Skip to main content

Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der Wahl des Reparaturverfahrens

  • Chapter
Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir im Rahmen der folgenden Ausführungen von “Reparaturverfahren” sprechen, so meinen wir im denkbar weitesten Sinne die Art und Weise, in der bestimmte Reparaturaufgaben gelöst werden1. Diese weitgehend ungebundene Fassung des Verfahrensbegriffs erlaubt es uns, innerhalb dieses Kapitels unserer Arbeit mehrere reparaturstrategische Alternativen zu behandeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ähnlich, wenngleich etwas enger, definiert Paul Riebel (Industrielle Erzeugungsverfahren..., a. a. O., S. 12 f.) den Begriff Erzeugungsverfahren, bei dessen Fassung er sich seinerseits vor allem an Erich Schäfer (Absatzwirtschaft, in: Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. I, Hrsg. Karl HAX und Theodor WESSELS, Köln und Opladen 1958, S. 299–379, hier S. 363)

    Google Scholar 

  2. Hans Kuhn (Die Methodik des Verfahrensvergleichs, unveröffentlichte Diss., Hamburg 1954, S. 5–7) anlehnt.

    Google Scholar 

  3. Zum Begrifflichen siehe RIEBE I., P.: Industrielle Erzeugungsverfahren..., a. a. O., S. 17 f..

    Google Scholar 

  4. Mit derartigen Fragen hat sich vor allem P. Kühne (Erhaltungswirtschaft, a. a. O., insbes. S. 8597) auseinandergesetzt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu RICHTER, Günter: Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen unter besonderer Berüicksichtigung der Tauschteilwirtschaft, in: Schienenfahrzeuge, 11 (1967) 2, S. 57–61.

    Google Scholar 

  6. BURKERT, Gerhard: Rationalisierung und Fahrzeug Unterhaltung im Kraftfahrwesen der Deutschen Bundespost — Instandsetzung und Werkstätten, in: Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen, 9 (1957) 21, S. 805–812, hier S. 810–812.

    Google Scholar 

  7. RENKES, D.: Rationalisierung durch vorbeugende Instandhaltung, in: Geplante Schnell Instandsetzung und vorbeugende Instandhaltung für Bergbau, Eieenhütten- und ähnlich gelagerte Industrien, Hrsg. Haus der Technik e. V. Essen (Vortragsveröffentlichungen, Heft 11), Essen 1964, S. 82–93, hier S. 83 f..

    Google Scholar 

  8. Im gleichen Sinne faßt auch Wolfgang Kilger (Optimale Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten, in: Produktionstheorie und Produktionsplanung, Festschrift für Karl Hax zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Adolf Moxter, Dieter SCHNEIDER und Waldemar WITTMANN, Köln und Opladen 1966, S. 155–190, hier S. 168 und 184) Eigenerstellung und Fremdbezug als zwei verschiedene Verfahrenstypen auf.

    Google Scholar 

  9. Solche Regelungen sind auch in vielen Leasing-Verträgen vorgesehen. Vgl. z. B. Kaminsky, Stefan: Mietweise Nutzungsüiberlassung in der modernen Wirtschaft, in: Leasing-Handbuch, Hrsg. K. F. Hagenmüiller, Frankfurt/M. 1965, S. 63–90, hier S. 79 f.

    Google Scholar 

  10. Leffson, Ulrich: Leasing beweglicher Anlagegüter, in: ZfhF, NF, 16. Jg. (1964), S. 396–413, hier S. 411.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu u. a. Bürkner, Herbert: Die technologische Vorbereitung für Reparaturarbeiten an Maschinen und Anlagen bei den Herstellerwerken, in: Fertigungstechnik und Betrieb, 12 (1962) 2, S. 127–131.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ferner auch W. Pfeiffer (Absatzpolitik..., a. a. O., S. 91 f.), der in Anlehnung an Karl Banse (Vertriebspolitik, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. IV, 3. Aufl., hrsg. v. Hans Seischab und Karl Schwantag, Stuttgart 1962, Sp. 5983–5994, hier Sp. 5992) besonders darauf hinweist, daß die Hersteller von Sondermaschinen ihre Produkte aus absatzwirtschaftlichen, insbesondere qualitätspolitischen Gründen bis zu ihrer Ausmusterung nicht aus der eigenen Verantwortung entlassen.

    Google Scholar 

  13. Sinngemäß nach Lücke, W.: Selbstanfertigung oder Fremdbezug — was ist billiger? in: Kostenrechnungspraxis, Jg. 1960, Nr. 2, S. 69–72, hier S. 70.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gerland, A. Die Instandhaltung..., a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kruger, Gerhard: Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Frage Eigenerstellung oder Fremdbezug von Leistungen, in: Gegenwartsfragen der Unternehmungsführung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Wilhelm Hasenack, Herne/Berlin 1966, S. 479–497, hier S. 487.

    Google Scholar 

  16. Dies trifft z. B. auf einige chemisch-technologische Verfahren zur Reinigung chemischer Apparaturen zu. Vgl. Schulz, J.: Maßnahmen..., a. a.O., S. 392.

    Google Scholar 

  17. Das ist neben dem schon erwähnten Bereithalten von Reserveteilen ein wesentliches Merkmal für solche Verfahren, die in der ostdeutschen Literatur als “Schnellreparaturmethoden” bezeichnet werden. Siehe hierzu Unger, Lothar: Ziele und Elemente der Schnellreparaturmethode, in: Der Industriebetrieb, 4 (1956) 7, S. 249–253.

    Google Scholar 

  18. Hartmann, Egon: Die planmäßige Einführung der Schnellreparaturmethode, in: Der Industriebetrieb, 4 (1956) 5, S. 163 ff. und H. 6, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  19. Körner, F.: Schnellreparaturmethode bei der Deutschen Reichsbahn, Hrsg. Ministerium füir Verkehrswesen, Berlin (Ost) 1955.

    Google Scholar 

  20. Müller, L.: Schnellreparaturen. Schriftenreihe der Industriegewerkschaft Energie, Heft 1, Hrsg. Zentralvorstand der Ig Energie 1955. — Autorenkollektiv: Ergebnisse einer Konferenz über die Schnellreparaturmethode. Hrsg. Ministerium für Schwer- industrie, Berlin (Ost) 1955.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Baumann, P. Die Zeitersparnisprämie füir Instandsetzungsarbeiten, in: Geplante Schnellinstandsetzung und vorbeugende Instandhaltung für Bergbau, Eisenhütten- und ähnlich gelagerte Industrien, Hrsg. Haus der Technik e. V. Essen (Vortragsveröffentlichungen, Heft 11) Essen 1964, S. 76–81.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kölbel, H. — Schulze, J.: Die Organisation..., a. a. O., S. 286 f. — Klinger, K.: Zur Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Betriebshandwerker -Abteilungen, in: Der Betrieb, 11 (1958) 50, S. 1397–1399, hier S. 1398.

    Google Scholar 

  23. Fetzer, Bernhard: Maschinenreparaturen und ihre wirtschaftliche Bedeutung, in: ZfB, Jg. 1932, S. 210 ff., hier S. 211.

    Google Scholar 

  24. Rolf, Horst: Das Problem der optimalen Größe von Reparaturwerkstätten in Betrieben der Eisen schaffenden Industrie, Köln 1960, S. 60. — Gerland, A.: Die Instandhaltung..., a. a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hartmann, B.: Die Erfassung und Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen, Wiesbaden 1956, S. 10.

    Google Scholar 

  26. Vgl. diese Meinung etwa bei Hartmann, B.: Die Erfassung..., a. a. O., S. 10. — Kölbel, H. und Schulze, J. Die Organisation..., a. a. O., S. 287.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Klinger, K.: Zur Überwachung..., a. a.O., S. 1398.

    Google Scholar 

  28. Vgl. sinngemäß Bergner, Heinz: Der Ersatz fixer Kosten durch variable Kosten, in: ZfbF, 19 (1967) 3, S. 141–162.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schilling, H.: Planmäßige Anlagenpflege..., a. a.O., S. 30 und 38. — Kämpke, E.: Die Deckung..., a.a.O., S. 106. — Dreger, W.: Höhere Betriebssicherheit..., a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rolf, H.: Das Problem..., a. a. O., S. 29 und 58. — Klinger, K.: Zur Überwachung..., a. a.O., S. 1398. — Goebel, Johannes Karl: Wesenszüge der Anlagen-Unterhaltung in der Chemischen Industrie Amerikas, in: Chemische Industrie, 10 (1958) 9, S. 471–483, hier S. 479.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Lücke W.: Selbstanfertigung oder Fremdbezug..., a. a. O., S. 71 f. — Ähnliche Gedanken äußert Mellerowicz, Konrad: Neuzeitliche Kalkulationsverfahren, Freiburg i. B. 1966, S. 3840.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rolf, H.: Das Problem der optimalen Größe..., a. a.O., S. 56, 59 und 63.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazuvor allem Riebel, Paul: Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen, in: Neue Betriebswirtschaft, 20 (1967) 8, S. 1–23, hier S. 19 f.

    Google Scholar 

  34. Riebel, Paul: Methodenprobleme der wirtschaftlichenVerfahrenswahl, in: Glastechnische Berichte, Zeitschrift für Glaskunde, 32 (1959) 12, S. 493–500, hier S. 496. — Ders.: Das Rechnen mit relativen Einzelkosten..., a. a.O., S. 151. — Kilger, W.: Verfahrenswahl..., a. a.O., S. 163.

    Google Scholar 

  35. Wardenberg, J.: Das Problem der Wirtschaftlichkeitsrechnungbei der Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, in: Kostenrechnungspraxis, Jg. 1967, Nr. 1, S. 5–15, hier vor allem S. 6–7.

    Google Scholar 

  36. Sinngemäß nach Riebel, P.: Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen, a.a.O., S. 5 f..

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kilger, W.: Verfahrenswahl..., a. a.P., S. 165.

    Google Scholar 

  38. Sinngemäß nach Kilger, W.: Verfahrenswahl..., a. a.O., S. 163 f..

    Google Scholar 

  39. Das betont auch W. Kilger (Verfahrenswahl..., a. a. O., S. 162 f.) in eindringlicher Form. Vgl. auch die dort angegebene Literatur, besonders Horngren, Ch. T.: Cost Accounting, A Managerial Emphasis, Englewood Cliffs (N. J.) 1962, S. 370 und 375.

    Google Scholar 

  40. Horngren, Ch. T.: Accounting for Management Control; An Introduction, Englewood Cliffs (N. J.) 1965, S. 322 ff..

    Google Scholar 

  41. Das betonen auch Krüger, G.: Betriebswirtschaftliche Überlegungen..., a. a. O., S. 489. — Coenenberg, Adolf Gerhard: Möglichkeiten des Wirtschaftlichkeitsvergleichs zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug von Vorratsgüitern, in: ZfB, 37 (1967) 4, S. 268–284, hier S. 269.

    Google Scholar 

  42. Everling, Wolfgang: Eigenfertigung oder Fremdbezug? in: Der Betrieb, 18 (1965) 41, S. 1489–1493, hier v. a. S. 1491 f. — Aus denArbeiten von Coenenberg und Everling gewinnt man jedoch den Eindruck, daß hier zu den zusätzlichen Kosten der Eigenfertigung auch verschiedene Aufwandsarten gerechnet werden, die zumindest auf kurze Sicht als fix und von der Verfahrenswahl unabhängig betrachtei werden müiesen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch Kölbel, H. — Schulze, J.: Wirtschaftlichkeitskontrolle..., a. a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  44. Sinngemäß nach Riebe I., P.: Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen..., a. a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  45. Besonders betont wird das auch von Kurt Matterne: Zur Bestimmung des Nutzeffekts von Reparaturen, a. a.O., S. 1218 f., sowie von E. Kämpke: Die Deckung..., a. a. O., S. 114 f..

    Google Scholar 

  46. Vgl. Grothus, H.: Kann man Instandhaltearbeiten kalkulieren? 1965, S. 166–171.

    Google Scholar 

  47. Über diese Methoden ist in jüingster Zeit ein umfangreiches Schrifttum erschienen. Vgl. vor allem Weber, K. Planung mit der “Critical Path Method” (CPM), in: Industrielle Organisation, 32. Jg. (1963), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  48. Weber, K. Planung mit der Program Evaluation and Review Technique (Pert), 1963, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  49. Mertens, Peter: Netzwerktechnik als Instrument der Planung, in: ZfB, 34 (1964) 6, S. 382–407.

    Google Scholar 

  50. Schöllhammer, Hans: Das Pert-System, in: ZfbF, 17 (1965) 4, S. 207–225.

    Google Scholar 

  51. Dichtl, Erwin: Die “Critical Path Method” — ein Dynamisches Planunge- und Kontrollin- strument, in: ZfbF, 18 (1966) 7, S. 477–486. — In diesen Schriften werden zahlreiche weitere Quellen angegeben. Speziell zur Anwendung dieser Verfahren bei der Planung von Reparaturen siehe Kölbel, H.

    Google Scholar 

  52. Schulze, J.: Die Generalüberholung verfahrenstechnischer Anlagen, 1966, S. 31–34.

    Google Scholar 

  53. Wild, H. J. ; Kattwinkel, W.: Netzwerktechnik, II. Teil, Eine neue Methode betrieblicher Planung. Erfahrungen bei der Reparatur eines Drehofens, in: Neue Betriebswirtschaft, 17 (1964) 1, S. 9–14.

    Google Scholar 

  54. Grothus, Horst: Critical Path — Ein Terminplanungsverfahren für größere Instandsetzungen, Um- und Neubauten, in: Geplante Schnell Instandsetzung und vorbeugende Instandhaltung für Bergbau, Eisenhütten und ähnlich gelagerte Industrien, Hrsg. Haus der Technik e. V. Essen (Vortragsveröffentlichungen, Heft 11) Essen 1964, S. 70–75.

    Google Scholar 

  55. Steinfeld, R. C. Critical Path Saves Time and Money, in: Chemical Engineering, 67 (1960) 24, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  56. Lowe, C. W.: Critical Path Scheduling Simplified, in: Chemical Engineering, 69 (1962) 23, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  57. Ihle, Siegfried: Netzwerkplanung bei der Instandhaltung von E-Loks, in: Schienenfahrzeuge, 11 (1967), S. 24–25.

    Google Scholar 

  58. Das Beispiel geht auf R. C. Steinfeld (Critical Path..., a. a.O., S. 148 ff.) zuriick. H. Kölbe I. und J. Schulze (Die Generalüberholung..., a. a. O., S. 31–34) haben es in die deutschsprachige Literatur eingef ihrt.

    Google Scholar 

  59. In der Literatur wird vielfach fälschlich gefordert, einem Projekt auch “indirekte” Kosten anzulasten. Damit meint man die während seiner Durchführungszeit entstehenden Fixkosten, die auch dann anfielen, wenn das betreffende Projekt nicht ausgeführt würde, und ihm deshalb nicht zugerechnet werden können (wie z. B. Abschreibungen). Vgl. Mertens, P.: Netzwerktechnik..., a. a. O., S. 392–394. — Dichtl, E.: Die Critical Path Method..., a. a.O., S. 482 f. — Schöllhammer, H.: Das Pert-System..., a. a. O., S. 216 f.. Ein solches Vorgehen kann keine richtigen Ergebnisse sicherstellen. Im Falle der Unterbeschäftigung sind diese Kosten überhaupt irrelevant und bei knappen Reparaturkapazitäten muß wieder mit entgehenden Deckungsbeiträgen (Opportunitätskosten) kalkuliert werden.

    Google Scholar 

  60. Vgl. auch Kilger, W.: Verfahrenswahl..., a.a.O., S. 170.

    Google Scholar 

  61. Mit dieser Problematik wird man auch beim Zusammenstellen von Investitionsprogrammen konfrontiert. Siehe dazu Fleig, W.: Investitionsmodelle..., a.a.O., S. 152–154.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zu diesen Methoden, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, Dinke Lbach, W. — Hax, H.: Die Anwendung der gemischt ganzzahligen linearen Programmierung auf betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme, in: ZfhF, NF, 14 (1962), S. 179–196.

    Google Scholar 

  63. Zum Begrifflichen siehe Raffée, Hans: Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem. Köln und Opladen 1961, S. 156 ff..

    Google Scholar 

  64. Dazu gehört auch die an anderer Stelle (S. 195) analysierte Möglichkeit eines Aufschubs einzelner unmittelbar zu Ausgaben führender Reparaturprojekte.

    Google Scholar 

  65. Von den grundlegenden Schriften, die sich hiermit befassen, seien vor allem genannt Schneider, E.:Wirtschaftlichkeitsrechnung..., a. a. O., besonders S. 22–44 und S. 62–66. — Albach, H.: Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962. — Ders.: Wirtschaftlichkeitsrechnung..., a. a.O.

    Book  Google Scholar 

  66. Brandt, Horst: Investitionspolitik des Industriebetriebes. Wiesbaden 1959.

    Google Scholar 

  67. Heister, M.: Rentabilitätsanalyse von Investitionen. Köln 1962.

    Google Scholar 

  68. Jacob, H.: Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung. Wiesbaden 1964. — Fleig, W.: Investitionsmodelle..., a. a.O.

    Google Scholar 

  69. Angermann, A.: Entscheidungsmodelle, 1964, besonders S. 118–134.

    Google Scholar 

  70. Riebel, P.: Das Rechnen mit relativen Einzelkosten..., 1964, S. 152–154.

    Google Scholar 

  71. Coenenberg, A.G.: Möglichkeiten des Wirtschaftlichkeitsvergleichs..., 1964, S. 274–284.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kölbel, H. — Schulze, J.: Die Organisation..., a. a.P., S. 287. — Niesen, G.: Die Betriebserhaltumg..., a. a.O., S. 93–95. — Schilling, H.: Plannä ge..., a. a.O., S. 31. — Gerland, A.:Die Instandhaltung..., a. a. O., S. 131. — Rolf, H. Das Problem der optimalen Grösse..., a. a.P., S. 33 und 55. — Rowler, J.W.: Contract turn around work, in: Petroleum Refiner, 34 (1955) 5, S. 170–173.

    Google Scholar 

  73. McCone, A.: Is contract maintenance for you? in: Petroleum Refiner, 36 (1957) 7, S. 203–205.

    Google Scholar 

  74. Katzen, R.: Rise an contract maintenance, in: Chemical Engineering, 65 (1958) 12, S. 146–149.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Betriebswirtschaftlicher Verlag dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Männel, W. (1968). Wirtschaftlichkeitsprobleme bei der Wahl des Reparaturverfahrens. In: Wirtschaftlichkeitsfragen der Anlagenerhaltung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02935-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02935-9_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01022-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02935-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics