Skip to main content

Die Behandlung des Problems der optimalen Betriebsgröße in der Literatur

  • Chapter
Optimale Betriebsgrößen

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 34))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die frühestenAutoren, die sich mit dem Problem der Betriebsgröße auseinandergesetzt haben, scheinen Babbage, v. Thünen, Roscher und Marx zu sein (1). Untersuchungen über das Problem der Betriebs- und Unternehmungsgröße wurden jedoch in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft angestellt (2), nicht allein in den Wirtschaftswissenschaften. Dabei wurde im einzelnen der Inhalt der Begriffe “Betrieb” und “Unternehmung” verschiedenartig gefaßt. Der Ausdruck “Größe” sollte aber in jedem Fall den Gesamtumfang der Tätigkeiten bezeichnen, die mit einem Betrieb bzw. einem Unternehmen in unmittelbarem Zusammenhang stehen(3). Häufig — insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften — wurde das als Umfang der Leistungsfähigkeit (4) bezeichnet, und es wurde versucht, die so erklärte “Größe” durch ein brauchbares Maß faßbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Babbage (1832); v. Thünen (1842), S. 326; Roscher (1861), S. 117; Marx (1867). Einen historischen Überblick über die Betriebsgrößßenliteratur gibt Edelmann (1955), S.5–14.

    Google Scholar 

  2. So wird in der Jurisprudenz versucht, das Phänomen unterschiedlicher Größe von Betrieben und Unternehmen durch die Zahl der Beschäftigten zu erfassen ( z. B. § 1 Mitbestimmungsgesetz, § 12 Mitbestimmungsänderungsgesetz, §§ 9, 66, 76, 77 Betriebsverfassungsgesetz) oder durch die Bilanzsumme auszudrücken (vgl. § 5 I GmbH-Gesetz und §§ 7, 95, 157 IV Aktiengesetz). Vgl. auch Edwards (1951), S. 282; Kaplan (1954), S. 79 ff. ; Seyffert (1955), S. 261; Zimmermann(1960), S. 157/158. In der Philosophie werden Fragen der BetriebsundUnternehmungsgröße im Zusammenhang mit Problemen der Gesellschaftsformund dem Zusammenleben in einem Staate (vgl. Hax (1965c), S. 419) sowie im Zusammenhang mit Fragen der Machtballung erörtert. In der Soziologie werden Fragen der menschlichen Zusammenarbeit in den verschieden großen Betriebenbehandelt; vgl. Haenschke (1951); Hasenack (1952); Salin (1961). Auch die Statistiker befaßten sich intensiv mit Problemen der Betriebs- und Unternehmungsgröße, wenn auch vornehmlich im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicherFragestellungen. Vgl. dazu die Arbeiten von Crum (1934), Crum (1939); Blair (1942), Blair (1948); Thiede (1948), S. 65 ff. ; Alexander (1949), S. 229ff. ; Adelman (1951); Allen (1953); Davis (1954); Friedland (1957); Hoppmann (1957); Simon/Bonini (1958); Mertsch (1959); Reissermayer (1959); Simon/Bonini (1958); Mertsch (1959); Reissermayer (1959); Ferguson (1960); Collins /Preston (1961). Zur amtlichen deutschen Statistik siehe Busse v. Colbe (1964), S. 23–25 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  3. Lücke (1967), S. 9; Koch (1959), S. 82/83.

    Google Scholar 

  4. Drucker (1956), S. 278; Busse v. Colbe (1964), S. 13.

    Google Scholar 

  5. Schmalenbach (1928), S. 241 ff. ; Schmalenbach (1956), S. 96 ff. ; Adelman (1951), S. 270 ff. ; Gunzert (1961), S.121 ff. Gegenteiliger Meinung ist Lilienthal (1952), S. 42. Vgl. auch Busse v. Colbe (1964), S. 15/16; Hax (1965c), S. 418–420; Lücke (1967), S. 9/10 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  6. HTax (1961), S. 4

    Google Scholar 

  7. Sevffert (1957), S. 343/344.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pohle (1965), S. 452/453.

    Google Scholar 

  9. Eine umfassende Zusammenstellung der Begriffsinhalte findet sich bei Busse v. Colbe (1964), S. 17–28.

    Google Scholar 

  10. Nicklisch (1932), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  11. Seyffert (1956), Sp. 736 ff.

    Google Scholar 

  12. Seyffert (1956), Sp. 736.

    Google Scholar 

  13. Nicklisch (1932), S. 175.

    Google Scholar 

  14. Lücke (1967), S. 12. Vgl. Gutenberg (1956a), Gutenberg (1958), S. 57 ff. , Gutenberg (1965a), S. 494.

    Google Scholar 

  15. Zum Wirtschaftlichkeitsprinzip — einen bestimmten Erfolg mit einem Minimum an Mitteln bzw. mit bestimmten Mitteln ein Maximum an Erfolg zu erzielen — und seinen logisch nicht gleichwertigen Ausprägungen als Maximumund Minimumprinzip, siehe Loitlsberger (1955).

    Google Scholar 

  16. Rittershausen (1960), S. 39.

    Google Scholar 

  17. Zur Kritik siehe Busse v. Colbe (1964), S. 19/20.

    Google Scholar 

  18. Kosiol (1962), Sp. 5542/5543; Mellerowicz (1964), S. 20.

    Google Scholar 

  19. Passow (1925), S. 2 ff. , 41 ff. ; Sombart (1928), Bd. I, S. 321, Bd. II, S. 101 ff. , Mellerowicz (1964), S.19/20; Gutenberg(1965a), S. 494/495; Lücke(1967),S.15/16.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Güümbel (1963b), Gümbel (1964).

    Google Scholar 

  21. Sombart (1928), Bd. II, S. 101 ff. ; Mellerowicz (1964), S. 20; Hax (1965c), S. 421; Lücke (1967), S. 15.

    Google Scholar 

  22. Gutenberg (1965a), S. 448/449, 494/495; Mellerowicz (1964), 5: 23; Lücke (1967), S. 14.

    Google Scholar 

  23. EinigeAutorenwählen„Unternehmung“ als den (weiteren) Oberbegriff zu „Betrieb“; so Rieger (1959), S. 40; Gruber (1948), S. 2; Bain (1956), S. 53; Walther (1959), S. 7 ff. ; vgl. Koch (1959), S. 82; Hax (1961), S. 1, 3; Schmitz (1961), S. 10 ff. Andere Autoren sehen in “ Betrieb” und “Unternehmung” gleichrangige, einander ergänzende Begriffe; so z. B. Lehmann (1956), S. 53; Rössle (1956), S. 18/19; Lohmann (1959), S. 17 ff. ; Heinen (1960), S. 1634; Schäfer (1961), S. 102/103.

    Google Scholar 

  24. Gutenberg (1965a), S. 493–496.

    Google Scholar 

  25. Lehmann (1951), S. 129; ähnliche Definitionen finden sich bei Fettel (1959), S. 66; Koch (1959), S. 83; Schäfer (1961), S. 125. Zum „klassifikatorischen“, d. h. in erster Linie auf qualitative Unterschiede ausgerichteten Begriff der Betriebsgröße vgl. Busse v. Colbe (1964), S. 30/31 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  26. Lücke (1967), S. 17–19.

    Google Scholar 

  27. Zwei beliebige andere reelle Zahlen x > y erfüllen denselben Zweck, wenn die größere Zahl für “vorhanden” steht.

    Google Scholar 

  28. Der von den Achsen meßbarer Merkmale aufgespannte Unterraum von B wird als euklidisch bezeichnet; siehe z. B. Krek ó (1965), S. 110–122, bes. S. 120–122.

    Google Scholar 

  29. Zur Möglichkeit, einen Punkt als Vektor aufzufassen und umgekehrt, siehe Krekb (1965), S. 110–122; Sommer (1962), S. 87.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Henzler (1942), S. 58.

    Google Scholar 

  31. Lücke (1967), S. 19.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Lehmann (1951), S. 95; Busse v. Colbe (1964), S. 34; Lücke (1967), S. 20.

    Google Scholar 

  33. Eine ausführliche Darstellung der verschiedenen möglichen Maßgrößen sowie eine kritiséhe Analyse ihrer Anwendungsmöglichkeitenfindet sich bei Busse v. Colbe (1964), S. 35–57. Vgl. auch Theisen (1960), S. 4 ff. ; bes. S. 13; Kroeber-Riel (1963), S. 102–111; Hax (1965c), S.420/421.

    Google Scholar 

  34. Edelmann (1955), S. 27.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lorentz (1930), S. 134; Gruber (1948), S. 55; Hax (1961), S. 4; Hax (1965c), S. 421.

    Google Scholar 

  36. Schmaltz (1927a, b), S. 235; Beste (1933), S. 19, er weist später auf die gewinnmaximale Betriebsgröße hin, S. 42, 43; Chamberlin (1933), S. 230–259, bes. S. 235, er weist aber ebenfalls auf die gewinnmaximale Betriebsgröße hin, S. 234 Anm.1; Robinson(1936), S. 14 ff. ; Beckenbach (1938), S. 6; Albrecht (1945), S. 9; Thiede (1948), S. 141; v. Stackelberg (1951), S. 60–66, bes. S. 61; Walther (1959), S. 303. Ähnlich die optimale Betriebsgröße in sozialistischen Wirtschaftssystemen; s. Brockhdff (1968) und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  37. Hier ist auch die Gruppe von Autoren einzuordnen, welche sich mit dem Problem der optimalen Betriebsgröße von Warenhandelsbetrieben auseinandergesetzt hat. Weld (1923); Hirsch (1925), S. 214, 237 ff. ; Schmaltz (1927a), Schmaltz (1927b); Kosiol(1930), Kosiol (1931); Henzel (1952a), Henzel (1952b); Behrens (1952); Bankmann (1952), bes. S. 529; Hoppmann (1957), bes. S. 169, Hoppmann (1959), S. 74 ff. ; Theisen/Dürr (1961). Zwar wird in den meisten Arbeitenbetont, daß die Frage der optimalen Betriebsgröße auch — oder sogar in erster Linie — ein einzelwirtschaftliches Problem sei. Vgl. Kosiol (1930), S. 124 ff. ; Bankmann (1952), S. 529, zur Kritik an Bankmannsiehe Theisen (1960), S. 2. Die Untersuchungen werden dann jedoch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht durchgeführt. Dabei wird versucht, auf Grund statistischen Materials optimale Betriebsgrößen in einzelnen Branchen des Groß- und Einzelhandels abzuleiten. Neben der für gesamtwirtschaftliche Belange als relevant erachteten Kostenoptimalität wird von einigen Autoren für einzelwirtschaftliche Fragen die Gewinnoptimalität erwähnt, z. B. von Schmaltz (1927a), S. 236/ 237, Schmaltz (1927b), S. 282; Kosiol (1930), S. 145; Hoppmann (1957), S. 172, Hoppmann (1959), S. 75.

    Google Scholar 

  38. In diesem Modell ist die kostenminimale jedoch gleichzeitig die gewinnmaximale Betriebsgrößße, da die (langfristigen) Stückkosten in ihrem Minimum den (langfristigen) Grenzkosten gleich sind. Chamberlin (1933), S. 21/22, 24; Samuelson(1947), S. 87, 88. Sauermann (1964), S. 142–144; Gutenberg (1965b), S. 229 ff.

    Google Scholar 

  39. Das wurde bereits durch v. Stackelberg (1932), S. 57, Anm. 6, und S. 65/66, abschließend nachgewiesen. Dennoch wurden in der Literatur immer wieder Versuche unternommen, Kosten zu schlüsseln.

    Google Scholar 

  40. Auch das durch v. Stackelberg (1932), S. 65, angedeutete, und dann z. B. von Mosak (1938), Henderson (1953) und Weber (1966), S. 105–113, angewandte Verfahren, im Mehrproduktfall über die notwendigen Bedingungen für ein Maximum oder Minimum (im Rahmen eines Optimierungsproblems) alle Produktmengen als Funktionen eines zuvor ausgewählten Produktes darzustellen, versagt hier: Zwar lassen die gesamten Produktionskosten als Funktion einer einzigen Produktmenge ausdrücken, jedoch verlaufen diese Kostenfunktionen im allgemeineninunterschiedlicher Weise, wenn verschiedenen Produkte als Parameter gewählt werden. Sie bestimmen jedoch alle ein und denselben Optimalpunkt, sind also zur Bestimmung dieses Punktes aber im allgemeinen auch nur dieses Punktes — äquivalent.

    Google Scholar 

  41. Insofern ist Wetzel (1953), S. 108, und Lücke (1967), S. 5, 77, zuzustimmen, wenn sie das Denkmodell der optimalen Betriebsgröße, welches auf der langfristigen Kostenfunktion aufbaut, für verfehlt halten.

    Google Scholar 

  42. Eine ausführliche Diskussion findet sich bei Busse v. Colbe (1964), S. 61–131.

    Google Scholar 

  43. “kurzfristig” wird im Sinne der “operational time” gebraucht. Vgl. Marshall (1920), S. 311 ff.

    Google Scholar 

  44. Zur Kritik am Ertragsgesetz s. Gutenberg (1965a), S. 291 ff. ; Koch (1950); Jacob (1957); Laßnann (1958), S. 69 ff.; Jacob (1960); Dlugos (1961); Wittmann (1962); Laßmann (1964).

    Google Scholar 

  45. Gutenberg (1965a), S. 314 ff. ; Kilger (1958), S. 53 ff. ; Albach (1962a); Albach (1962b), S. 153 ff. ; Lücke (1966) Pack (1966), S. 112 ff. , 380 ff. ; siehe auch Schneider (1965), S. 170, 195–200.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kilger (1958), S. 63 ff. ; Albach (1962a). Insbesondere wurde gezeigt, daß es im allgemeinen vorteilhaft ist, steigende Mengen zunächst mit optimaler Intensität zu erzeugen und zeitliche Anpassung zu betreiben und erst bei Erschöpfung der zeitlichen Anpassungsmöglichkeiten sich intensitätsmäßig anzupassen. Die kurzfristigen Kostenfunktionen mit geringerer als optimaler Intensität sind inferior.

    Google Scholar 

  47. Gutenberg (1965a), S. 112 ff. , 400 ff.

    Google Scholar 

  48. Bücher (1910); Wolfe (1934), S. 247 ff. ; Schmalenbach (1956), S. 91 ff. ; Mellerowicz (1957), S. 339; Lücke (1962), S. 313 ff.

    Google Scholar 

  49. Chamberlin(1933), S. 198 ff. , bes. S. 235 ff.; Stigler (1952), S. 134 ff. ; Weintraub (1964), S. 57; Lipsey (1966), S. 279 ff. Die in der Literatur im einzelnen angeführten Gründe für sinkende Stückkosten im Großbetrieb zählt Göppl (1966), S. 435/436 auf. Zur Kritik an diesen Gründen s. bes. Göppl (1963), S. 85 ff.

    Google Scholar 

  50. Weber (1967b), S. 596/597, 602/603 zeigt einige in der Betriebsgrößentheorie nicht beachtete Arten von Verfahrenswechseln, welche die Ableitung einer Enveloppe verhindern.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Gutenberg (1956b), Sp. 803/804, Gutenberg (1965a), S. 370, 412 ff.

    Google Scholar 

  52. Weber (1967b), S. 593.

    Google Scholar 

  53. Im Sinne der “operational time” vgl. Marshall (1920), S. 311 ff.

    Google Scholar 

  54. Zum Beweis siehe Weber (1967b), S. 598/599.

    Google Scholar 

  55. Weber (1967b), S. 599–601, 607–608.

    Google Scholar 

  56. Z. B. Kilger (1958), S. 112/113; Gutenberg (1965a), S. 426.

    Google Scholar 

  57. Busse v. Colbe (1964), S. 116–118.

    Google Scholar 

  58. Hax (1965c), S. 423/424.

    Google Scholar 

  59. Kaldor (1934), S.66 ff. Ähnlich Lerner (1944), S. 210 ff. ; Stigler (1952), S.139 ff.

    Google Scholar 

  60. Gutenberg (1965a), S. 426. Vgl. auch Florence (1933), S. 47; Robinson (1934), S. 248 ff. ; Ross (1951/52), S. 148 ff. ; Bain (1956), S. 62; Heflebower (1960), S. 71f. ; Hax (1961), S. 24; Wittmann (1961a), S. 272. Penrose (1959) lehnt auch die Vorstellung der Unternehmungsleitung als fixen Faktor ab, betont jedoch

    Google Scholar 

  61. die beschränkte Wachstumsgeschwindigkeit eines Betriebes, S. 18, 44 ff.

    Google Scholar 

  62. Chamberlin (1933), S. 247 ff.

    Google Scholar 

  63. Zu den Gründen steigender Verwaltungskosten siehe z. B. Leibenstein (1960), S. 220 ff. ; Schwarz (1966), S. 260 ff.

    Google Scholar 

  64. Siehe die Darstellung bei Gutenberg (1965a), S. 424 ff. Diese Ansicht vertreten z. B. Robinson (1934), S. 242 ff., Robinson (1936), S. 48; Bain (1952), S. 116; Stigler (1952), S. 139; Schmalenbach (1956), S. 102 ff. ; Mellerowicz (1957), S. 413 ff. , bes. S. 416; Schäfer (1961), S. 253/254.

    Google Scholar 

  65. Steind1(1947), S.11. Bes. Ross (1951/52), S. 153; Gutenberg (1965a), S. 424 ff.

    Google Scholar 

  66. Sraffa (1926), S. 189 ff. ; Harrod (1931), S. 573; Chamberlin (1933), S. 130 ff. ; Gutenberg (1956a), S. 36, Gutenberg (1956b), Sp. 805, Gutenberg (1965a). S. 426 ff. ; Koch (1959), S. 90 ff. ; Heinen (1960), S. 1646.

    Google Scholar 

  67. Durch die Beachtung der Mehrstufigkeit von Produktionsprozessen wurde diese Theorie noch verfeinert. Siehe dazu Lücke (1967), S. 52/53, 57–61.

    Google Scholar 

  68. Beste (1933), S. 42, 43; Chamberlin (1933), S. 234, Anm. 1; Robinson (1933), S. 95; Harrod (1933/34), S. 452 ff. ; Lehmann (1951), S. 132, 133; Oberhänsli (1957), S. 65; Gutenberg (1956a), S. 36/37, Gutenberg (1956b), Sp. 805; Hax (1961), S. 4, Hax (1965c), S. 422; Busse v. Colbe (1964), S. 194 ff. ; Lücke (1 967), S. 73 ff. Im Grunde auch Robinson (1936), S. 15/16, da er offensichtlich von der Situation des Gruppengleichgewichts ausgeht, vgl. Fußnote 38).

    Google Scholar 

  69. Hax (1 965c), S. 420.

    Google Scholar 

  70. Hax (1965c), S. 419/420.

    Google Scholar 

  71. Z. B. Busse v. Colbe (1964), S. 196.

    Google Scholar 

  72. Zum mathematisch exakten Begriff der Enveloppe s. Abschn. 43. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  73. Der Unternehmerlohn ist in den Durchschnittskosten enthalten; z. B. Gutenberg (1965b), S. 229 ff.

    Google Scholar 

  74. Z. B. Busse v. Colbe (1 964), S. 198/199.

    Google Scholar 

  75. Chamberlin(1933); Robinson (1933); Harrod (1933/34), S. 452 ff. ; HendersonQuandt (1967). S. 202 ff.

    Google Scholar 

  76. 75) Auch das Modell des Angebotsmonopols führte zu einer Lösung.

    Google Scholar 

  77. Busse v. Colbe (1964). S. 199–201.

    Google Scholar 

  78. Busse v. Colbe (1964), S. 201.

    Google Scholar 

  79. Busse v. Colbe (1 964), S. 201–208.

    Google Scholar 

  80. Busse v. Colbe (1964), S. 208–214.

    Google Scholar 

  81. Busse v. Colbe (1964), S. 214–217.

    Google Scholar 

  82. Lücke (1967), S. 78–81. Beikonstantem Geldkapitaleinsatz entspricht die Rentabilitätsmaximierung der Gewinnmaximierung. Darauf wies schon Carlson (1939), S. 64, hin. Ähnlich wohl Beste (1933), S. 42; auch Lutz/Lutz (1 951), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  83. Z. B. erkennt Theisen (1960), S. 4, Anm. 6, das Problem, geht aber nicht weiter darauf ein.

    Google Scholar 

  84. Busse v. Colbe (1964), S. 269 ff.

    Google Scholar 

  85. Lücke (1 967), S. 29 ff. , 47 ff. , 53 ff. , 62 ff. , 75 ff.

    Google Scholar 

  86. Busse v. Colbe (1964), S. 271, 276, 277.

    Google Scholar 

  87. Busse v. Colbe (1964), S.272; die Einteilung erfolgt nach Beste (1958), S.140,146

    Google Scholar 

  88. Busse v. Colbe (1964), S. 275 ff. , 279 ff.

    Google Scholar 

  89. Der vonBusse v. Colbe (1954), S. 280/281 angeführte Ansatz für die Gewinnmaximierung bei starrer Kuppelproduktion ist nur für den sehr speziellen Fall richtig, daß die Kuppelprodukte im selben Verhältnis abgesetzt werden müssen, in dem sie erzeugt werden. Im allgemeinen Fall sind die abgesetzten Mengen, y, jedoch nicht starr verbunden. Bezeichnet man mit x die produzierten Mengen, so wäre Busse v. Colbes Ansatz in der folgenden Form zu schreiben (MATH) Bezeichnet man mit z2 die zwar produzierten, nicht aber abgesetzten Produktmengen, so können die Nebenbedinguingen in Gleichungsform geschrieben werden; die zu vernichtenden (oder zu lagernden) Mengen z2 müssen in die Zielfunktionaufgenommenwerden, wenn die Vernichtung (Lagerung) Kosten verursacht.

    Google Scholar 

  90. Ein einfaches Zahlenbeispiel verdeutlicht das: Es gelte (MATH) Dann ergibt sich nach dem Busse v. Colbeschen Ansatz, d. h. für x = y, (MATH) Unter der Annahme von Vernichtungskosten gleich null ergibt sich für den allgemeineren Fall folgenderAnsatz (zum Aufbau des Ansatzes vgl. Abschn. 331. dieser Arbeit) (MATH) Der Gewinn kann also durch eine gesteigerte Produktion beider Güter und durch Vernichtungvon3 Einheiten an Produkt 1 um 3 Geldeinheiten auf 57 gesteigert werden. Dieser Gewinn ist unter den angegebenen Nebenbedingungen maximal, da auch der 2. Teil der hinreichenden Maximumbedingungen erfüllt ist: Für die geränderten Hauptminoren der Hesseschen Determinante von (MATH) (s. Henderson-Quandt (1957), S. 288/289) ergeben sich die Werte (MATH).

    Google Scholar 

  91. Busse v. Colbe (1964), S.291 ff.

    Google Scholar 

  92. Lücke (1967), S. 47 ff. , 62 ff.

    Google Scholar 

  93. v. Stackelberg (1932), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  94. Lücke (1967), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  95. Lücke verwendet den Terminus „Unternehmungsgröße“.

    Google Scholar 

  96. Lücke (1967), S. 75 ff. Die zu Grunde liegende langfristige Kostenfunktion wird auf S. 62 ff. abgeleitet.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Fußnote 88); Lücke (1967) betont jedoch, daß er sich auf einen Sonderfall beschränkt, S. 75.

    Google Scholar 

  98. Lücke (1967), S. 76/77.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Lücke (1967), S. 55 für den Zweiproduktfall.

    Google Scholar 

  100. Zum Rechnen mit Matrizen und Vektoren s. z. B. Adam/Ferschl. u. a. (1959), S. 9 ff. ; Sommer (1962), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  101. Siehe die anschauliche Darstellung bei Lücke (1967) für den zweidimensionalen Fall, S. 76/77.

    Google Scholar 

  102. Das führt zu Fragen der Sensitivitätsanalyse, denen hier nicht weiter nachgegangen werden soll. Siehe dazu Garvin (1960), S. 49 ff. ; Kern (1963), bes. S. 66 ff.

    Google Scholar 

  103. Lücke (1967), S. 75.

    Google Scholar 

  104. Lücke (1967), S. 77.

    Google Scholar 

  105. Förstner/Henn (1957), S. 119 ff.

    Google Scholar 

  106. Wesentlichverfeinerte Modelle der simultanen Investitions- und Produktionsplanung, die jedoch in Bezug auf Finanzinvestitionsmöglichkeiten kurzfristig sind, wurden entwickelt von Jacob (1964), vgl. S. 507, 560, 561, 564, bes. Anm. 12, 568, 584, Jacob (1967), vgl. S. 13/14; Swoboda (1965), vgl. S. 154–156, 161. Auchdas Modell von Albach (1963) ist als kurzfristig zu bezeichnen, da nur Maschineninvestiert werden, für die anderen Faktoren aber in den Perioden feste Obergrenzen bth angenommen werden; vgl. S. 30/31, 35, 43: Die Beschaffungspolitik sei kein relevanter Faktor der Investitionsentscheidung, S. 31, Anm. 11.

    Google Scholar 

  107. Zur Bedeutung der zwei- und mehrwertigen ganzzahligen Variablen für die F ormulierung von Investitionsmodellen siehe Dinkelbach/Hax (1962); Hax (1964), S. 442/443; Gümbel (1966); Liebmann (1969); zu Fragen des Algorithmus vgl. Brauer (1968) und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  108. Charnes/Cooper/Miller (1959); Bertoletti/Chapiro/Rieznik (1960); Albach (1962c), S. 220 ff. , 316 ff. ; Massé (1962), S. 187 ff. ; Hax (1964); Henn (1964), S. 511 ff. ; Welter (1965); Gümbel (1966); Wagner (1967); Liebmann (1969).

    Google Scholar 

  109. Charnes/Cooper/Miller (1959), S. 247; die Möglichkeit, auch einen unvollkommenen Kapitalmarkt zu berücksichtigen wird auf S. 251 angedeutet; Albach (1963), S. 27.

    Google Scholar 

  110. Albach (1962c), S. 234 ff. , 320 ff. ; Hax (1964), S. 435.

    Google Scholar 

  111. Gümbel (1966), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  112. Gümbel (1966), S. 8 ff. ; Liebmann (1969), Abschn. 34, der diesen Gedanken weiter ausbaut und ein Modell durchrechnet.

    Google Scholar 

  113. Gümbel (1966), S. 11.

    Google Scholar 

  114. Hax (1964), S. 435.

    Google Scholar 

  115. Diese Objekte werden nicht näher spezifiziert; daher ist es nicht möglich, sicher zu entscheiden, ob grundsätzlich alle im Transformationsprozeß eingesetzten wirtschaftlichen Güter variierbar sind oder nicht.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Moxter (1963), S. 296; Albach (1964), S. 467. Vgl. auch Jacob (1964), S. 502 ff. ; Ganske (1966), S. 385.

    Google Scholar 

  117. Liebmann (1969), Abschn. 34, beachtet auch solche Verbundwirkungen und variiert die Zuordnung von Einzahlungsreihen, wenn alternative Kombinationen von Filialgründungen durchgeführt werden.

    Google Scholar 

  118. Welter (1965), S. 3.

    Google Scholar 

  119. Welter (1965), S. 8; inwieweit Welters Vorgehen tatsächlich zum Optimum führt, ist nicht eindeutig zu entscheiden, da anscheinend nur einige mögliche Konstellationen der Variablen berücksichtigt werden: „Cases were generated by selecting a potential location and computing operating and capital investment costs for an assumed manufacturing and inventory configuration“.

    Google Scholar 

  120. Albach (1962c), S. 230, 317.

    Google Scholar 

  121. Albach (1962c), S. 86/87. Zur Kritik an dieser Annahme siehe Moxter (1963), S. 286; Hax (1964), S. 434, 445; Albach (1964), S. 463 ff. ; Moxter (1964), S. 471. Vgl. auch Hax (1965b).

    Google Scholar 

  122. Vgl. dazu auch Abschn. 43. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  123. Hax (1964), 5. 437/438, verwendet allerdings einen Kalkulationszinsfuß, um nach dem Planungshorizont auslaufende Investitionen auf den Planungshorizont abzuzinsen. Die dadurch bewirkte Ungenauigkeit kann durch Verlängerung des Planungszeitraumes oder durch die Einführung überlappender Planung verringert werden.

    Google Scholar 

  124. Hax (1964), S. 434; Gümbel (1966), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  125. Hax (1964), S. 436, und die dort in Anm. 12 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  126. Das Endvermögen kann in Form liquider Mittel definiert sein (Hax (1964), S. 436–439) oder in der Form von Sachgütern (Gümbel (1966), S. 7/8).

    Google Scholar 

  127. Hax (1964), S. 436/438, 439, 440, 444; Gümbel (1966), 5. 1.

    Google Scholar 

  128. Zu den älteren Erklärungsversuchen betrieblichen Wachstums siehe Albach (1965), S. 33 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  129. Wittmann (1961b), S. 493. Im Hinblick auf makro-ökonomische Zwecke wurden wachsende Betriebe inden Modellen von Penrose (1955), Penrose (1959); Fraser (1961) (zitiert nach Albach (1965), S. 9) und Baumol (1962) berücksichtigt. Zur Kritik siehe Albach (1965), S. 51 ff. Weitere Literatur bei Albach (1965), S. 52.

    Google Scholar 

  130. Albach (1965), S. 10; vgl. auch S. 43. Auch Wittmann (1961b), S. 493.

    Google Scholar 

  131. So verwendetAlbach(1965) in seinem Modell nur eine nicht näher spezifizierte Variable “Produktionskapazität” Kjt und untersucht in einem Simulationsmodell die Entwicklung produktbezogener Erlös- und Kostenfunktionen, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  132. Albach (1965), S.43.

    Google Scholar 

  133. Der Einproduktfall ist als Sonderfall eingeschlossen.

    Google Scholar 

  134. Die Zusammenhänge zwischen der nichtlinearen Programmierung und der Mar ginalanalyse sind besonders eng, was vor allem in den Arbeiten von Kuhn/ Tucker (1951), Klein (1955) und Fox (1966) zum Ausdruck kommt. Auch die lineare Programmierung läßt sich über die modifizierte Lagrange-Methode mühelos mit der Marginalanalyse verschmelzen, wenn es auch für Fragen der numerischen Rechenbarkeit sinnvoller ist, vom Simplex-Algorithmus auszugehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Becker, C. (1969). Die Behandlung des Problems der optimalen Betriebsgröße in der Literatur. In: Optimale Betriebsgrößen. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 34. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02799-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02799-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00886-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02799-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics