Skip to main content

Begriff und notwendige Wesensmerkmale der Rückstellung nach herrschender Ansicht der Betriebswirtschaftslehre

  • Chapter
Rückstellungen in der Bilanz

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ((WIPO))

  • 104 Accesses

Zusammenfassung

Die Auffassung darüber, was eine Rückstellung ist, wann sie zu bilden ist, welchem Zweck sie dient, ist im wesentlichen davon abhängig, von welcher Bilanz auffassung man an dieFrage herangeht. Es gibt bekanntlich drei Bilanzauffassungen, die jede für sich eine teils größere, teils geringere Bedeutung gewonnen haben, die statische, die organische und die dynamische Bilanzauffassung. Von diesen Bilanzauffassungen ist die organische von Fritz Schmidt, obwohl die ihr zugrunde liegende Idee der Ausschaltung von Scheinerfolgen gerade in Zeiten starker Preisschwankungen viel für sich hat, nicht über den Bereich des Theoretischen hinausgekommen, weil ihre Anwendung in der Praxis auf große Schwierigkeiten stieß 1). Die beiden anderen Bilanzauffassungen, dynamische und sta tische, haben beide ihre Bedeutung, jedoch in der Weise, daß die statische als die historisch ältere heute als überholt gilt 2) — wenigstens soweit es sich um die Aufstellung der jährlichen Erfolgsbilanzen handelt — und der dynamischen Bilanzauffassung Platz gemacht hat. Seitdem Schmal enbach die Erfolgsermittlung als den Hauptzweck der Jahresbilanz herausgestellt hat, hinter dem die Aufgabe der Darstellung des richtigen Vermögens- und Schuldenstandes zurücktreten muß, hat diese Idee eine ständig wachsende Anhängerschaft gefunden. Viele spätere Bilanztheoretiker 3) haben an Schmalenbachs Gedanken angeknüpft und zu der heutigen Verbreitung der dynamischen Bilanzauffassung wesentlich beigetragen 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Für steuerliche Zwecke ist die organische Tageswertbilanz schon frühzeitig ohne nähere Begründung als ungeeignet für die steuerliche Gewinnermittlung abgelehnt worden; s. dazu RFH-Urteil v. 22. 10. 31 I A 254/30, StW 1932, 167.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Boettcher, Zur Reform der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns, in: StW 49. 953.

    Google Scholar 

  3. Walb. Kosiol, Gnam u. a.

    Google Scholar 

  4. Ober die heutige Verbreitung der dynamischen Bilanz vgl. S. 26 ff. und neben den dort zitierten Autoren noch Auler, Die Bildung und Auflösung von Rückstellungen, in: WP 52. 169. und Hirnbach, a. a. O., S. 135.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Aufermann. Einkommensteuer-Bilanz und Periodenabgrenzung, in: Die Aktuelle 48, 163: Idee des Gläubigerschutzes wird „seit einigen Jahrzehnten ... durch die Idee der Kontrolle der Betriebsgebarung ersetzt“.

    Google Scholar 

  6. Le Coutre, Stille Reserven, betriebswirtschaftlich beurteilt, in: TuW 37. 213 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Streit, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Rückstellungen; Rudolph, Wesen und Bedeutung der Rückstellungen. Eine Untersuchung ihrer Aufgaben in Betriebswirtschaftslehre, Handels. und Steuerrecht; Schwarzmann, Rückstellungen und Wagniskosten. Eine betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Untersuchung; und neuerdings Vontobel, Die Rückstellung und ihre steuerliche Behandluns.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Besprechungen von Streits Buch durch Adler in: WT 35, 182 und Schmaltz in: Die Betriebswirtschaft 1935, 166.

    Google Scholar 

  9. Nach Amonn, Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundprobleme, S. IV.

    Google Scholar 

  10. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 11. Aufl., S. 56.

    Google Scholar 

  11. Erstmalig verwendet Schmalenbach in der 11. Auflage seiner Dynamischen Bilanz den Ausdruck „Ertrag“ an Stelle von „Leistung“. Er paßt seine Terminologie damit dem neueren betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch an.

    Google Scholar 

  12. Daneben haben noch die sogenannten „nachzuverrechnenden Einnahmen“ Rückstellungscharakter; Einzelheiten folgen auf S. 71 ff.

    Google Scholar 

  13. Helpenstein, Erfolgsbilanz, S. 459.

    Google Scholar 

  14. Vgl. S. 30.

    Google Scholar 

  15. Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 8. Aufl., S. 41.

    Google Scholar 

  16. Hinweis auf S. 304 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. S. 30 ff.

    Google Scholar 

  18. Auler, Rückstellungen, S 16.

    Google Scholar 

  19. „Entstehung einer Verbindlichkeit“ ist nur eine Zwischenstufe; von Ausnahmefällen (z. B. Gegenlieferung) abgesehen, führt auch d e Verbindlichkeit später zur Ausgabe.

    Google Scholar 

  20. Gnam, Zum Begriff der Rückstellung, in: FR 54, 347 ff., insbesondere S. 350.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gnam, Die Bilanzformel. in: ZfhF 54, 29 ff.; derselbe, Einnahmen und Ausgaben als Bilanzkriterien, in: StW 55, 237 ff. und 305 ff.

    Google Scholar 

  22. Streit, a. a. O., 2. Aufl., S. 4.

    Google Scholar 

  23. Götze, Grundzüge der Bilanzierung, S. 120 Fußnote 7.

    Google Scholar 

  24. Gothe, Die Rechtsprechung des RFH zur Frage der Zulässigkeit reiner Aufwandsrückstellungen, in: DStZ 32, 520 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. S. 30 ff.

    Google Scholar 

  26. So auch Zwanck, Rückstellungen — Zweckgebundene Rücklagen, in: WT 40, 179.

    Google Scholar 

  27. Auler, Rückstellungen, S. 12.

    Google Scholar 

  28. Ruth/Schmaltz, Die neue Bilanz der Aktiengesellschaft in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Beleuchtung, S. 84.

    Google Scholar 

  29. Sperrung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  30. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 2. Aufl., § 131 Tz. 86.

    Google Scholar 

  31. Im Original nicht gesperrt.

    Google Scholar 

  32. Klatt, Rückstellungen in Ertragsteuerbilanzen, Inhaltsverzeichnis VI.

    Google Scholar 

  33. Rieger, Schmalenbachs dynamische Bilanz, 2. Aufl., S. 119.

    Google Scholar 

  34. Rieger, Schmalenbachs dynamische Bilanz, 2. Aufl., S. 119.

    Google Scholar 

  35. Vgl. S. 30 ff.

    Google Scholar 

  36. Ausdruck von Lion; vgl. S. 117 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  37. Das Imparitätsprinzip wird seit Jahrhunderten in den Bilanzen der Kaufleute geübt und ist daher ein Bestandteil der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und bei der Bilanzaufstellung zu beachten. Gleicher Ansicht auch Greiffenhagen, Disproportionen in der Steuerpolitik, S. 92.

    Google Scholar 

  38. Gnam, Zum Begriff der Rückstellung, in: FR 54, 348; unter Bezugnahme auf das Urteil des FG Münster I a 195/53 v. 14. 9. 53 EFG 53, 27.

    Google Scholar 

  39. Aufermann, Stille Reserven in Ertragsteuerbilanzen, in: Die Aktuelle 47, 325.

    Google Scholar 

  40. Ruth/Schmaltz, Die neue Bilanz der Aktiengesellschaft in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Beleuchtung, S. 40.

    Google Scholar 

  41. Zur Entscheidung darüber, wann ein Aufwand entstanden ist, will Enno Becker, natürlich für den Bereich des Steuerrechts, die Verkehrsauffassung heranziehen (Becker, Die Grundlagen der Einkommensteuer, S. 268); ein theoretisch einwandfreies Kriterium ergibt sich natürlich dabei nicht; vgl. auch S. 22 f.

    Google Scholar 

  42. Kosiol, Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte zum Bilanzsteuerrecht, in: ZfB 52, 347.

    Google Scholar 

  43. Das Wort ,anzusehender’ deutet auf die Übereinstimmung der Ansicht Kosiols mit der unsrigen hin: Kosiol „sieht etwas als einen Aufwand an“, und wir „unterstellen“ die Entstehung eines Aufwands. Gemeint ist in beiden Fällen, daß der Aufwand nur aus Gründen der Vorsicht verrechnet wird; objektiv ist seine Entstehung nicht nachweisbar.

    Google Scholar 

  44. Dieser Terminologie bedient sich auch Aufermann, Gewinn- und Verlustrealisation bei Berechnung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb durch Bilanzvergleich, in: ZfB 51, 235.

    Google Scholar 

  45. Beachte die Erweiterung in Anm. 4 auf S. 49.

    Google Scholar 

  46. An Stelle von ,Aufwand’ kann im Einzelfalle auch ,Mindereinnahme. oder ,Schuldentstehung’ stehen.

    Google Scholar 

  47. Diese Ausführungen lehnen sich an Kajet, Aufwandsrückstellungen, in: Prabewi 41, 69, an.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Gebhardt, Rücklagen und Rückstellungen nach den neuesten Erkenntnissen des Bilanzsteuerrechts, in: Prabewi 40, 49; Senf, Grundsätzliches zur Frage der Zulässigkeit und Unzulässigkeit der Rückstellungen und steuerfreien Rücklagen, in: DStBl 42, 14; Gercke, Unterschiedsmerkmale zwischen Rückstellungen, Wertberichtigungen und Rechnungsabgrenzungsposten, in: DStZ 53, 374.

    Google Scholar 

  49. So Kratz, Rücklagen, Rückstellungen und Wertberichtigungsposten, S. 224.

    Google Scholar 

  50. Z. B. Simon, Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Aufl., S. 180 ff. und S. 320.

    Google Scholar 

  51. § 131 Abs. 1 B IV AktG.

    Google Scholar 

  52. Gnam, Zum Begriff der Rückstellung, in: FR 54, 347.

    Google Scholar 

  53. Hoffmann, Der Rückstellungsbegriff der Steuerbilanz in der Rechtsprechung des Obersten Finanzgerichts, in : NBw 51, 1.

    Google Scholar 

  54. Sperrung vom Verfasser.

    Google Scholar 

  55. Gutachten Nr. 3/1937 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, in: WT 37, 362.

    Google Scholar 

  56. Berg, Wie bilanziert die Aktiengesellschaft? 6. Aufl., S. 52.

    Google Scholar 

  57. Van der Velde, Der gegenwärtige Stand der Behandlung der Rückstellungen in der Handels- und in der Steuerbilanz, in: WPg 52, 328.

    Google Scholar 

  58. Im Ergebnis gleicher Ansicht: Aufermann, Transitorische Posten und Antizipationen, in: Die Aktuelle 47, 377; Auler, Rückstellungen, S. 8; Kosiol, Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte zum Bilanzsteuerrecht, in: ZfB 52, 347; Seifried, Zur Frage der steuerrechtlichen Anerkennung zweckgebundener Rücklagen für unterlassene Reparaturen, in: StW 47, 491; Streit, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Rückstellungen, 1. Aufl., S. 11; u. a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werninger, G. (1960). Begriff und notwendige Wesensmerkmale der Rückstellung nach herrschender Ansicht der Betriebswirtschaftslehre. In: Rückstellungen in der Bilanz. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02900-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02900-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00987-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02900-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics