Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Diese Frage schien einen Augenblick eine überraschend einfache Wendung nehmen zu sollen, nämlich als der außerordentliche Gedanke aufkam, man könne die Gesamtheit aller elektromagnetischen Vorgänge auch wieder, wie das bei der einen Hälfte der Natur gelungen schien , als rein mechanische Vorgänge erklären. Indessen zeigte sich bald, daß gerade im Falle einer solchen mechanischen Erklärbarkeit der Elektrizität doch der Relativitätsgedanke tatsächlich nicht den Sieg davontrug, sondern im Gegenteil nur eine erneute Stärkung der absoluten Raumund Zeitvorstellung die unabweisbare Folge sein mußte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. Wien, Ann. d. Phys. 5, 501 (1901).

    Article  Google Scholar 

  2. Die Anregung zu diesem Unternehmen ging von M. Planck aus.

    Google Scholar 

  3. H. Witte, Mechanische Erklärung der elektrischen Erscheinungen, Berlin 1906; Verh. d. D. Phys. Ges. 8, 497–510 (1906); Ann. d. Phys. (4) 26, 235–311 (1908); Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 7, 205–261 (1910); Phys. Zeitschr. 12, 347–360 (1911); u. a. m.

    Google Scholar 

  4. Kurze Bezeichnung für die Ätherorkangeschwindigkeit: v.

    Google Scholar 

  5. Kurze Bezeichnung für die Lichtgeschwindigkeit: c.

    Google Scholar 

  6. Herr G. Sagnac glaubte (1913) einen Versuch angestellt zu haben, der bei Messung an einem und demselben Punkte einen Effekt erster Ordnung ergäbe. Dies war ein Irrtum [vgl. H. Witt e, Verh. d. D. Phys. Ges. 16, 142, 754, 755 (1914)]. Dagegen erscheint ein schon von Michelson herrührender Gedanke, statt der Bewegung der Erde um die Sonne die Drehung der Erde um sich selber nachzuprüfen, auch heute noch erwägenswert.

    Google Scholar 

  7. Ein akademisch, aber nicht mathematisch geschulter Leser hatte die Güte, mich darauf aufmerksam zu machen , daß die Schwierigkeit an dieser Stelle auf den Laien allzu stark wirke, es sei hier noch eine besondere Hilfsüberlegung wünschenswert. Ohne eine solche schwebe der Laie in der Gefahr, die nächsten Paragraphen m:t einem „das ist mir zu hoch“ einfach zu überschlagen und damit die Grundlage für alles spätere zu verfehlen. Er selber, schreibt mein freundlicher Berater weiter, habe sich durch folgende Hilfsüberlegung geholfen: Die zurückgelegten Str e ck en sind zwar immer gleich; aber die Zeiten sind sicher insofern verschieden, als der gehemmte Strahl längere Zeit gebraucht, eber weil er gehemmt wird, und der geförderte kürzere, eben weil er gefördert wird. Also ist die Zeitdauer der hemmenden Einwirkung sicher eine längere als die Zeitdauer der fördernden Einwirkung. Denkt man sich nun, daß der Ertrag der Wirkung von dieser Zeitdauer abhängt, nicht von der Strecke, so kann man sich wohl erklären, daß die Hemmung stärker wirkt. — Ich gebe diese Vberlegung gern und mit bestem Danke wieder. Ganz unanfechtbar ist sie allerdings nicht. Aber gewiß wird sie manchem helfen. (Anmerkung bei der 3. Auflage.)

    Google Scholar 

  8. Die Anfertigung des Modells haben nach meinen Angaben die Herren Tischlermeister Kindervater und Schlossermeister Bahns in Wolfenbüttel in dankenswert sorgfältiger und genauer Weise ausgeführt. — Ich möchte nicht verfehlen, bei dieser Gelege:aheit auf das auf einen anderen Grundgedanken aufgebaute außerordentlich lehrreiche Relativitätsmodell hinzu weisen, das Herr E. Cohn angegeben hat: Phys. Zeitschr. 12, 1227 (1911); Himmel und Erde 33, 117 (1910). — Ein bemerkenswerter Streit über die Verwendungsfähigkeit der Modelle ist seither zwischen den Herren J. Petzold und M. Jakob ausgefochten worden, Herr Petz old hat Bedenken geäußert Herr Jakob hat sie widerlegt [Verh. d. D. Phys. Ges. 20, 129 (1918); 21 159, 495, 501 (1919)].

    Google Scholar 

  9. Zusammenstellungen in den Lehrbüchern von Laue und Weinstein.

    Google Scholar 

  10. H. A. Lorentz, De relatieve beweging van de aarde en den aether, Amsterdam Zittingsverslag Akad. v. Wet. (1892), S. 74.

    Google Scholar 

  11. Vgl. O. Lodge, Aberration problems, London Trans. A. 184, 727 (1893).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Witte, H. (1920). Absoluter Raum und absolute Zeit III. In: Raum und Zeit im Lichte der neueren Physik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02877-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02877-2_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00964-1

  • Online ISBN: 978-3-663-02877-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics