, Hrsg. CLAUDE E. SHANNON und John McCarthy, New Jersey 1956.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Karl STEINBUCH, Können und sollen menschliche Funktionen bei der Raumfahrt von Automaten übernommen werden? in: Kybernetische Maschinen, hrsg. von Helmar FRANK, Frankfurt am Main 1964, S. 290–298, hier S. 292–293.

    Google Scholar 

  100. Hofstätter, Gruppendynamik, S. 162.

    Google Scholar 

  101. Albert T. PFOFFENBERGER, Psychology in Advertising, London 1932, S. 99–125.

    Google Scholar 

  102. Hofstätter, GRUPPENDYNAMIK, S. 28–37; vgl. auch Traugott Lindner, Einzelentscheidung oder Mehrheitsbeschluß? in; Unternehmensforschung, Bd. 2 (1958), S. 27–35.

    Google Scholar 

  103. H. HERZOG, Stimme und Persönlichkeit, in: Zeitschrift für Psychologie, 130 (1933), zit. in: Hofstätter, Gruppendynamik, S. 187.

    Google Scholar 

  104. Hofstätter, GRUPPENDYNAMIK, S. 39–40.

    Google Scholar 

  105. Hofstätter, GRUPPENDYNAMIK, S. 164–165.

    Google Scholar 

  106. Hofstätter, GRUPPENDYNAMIK, S. 162.

    Google Scholar 

  107. Mit diesem Problem setzt sich Hofstätter ausführlich auseinander. Vgl. Hofstätter, GRUPPENDYNAMIK, S. 20–45, S. 160–164; Ders.: Sozialpsychologie, Berlin 1956; Ackermann, Gesamtwirtschaftliche Stabilität. . . , S. 122–128.

    Google Scholar 

  108. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen der Pädagogik, S. 69–86; Hans STACHOWIAK, Denken und Erkennen im kybernetischen Modell, Heidelberg — Wien — New York 1965.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu FRANK, Kybernetische Grundlagen, S. 69–86. Siehe auch Fußnote 65.

    Google Scholar 

  110. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 110.

    Google Scholar 

  111. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 110.

    Google Scholar 

  112. Auch Frank ist der Meinung, daß Intelligenz nur durch einen mehrere Komponenten enthaltenden Vektor erfaßt werden kann. Vgl. Frank, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 118.

    Google Scholar 

  113. Von einem vertikalen System kann dann gesprochen werden, wenn die Vernichtung von Varietät auf mehreren Stufen als ein von der Basis einer Pyramide mit hoher Varietät zu ihrer Spitze mit geringer Varietät verlaufenden Prozeß angesehen wird.

    Google Scholar 

  114. Herbert A. SIMON, Perspektiven der Automation für Entscheider, Quickborn 1966, S. 115.

    Google Scholar 

  115. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 66.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wieser, ORGANISMEN, Strukturen, Maschinen, S. 61; Riester, Organisation und Kybernetik, S. 327; V. Foerster, Basic Concepts of Homeostasis, S. 237.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Wieser, ORGANISMEN, Strukturen, Maschinen, S. 61–62.

    Google Scholar 

  118. Vgl. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 246 und S. 253–254.

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu auch ACKERMANN, Gesamtwirtschaftliche Stabilität. . . , S. 71–79.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Louis COUFFIGNAL, La Gestion Cybernétique d’ une Entreprise, in: Cybernetica, Vol. V 2 (1962), S. 71–87, hier S. 76.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Riester, ORGANISATION und Kybernetik, S. 329; Beer, KYBERNETIK und Management; zum gleichen Schluß kommt auch Oskar Morgenstern, Prolegomena to a Theory of Organization, Research Memorandum, Rand Corporation, Rm-734, Sta. Monica 1951, S. 25–26.

    Google Scholar 

  122. Karl HAX, Mitbestimmung als organisatorisches Problem in der Unternehmungswirtschaft, in: Wissenschaft und Praxis, Festschrift zum zwanzigjährigen Bestehen des Westdeutschen Verlags, Köln und Opladen 1967, S. 283–300, hier S. 292.

    Google Scholar 

  123. Zur Frage der Stabsstellen in einer Organisation siehe z. B. Erich POTTHOFF, Stabsstellen in der Unternehmungsorganisation, in: ZfbF, 19. Jg. (1967), S. 685–703;

    Google Scholar 

  124. Klaus ALTFELDER, Stabsstellen und Zentralabteilungen als Formen der Organisation der Führung, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  125. Heinrich NORDHOFF, Vortrag vor dem Verband der weiterverarbeitenden Eisen- und Metallindustrie des Saarlandes in Saarbrücken, zit. nach Plus, Zeitschrift für Unternehmensführung Nr. 1 (1967), S. 15; vgl. auch Potthoff, Stabsstellen in der Unternehmungsorganisation, S. 703.

    Google Scholar 

  126. Mit der Hierarchie von Zielen in der Organisation einer Unternehmung beschäftigen sich z. B. HEINEN, Das Zielsystem der Unternehmung, insbes. S. 102–107; Arbeitskreis Hax Der Schmalenbachgesellschaft, Wesen und Arten unternehmerischer Entscheidungen, S. 760761; Johannes Bindlingmaier, Unternehmerziele und Unternehmerstrategie, Wiesbaden 1964, S. 144;

    Google Scholar 

  127. K. J. COHEN und Richard M. CYERT, Theory of the Firm, Resource Allocation in a Market Economy, Englewood Cliffs 1965, S. 335–338.

    Google Scholar 

  128. Heinen, Das Zielsystem der Unternehmung, S. 225.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu Herbert Hax, Die Koordination von Entscheidungen, Köln — Berlin — Bonn — Miinchen 1965, S. 102–108;

    Google Scholar 

  130. Charles HITCH, Sub-Optimization in Operations Problems, in: Journal of the Operations Research Society of America, Vol. 1 (1953), S. 87–99.

    Google Scholar 

  131. Vgl. HEINEN, Das Zielsystem der Unternehmung, S. 226.

    Google Scholar 

  132. Jacob MARSCHAK, Toward an Economic Theory of Organization and Information, in: Decision Processes, Hrsg. R. M. THRALL, C. H. COOMBS und R. L. DAVIS, New York — London 1954, S. 187–220, hier S. 189.

    Google Scholar 

  133. Morgenstern, Prolegomena to a Theory of Organization, S. 23.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Jacob MARSCHAK, Efficient and Viable Organizational Forms, in: Modern Organization Theory, Hrsg. Mason HAIRE, New York — London 1959, S. 307–320, hier S. 312.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Herbert HAX, Die Koordination von Entscheidungen, S. 103.

    Google Scholar 

  136. Eugen SCHMALENBACH, Pretiale Wirtschaftslenkung, Bd. I, Die optimale Geltungszahl, Bremen -Horn 1947, Bd. Ii, Pretiale Lenkung des Betriebes, Bremen-Horn 1948.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu z. B. HERBERT Hax, Die Koordination von Entscheidungen, insbes. S. 192–195; Andrew Whinston, Price Guides in Decentralized Organizations, in: New Perspectives in Organization Research, hrsg. von W. W. COOPER, H. J. LEAVITT und M. W. SHELLYII, New York — London — Sidney 1964, S. 405–448;

    Google Scholar 

  138. Günter JAENSCH, Optimale Produktionssteuerung bei unvollständiger Information der Unternehmensleitung, in: Produktionstheorie und Produktionsplanung, hrsg. von Adolf MOXTER, Dieter SCHNEIDER, Waldemar WITTMANN, Köln und Opladen 1966, S. 197–229;

    Google Scholar 

  139. Dieter SCHNEIDER, Die Theorie der Verrechnungspreise heute, in: Liiketaludellinen Aikakauskirja Nr. Ii (1967), S. 106–124.

    Google Scholar 

  140. Dieter SCHNEIDER, Die Theorie der Verrechnungspreise heute, S. 118, 119; vgl. auch Horst Albach, Die Koordination der Planung im Großunternehmen, in: ZfB, 36. Jg. (1966), S. 790 bis 804, hier S. 800–801.

    Google Scholar 

  141. Dieter SCHNEIDER, Die Theorie der Verrechnungspreise heute, S. 119.

    Google Scholar 

  142. Der Ansatz geht zurück auf Martin Shubik, Incentives, Decentralized Costs and Internal Pricing, in: Management Science, Vol. 8 (1962), S. 325–343. Zur Kritik vgl. Dieter SCHNEIDER, Zielvor— stellungen und innerbetriebliche Lenkungspreise in privaten und öffentlichen Unternehmungen, in: ZfbF, Jg. 18 (1966), S. 260–275, hier S. 271–273; Herbert HAX, Die Koordination von Entscheidungen, S. 128–129.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Herbert HAX, Die Koordination von Entscheidungen, S. 59.

    Google Scholar 

  144. Simon, Perspektiven der Automation für Entscheider, S. 115; Herbert Hax schlägt daher vor, die Ausdrücke Zentralisation und Dezentralisation überhaupt zu vermeiden und nur noch von einer Verteilung von Entscheidungsbefugnissen zu sprechen. Vgl. Herbert HAX, Die Koordination von Entscheidungen, S. 18; siehe auch Horst Albach, Stand und Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre heute, in: ZfbF, 19. Jg. (1967), S. 446–469, hier S. 461.

    Google Scholar 

  145. Vgl. hierzu Harold Guetzkow und Herbert A. SIMON, The Impact of certain Communication Nets upon Organization and Performance in Task-Oriented Groups, in: Management Science, Vol. 1 (1954), S. 233–250; BÖSsmann, Die ökonomische Analyse. . . , S. 79; Fischer, Gruppenstruktur und Gruppenleistung, S. 86–92.

    Google Scholar 

  146. W. Ross ASHBY, Design for an Intelligence Amplifier, in: Automata Studies, Hrsg. CLAUDE E. Shannon und John McCarthy, Princeton N. J. 1956, S. 215–234.

    Google Scholar 

  147. Albach, Die Koordination der Planung im Großunternehmen, S. 803.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Knut BLEICHER, Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmung, Berlin 1966, S. 240–261;

    Google Scholar 

  149. Igor H. ANSOFF, Strategies for Diversification, in: Harvard Business Review, September-Oktober 1957, S. 114–128.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mirow, H.M. (1969). Organisationen als Regelungssysteme: Instrumente und Maßnahmen zur Erhöhung der Varietät zielgerichteter Verhaltensweisen. In: Kybernetik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02973-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02973-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01060-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02973-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics