Skip to main content

Induktion und ponderomotorische Kräfte

  • Chapter
Wechselstromversuche

Part of the book series: Die Wissenschaft ((W,volume 42))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

In einem Stromkreis I vom Widerstand w1 und der Selbstinduktion L1 wirke eine periodische elektromotorische Kraft A sin αt. Dieser Stromkreis wirke induzierend auf einen Stromkreis II vom Widerstand w2 und der Selbstinduktion L2. In dem zweiten Stromkreis sei keine elektromotorische Kraft vorhanden. Bezeichnen wir den Koeffizienten der gegenseitigen Induktion mit L1 die Stromstärken in beiden Kreisen mit i1 und i2, so liefert das Ohmsche Gesetz für die beiden Stromkreise die Gleichungen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Elihu Thomson, Was ist Elektrizität? Übersetzt von Heinrich Discher. Verlag von Franz Deuticke, Leipzig und Wien, 1890.

    Google Scholar 

  2. Viktor v. Lang, Versuche mit Wechselströmen. Wien. Sitz.-Ber. d. kais. Akad. d. Wiss., math.-naturw. Klasse, 102 [Ilaj, Mai 1893.

    Google Scholar 

  3. Max Wien, Wied. Ann. 53, 935 (1894). Die Formel gilt nur, falls der Skineffekt gleich Null ist. Diese Bedingung ist hier hinreichend genau erfüllt.

    Google Scholar 

  4. Wied. Ann. 27, 145 (1886).

    Google Scholar 

  5. Bestimmung der Kapazität mit der Wage. Wien. Sitz.-Ber. d. K. Akad. d. Wissenseh., math.-naturw. K1. 106 [IIa], 290–294, April 1897.’) Elektrotechn. Zeitschr. 1898.

    Google Scholar 

  6. Absolute Messung der Kapazität eines elektrischen Kondensators mit der Wage. Züricher Inauguraldissertation 1899.

    Google Scholar 

  7. Neues Verfahren zur Bestimmung von Selbstinduktionskoeffizienten. Elektrotechn. Zeitschr. 26, 922, 1087 (1905).

    Google Scholar 

  8. Zur Bestimmung der Selbstinduktionskoeffizienten durch Wägung. Ebenda, S. 1087 (1905).

    Google Scholar 

  9. In großer Entfernung vom Erregerkreis liegen die Verhältnisse allerdings anders, denn nur in einem gewissen Bereich, dessen Ausdehnung von der Schwingungsdauer des Erregerkreises abhängt, dürfen die Änderungen des Feldes als quasistationäre angesehen werden. Die Betrachtung des allgemeinen Falles ist von dem Programme der vorliegenden Schrift ausgeschlossen. Die hier vorgetragene Theorie ist von V. B j e r k n es gegeben: Über die Dämpfung schneller elektrischer Schwingungen. Wied. Ann. 44, 74 (1891).

    Google Scholar 

  10. Lodge, Easy lecture experiment in electric resonance. Nature 41, 368 (1890).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1911 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lampa, A. (1911). Induktion und ponderomotorische Kräfte. In: Wechselstromversuche. Die Wissenschaft, vol 42. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02789-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02789-8_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00876-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02789-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics