Skip to main content

Bemerkungen zu Sinn und Grenzen der Rätediskussion

  • Chapter
Probleme der Demokratie heute

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 2) ((PVS,volume 2/1970))

Zusammenfassung

Das Interesse an Chancen und Grenzen der Rätedemokratie, soweit es im Kreise der deutschen Politologen als wissenschaftliches Interesse zugleich durch ein politisches Interesse stimuliert ist, entspringt einer Unzufriedenheit mit dem gegebenen parlamentarisch-parteienstaatlichen Systeme1. Diese Unzufriedenheit knüpft an Hoffnungen an, die sich mit den spontanen Räteformen der Revolution verbanden, und nimmt ihre Maßstäbe aus der Vorstellung, daß Demokratie volle Wirklichkeit erst wird, wenn Regierende und Regierte zur weitestgehenden Identität gebracht sind und die Herrschaft von Menschen über Menschen einer bloßen Verwaltung von Sachen Platz geben kann. Die Kritik behandelt das gegebene politische System dabei von vornherein in der Dimension einer sehr umfassend begriffenen politischen Ökonomie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Charakteristisch Wilfried Gottschalchs Einleitung zu: Parlamentarismus und Rätedemokratie, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  2. Ahnlich auch in den Schlußfolgerungen Joachim Hirsch: »Zur politischen Cikonomie des politischen Systems«, in: Gisela Kress und Dieter Senghaas (Hrsg.): Politikwissensdiaft, Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt/M. 1969, S. 190–214.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa John K. Galbraith. The New Industrial State, London 1967.

    Google Scholar 

  4. Dazu das Open Group Pamphlet, das dem diesjährigen Parteitag der englischen Liberalen vorhergeschickt wurde, sowie etwa Mayhew: Party Games, London 1969.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Thomas Ellwein, Axel Görlitz: Parlament und Verwaltung, Teil 1 Gesetzgebung und politische Kontrolle, Stuttgart 1967; Jens Odewald: Der parlamentarische Hilfsdienst in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  6. Dazu Wolfgang Abendroth: »Das Problem der innerparteilichen und innerverbandlichen Demokratie in der Bundesrepublik«, in: Politische Vierteljahresschrift, 1964, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  7. Ahnlich die Kataloge bei Peter von Oertzen: Betriebsräte in der Novemberrevolution, eine politikwissenschaftliche Untersuchung über Indeengehalt und Struktur der betrieblichen und wirtschaftlichen Arbeiterräte in der deutschen Revolution 1918/19, Düsseldorf 1963, an den sich auch die Überlegungen von Wilfried Gottschalch: Modelltheoretische Darlegungen zum Problem der Rätedemokratie, in diesem Heft, schließen. Am umfassendsten der Katalog bei Udo Bermbach: Rätesystem als Alternative?, a. a. O.

    Google Scholar 

  8. Zur allgemeinen Bedeutung der Systemdifferenzierung vgl. bes. Niklas Luhmann: »Soziologie des politischen Systems«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1968, S. 705–733.

    Google Scholar 

  9. Vgl. M. Schachtmann: The Bureaucratic Revolution, The Rise of the Stalinist State, New York 1962, sowie die differenziertere Beurteilung bei Isaak Deutscher: Die unvollendete Revolution 1917–1967, Frankfurt/M. 1967 oder Werner Hofmann: Stalinismus und Antikommunismus, Frankfurt/M. 1967.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die von J. H. Kaiser herausgegebene Reihe: Planung, Bd. I bis Bd. III, Baden-Baden, 1965 ff, in deren Einzelbeiträgen leider die wenigsten das Partizipations-und Kontrollproblem thematisieren.

    Google Scholar 

  11. Als historische Darstellung grundlegend: H. Heffler: Die deutsche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  12. Aus der Fülle der Literatur vgl. z. B. Werner Weber: Staats-und Selbstverwaltung in der Gegenwart, Göttingen 1967; Arnold Köttgen: Kommunale Selbstverwaltung zwischen Krise und Reform, Stuttgart 1968; Jürgen Bertram: Staatspolitik und Kommunalpolitik, Notwendigkeiten und Grenzen ihrer Koordinierung, Stuttgart 1967; G. C. von Unruh: »Spannungen zwischen Staats-und Selbstverwaltung im bürgerlichen und im sozialen Rechtsstaat«, in: Der Staat, 1965; Peter Lerche: »Die Gemeinden in Staat und Gesellschaft als Verfassungsproblem«, in: Buch Deutscher Gemeinden, hrg. vom Deutschen Gemeindetag, Köln-Berlin 1965.

    Google Scholar 

  13. Grundlegend Christoph Müller: Das imperative und freie Mandat, Leiden 1966.

    Google Scholar 

  14. Diese Definition ist nicht die im Anschluß an Max Weber in der Organisationssoziologie gebräuchliche geworden (vgl. etwa die im Sammelband: Bürokratische Organisation, hrg. von Renate Mayntz,Köln/Berlin 1968, gängige Terminologie). Sie knüpft jedoch bei der ursprünglich polemischen Begriffsbildung des 19. Jahrhunderts an und interpretiert diese als zugegebenermaßen grob generalisierten, aber heuristisch brauchbaren Hinweis auf ein allgemeines Strukturproblem. Auch in den Robert Michels folgenden Forschungen werden Bürokratisierung und Oligardiisierung nicht deutlich auseinandergehalten. Zur Einführung der hier verwendeten Definition vgl. auch den Essay von Jürgen Fijalkowski: »Demokraten als Bürokraten, Statussorgen und Funktionsgehorsam gegen politisches Bewußtsein«, in: Die autoritäre Gesellschaft, hrg. von G. Hart fiel,Köln-Opladen 1969. Am nächsten kommt der Definition Samuel N. Eisenstadt: Bureaucracy and Bureaucracization — A Trend Report, Current Sociology, 1958, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  15. Ahnlidie Generalisierungen bei Udo Bermbach: Rätesystem als Alternative?, a. a. O. (Manuskript abgeschlossen im November 1969.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fijalkowski, J. (1971). Bemerkungen zu Sinn und Grenzen der Rätediskussion. In: Probleme der Demokratie heute. Politische Vierteljahresschrift (Sonderheft 2), vol 2/1970. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02848-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02848-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00935-1

  • Online ISBN: 978-3-663-02848-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics