Skip to main content

Hauptteil

Qualitätswettbewerb und Qualitätspolitik der Kameraproduzenten

  • Chapter
Book cover Qualitätswettbewerb und Qualitätspolitik der Betriebe

Part of the book series: Schriften zur Handelsforschung ((3428,volume 34))

  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage jedes Bedarfs sind die Bedürfnisse und die Kaufkraft einzelner Wirtschaftssubjekte. Beide zusammenergeben und modifizieren — je nach ihrer unterschiedlichen Beschaffenheit bei den einzelnen Bedarfsträgern — den Bedarf nach einer bestimmten Art von Marktobjekten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die Abgrenzung von konsumtivem und produktivem Bedarf bei Schäfer, Erich: Grundlagen der Marktforschung, 3. Aufl. Köln 1953, S. 49

    Google Scholar 

  2. Zahlenangaben nach Schmidtchen, Gerhard: Was gehört zu einem angemessenen Lebensstandard?, in: Junge Wirtschaft, Jg. 1960, Heft 9 S. 391

    Google Scholar 

  3. Zahlenangaben nach -: Der Westdeutsche Markt in Zahlen, Neubearbeitung 1961, hrsg. vom Divo-Institut Frankfurt/M. 1962 S. 96 (künftig zit.: Divo-Institut 1961)

    Google Scholar 

  4. Der Schweizerische Markt für Photoartikel, bearbeitet vom Marktforschungsdienst der Schweizerischen Zentrale für Handelsforschung in Lausanne, Zürich 1954, S. 14

    Google Scholar 

  5. Ist unsere Werbung falsch?, in: Der Photo-Händler, Jg. 1955, Heft 13, S. 510

    Google Scholar 

  6. Stellungnahme der Fa. Schleußner (Adox) zum Thema “Das Programm Frau”, in: Der Photo-Händler, Jg. 1957, S. 404

    Google Scholar 

  7. Basner, Georg: Schwarz-weiß oder farbig, Dia oder Schmalfilm, in: Die Absatzwirtschaft, Jg. 1959, Heft 10, S. 64

    Google Scholar 

  8. Gemeinschaftswerbung 1964, in: Der Photo-Händler, Jg. 1954, Heft 5, S. 141

    Google Scholar 

  9. Divo-Institut 1961, a. a. O., S. 96

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur statischen und dynamischen Bedarfselastizität Schäfer, Erich: Grundlagen der Marktforschung, 3. Aufl. Köln 1953, S. 99

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch: Die Welt vom 10. 10. 1959

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kraft, Richard H. P.: In den USA: Der 8-mm-Film hat es geschafft, in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1962, Heft 3, S. 106

    Google Scholar 

  13. Schäfer spricht in diesem Zusammenhang von der “artmäßigen Latenz des Bedarfs”, der er die “mengenmäßige Latenz” gegenüberstellt. Vgl. Schäfer, Erich: Grundlagen der Marktforschung, 3. Aufl. Köln 1955, S. 79

    Google Scholar 

  14. Diese Feststellung wird durch die Tatsache unterstrichen, daß Versuche, die Kamera mit modischen Attributen anzureichern, von der weiblichen Käuferschaft nicht honoriert wurden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Veblen, Thorstein: Die Theorie der feinen Leute, Köln 1958, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Anderson, Eduard: Experimentielle Beobachtung von Amateurphotographen, in GFM-Mitteilungen zur Markt-und Absatzforschung, Jg. 1959, Heft 1, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  17. Zur Abgrenzung des stofflich-technischen Grundnutzens von anderen Nutzenarten vgl. Vershofen, Wilhelm: Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, Berlin 1959, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  18. Petermann, Günter: Marktstellung und Marktverhalten des Verbrauchers, Wiesbaden 1963, S. 59. (künftig zit.: Marktverhalten)

    Google Scholar 

  19. Petermann, Marktverhalten a. a. O., S. 61

    Google Scholar 

  20. Petermann, Marktverhalten a. a. O., S. 64

    Google Scholar 

  21. Spiegel, Bernt: Die Meinungsverteilung im sozialen Feld, Bern 1961, Anm. 40 auf S. 1 39. (künftig zit.: Meinungsverteilung)

    Google Scholar 

  22. Spiegel, Meinungsverteilung a. a. O., S. 38

    Google Scholar 

  23. Frieling, Heinrich: Farbe hilft verkaufen, Göttingen 1957, S. 118

    Google Scholar 

  24. Kropff, H. F.J.: Motivforschung - Methoden und Grenzen, Essen 1960, S. 133

    Google Scholar 

  25. Zu diesen Begriffen vgl. Wittmann, Waldemar: Unternehmung und unvollkommene Information, Köln 1959, S. 25

    Google Scholar 

  26. Abbott, Qualität a. a. O., S. 18

    Google Scholar 

  27. Kropff, H. F. J.: Motivforschung - Methoden und Grenzen, Essen 1960, S. 107

    Google Scholar 

  28. Kropff, H. F. J.: Angewandte Psychologie.und Soziologie in Werbung und Vertrieb, Stuttgart 1960, S. 208

    Google Scholar 

  29. von Holzschuher, Ludwig: Praktische Psychologie, Seebruck am Chiemsee 1955, S. 139

    Google Scholar 

  30. In diesem Sinn stellt z. B. die Interpretation des Konsumentenverhaltens durch Martineau eine tiberspitzung dar, die nach Ansicht des Verfassers nicht haltbar ist. Vgl. Martineau, Pierre: Kaufmotive, Freiburg i. Br. 1959

    Google Scholar 

  31. “In the long run the odds are in favor of a strategy which takes rational problem solving as a fundamental aspect of human behavior. Despite all the quirks and foibles revealed by motivation research, rationality and efficiency are universal goals of the maturing individual.” Ferber, Robert and Wales, Hugh G.: Motivation and Market Behavior, Homewood III. 1958, S. 21.

    Google Scholar 

  32. Deutschland warnen neben Kropff in Sonderheit die Vertreter der “Nürnberger Schule” vor dèr Überbewertung irrationaler Motive. Vgl. z. B. Stephan, Erhard: Methoden der Motivforschung, München 1961, 5.36 f., Wiswede, Günther: Motivforschung - Eine Analyse ihrer Erkenntnisgrenzen, München 1962, S. 85

    Google Scholar 

  33. Zu den psychologischen Untersuchungsmethoden, die geeignet sind, Fragen der peripheren Produktgestaltung zu beantworten, speziell zum angeführten Beispiel vgl. Spiegel, Bernt: Werbepsychologische Untersuchungsmethoden, Berlin 1958, S. 137

    Google Scholar 

  34. Marré, Eugen: Funktionen und Leistungen des Handelsbetriebes, Köln 1960, S. 58

    Google Scholar 

  35. Downham, J. S. und Treasure, J. A. P.: Marktforschungundbeständige Gebrauchsgüter, in: GFM-Mitteilungen, Jg. 57, Heft 2, S. 19

    Google Scholar 

  36. Verkaufsbedingungen der Firma Franke & Heidecke, Braunschweig 1960, Punkt 10 - Kundendienst

    Google Scholar 

  37. Buddeberg, Hans: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 53

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Berichte über die Ergebnisse des Betriebsvergleichs des Einzelhandels für die Jahre 1951–1962, veröffentlicht in den Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, hrsg. von Rudolf Seyffert, Nr. 12, 15, 19, 23, 32, 44, 68, 80, 92, 104, 116. (künftig zit.: Betriebsvergleich des Einzelhandels, Köln)

    Google Scholar 

  39. Betriebsvergleich des Einzelhandels, Köln a. a. O.

    Google Scholar 

  40. Seyffert nennt als Funktionen des Makleramtes, die er den Überbrückungs-und Warenfunktionen zur Seite stellt

    Google Scholar 

  41. die Markterschlieuungsfunktion und

    Google Scholar 

  42. die Interessenwahrungs-und Beratungsfunktion

    Google Scholar 

  43. l. Seyffert, Rudolf: Wirtschaftslehre des Handels, 2. Aufl., Köln 1955, S. 13

    Google Scholar 

  44. Seyffert, Rudolf: Wirtschaftslehre des Handels, 2. Aufl. Köln 1955, S. 12

    Google Scholar 

  45. Behrens, Karl Christian: Marktforschung, Wiesbaden 1959, S. 37

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wege und Kosten der Distribution der Konsumwaren, Sonderheft 11 der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, hrsg. von Rudolf Seyffert, Köln 1959, S. 64

    Google Scholar 

  47. Betriebsvergleich des Einzelhandels, Köln a. a. O., Umschlagsgeschwindigkeit im Photoeinzelhandel für 1960 und 1961.

    Google Scholar 

  48. Der Photohelfer, 61. Aufl. (1960), hrsg. von der Firma Photo-Porst.

    Google Scholar 

  49. -: Das deutsche Kameraangebot 1958, in: Photo-Technik und -Wirtschaft,Jg.1958, Heft 10, S. 427

    Google Scholar 

  50. FAZ vom 16.2.1963

    Google Scholar 

  51. gingen in den USA 30 Photofachgeschäfte in Konkurs. Rd. 55.000 Drug-Stores (u. a. Verkauf von Filmen, Blitzlampen etc.) und rd. 11.000 Photo-Dealers (Verkauf von phototechnischen Geräten neben Waren anderer Bedarfskreise) stehen nur 2. 500 Photo-Fachhändler gegenüber. Vgl. Krafft, Richard H. P.: Die Photoindustrie der USA, in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1961, Heft 7, S. W 73

    Google Scholar 

  52. Klein-Blenkers, Fritz: Die Handelsspannenkritik, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Nr. 117, September 1963, S. 1 327

    Google Scholar 

  53. Rapold, Max Ulrich: Diskussion um den problemenlosen Photoartikel, in: Der Schweizer Photohändler, Jg. 1961, Nr. 6, S. 150

    Google Scholar 

  54. Äußerung der Firma Gevaert-Technik, Braunschweig, zum Thema “Automation des Photolabors”, in: Der Photo-Händler, Jg. 1958, Heft 14, S. 589

    Google Scholar 

  55. -: Photofachhandel kritisiert Kameratest, in: Der Markenartikel, Jg. 1962, Heft 8 S. 627

    Google Scholar 

  56. )Die erste nach dem Daguerre-Prinzip gebaute Kamera wog fast 6, 5 kg, war ein Kasten von 40 cm Länge und kostete 300 bis 400 Goldfranken, Eder, J. M. Ausführliches Handbuch der Photographie, I. Bd., 1. Teil Geschichte der Photographie, 4. Aufl., Halle/Saale 1932 S. 331

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Die deutsche optische Industrie und ihre Arbeiter, hrsg. vom Vorstand des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Berlin 1931, S. 7

    Google Scholar 

  58. Hansen, Fritz: Die Industrie photographischer Bedarfsartikel, Berlin 1901, S.8/9

    Google Scholar 

  59. “Polaroid soll im letzten Jahr (1958) mehr Kameras in den USA verkauft haben (500, 000 bis 600, 000 Stck.) als die Bundesrepublik und Japan zusammen im- portierten. Insgesamt sind bisher rund 2.000.000 Polaroid-Land-Kameras verkauft worden.” Magnus, Rudolf: Die Polaroid-Land-Kamera, in: Der Photo-Händler, Heft 18/1959, S. 824

    Google Scholar 

  60. Die Welt vom 25. 2. 1960

    Google Scholar 

  61. Kunststoffe ändern den Kurs der Konstruktion, in: Photo-Technik und -Wirtschaft Jg. 1959, Heft 10, S. 448

    Google Scholar 

  62. Deutsches Branchenhandbuch für Industrie und Handel, Lieferung 5, Elektrotech-

    Google Scholar 

  63. k, Feinmechanik, Optik, Uhren; bearbeitet vom Ifo-Institut, München 1952, S. L 2

    Google Scholar 

  64. Edmund: Konzentration und Kosten, in: Die Konzentration in der Wirt-

    Google Scholar 

  65. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Bd. 20/III, S. 1648

    Google Scholar 

  66. striekurier vom 21. 3. 1963

    Google Scholar 

  67. Schomerus, Friedrich: Geschichte des Jenaer Zeiss-Werkes 1846–1946, Stuttgart 1952, S. 150

    Google Scholar 

  68. Der Volkswirt, Jg. 1961, S. 1318

    Google Scholar 

  69. Inentsprechenden Anmerkungen zur Firmengeschichte der letztgenannten Gesellschaft heißt es z.B.: “Damals (1926, d. Verf.) schlossen sich die führenden Werke der deutschen Kamera-Industrie, die Ica AG und die Heinrich-Ernemann AG, beide mit dem Sitz in Dresden, die Berliner Optische Anstalt C. P. Goertz AG und die Contessa-Nettel AG, Stuttgart, zusammen, um von nun an in kameradschaftlicher Zusammenarbeit und unter Ausnutzung aller Patente und Erfahrungen der früheren Einzelfirmen den Weg gemeinsam zu beschreiten. ” Schomerus, Friedrich: Geschichte des Jenaer Zeiss-Werkes 1846–1946, Stuttgart, 1952, S. 25

    Google Scholar 

  70. Erhaltene Auskunft

    Google Scholar 

  71. Zum Begriff des Wegelagerer-Patents vgl. Waffenschmidt, Walter: Technik und Konzentration, in: Die Konzentration in der Wirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Bd. 20/II, S. 808

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kalveram, Wilhelm: Industriebetriebslehre, 7.Aufl. Wiesbaden 1960, S. 53

    Google Scholar 

  73. Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1959, Heft 2

    Google Scholar 

  74. Deutsches Branchenhandbuch für Industrie und Handel, Lieferung 5, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, Uhren bearbeitet vom Ifo-Institut, München 1952, S. L 3

    Google Scholar 

  75. Die Industrie der Bundesrepublik Deutschland, Teil 3, Die industrielle Produktion, hrsg. vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden (künftig zit.: Statistisches Bundesamt, Produktion)

    Google Scholar 

  76. Hauptbeteiligte Betriebe im Sinne der Industriestatistik des Statischen Bundesamtes

    Google Scholar 

  77. Frank, Christian: Die Photoindustrie in der EWG, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 1962, Heft 9, S. VII

    Google Scholar 

  78. FAZ vom B. 10. 1962

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu die Produktions-, Export-und Importzahlen im statistischen Anhang

    Google Scholar 

  80. Deutsche Zeitung vom 3. /4. 2. 1962

    Google Scholar 

  81. Ifo-Schnelldienst, Weltkameramarkt, S. 27

    Google Scholar 

  82. Vgl. Zollabbau innerhalb der EWG intensiviert Photogeschäft, in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1959, Nr. 10, S. W/48

    Google Scholar 

  83. Schäfer, Erich: Grundlagen der Marktforschung, Köln 1953, S. 155

    Google Scholar 

  84. Vgl. z. B. das Marktformen-Schemaund dessen Kritik bei Ott, Alfred E.: Marktform und Verhaltensweise, Stuttgart 1959, S. 16

    Google Scholar 

  85. Bredt, Otto: Warum vertikale Preisbindung, in: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 1954, Heft 15, S. 38

    Google Scholar 

  86. Meyer, Gerhard: Zur Problematik der vertikalen Preisbindung, in: ZfHF, Jg. 1961, S. 251 (künftig zit.: Preisbindung)

    Google Scholar 

  87. Meyer, Preisbindung a. a. O., S. 251. Zur Absatzselektion vgl. auch Sundhoff, Edmund: Absatzorganisation, Wiesbaden 1958, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  88. Meyer, Preisbindung a. a. O., S. 251

    Google Scholar 

  89. Z. B. FAZ vom 13.10. 1960

    Google Scholar 

  90. Der Stern, 1g. 1962/63; Der Spiegel,.1g. 1962; Das Schönste, Jg. 1959: Das Beste aus Readers Digest, Jg. 1960 - Insertionskosten berechnet nach Stamm, W.: Leitfaden für Presse und Werbung, Essen 1961

    Google Scholar 

  91. Rodenstock, H.: Ausführungenbei der Hauptversammlung des Verbandes der Deutschen Feinmechanischenund Optischen Industrie e. V. am 24. 10. 1958 in München, in: Der Photo-Händler, Jg. 1958, Heft 21, S. 987

    Google Scholar 

  92. -: Marktordnung für photographische und kinematographische Erzeugnisse in Belgien, in: Der Markenartikel, Jg. 1960, Heft 10, S. 711

    Google Scholar 

  93. Vgl. Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1962, Heft 2, S. 97

    Google Scholar 

  94. n anderer Weg, wenig leistungsfähige Handelsbetriebe auszuschalten, wurde z. B. in der Rundfunk-und Fernsehwirtschaft vorgeschlagen. Durch die Vergabe von Qualitätssiegeln an leistungsfähige Fachhändler und die Aufklärung der Verbraucher über die Bedeutung dieses Zeichens sollten die leistungsschwachen Händler gezwungen werden, die Branchenartikel aufzugeben oder sich eine komplette Service-Werkstatt anzugliedern. Vgl. Industriekurier vom 23. 3. 1963

    Google Scholar 

  95. -: Heterogenität und Marktanteil, Studie des Forschungsinstituts für das Markenwesen in Verbindung mit der Technischen Universität Berlin, in: Der Markenartikel, Jg. 1960, Heft 3

    Google Scholar 

  96. Der Photo-Händler, Jg. 1959, Heft 22, S. 1049

    Google Scholar 

  97. Abbott, Lawrence: Qualität und Wettbewerb, München 1958, S. 138

    Google Scholar 

  98. In der Werbung z. B. mit folgenden Slogans:

    Google Scholar 

  99. oigtländer, weil das Objekt so gut ist!“ ”Leica zeitlos in ihrer Art - bleibend in ihrem Wert“ ”Qualität und Wertbeständigkeit, das ist entscheidend“ und entsprechend beim Fachhandel: ”Welche Kamera soll ich kaufen? Lass Dich gut beraten, geh zum Photohändler“

    Google Scholar 

  100. Im Katalog eines bekannten Versandhauses wurde 1959 beispielsweise eine Filmkamera zu 290, - DM angeboten, die der Fachhandel mit 475, - DM auszeichnete. Derart krasse Preisunterschiede lassen sich jedoch nicht allzu häufig nachweisen

    Google Scholar 

  101. Vgl. Sundhoff, Edmund: Absatzorganisation, Wiesbaden 1958, S. 20

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schäfer, Erich: Grundlagen der Marktforschung, 3. Aufl. Köln 1953, S. 297

    Google Scholar 

  103. Vgl. Fiuczynski, Hans-W.: Die Produkt-und Preis-Politik der Markenartikelhersteller, Freiburg i. Br. 1960, S. 54

    Google Scholar 

  104. r den speziellen Fall eines Produktmarktes sind nach Ansicht des Verfassers allerdings die in Abbildung 2 verwandten Bezeichnungen für die einzelnen Phasen korrekter als die von Fiuczynski benutzten Begriffe: “Einführung, Marktdurchdringung, Markterhaltung bzw. -sättigung, Produktdegeneration.”

    Google Scholar 

  105. Schäfer, Erich: Grundlagen der Marktforschung, 3. Aufl. Köln 1953, S. 297. Vgl. das dort wiedergegebene Kurvenbild

    Google Scholar 

  106. Mit den Punkten T1 Tm T2 T3 der von Schäfer und Fiuczynski vertretenen Aus-

    Google Scholar 

  107. eitungskurve gelangt man zu einer Phaseneinteilung, die formal dem Vierphasen-schema der Ertragsfunktion gleicht. Vgl. das Vierphasenschema der Ertragsfunktion bei Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1 Die Produktion, 4. Aufl. Berlin 1958, S. 200

    Google Scholar 

  108. Leitherer, Eugen: Gibt es eine Marktsättigung?, in: BFuP, 1962, Heft 11, S. 613

    Google Scholar 

  109. Vgl. den Begriff des Grundbedürfnisses bei Abbott, Qualität a. a. O., S. 44

    Google Scholar 

  110. Zur Unternehmungspolitik der Jenaer Zeiss-Werke um 1910, einer Zeit, in der im Objektivbau große Fortschritte erzielt wurden, heißt es z. B. “Ihr Absatz (Objektive, d. Verf.) wäre noch um ein bedeutendes höher gewesen, wenn nicht Abbé um eine allzu sprunghafte und vielleicht wieder zusammenschrumpfende Ausdehnung des Geschäftes zu vermeiden, es für richtig gehalten hätte, gegen eine prozentuale Abgabe Lizenzen zu vergeben.”

    Google Scholar 

  111. homerus, Friedrich: Geschichte des Jenaer Zeiss-Werkes 1846–1946, Stuttgart 1952, S. 84

    Google Scholar 

  112. Packard, Vance: Die große Verschwendung, Düsseldorf 1961, S. 73

    Google Scholar 

  113. Kühne, Karl: Funktionsfähige Konkurrenz, Berlin 1958, S. 87

    Google Scholar 

  114. -: Lebensdauer absichtlich begrenzt, in: Die Zeit vom 10. 2. 1961

    Google Scholar 

  115. Vgl. die Darstellung der Marktphasen auf S. 67 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  116. Unter homogenen Zukunftsvorstellungenverstehen wir mit Koch eine Erwartungsstruktur der Disponenten, bei der “nur mit einer einzigen Datenkonstellation gerechnet wird, auf die es die Unternehmung auszurichten gilt”. Im Gegensatz dazu wird bei einer heterogenen Zukunftsvorstellung “mit einer Folge unterschiedlicher Datenkonstellationen im zukünftigen Zeitablauf gerechnet”.

    Google Scholar 

  117. ch, Helmut: Betriebliche Planung, Wiesbaden 1961, S. 89

    Google Scholar 

  118. Koch, Helmut: Betriebliche Planung, Wiesbaden 1961, S. 90

    Google Scholar 

  119. Die Erlösfunktion bei totaler Abschöpfung der Konsumentenrente - jedem Nachfrager wird der Preis abgefordert, den er maximal zu zahlen bereit ist - ergibt sich durch Integration der Preis-Absatzfunktion. Die Erlösfunktion hat also die Preis-Absatzfunktion zur Ableitung. Inder Literatur wird dieser Fall als Preisdifferenzierung ersten Grades bezeichnet. Vgl. Gutenberg, Absatz, 4. Aufl. a. a. O., S. 32 und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  120. Kruse, Albrecht: Markenartikel und heterogene Konkurrenz, in: Der Markenartikel, Jg. 1957, S. 170 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Abbott, Qualität a. a. O., S. 147 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Abbott, Qualität a. a. O., S. 150

    Google Scholar 

  123. Abbott, Qualität a. a. O., S. 150

    Google Scholar 

  124. Abbott, Qualität a. a. O., S 150

    Google Scholar 

  125. ellen: Magnus, Rolf: Übersicht über lichtgesteuerte Kameras, in: Der Photo-Händler, Jg. 1959, Heft 19 -: Das deutsche Kameraangebot 1958, in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1958, Heft 10

    Google Scholar 

  126. elle: Magnus, Rolf: Übersicht über lichtgesteuerte Kameras, in: Der Photo- Händler, Jg. 1959, Heft 19

    Google Scholar 

  127. Folgerungen aus den Einstellungsmöglichkeiten (Din) auf den Funktionsbereich führen nach Magnus zu absurden Ergebnissen, so daß auch in diesem Punkt kaum objektive Unterschiede gegeben waren.

    Google Scholar 

  128. Die Gründe für diese Erscheinung werden noch in den Ausführungen zur Produktdifferenzierung ausführlich darzustellen sein, es sei aber bereits hier daran erinnert, daß die Abschöpfung der Konsumentenrente nur durch vertikale Differenzierung möglich ist.

    Google Scholar 

  129. Vgl. z. B. Karger, Delmar W. The New Produkt, New York 1960, S. 21: “Fin, ding the good new idea is the keystone in the arch of successful product development. Without good ideas to develop, there can be no successful new produkt development.

    Google Scholar 

  130. Abromeit, Günther: Erzeugnisplanungund Produktionsprogramm, Wiesbaden 1955, S. 165 f.

    Google Scholar 

  131. Riebel, Paul: Die Elastizität des Betriebes, Köln 1954, S. 119. Die leistungswirtschaftliche Elastizität definiert Riebel in Anlehnung an Hasenack und Kalveram als die “Reagibilität eines produktiven Wirtschaftsgebildes gegenüber verschiedenen Produktivaufgaben. Sie kann sich äußern in der Anpassung, Umstellung und Umgruppierung der Mittel, Kräfte, Verfahrenund Ziele des Wirtschaftsgebildes gegenüber Änderungen in der Umwelt und im eigenen Betrieb” a. a. O., S. 87

    Google Scholar 

  132. Vgl. S.50 dieser Arbeit. Ähnliches gilt auch für die Warenzeichen. Viele Betriebe lassen in die Zeichenrolle des Patentamtes Vorrats-und Defensivzeichen eintragen, deren Schutz nicht nur die wünschenswerte Warenmarkierung bei ihren schärfsten Konkurrenten, sondern auch bei Betrieben völlig anderer Branchen behindern kann.

    Google Scholar 

  133. Waffenschmidt, Walter: Technik und Konzentration, in: Die Konzentration in der Wirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Bd. 20/II, S. 808

    Google Scholar 

  134. Vgl. zu den Verhältnissen in der Kameraindustrie -: Warum immer wieder neue Kameramodelle?, in: Der Photo-Händler, Jg. 1958, Heft 9, S. 377

    Google Scholar 

  135. Crisp beschreibt z. B. sehr eindrucksvoll die aufwendigen Entwicklungsarbeiten und Marktanalysen der Parker Pen C ompany, die durch den Plan, das Produktionsprogramm um eine Kleinstbildkamera zu erweitern, ausgelöst wurden. Allein die Phase des Markttests und der dadurch bedingten, wiederholten Änderungen des Prototyps erstreckte sich über 5 Monate, bis man zu dem Ergebnis kam, daß die Ausführung des betreffenden Projektes nicht zweckmäßig wäre. Vgl. Crisp, D. Richard: Absatzforschung, Essen 1959, S. 598 ff.

    Google Scholar 

  136. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 2. Bd. Der Absatz, 4. Aufl., Berlin 1962, S. 387

    Google Scholar 

  137. Churchmann, Ackoff, Arnoff: Operations Research, Wien 1961, S. 253. Vgl. hier auch Ansätze und Lösungen von Zuteilungsmodellen

    Google Scholar 

  138. Mellerowicz, Konrad: Forschungs-und Entwicklungstätigkeit als betriebswirtschaftliches Problem, Freiburg im Breisgau 1958, S. 97

    Google Scholar 

  139. Buddeberg, Hans: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 163

    Google Scholar 

  140. Nieschlag, Robert: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 20 f.

    Google Scholar 

  141. Abromeit, Günther: ErzeugnisplanungundProduktionsprogramm, Wiesbaden 1955, S. 148

    Google Scholar 

  142. Vgl. z. B. O’ Meara, John T.: Selcting Profitable Products, in: Bayard Business Review, Vol. 39 1961, No. 1,. S. 83 und Christian, Richard: A Check List for New Products, in: Journal of Marketing, Vol 24 1959/60, No. 1, S. 70

    Google Scholar 

  143. Brandt, Karl: Preistheorie, Ludwigshafen, 1960, S. 143

    Google Scholar 

  144. Vgl. beide Alternativen bei Sundhoff, Edmund: Absatzorganisation, Wiesbaden 1958, S. 22 f.

    Google Scholar 

  145. Abbott, Qualität a. a. O., S. 48

    Google Scholar 

  146. Vgl. Meyer, Gerhard: Die Auftragsgröße in Produktions-und Absatzwirtschaft, Leipzig 1941, S. 38

    Google Scholar 

  147. Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd. Die Produktion, 4. Aufl. Berlin 1958, S. 336

    Google Scholar 

  148. Vgl. z. B. die Tätigkeits-und Forschungsberichte des “Ausschusses für Vereinheitlichung” in der “Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, ” hrsg. von Leo Brandt, insbesondere: Beste, Theodor u. Kohlitz, Albert: Grundlagen der Typenbeschränkung und Normung, Tätigkeitsberichte, Heft 21, Dortmund 1956

    Google Scholar 

  149. ste, Theodor: Die Mehrkosten bei der Herstellung ungängiger Erzeugnisse im Vergleich zur Herstellung vereinheitlichter Erzeugnisse, Forschungsbericht Nr. 364, Köln 1959

    Google Scholar 

  150. Vgl. Weinhold, Heinz: Typisierung von Konsumgütern, Betriebswirtschaftliche Mitteilungen, hrsg. vom Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Handelshochschule St. Gallen, Heft 2, Bern 1958, S. 12 ff

    Google Scholar 

  151. Vgl. hierzu die Ausführungen Krelles zu Zielsetzungund Verhaltensweise. Krelle, Preistheorie a. a. O., S. 50 ff.

    Google Scholar 

  152. Koch, Helmut: Betriebliche Planung, Wiesbaden 1961, S. 78

    Google Scholar 

  153. Villinger, Rudolf: Industrielle Formgestaltung, Winterthur 1957, S. 5

    Google Scholar 

  154. Vgl. Abbott, Qualität a. a. O., S. 73

    Google Scholar 

  155. Siehe S. 98

    Google Scholar 

  156. Vgl. z. B. die theoretische Bestimmung der optimalen Werbeintensität nach Zeuthen bei Gutenberg, Absatz 4. Aufl. a. a. O., S. 449 ff.

    Google Scholar 

  157. Wesentlich ist dabei, daß nicht nur das Verhältnis K bzw. E, sondern auch die m m Werte von K, E und m unverändert bleiben.

    Google Scholar 

  158. Vgl. von Stackelberg, Heinrich: Preisdiskrimination bei willkürlicher Spaltung des Marktes, in: Preistheorie, hrsg. v. Alfred Ott, Köln 1965, S. 380

    Google Scholar 

  159. Hierbei wurde s als hinreichend klein vorausgesetzt. Falls Ausdruck (18) < 1, ist eine Sonderuntersuchung erforderlich.

    Google Scholar 

  160. Gutenberg, Absatz a. a. 0., 382

    Google Scholar 

  161. Vgl. hierzu auch die [Jbersichten 20 und 21 auf S. 77 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  162. Angesichts der Spezialisierung haben es z. B. die Einhof-Werke auf dem deutschen Markt zwar mit wenigen Konkurrenten zu tun, müssen dafür aber hohe Summen für die Entwicklung aufwenden. 1962 wurden beispielsweise für zwei neu entwickelte Kameras - für die Konkurrenzmodelle kaum als Vorbild dienen konnten - 1, 5 Mio. DM bereitgestellt. Auch die Minox GmbH mußte z.B. ihre Entwicklungsarbeit 1958 erheblich forcieren, um eine technische Lösung für die Kupplung des eingebauten Belichtungsmessers in ihrer Kleinstbildkamera zu finden, ein Konstruktionsmerkmal, das bei größeren Kameras bereits eingeführt war und darum zu einem fühlbaren Abwandern der Nachfrager hätte führen können.

    Google Scholar 

  163. Angaben nach den Aufstellungen “Das deutsche Kameraangebot” in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1953, Heft 5, S. 169; Jg. 1956, Heft 10, S. 462; Jg. 1958, Heft 10, S. 427. Die einzige Konzession der Firma Franke & Heidecke an den Trend zum Kleinbild war die Rolleiflex 4x4, deren kleineres Bildformat (super-slide) die Projektion der damit hergestellten Dias in den gängigen Kleinbildprojektoren erlaubt. Vgl. auch Übersicht 26 auf S. 127

    Google Scholar 

  164. -: Der Kampf um den Weltkameramarkt, in: Ifo-Schnelldienst, Jg. 1961, Nr. 51/52, S. 29

    Google Scholar 

  165. Vgl. den Begriff der “qualitativen Kapazität” bei Gutenberg, Produktion, 4. Aufl. a. a. O., S. 63

    Google Scholar 

  166. Vgl. hierzu den theoretischen Exkurs zur optimalen Funktionsqualität auf S.96 ff. dieser Arbeit

    Google Scholar 

  167. So z. B. Fack, Fritz U.: Scharfe Auslandskonkurrenz bei Schmalfilmkameras, FAZ vom 19.4. 1962

    Google Scholar 

  168. Der Photo-Händler, Jg 1956, Heft 4, S. 125

    Google Scholar 

  169. Snoei, Hendrik: Klare Linien im Bau photographischer Aufnahmegeräte, in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1958, Heft 10, S. 417

    Google Scholar 

  170. Der Photo-Händler, Jg. 1958, Heft 8, S. 284

    Google Scholar 

  171. Der Photo-Händler, Jg. 1960, Heft 14, S. 829

    Google Scholar 

  172. Vgl. Zöllner, H.: Automatik und Normung im Photogerätebau, in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1959, Heft 11, S. 518

    Google Scholar 

  173. Der Photo-Händler, Jg. 1954, Heft 6, S. 207

    Google Scholar 

  174. Braun-Feldweg, Wilhelm: Normen und Formen industrieller Produktion, Ravensburg 1954, S. 7

    Google Scholar 

  175. -: Kameratypen der Zukunft, in: Der Photo-Händler, Jg. 1955, Heft 13, S. 525

    Google Scholar 

  176. Loewy, Raymond: Häßlichkeit verkauft sich schlecht, Düsseldorf 1953, S. 228 f

    Google Scholar 

  177. Rasch, Emil: Formgebung - Entwicklung und Probleme, in: Der Volkswirt, Jg. 1959, Beilage zu Nr. 28, S. 36

    Google Scholar 

  178. Von seiten eines Produzenten hieß es z. B. zur Einführung einer Kamera in modischer Ausführung: “Die Regula-Citalux sollfür ihren Besitzer ein Schmuckstück sein. Die Regula-Citalux sollbesonders auch neue Kreise der Photographie zuführen - vor allem die große Zahl jener Frauen, denen eine Kamera bisher als technisches Wunder erschien. Die modisch moderne Citalux berührt ja das ureigenste Metier der Frau - die Mode. ” Vgl. Der Photo-Händler, Jg. 1956, Heft 4, S. 143

    Google Scholar 

  179. Wolff, Hans-Joachim: Warengleichartigkeitsfragen bei ’ begleitenden’ Marken, in: Der Markenartikel, Jg. 1959, Heft 10, S. 848

    Google Scholar 

  180. Der Photo-Händler, Jg. 1955, Heft 5, S. 159

    Google Scholar 

  181. -: Kennzeichnung “Made in Germany” bleibt ein Verkaufsargument,in: Wirtschaft und Werbung, Jg. 1962, Heft 21, S. 806

    Google Scholar 

  182. Der Photo-Händler, Jg. 1959, Heft 18, S. 817

    Google Scholar 

  183. Takeshi, Fujita: The Japan Camera Inspection Society, in: The Photo Trade of Japan, Spezial No., April 1958, S. 14

    Google Scholar 

  184. Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1961, Heft 5, S. II

    Google Scholar 

  185. Fiuczynski, Hans-W.: Die Produkt-und Preispolitik der Markenartikelhersteller, Freiburg i. Br. 1960, S. 37

    Google Scholar 

  186. Formulierung in der Klage der deutschen Firma Franke & Heidecke wegen Nachbaus der Rolleiflex 4x4 gegen die japanische Firma Yashica und deren Verkaufsgesellschaften in den USA, vgl. Der Photo-Händler, Jg. 1958, Heft 19, S. 874

    Google Scholar 

  187. Takeshi, Fujita: The Japan Camera Inspection Society, in: Photo Trade of Japan, Spezial No., April 1958, S. 14

    Google Scholar 

  188. elle: Zusammengestellt nach Stewart, John B.: Functional Features in Product Strategy, in: Havard Business Review, Vol. 37, 1959, No. 2, S. 73 f. Vgl. auch eine entsprechende Auswertung bei Fiuczynski, Hans-W.: Die Produkt-und Preispolitik der Markenartikelhersteller, Freiburg i. Br. 1960, S. 44

    Google Scholar 

  189. Vgl. zu diesen bereits erläuterten Effekten Gutenberg, Absatz, 4. Aufl. a. a. O. S. 382

    Google Scholar 

  190. Landgericht Hamburg im Urteil 17 S 255/58 vom 23. 11. 1960, zit. nach FAZ vom 4.2. 1961

    Google Scholar 

  191. Vgl. Prien, Hans Detlev: Ankündigung vonNeuheiten in der Presse. in: Der Photo-Händler, Jg. 1956, Heft 22, S. 1071

    Google Scholar 

  192. Z. B. die Verschluß-Firma Deckel für dieverfrühte Propagierung eines neuen Lichtwertverschlusses im Fachorgan “Der Photo-Händler”, Jg. 1954, Heft 6, S. 182

    Google Scholar 

  193. -: Anzeigen die auffielen, in: Die Absatzwirtschaft, Jg. 1963, Heft 5; S. 380

    Google Scholar 

  194. -: Anzeigen die auffielen, in: Die Absatzwirtschaft, Jg. 1963, Heft 5, S. 380

    Google Scholar 

  195. Der Photo-Händler, Jg. 1959, Heft 17, S. 769

    Google Scholar 

  196. Vgl. Hierzu Seyffert, Rudolf: Wirtschaftliche Werbelehre, Wiesbaden 1952, S. 138 ff. und Sundhoff, Edmund: Die Ermittlung und Beurteilung des Werbeerfolgs, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 1954, Heft 3, S. 129

    Google Scholar 

  197. Vgl. die Spalte 1962 in Übersicht 26 auf S. 127

    Google Scholar 

  198. Vgl. S. 96 ff insbesondere Abb. 3 auf S. 98

    Google Scholar 

  199. Neue Modelle und Ausführungen sind in den Übersichten 26 und 27 im ersten Jahr ihres Angebots durch Unterstreichung gekennzeichnet. Preise, die ohne Veränderung der betroffenen Kamera geändert wurden, sind ebenfalls unterstrichen.

    Google Scholar 

  200. -: Der Photo-Händler, Jg. 1960, Heft 14, S. 791

    Google Scholar 

  201. Buddeberg, Hans: Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 53

    Google Scholar 

  202. Kalussis, Demetré: Betriebslehre des Einzelhandels, Köln 1960, S. 88

    Google Scholar 

  203. Nieschlag, Robert: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, Berlin 1959, S. 234

    Google Scholar 

  204. Kalussis, Demetré: Betriebslehre des Einzelhandels, Köln 1960, S. 92

    Google Scholar 

  205. Der Photo-Händler, Jg. 1953, Heft 21, S. 836

    Google Scholar 

  206. Der Photo-Händler, Jg. 1953, Heft 17, S. 685

    Google Scholar 

  207. Einkauf und Absatz des Photohandels in der EWG, in: Photo-Technik und -Wirtschaft, Jg. 1959, Heft 10 S. W 45

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pietsch, G. (1968). Hauptteil. In: Qualitätswettbewerb und Qualitätspolitik der Betriebe. Schriften zur Handelsforschung, vol 34. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02869-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02869-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00956-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02869-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics