Skip to main content

Zur Systematisierung der Rückstellungsarten

  • Chapter
Rückstellungen in der Bilanz

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ((WIPO))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Die Besprechung der Rückstellungen hat in einer bestimmten Reihenfolge zu geschehen. Das fahrt uns zu der Frage, ob und wie die Rückstellungsarten in ein System gebracht werden sollen. Es fehlt in der Spezialliteratur nicht an Versuchen, alle vorkommenden Rückstellungsarten in ein System einzuordnen. Solche Systematisierungsversuche sind z.B. von Streit 1), Rudolph 2), Schwarzmann 3), Klatt 4) und Auler 5) unternommen worden. Die entwickelten Systeme mögen, jedes für sich, ihre besondere Berechtigung haben; eines aber ist allen Einteilungen gemeinsam, sie haben sich in der Praxis nicht durchgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Streit, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Rückstellungen.

    Google Scholar 

  2. Rudolph, Wesen und Bedeutung der Rückstellungen.

    Google Scholar 

  3. Schwarzmann, Rückstellungen und Wagniskosten.

    Google Scholar 

  4. Klatt, Rückstellungen in Ertragsteuerbilanzen.

    Google Scholar 

  5. Auler, Rückstellungen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S. 22.

    Google Scholar 

  7. Eine solche Einteilung nimmt z. B. van der Velde vor in seinem Aufsatz „Der gegenwärtige Stand der Behandlung der Rückstellungen in der Handels- und in der Steuerbilanz“, in: WPg 52, 329.

    Google Scholar 

  8. Van der Velde, Einheitsbewertung des Betriebsvermögens und Betriebswirtschaftslehre, in : ZfhF 54, 281.

    Google Scholar 

  9. Van der Velde, Der gegenwärtige Stand der Behandlung der Rückstellungen in der Handels- und in der Steuerbilanz, in: WPg 52, 329.

    Google Scholar 

  10. Z. B. bei Streit, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Rückstellungen; bei Schwarzmann, Rückstellungen und Wagniskosten; und sinngemäß auch bei Rudolph, Wesen und Bedeutung der Rückstellungen.

    Google Scholar 

  11. Dieses Unterscheidungsmerkmal wird hauptsächlich von Schwarzmann, Rückstellungen und Wagniskosten, herausgestellt.

    Google Scholar 

  12. Im Schrifttum vertreten diese Ansicht u. a.: Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, 2. Aufl., Anm. 86 zu § 131; Auler, Rückstellungen, S. 12; Blümich/Falk, Einkommensteuergesetz, 7. Aufl., Anm. 19 zu § 5; Gerstner, Bilanzanalyse, 10. Aufl., S. 205; Godin/Wilhelmi, Aktiengesetz vom 30. 1. 1937, 2. Aufl., Anm. 34 zu § 131; Harder, Was sind Rückstellungen für „ungewisse Schulden“?, in WT 38, 194; Hatheyer, Reservierungen (Bereitstellungen) und Wertberichtigungen (Abschreibungen), S.288; Horn, Ordnungsmäßige Rechnungsabgrenzung, in: WT 36, 466; Institut der Wirtschaftsprüfer, Gutachten Nr. 3/1937, in: WT 37, 362; Kreuziger, Die steuerliche Buchführung und Bilanzierung, S. 236; Leitner, Bilanztechnik und Bilanzkritik, Nachtrag: Bilanzen und Notrecht, S. 27; Linnemann, Der Begriff „Rückstellungen“, in: Die Betriebswirtschaft 38, 250; Littmann, Das Einkommensteuerrecht, 4. Aufl., S. 130; Nertinger, Bilanzgewinn ermitteln. Die Erfolgsermittlung auf Grund der Bilanz, 2. Aufl., S. 50; Reinhardt, Buchführung, Bilanz und Steuer, Bd. III, S. 155 f. ; Riepl, Rücklagen, Rückstellungen, Wertberichtigungen und Rechnungsabgrenzungsarten, in : Inf 51, 53; Rudolph, Wesen und Bedeutung der Rückstellungen, S. 9, 16 und S. 18; Schlegelberger/Quassowski, Aktiengesetz, 3. Aufl., Anm. 35 zu § 131; Schneider, Die Heimfallast in betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragestellung einschließlich der Auswirkungen auf die DM-Eröffnungsbilanz, S. 40; Senf, Grundsätzliches zur Frage der Zulässigkeit und Unzulässigkeit der Rückstellungen und steuerfreien Rücklagen, in: DStBl 42, 14; Streit, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Rückstellungen, 2. Aufl., S. 10; Teichmann/Koehler, Aktiengesetz-Kommentar, 3. Aufl., Anm. 6 b zu § 131; Theis, Ausgleichszahlungen an Handelsvertreter, in DB 55, 249; Trümpler/Falk, Die Bilanz der Aktiengesellschaft, Nachtrag: Steuerbilanz, S. 83; Vontobel, Die Rückstellung und ihre steuerliche Behandlung, S. 24; Weiß, Reserven - Rückstellungen — Wertberichtigungen — Rechnungsabgrenzung, in: WP 33, 25.

    Google Scholar 

  13. Hinweis auf S. 118.

    Google Scholar 

  14. Hinweis auf S. 125.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werninger, G. (1960). Zur Systematisierung der Rückstellungsarten. In: Rückstellungen in der Bilanz. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02900-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02900-7_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00987-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02900-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics