Skip to main content

Kommunikationssysteme: Ordnungszusammenhänge und Messung

  • Chapter
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen den eine Organisation bildenden Elementen bestehen Kommunikationsbeziehungen. Beeinflussen sich die Elemente dadurch wechselseitig in ihrem Verhalten, so unterliegen ihre Transformationen einer Ordnung; sie sind nicht zufällig. Jede Organisation ist auf Ordnung gegründet, denn ohne Ordnung gibt es keinen Zusammenhang und ohne Zusammenhang keine Organisation1. Genauso, wie keine Organisation ohne Ordnung denkbar ist, impliziert auch die Definition des Begriffes System eine Ordnung seiner Elemente. Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen sind nicht denkbar, ohne daß sich aufgrund der wechselseitigen Beeinflussung eine irgendwie geartete Ordnung einstellt. Den Extremfall eines völlig ungeordneten Systems, eines Chaos, kann es definitionsgemäß nicht geben. Wir müssen dann von einer Menge sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. WIESER, Organismen, Strukturen, Maschinen, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Vgl. W. Ross ASHBY, Principles of the Self-Organizing System, in: Principles of Self-Organization, hrsg. von Heinz v. Foerster und George W. Zopf jr. , London, New York, Paris 1962, S. 255–278, hier S. 256.

    Google Scholar 

  3. Vgl. I. A. POLETAJEW, Kybernetik, kurze Einführung in eine neue Wissenschaft, Berlin 1964, S. 88; Ashby, Principles. . . , S. 257.

    Google Scholar 

  4. ASHBY, An Introduction to Cybernetics, S. 127.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ASHBY, Principles. . . , S. 255–257; Poletajew, Kybernetik, S. 88–91.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ASHBY, Principles. . . , S. 256.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Helmar FRANK, Fragestellung und Grundbegriffe der Ingenieurkybernetik, in: Kybernetische Maschinen, hrsg. von Helmar FRANK, Frankfurt/Main 1964, S. 1–24, hier S. 12; Karl STEINBUCH, Automat und Mensch, S. 34.

    Google Scholar 

  8. FRANK, Fragestellung und Grundbegriffe. .. , S. 12.

    Google Scholar 

  9. POLETAJEW, Kybernetik, S. 24.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Helmar FRANK, Kybernetische Grundlagen der Pädagogik, Baden-Baden -Paris 1962, S. 4753; Ders. , Fragestellung und Grundbegriffe. . . , S. 12.

    Google Scholar 

  11. FRANK, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 48.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch die mathematische Formulierung des Problems bei J. A. S. ZYPKIN, Adaption und Lernen in automatischen Systemen, Ergebnisse, Probleme, Perspektiven, München und Wien 1966, S. 21–27.

    Google Scholar 

  13. Vgl. W. MEYER-EPPLER, Grundlagen und Anwendung der Informationstheore, Berlin-GöttingenHeidelberg 1959, S. 2 und S. 215.

    Google Scholar 

  14. Me YER-EPPLER , Informationstheorie, S. 2.

    Google Scholar 

  15. FLECHTNER, Grundbegriffe der Kybernetik, S

    Google Scholar 

  16. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 49–50.

    Google Scholar 

  17. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 54, S. 119.

    Google Scholar 

  18. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 119.

    Google Scholar 

  19. Vgl. FRANK, Fragestellung und Grundbegriffe. . . , S. 12.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Dorwin CARTWRIGHT, The Potential Contribution of Graph-Theory to Organization Theory, in: Modern Organization Theory, herausgegeben von Mason Hai Re , London — New York 1959, S. 254–271; Hardi FISCHER, Gruppenstruktur und Gruppenleistung, Bern-Stuttgart 1962, S. 36–49.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. JAN C. ROSS und Frank HARARY, Identification of the Liaison Persons of an OrganizationUsing the Structure Matrix, in: Management Science, Vol. 1/2 (1955/56), S. 251–258;

    Google Scholar 

  22. FISCHER, Gruppenstruktur und Gruppenleistung, S. 49–59; vgl. hierzu auch W. Ross ASHBY, Measuring the Internal Information Exchange in a System, in: Cybernetica, Vol. Viii, 1 (1965) , S. 5–22.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu: Charles W. MORRIS, Foundations of the Theory of Signs, in: International Encyclopedia of United Sciences, Chicago 1960, S. 3 ff. , S. 6 ff. , S. 52 ff. ;

    Google Scholar 

  24. Cherry, KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG. . . , S. 258–259; Rudolf Carnap, Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung, Wien 1954, S. 70–71;

    Google Scholar 

  25. J. M. BOCHÉNSKI, Die zeitgenössischen Denkmethoden, 3. Aufl. Bern 1965, S. 39–41.

    Google Scholar 

  26. Vgl. MORRIS, Foundations.. . , S. 33.

    Google Scholar 

  27. Ein-eindeutig ist eine Beziehung dann, wenn einem Zeichen nur eine Bedeutung zukommt. Entsprechend kann eine Beziehung auch mehr-eindeutig (mehrere Zeichen haben eine Bedeutung) oder einmehrdeutig (ein Zeichen hat mehrere Bedeutungen) sein.

    Google Scholar 

  28. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 61.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Y. BAR-HILLEL und Rudolf CARNAP, Semantic Information, in: British Journal of Philosophy and Science, 4 (1953), S. 147–157, zit. nach: Cherry, Kommunikationsforschung. . . , S. 276.

    Google Scholar 

  30. Vgl. FRANK, Kybernetische Grundlagen.. . , S. 61–65, insbes. S. 63.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z.B. WIENER, Mensch und Menschmaschine, S. 18; Leon Brillouin, Science and Information Theory, 2. Aufl. London -New York 1962, S. 1; Cherry, Kommunikationsforschung. . , S. 58.

    Google Scholar 

  32. Vgl. L. SZILARD, Über die Entropieverminderung in einem thermodynamischen System bei Eingriffen intelligenter Wesen, in: Zeitschrift für Physik, Bd. 53 (1929), S. 840–856. Szilartds Überlegungen wurden später von Wiener und Shannon aufgegriffen und weiter ausgebaut. Vgl. Wiener, KYBERNETIK, S. 338; Ders. , Mensch und Menschmaschine, S. 18, S. 32; Shannon und Weaver, The Mathematical Theory. . . , S. 18–20.

    Google Scholar 

  33. Vgl. WIENER, Mensch und Menschmaschine. . . , S. 30; wir kommen auf diese Beziehung noch zurüick.

    Google Scholar 

  34. , Vgl. WIENER, Mensch und Menschmaschine. . . , S. 18; Che.,,Rry. Kommunikationsforschung, 56. Fred Attneave, Informationstheorie in der Psychologie, Grundbegriffe, Techniken, E rgebnisse, Bern und Stuttgart 1965, S. 13.

    Google Scholar 

  35. Horst ALBACH, Entscheidungsprozeß und Informationsfluß in der Unternehmensorganisation, in: Organisation, TfB-Handbuchreihe Bd. 1, hrsg. von Erich Schnauffer und Klaus Aghte, Berlin — Baden-Baden 1961, S. 355–402, hier S. 379; vgl. auch Coenenberg, Die Kommunikation in der Unternehmung, S. 20.

    Google Scholar 

  36. Waldemar WITTMANN, Unternehmung und unvollkommene Information, Köln und Opladen 1959, S. 14.

    Google Scholar 

  37. WITTMANN, Unternehmung und unvollkommene Information, S. 14; vgl. auch Kramer, INFORMA.. tion und Kommunikation, S. 22–23.

    Google Scholar 

  38. In einer von unserer Darstellung z.,T. abweichenden Form wird eine solche Übertragung auch von Cherry vorgenommen. Vgl. Cherry, KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG, S. 294–300, siehe auch Flechtner, Grundbegriffe der Kybernetik, S. 69–71.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rudolf CARNAP und Wolfgang STEGMÜLLER, Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit, Wien 1959, S. 5 und S. 21; BochÉNski, Die zeitgenössischen Denkmethoden, S. 124–125; Wittmann, Unternehmung und unvollkommene Information, S. 93;

    Google Scholar 

  40. Alwin DIEMER und Ivo FRENZEL (Hrsg.), Fischer-Lexikon “Philosophie”, Frankfurt/Main 1958, S. 345.

    Google Scholar 

  41. Carnap und StegmÜLler, Induktive Logik. . . , S. 21.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Cherry, KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG, S. 276–282.

    Google Scholar 

  43. Rudolf CARNAP und Yehoshua BAR-HI LLEL, An Outline of the Theory of Semantic Information, Research Laboratory of Electronics, Massachusetts Institute of Technology, Rep. No. 247, 1952.

    Google Scholar 

  44. Rudolf CARNAP, Logical Foundations of Probability, Chicago 1950.

    Google Scholar 

  45. Eine einführende Darstellung dieser mit den Mitteln der symbolischen Logik entwickelten Theorie findet sich bei Brillouin, Science and Information Theory, S. 297–301; s. auch Cherry, KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG, S. 280–288.

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch die Darstellung bei Cherry, KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG, S. 291–301.

    Google Scholar 

  47. Carnap und StegmÜLler, Induktive Logik. . . , S. 23.

    Google Scholar 

  48. I. J. GOOD, Probability and the Weighing of Evidence, London 1950, S. 31–59;

    Google Scholar 

  49. L. J. SAVAGE, The Foundation of Statistics, New York 1954, S. 27–68;

    Google Scholar 

  50. Roy E. MURPHY jr. , Adaptive Processes in Economic Systems, New York und London 1965, S. 52.

    Google Scholar 

  51. - Richard C. JEFFREY‘ • Logik der Entscheidungen Wien und München 1967 S 11 L

    Google Scholar 

  52. CHERRY, Kommunikationsforschung, S. 294.

    Google Scholar 

  53. GOOD, Probability and the Weighing of Evidence, S. 75.

    Google Scholar 

  54. MURPHY, Adaptive Processes in Economic Systems.

    Google Scholar 

  55. MURPHY, Adaptive Processes in Economic Systems, S. 71–85.

    Google Scholar 

  56. John v. NEUMANN und Oskar MORGENSTERN , Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, hrsg. von F. SOMMER, Würzburg 1961, S. 16–31.

    Google Scholar 

  57. Vgl. auch Jacob MARSCHAK, Nutzenmessung und Wahrscheinlichkeit, in: Spieltheorie und Sozialwissenschaften, hrsg. von Martin SHUBIK, Frankfurt/Main 1965, S. 103–118.

    Google Scholar 

  58. SHANNON, The Mathematical Theory.. . , S. 18.

    Google Scholar 

  59. NYQUIST, Certain Factors Affecting Telegraph Speed.

    Google Scholar 

  60. U, Transmission of Information.

    Google Scholar 

  61. Vgl. SHANNON, The Mathematical Theory. . . , S. 19; Weaver, Some Recent Contributions. . . , S. 105–106.

    Google Scholar 

  62. Aus didaktischen Gründen wurde fr diese Bedingung eine von Shannon abweichende Form der Darstellung gewählt. Vgl. Wiener, MENSCH und Menschmaschine, S. 28–29; KLAUS, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 130–132.

    Google Scholar 

  63. Vgl. George GAMOW, Biographie der Physik, Forscher — Ideen — Experimente, Dusseldorf und Wien 1965, S. 134–135.

    Google Scholar 

  64. SHANNON, The Mathematical Theory. . . , S. 82–83.

    Google Scholar 

  65. SHANNON, The Mathematical Theory. . . , S. 82–83.

    Google Scholar 

  66. Es gilt: log = — log a.

    Google Scholar 

  67. Vgl. STEINBUCH, Automat und Mensch, S. 41.

    Google Scholar 

  68. Diese Bezeichnung Shannons entfachte eine heftige Diskussion um die Frage, ob essich hier um eine rein formale Analogie oder um einen tiefer gehenden Zusammenhang handelt. Wir kommen darauf zurück.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Poletajew, KYBERNETIK, S. 71; Steinbuch, Automat und Mensch, S. 41; MEYER-EPPLER, Informationstheorie, S. 62.

    Google Scholar 

  70. Vgl. FLECHTNER, Grundbegriffe der Kybernetik, S. 120.

    Google Scholar 

  71. Zur mathematischen Beweisführung siehe Robert M. FANO, Informationsübertragung — Eine statistische Theorie der Nachrichtenübertragung, München — Wien 1966, S. 60–61.

    Google Scholar 

  72. Vgl. SHANNON, The Mathematical Theory. . . , S. 21; Flechtner, Grundbegriffe der Kybernetik, S. 120.

    Google Scholar 

  73. WEAVER, Some Recent Contributions. . . , S. 100.

    Google Scholar 

  74. SHANNON, The Mathematical Theory. . . , S. 4.

    Google Scholar 

  75. Die hier nur kurz dargestellten Zusammenhänge werden ausführlich behandelt u. a. in: Peter Fey, Informationstheorie, Berlin 1966, S. 32–33 und S. 46–50; Heinz ZEMANEK, Elementare Informationstheorie, Wien und München 1959, S. 21–26; vgl. auch die Darstellung bei Coenenberg, Die Kommunikation in der Unternehmung, S. 27–31.

    Google Scholar 

  76. Auf die Frage der Optimalcodierung soll in diesem Zusammenhang nicht weiter eingegangen werden. Vgl. hierzu: MEYER-EPPLER, Informationstheorie, S. 103–109; Fano, Informationsibertragung, S. 94–101.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Poletajew, KYBERNETIK, S. 88; Attneave, Informationstheorie in der Psychologie, S. 115–116.

    Google Scholar 

  78. WIENER, Mensch und Menschmaschine, S. 118.

    Google Scholar 

  79. SHANNON, The Mathematical Theory of Communication, S. 20.

    Google Scholar 

  80. Vgl. z. B. BRILLOUIN, Science and Information Theory, S. 152, 179; Cherry, KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG, S. 254–257; Klaus, Kybernetik in philosophischer Sicht, S. 135–145; Wiener, KYBERNETIK, S. 92–101; John R. PIERCE, Phänomene der Kommunikation, Düsseldorf — Wien 1965, S. 212–236;

    Google Scholar 

  81. Kerson HUANG, Statistische Mechanik, Bd. 2, Mannheim 1964, S. 11–12.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu: Ernst SCHMIDT, Einführung in die technische Thermodynamik und die Grundlagen der chemischen Thermodynamik, 8. Aufl. Berlin — Göttingen — Heidelberg 1960, S. 71–81; Gamow, Biographie der Physik, S. 121–122;

    Google Scholar 

  83. Stephen F. MASON, Geschichte der Naturwissenschaften in der Entwicklung ihrer Denkweisen, Stuttgart 1961, S. 586–587.

    Google Scholar 

  84. Vgl. BRILLOUIN, Science and Information Theory, S. 114.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Wiener, KYBERNETIK, S. 63–81; Carl Friedrich von WeizsÄCker, Die Geschichte der Natur, 6. Aufl. Göttingen 1964, S. 35;

    Google Scholar 

  86. H. BERGSON, Time and Free Will, New York 1964, S. 107–108;

    Google Scholar 

  87. H. REICHENBACH, The Direction of Time, Berkeley (Calif.) 1956, S. 54;

    Google Scholar 

  88. Murphy, Adaptive Processes. . . , S. 71–73; Hans Sachsse, Einführung in die Naturphilosophie I: Naturerkenntnis und Wirklichkeit, Braunschweig 1967, S. 96–97.

    Google Scholar 

  89. Eine anschauliche Darstellung dieses Gedankens findet sich bei von WeizsÄCker, Die Geschichte der Natur, S. 31–48, insbes. S. 35–38.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu: Schmidt, THERMODYNAMIK, S. 113–125; von WeizsÄCker, Die Geschichte der Natur, S. 38–40; Kerson Huang, Statistische Mechanik, Bd. 1, Mannheim 1964, S. 7–17; Brillouin, Science and Information Theory, S. 119–120. Es wird hier nicht möglich sein, die Zusammenhänge in der Form einer exakten Beweisführung darzulegen. Wir müssen uns darauf beschränken, in anschaulicher Form eine plausible Erklärung vorzunehmen. Für eine exakte Behandlung sei auf die entsprechende Fachliteratur hingewiesen.

    Google Scholar 

  91. Vgl. HUANG, Statistische Mechanik, S. 92.

    Google Scholar 

  92. Vgl. BRILLOUIN, Science and Information Theory, S. 120.

    Google Scholar 

  93. Vgl. BRILLOUIN, Science and Information Theory, S. 120.

    Google Scholar 

  94. Vgl. SCHMIDT, Thermodynamik, S. 98.

    Google Scholar 

  95. Vgl. BRILLOUIN, Science and Information Theory, S. 120; Schmidt, Thermodynamik, S. 120–121; Gamow, Biographie der Physik, S. 134–135.

    Google Scholar 

  96. Schmidt, THERMODYNAMIK, S. 41. 1 erg = 2,38 – 10-11 kcal.

    Google Scholar 

  97. SHANNON, The Mathematical Theory of Communication, S. 20.

    Google Scholar 

  98. Vgl. von WEIZSÄCKER, Die Geschichte der Natur, S. 38–39.

    Google Scholar 

  99. von WEIZSÄCKER, Die Geschichte der Natur, S. 39.

    Google Scholar 

  100. Zum ZAHLENBEISPIEL vgl. Frank, Kybernetische Grundlagen. . . , S. 50.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu: Schmidt, THERMODYNAMIK, S. 121; von Wei ZsÄCker, Die Geschichte der Natur, S. 39–41. Diese Überlegung läßt sich formal gut als ein Markoff’ scher Kettenprozeß darstellen. Vgl. hierzu Ashby, An Introduction to Cybernetics, S. 165–173.

    Google Scholar 

  102. Vgl. FLECHTNER, Grundbegriffe. . . , S. 376.

    Google Scholar 

  103. SCHMIDT, Thermodynamik, S. 121.

    Google Scholar 

  104. Vgl. hierzu insbesondere Brillouin, Science and Information Theory, S. 152–183 und die dort angegebene Literatur sowie Hans Sachsse, Einführung in die Naturphilosophie Ii: Die Erkenntnis des Lebendigen, Braunschweig 1968, S. 28–35.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu z. B. GAMOW, Biographie der Physik, S. 136–137; Wiener, KYBERNETIK, S. 99–100; Brillouin, Science and Information Theory, S. 162–164; Mason, Geschichte der Naturwissenschaften, S. 587.

    Google Scholar 

  106. BRILLOUIN, Science and Information Theory, S. 164.

    Google Scholar 

  107. Unter einem Perpetuum Mobile zweiter Art wird eine Maschine verstanden, die in der Lage ist, Wärme aus ihrer Umgebung aufzunehmen und in Arbeit umzusetzen.

    Google Scholar 

  108. SZILARD, Über die Entropieverminderung. . . , S. 840–856.

    Google Scholar 

  109. Vgl. SZILARD, Über die Entropieverminderung. . . , S. 846; Brillouin, Science and Information Theory, S. 3.

    Google Scholar 

  110. Science and Information Theory, S. 288–289.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Klaus ACKERMANN, Gesamtwirtschaftliche Stabilität bei individueller Entscheidungsfreiheit. Ein kybernetisches Modell des Wirtschaftsprozesses, Quickborn 1967, S. 41;

    Google Scholar 

  112. Gotthard GÜNTHER, Das Bewußtsein der Maschinen, Eine Metaphysik der Kybernetik, 2. Aufl. Krefeld — Baden-Baden 1963, S. 169.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Wiener, KYBERNETIK, S. 105; Brillouin, Science and Information Theory, S. 152; Shannon, The Mathematical Theory of Communication, S. 20.

    Google Scholar 

  114. Vgl. CHERRY, On Human Communication, S. 215.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wiener, KYBERNETIK, S. 105; Brillouin, Science and Information Theory, S. 153.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Poletajew, KYBERNETIK, S. 89; Poletajew spricht in diesem Zusammenhang von dem “Organisationsgrad” eines Systems. Die von uns durchgeführte Unterscheidung zwischen Ordnung einerseits und zielgerichtetes Verhalten implizierender Organisation andererseits trifft Poletajew nicht.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Heinz von FOERSTER, On Self-Organizing Systems and their Environments, in: Self-Organizing Systems, Proceedings of an Interdisciplinary Conference, Hrsg. Marshall C. YOVITS und Scott CAMERON, Oxford — New York — Paris 1960, S. 31–48, hier S. 37–38. Vgl. auch Fußnote 103. In diesér Schreibweise entspricht die Beziehung dem Redundanzmaß Shannons. Dieses Maß gibt an, wie hoch der Anteil der “überflüssigen”, d. h. für das Verständnis nicht unmittelbar notwendigen Zeichen in einer Nachricht ist. Es ist ein Maß für die Weitschweifigkeit einer Nachricht. Vgl. z. B. SHANNON, The Mathematical Theory of Communication, S. 25; Fey, Informationstheorie, S. 46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mirow, H.M. (1969). Kommunikationssysteme: Ordnungszusammenhänge und Messung. In: Kybernetik. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02973-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02973-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01060-9

  • Online ISBN: 978-3-663-02973-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics