Skip to main content

Optimale Verfahrenswahl mit Hilfe linearer Programmansätze

  • Chapter
Book cover Optimale Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten

Zusammenfassung

Als Beispiel für die kostenoptimale Verfahrenswahl wollen wir zunächst den einfachen Fall betrachten, daß n Aufträge m Abteilungen durchlaufen, wobei in einer Abteilung r s verfahrenstechnische Möglichkeiten bestehen. Unterstellen wir, daß keine auflagefixen Rüstkosten anfallen und in allen Abteilungen die Einsatz- und Ausbringungsmengen ubereinstimmen, so gilt für die Verfahrenswahl der Arbeitsablaufplanung der folgende lineare Programmansatz:

$$ K = \sum\limits_{i = 1}^n {\sum\limits_{v = 1}^s {{x_{iv}}\left[ {{t_{irv}}{d_{rv}}} \right] \to Min.!} } $$
((7))
$${T_{rv}} = \sum\limits_{i = 1}^n {{x_{iv}}{t_{irv}}} \quad (v = 1,2, \ldots ,s)$$
((8))
$$ {x_i} = \sum\limits_{v = 1}^s {{x_{iv}}} \quad \left( {i = 1,{\kern 1pt} 2,{\kern 1pt} \ldots ,{\kern 1pt} n} \right) $$
((9))
$$\begin{array}{l} {x_{iv}}\underline \ge 0\quad \left( {i = 1,2, \ldots ,n} \right)\\ \left( {v = 1,2, \ldots ,s} \right) \end{array}$$
((10))

.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. A. Henderson und R. Schlaifer, Mathematical Programming, Better Information for Better Decision Making, Harvard Business Review 1954, Vol. 32, No. 3, S. 73 ff., insbesondere S. 87, wo ein Beispiel für die optimale Maschinenzuteilung in einer Schraubenfabrik beschrieben wird.

    Google Scholar 

  2. Im übrigen vgl. hierzu C. W. Churchman, R. L. Ackoff, E. L. Arnoff, Operations Research, Wien und München 1961, S. 339;

    Google Scholar 

  3. S. Danig, Linear Programming in Industry, Theory and Applications, Wien 1960, S. 54 ff.;

    Google Scholar 

  4. G. Hadley, Linear Programming, London 1962, S. 437 ff.;

    Google Scholar 

  5. B. Krekó, Lehrbuch der linearen Optimierung, Berlin 1964, S. 272 ff.;

    Google Scholar 

  6. J. Lesourne, Unternehmensfuhrung und Unternehmensforschung, München und Wien 1964, S. 479 ff.;

    Google Scholar 

  7. R. Ir. Metzger, Elementary Mathematical Programming, New York—London 1958, S. 142 ff.;

    Google Scholar 

  8. L. J. von Nago, Operations Research im Industriebetrieb, Zum Problem optimaler Kapazitätsausnutzung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1962, S. 410 ff.;

    Google Scholar 

  9. N. V. Reinfeld, IV. R. Vogel, Mathematical Programming, Englewood Cliffs, N.J. 1958, S. 151 ff.;

    Google Scholar 

  10. A. Vazsonyi, Die Planungsrechnung in Wirtschaft und Industrie, Wien und Munchen 1962, S. 70ff.

    Google Scholar 

  11. Wie H. Jacob, Die Planungsrechnung in Wirtschaft und Industrie, Wien und Munchen 1962, S. 213, nachgewiesen hat, handelt es sich bei der kostenoptirnalen Verteilung von Auftr gen auf gegebene Aggregate produktions- und kostentheoretisch um eine »Minimalkostenkombinatiön«. Hierbei gilt allerdings: »Der Begriff ‚Minimalkostenkombination’ ist dabei freilich wesentlich weiter gefaßt, als im Rahmen der traditionellen ertragsgesetzlichen Kostentheorie.« 1

    Google Scholar 

  12. Aus Gründen der Vereinfachung haben wir daraut verzichtet, in der nusgangs narrix die zugehörigen Schlupfvariablen anzugeben. Diese lassen sich jedoch in der üblichen Weise eränzen.

    Google Scholar 

  13. Hierauf hat bereits H. Jacob, a. a. O., S. 257, hingewiesen. Jacob weist nach, daß in diesen Fällen der Einbau von »Ausschußfaktoren« in lineare Prograrnmansätze erforderlich ist.

    Google Scholar 

  14. Vgl. H. Jacob, a.a. O., S. 249 und S. 255. Das von H. Jacob als »Lösungsansatz 1« bezeichnete Verfahren entspricht dem von uns als »Verfahren der arbeitsgangweisen Kalkulation« bezeichneten Programmansatz. Dem »Lösungsansatz 2« bei Jacob entspricht der bei uns als »Verfahren der Alternativkalkulation« bezeichnete Programmansatz.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. Jacob, a. a. O., S. 257.

    Google Scholar 

  16. Dieses Verfahren wird neben H. Jacob auch von H. Albach für lineare Programmansätze zur Optimierung intensitätsmäBiger Anpassungsprozesse verwendet. Vgl. H. Albach, a. a. O., S. 65 ff.; und H. Jacob, a. a. O., S. 249.

    Google Scholar 

  17. Da für a Arbeitsgänge verfahrenstechnische Variationsmöglichkeiten bestehen sollen und der erste Arbeitsgang, für den das der Fall ist, den Index j = r trägt, Muft das mittlere Summenzeichen in Gleichung (20) nur bis r + a ./. 1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. H. Jacob, a. a. O., S. 246 und 253, und H. Albach a. a. O. S. 66 und 95.

    Google Scholar 

  19. Zu diesem Ergebnis gelangt auch H. Jacob, a. a. O., S. 257.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu C. W. Churchman, R. L. Ackoff, E. L. Arnoff, Operations Research, Wien und München 1961, S. 219ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Anwendung und Lösung gemischt ganzzahliger Programme: H. Albach, Lineare Programmierung als Hilfsmittel betrieblicher Investitionsplanung, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1960, S. 526; R. E. Gomory und W. J. Baumol, Integer Programing and Pricing, Econometrica 1960, S. 521; R. E. Gomory, Outline of an Algorithm for Integer Solutions to linear Programs, Bulletin of the American Mathematical Society 1958, S. 275; R. E. Gomory, An Algorithm for Integer Solutions to Linear Programs, Princeton/ I.B.M. Mathematical Research Project, Technical Report No. 1, 1958; R. E. Gomory, An Algorithrn for the Mixed Integer Problem, The RAND Corporation, Paper 1885, 1960; W. Dinkelbach und F. Steffens, Gemischt ganzzahlige lineare Programme zur Lösung gewisser Entscheidungsprobleme, Unternehmensforschung 1961, S. 3; W. Dinkelbach und H. Hax, Die Anwendung der gemischt ganzzahligen linearen Programmierung auf betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 1962, S. 179ff. Hier wird auch das Sortenwechselproblem behandelt, wobei die Verfasser darauf hinweisen, daß Zeitverluste durch Sortenwechsel die Anlagenkapazitäten mindern und außerdern die Sortenwechselkosten in der Zielfunktion berücksichtigt werden müssen. Vgl. S. 189–191. A. H. Land und A. G. Doig, An Automatic Method of Solving Discrete Programming Problems, Econometrica 1960, S. 497.

    Google Scholar 

  22. Bereits A. Henderson und R. Schlaifer haben a. a. O., S. 89, als Näherungsverfahren vorgeschlagen, von den Kapazitäten geplante Ri stzeiten abzuziehen. S. Danø, a. a. O., S. 56, schlägt vor, die »set up times« durch Probieren einzufügen. Auch B. Krekó, a. a. O., S. 275, schl gt vor, die Anzahl Umstellungen vorher zu schätzen und die Rüstzeiten von den Kapazit ten abzuziehen. Das gleiche Verfahren wird auch von N. V. Reinfeld und W. R. Vogel, a. a. O., S. 164, empfohlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kilger, W. (1966). Optimale Verfahrenswahl mit Hilfe linearer Programmansätze. In: Optimale Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02802-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02802-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00889-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02802-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics