Skip to main content

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI,volume 25))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Das Problem der Teilschäden führt zum umfangreichsten und schwierigsten Abschnitt dieser Arbeit; er soll den Grad an Wirklichkeitsnähe vermitteln, den wir für die Zwecke der praktischen Analyse unbedingt benötigen. Wie bereits mehrfach betont, ist die einschränkende Bedingung, daß jeweils nur Totalschäden in Frage kommen, daß also im Versicherungsfall stets die volle Versicherungssumme fällig wird, in der Praxis außerhalb der Lebensversicherung erfreulicherweise nur sehr selten verwirklicht. In den übrigen Zweigen der Personenversicherung (Kranken- und Unfallversicherung), sowie wohl ausnahmslos in allen Zweigen der Sach- und Vermögensversicherung ist nicht nur der Eintritt des Versicherungsfalles als solcher, sondern auch das jeweilige Ausmaß des Schadens von vornherein durchaus ungewiß und innerhalb eines sehr weitgesteckten Spielraums variabel. Daraus entstehen zahlreiche neue Probleme, die für die Praxis besonders bedeutsam sind.

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-02774-4_15

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Unter den früheren Voraussetzungen war jeweils a mit 100 % = 1 angenommen worden, d. h. Schadenhäufigkeit und Schadengrad waren identisch. Das ist jetzt und künftig nicht mehr der Fall.

    Google Scholar 

  2. Die Klammerausdrücke (ai), (a2) usw. haben nur symbolhafte Bedeutung und besagen, daß beispielsweise in pi Fällen ein Schaden je ai entsteht. Es handelt sich hier also nicht um Produkte.

    Google Scholar 

  3. Der Deutlichkeit halber sei jedoch nochmals der Unterschied zwischen dem sozusagen „großen“ Streuungskoeffizienten S und dem „kleinen“, hier sa hervorgehoben. Der große, unser Unsicherheitsmaß, bezieht alle nur möglichen Fälle einschließlich der „Nicht“- oder 0-Schäden ein, der kleine erstreckt sich allein auf die effektiven Schäden, läßt also die 0-Schäden außer Ansatz. Beide Ausdrücke sind demnach durchaus nicht identisch, haben vielmehr begrifflich und größenmäßig einen verschiedenen Inhalt.

    Google Scholar 

  4. Praktisch kann die tatsächliche Schadenhäufigkeit noch über 1 hinausgehen. Die Gesamtzahl der Schäden ist dann größer als die Zahl der Versicherungen. Die daraus resultierenden Probleme, insbesondere die der „wiederholten“ Schäden, werden später noch eingehend besprochen.

    Google Scholar 

  5. In allgemeiner und uneingeschränkter Form wird dieser Satz allerdings nicht aufrecht erhalten werden können. Auch eine sehr große, um nicht zu sagen: unendliche Zahl von Verträgen (n) könnte ja das versicherungstechnische Risiko auf 0 reduzieren, ohne daß man deshalb ein Ende der Versicherung annehmen dürfte.

    Google Scholar 

  6. Zahl der Verträge mal Schadenhäufigkeit mal Durchschnittsschaden.

    Google Scholar 

  7. Eine große Streuung würde sich insbesondere dann ergeben, wenn bei einer geringen Anzahl von Schäden einerseits nur sehr geringe, andererseits sehr hohe Schäden vertreten wären, während die mittleren Gruppen fehlen würden. Hier wäre größte Vorsicht am Platze.

    Google Scholar 

  8. Das gilt allerdings nicht für die sogenannten Wiederholungsschäden, die im neunten Kapitel behandelt werden.

    Google Scholar 

  9. Daß dann auch der Durchschnittsschaden verhältnismäßig hoch sein muß, versteht sich nach der Gleichung P = p · a von selbst. Eine hervorragendg prägnante Formulierung über den ausgleichenden Effekt der Schadenhäufigkeit hat Gürtler geprägt (Risiko und Rückversicherung, a. a. O., S. 447), indem er sagt: „Nicht die Zahl der Versicherungen bestimmt den Grad des Ausgleichs, sondern die Zahl der Schäden.“ Daß auch dieser Satz nur mit Einschränkungen gilt, werden wir im neunten Kapitel zeigen. Unverständlich erscheint demgegenüber die gegenteilige Behauptung des gleichen Verfassers in „Das Risiko des Zufalls im Versicherungsbetrieb“, a. a. O., S. 318. Dort heißt es: „Ein Versicherungsbestand A, bei dem nur Totalschäden in Frage kommen, weist bei gleicher technischer Gesamtnettoprämie, gleicher Anzahl der Risiken und gleichen Versicherungssummen ein günstigeres Gesamtrisiko auf als ein Bestand B, bei dem die Möglichkeit des Vorkommens von Partialschäden besteht.“ — Vielleicht handelt es sich nur um einen Formulierungsfehler, indem es „schlechter“ anstelle von „günstiger“ heißen muß.

    Google Scholar 

  10. Beide Schadentafeln beziehen sich wiederum auf je 10 000 homogene Versicherungen.

    Google Scholar 

  11. Auf die vollständige Wiedergabe dieser geänderten Schadentafel C2 glauben wir verzichten zu können.

    Google Scholar 

  12. H. J. Enge, Franchise, Handwörterbuch des Versicherungswesens, Darmstadt 1958, Bd. I, Sp. 697.

    Google Scholar 

  13. Ein gutes Beispiel für eine technische Vorrichtung im Sinne der Unterdrückung bieten die sogenannten Sprinkleranlagen im Bereich der Feuerversicherung. Durch automatisches Löschen wird nicht ein Brand als solcher verhütet, wohl aber seine Ausbreitung so vermindert, daß meist nur geringfügige Schäden entstehen, wo sonst sehr ausgedehnte Brände zu erwarten gewesen wären.

    Google Scholar 

  14. In diese Kategorie gehört theoretisch zweifellos die Geschwindigkeitsbegrenzung in geschlossenen Ortschaften für den Kraftwagenverkehr. Ein positives Urteil über den Erfolg wird jedoch erst auf Grund eines umfassenden statistischen Materials gefällt werden können.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braess, P. (1960). Teilschäden. In: Versicherung und Risiko. Die Wirtschaftswissenschaften, vol 25. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02774-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02774-4_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00861-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02774-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics