Skip to main content

Part of the book series: Die Industrielle Entwicklung ((UGL))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Die Bemühungen um regionale Wirtschaftsintegrationen sowie ihr Wert für das Wirtschaftswachstum sind keine Erfindungen unserer Zeit, sondern diese Ideen waren schon lange vorhanden. Heute sind die Integrationsgedanken in den Vordergrund gerückt, insbesondere durch den technisch-wirtschaftlichen Fortschritt, die verkehrsmäßige Annäherung der verschiedenen Länder, die stetige Erhöhung der Bedürfnisse des Menschen und nicht zuletzt durch die politisch-ökonomische, durch die ideologische Auseinandersetzung zwischen Ost und West.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Myrdal, Gunnar, Internationale Wirtschaft, Berlin 1958, S. VII.

    Google Scholar 

  2. Myrdal, Gunnar, a. a. O.

    Google Scholar 

  3. Everyman’s Library, London 1920, Bd. 1.

    Google Scholar 

  4. U. a. Mill, Cairns, Taussing. Einige Neo-Klassiker wie Ohlin und Weber haben neue Hypothesen aufgestellt, und die Hauptkritik der klassischen Theorie lag bei dem übertrieben statischen Charakter. Auch wurde dargelegt, daß in der Tat der internationale Handel keine großen Unterschiede zum interregionalen Handel aufweist und daß die Theorie der komparativen Kosten eine universale Anwendung findet.

    Google Scholar 

  5. Ohlin, Bertil, Ist eine Modernisierung des Außenhandels erforderlich? in: Weltwirtschaftsarchiv, Bd. 26, H. 1, 1927, S. 97.

    Google Scholar 

  6. Lösche, August, Eine neue Theorie des internationalen Handels, in: Weltwirtschaftsarchiv, Bd. 50, H. 2, 1939, S. 308.

    Google Scholar 

  7. Während G. Haberler auf Grund der unerfreulichen sozialen und politischen Konsequenzen gegen die internationale Arbeiterwanderung eingestellt ist, weisen andere wie Bräutigam auf die Notwendigkeit solcher Wanderungen hin mit dem Zweck, „die sozialen Desintegrationen der Weltwirtschaft“ zu beseitigen. Haberler, Gottfried, Die Theorie der komparativen Kosten und ihre Auswertung für die Begründung des Freihandels, in: Weltwirtschaftsarchiv, Bd. 32, 1930.

    Google Scholar 

  8. Bräutigam, Harald, Das Problem des ‚gemeinsamen Marktes’ unter sozialen Aspekten, in: Außenwirtschaft, Heft III, Jg. 11, 1956.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hallstein, Walter, United Europe — Challenge and Opportunity, London 1962, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Henderson, W. O., The Zollverein, Cambridge 1939.

    Google Scholar 

  11. Hesberg, Walter, Die Freihandelszone als Mittel der Integrationspolitik, Frankfurt/M. 1960, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  12. Hesberg, Walter, a. a. O., S. 40 ff.

    Google Scholar 

  13. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter G., Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Drittländer, Tübingen 1960, S. 1.

    Google Scholar 

  14. Viner, Jacob, The Customs Union Issue, New York 1950.

    Google Scholar 

  15. Viner, Jacob, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  16. Schon im Jahre 1950 umfaßte die Bibliographie über diesen Bereich 40 Seiten (S. 171–211) des Vinerschen Werkes.

    Google Scholar 

  17. Haberler, Gottfried, The Theory of International Trade, Princeton 1954, S. 390/391. Haberler analysiert nicht im einzelnen die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Zollunion, aber im allgemeinen gibt er eine günstige Prognose.

    Google Scholar 

  18. Hatry, Paul, Le Marché Commun Européen et la Belgique, Brüssel 1958, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  19. Ohlin, Bertil, nennt als Hindernisse für internationale Güterbewegungen u. a.: Zölle, Unterschiede der Sprache, der Gesetze, der Banksysteme, der Traditionen und Gewohnheiten, Regierungspräferenzen für Inlandswaren u. a. m. Interregional and International Trade, Cambridge 1935, S. 245.

    Google Scholar 

  20. Hesberg, Walter, a. a. O., S. 11. Bei den Verhandlungen über die Havanna-Charta und das GATT wurde zum ersten Male der Begriff Freihandelszone angewandt.

    Google Scholar 

  21. Mikesell, Raymond F., The Lessons of Benelux and the European Coal and Steel Community for the European Economic Community, in: The American Economic Review, Vol. XLVIII, Mai 1958, Nr. 2, S. 428.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Möller, Hans, Internationale Wirtschaftsorganisationen, Wiesbaden 1960, S. 122 ff. Sie ist die einzige wirtschaftliche Integration, die als Vorläufer der EWG zu betrachten ist. Die anderen Wirtschaftsunionen sind nur partiell (EGKS) oder verhältnismäßig klein (z. B. Schweiz-Liechtenstein). Vgl. dazu die eingehende Darstellung von Meade, J. E., Liesner, H. H. und Wells, S. J., a. a. O., wo die drei Wirtschaftsunionen in Europa (Belgien-Luxemburg Wirtschaftsunion, Benelux-Union und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) als drei Fälle für die Herausarbeitung der ökonomischen Probleme, denen die Gründer dieser drei Wirtschaftsunionen gegenüber gestanden haben, analysiert wurden. Siehe besonders S. 4 ff. und 59 ff.

    Google Scholar 

  23. Hatry, Paul, a. a. O., S. 52 ff. Er bezieht sich auf die Untersuchungen von Kuin, P., Benelux et l’intégration européenne, une opinion Néelandaise, in: Rev. des Sc. Economiques, Dezember 1953. Kristein, M., The Effects of Benelux on Belgian-Dutch Trade, in: Economisch-Statistische Berichten, 18. Juli 1956. Meade, J. E., Benelux, The Formation of the Common Customs, in: Economica, August 1956. Hartog, Floor, Het Benelux-effect, in: Economisch-Statistische Berichten, 18. Juli 1956.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 72 ff.

    Google Scholar 

  25. Handel zwischen den Mitgliedsländern.

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Die Benelux als Wirtschaftsunion, in: N.Z.Z. vom 1. November 1960.

    Google Scholar 

  27. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 80.

    Google Scholar 

  28. GATT, „Trends in International Trade“, Genf, Oktober 1958, S. „119. Vgl. dazu Meade, J. E., Liesner, H. H., und Wells, S. J., Case Studies in European Integration, London-New York-Toronto 1962, S. 114 ff., wo das Landwirtschaftsproblem sowohl für die Benelux-Union als auch für die Belgien-Luxemburger Union im einzelnen dargestellt wird.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  30. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 83.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Meade, James, The Balance of Payments Problem of a European Free-Trade Area, in: „The Economic Journal“, Sept. 1957.

    Google Scholar 

  32. Röpke, Wilhelm, Gemeinsamer Markt und Freihandelszone, 28 Thesen als Richtpunkte, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band X, München und Düsseldorf 1958, S. 33.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Möller, Hans, a. a. O., und Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 87 if. sowie Viner, Jacob, a. a. O., S. 15 ff.: „Es besteht eine vollständige Zollunion — die ein wesentliches Merkmal einer Wirtschaftsunion ist -, wenn a) eine völlige Beseitigung der Zölle zwischen den Zolleinheiten stattfindet, b) die Einführung eines gemeinsamen Außenzolltarifs stattfindet, c) eine Aufteilung der Zolleinnahmen zwischen den Mitgliedern durchgeführt wird.

    Google Scholar 

  34. Rueff, Jacques, Une mutation dans les structures politiques: Le Marché institutionel des Communautés européennes, in: Le Marché Commun et ses Problèmes, Revue d’Economie Politique, Nr. 1, (Numéro Special), Jg. 69, Paris 1958.

    Google Scholar 

  35. U. a. bezeichnet der „First Report of the European Customs Union Study Group“, Brüssel 1948, als zwischenstaatliche Wirtschaftsintegration folgende: a) die Zoll-Tarif-Gemeinschaft (tariff community) b) die Zoll-Gemeinschaft (customs community) c) die Zollunion im fiskalischen Sinne (customs union) d) die volle Zollunion gemäß Artikel 42 der Charta der ITO und Artikel 24 des GATT (complete customs union). Außerdem bezeichnet das GATT andere Integrationsformen mit dem Namen „Freihandelszone“. Vgl. dazu Hesberg, Walter, a. a. O.

    Google Scholar 

  36. Der Gemeinsame Markt, Schriftenreihe zum Handbuch für europäische Wirtschaft, H. 1, Baden-Baden 1957. Eine spanische Übersetzung von der Banco Urquijo: El Mercado Común Europeo, Madrid 1957, liegt vor.

    Google Scholar 

  37. „Die Verkehrspolitik zählt neben der Agrarpolitik zu den schwierigsten und problemreichsten Gebieten, die im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu ordnen sind.“ (Probleme der Verkehrspolitik im Gemeinsamen Markt, in: N.Z.Z. Nr. 301 vom 1. Nov. 1960. Ferner vgl. auch N.Z.Z. Nr. 302 und 303 vom 2. und 3. Nov. 1960.)

    Google Scholar 

  38. Vgl. Frank, Isaiah, The European Common Market: An Analysis of Commercial Policy, New York 1961.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Müller-Armack, Alfred, Entwurf für einen europäischen Konjunkturboard, Bonn 1959.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Knüwe, Gisela, Die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiete der sozialen Sicherheit, Diss. Köln 1957.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Lemaignen, Robert, Die Assoziierung der überseeischen Under mit dem Gemeinsamen Markt, Brüssel 1961. Vgl. Die Assoziierung der Afrikanischen Staaten und Madagaskar mit der EWG und die Förderung der Industrialisierung, Brüssel 1962.

    Google Scholar 

  42. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 95 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl.: Landwirtschaft, Handelspolitik und afrikanische Assoziierung stellen die großen Aufgaben, in: „Die EWG geht auf neuen Kurs“, Deutsche Zeitung, Nr. 253 vom 29./30. Oktober 1960. Vgl. Shanks, Michael, und Lambert, John, Britain and the New Europe — The Future of the Common Market, London 1962, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Giersch, Herbert, Einige Probleme der Kleineuropäischen Zollunion, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Nr. 113, Band 4, Tübingen 1957, S. 602 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Gaston, Leduc, L’Association des Pays d’Outre-Mer, in: Le Marché Commun et ses Problèmes, Revue d’Economie Politique, Nr. 1, 1958, Jg. 68, S. 198 ff.

    Google Scholar 

  46. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 104 ff. Die Exportzölle spielen bei der Finanzierung des nationalen Budgets einiger solcher Länder eine wichtige Rolle. Nach GATT-Angaben waren die Sätze für Togo 1956 und Madagaskar 9 °/o und sogar 21 °/o für Französisch-Kamerun.

    Google Scholar 

  47. Erdmann, Paul, und Rogge, Peter, a. a. O., S. 105.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Garcia-Echevarria, S. (1964). Grundlagen der wirtschaftlichen Integration Europas. In: Wirtschaftsentwicklung Spaniens Unter dem Einfluss der Europäischen Integration. Die Industrielle Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02936-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02936-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01023-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02936-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics