Skip to main content

Vaticanum II und Tridentinum

  • Chapter
  • 15 Accesses

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 146))

Zusammenfassung

Das Motiv, das mich zur Wahl dieses Themas bewogen hat, ist im Untertitel angegeben: Vaticanum II und Tridentinum. Tradition und Fortschritt in der Kirchengeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Für den Vergleich stehen zur Verfügung die amtliche Ausgabe der Konzilsdekrete: Sacrosanctum Oecumenicum Concilium Vaticanum II: Constitutiones, Decreta, Declarationes, hgb. vom Generalsekretariat des Konzils (Città del Vaticano 1966) und Fußnotenfortsetzung auf Seite 8 Fußnotenfortsetzung von Seite 7 das dem Abschluß nahe Werk: Das Zweite Vatikanische Konzil. Dokumente und Kommentare, hgb. von H. S. Brechter, B. Häring, J. Höfer, H. Jedin, J. A. Jungmann, K. Mörsdorf, K. Rahner, J. Ratzinger, K. H. Schmidthüs, J. Wagner, bisher 2 Bde. (Freiburg 1966/67). Diese beiden Werke werden im folgenden abgekürzt zitiert: Constitutiones bzw. II. Vat. Konzil. Für das Tridentinum ist die von der Görres-Gesellschaft veranstaltete Edition zugrunde gelegt: Concilium Tridentinum, 13 Bde. (Freiburg 1901–1961), abgekürzt Conc. Trid.

    Google Scholar 

  2. Ad praesens tempus quod attinet, Christi-Sponsae placet misericordiae medicinam adhibere, potius quam severitatis arma suscipere; magis quam damnando, suae doctrinae vim uberius explicando putat hodiernis necessitatibus esse consulendum. Constitutiones, 865 f.

    Google Scholar 

  3. Ein besonders eklatanter Fall ist die Doctrina über das Bußsakrament, die erst am 22. November 1551, also drei Tage vor der Sessio XIV, den Konzilsvätern vorgelegt wurde. Conc. Trid. VII, 334 ff.

    Google Scholar 

  4. De sarcienda ecclesiae concordia (1553), in den Opera ed. J. Clericus V, 469–506, dazu meine Geschichte des Konzils von Trient I2, 290f.

    Google Scholar 

  5. J. Lortz, Die Reformation in Deutschland I4 (Freiburg 1962), 137f.; in der neuesten Auflage seiner „Geschichte der Kirche“ (Münster 1964), II, 71, wird der Begriff ebenfalls verwendet, hat aber nicht mehr die zentrale Stellung wie in dem anderen Werk.

    Google Scholar 

  6. Peutingers Randglosse bei H. Lutz, Conrad Peutinger (Augsburg 1958), 391.

    Google Scholar 

  7. Constitutiones 269–274. Zuerst wird das Vorhandensein von discrepantiae magni ponderis konstatiert, dann heißt es: Quo autem facilius, non obstantibus illis differentiis, dialogus oecumenicus instaurari possit, in seuqentibus quaedam effere volumus quae fundamentum huius dialogi atque incitamentum esse possunt ac debent. Constitutiones, 269 f. Zur Entstehung: II. Vat. Konzil II, 11–39.

    Google Scholar 

  8. Conc. Trid. V, 91, dazu Gesch. d. Konzils von Trient II, 49ff., 71 ff.

    Google Scholar 

  9. Constitutiones 423–456; für das Verhältnis von Schrift, Tradition und Lehramt c 2, n 7–10, ebda. 428 ff. Zur Vorgeschichte J. Ratzinger, in: II. Vat. Konzil II, 498–503. Im Kommentar zum 2. Kapitel sagt Ratzinger (a. a. O., 515): „Dem 2. Kapitel unserer Konstitution sind noch die Spuren des erbitterten Ringens anzumerken, aus dem sein endgültiger Text hervorgegangen ist.“

    Google Scholar 

  10. Cond. Trid. IX, 620 ff.

    Google Scholar 

  11. Constitutiones 462ff., dazu der Kommentar von F. Klostermann: II. Vat. Konzil II, 606–620.

    Google Scholar 

  12. Conc. Trid. VIII, 961.

    Google Scholar 

  13. In c 3, n 36 heißt es (Constitutiones 22): Linguae latinae usus salvo particulari iure, in Ritibus latinis servetur; dann fährt der Text fort: Der Gebrauch der Volkssprache in der Liturgie ist als valde utilis apud populum zu erweitern, die Entscheidung darüber liegt nach n. 22 bei den Bischofskonferenzen. Wie lebhaft die Diskussion über die Liturgiesprache war, ergibt sich aus der Nachricht (II. Vat. Konzil I, 42), daß in ihr 81 Redner das Wort ergriffen.

    Google Scholar 

  14. Constitutiones 93–213.

    Google Scholar 

  15. Näheres über die große Konzilskrise von 1562/63 in meinem Büchlein: Krisis und Abschluß des Trienter Konzils (Freiburg 1964), 55–78.

    Google Scholar 

  16. Über St. vgl. H. Schützeichel, Wesen und Gegenstand der kirchlichen Lehrautorität nach Thomas Stapleton (Trier 1966).

    Google Scholar 

  17. Vollständiger Wortlaut der Konstitution: Conciliorum oecumenicorum decreta, ed. G. Alberigo (Freiburg 1962), 787–792.

    Google Scholar 

  18. Text in: Collectio Lacensis VII, 567–578, dazu F. van der Horst, Das Schema über die Kirche auf dem I. Vat. Konzil (Paderborn 1963); H. Schauf, De corpore Christi mystico sive de ecclesia Christi theses. Die Ekklesiologie des Konzilstheologen Clemens Schrader (Freiburg 1959).

    Google Scholar 

  19. E. Müller, Das Konzil von Vienne (Münster 1934), 387–648. J. Leder, Vienne (Mainz 1965), 130 ff., spricht von einer „unvollendeten Arbeit“.

    Google Scholar 

  20. Für das Reformwerk von Konstanz ist die ältere Arbeit von Hübler (1867) noch immer nicht wirklich ersetzt. Die Festschrift zum 500. Jahrestage der Eröffnung: Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie, hg. v. A. Franzen und W. Müller (Freiburg 1964) bringt keinen einschlägigen Beitrag.

    Google Scholar 

  21. Luthers Wort, die Bischöfe seien nur noch „Ziffern und Ölgötzen“ in der Schrift an den christlichen Adel, LWW VI, 428; O. Clemen, Luthers Werke in Auswahl II, 385.

    Google Scholar 

  22. Zu dieser Literatur vgl. meine Gesch. d. Konzils von Trient I2, 9 ff., 16f., 33 f.

    Google Scholar 

  23. Ebda. I2, 151 ff.

    Google Scholar 

  24. In seiner Autobiographie bezeichnet Pérez die Moronesche Reformvorlage als ungenügend, ja als ein Hindernis der wahren Reform. H. Jedin, Kirche des Glaubens — Kirche d. Geschichte II (Freiburg 1966), 304.

    Google Scholar 

  25. P. Sarpi, Opere I, 3.

    Google Scholar 

  26. Näheres darüber in meinem Beitrag zur Festschrift Kardinal Frings: Delegatus Sedis Apostolicae und bischöfliche Gewalt auf dem Konzil von Trient, wiederabgedr.: Kirche d. Glaubens — Kirche d. Geschichte II, 414–428.

    Google Scholar 

  27. Der Kampf um die bischöfliche Residenzpflicht, in Wirklichkeit um die persönliche und verantwortliche Leitung der Diözesen durch ihre Inhaber, zieht sich durch das ganze Konzil; über seine letzte Phase handelt mein Vortrag: Der Kampf um die bischöfliche Residenzpflicht 1562/63: Il Concilio di Trento e la Riforma tridentina. Atti del Convegno storico internazionale Trento 1963, Vol. I (Rom 1966), 1–25. Die beiden Residenzdekrete Conc. Trid. V, 802 ff. (1547) und Conc. Trid. IX, 623 ff. (1563).

    Google Scholar 

  28. Conc. Trid. IX, 628 ff. Die Frage, ob das tridentinische Priesterseminar die für unsere Gegenwart geeignete Ausbildungsstätte künftiger Priester bleiben kann, wird z. Z. lebhaft diskutiert. Doch kann kein Zweifel darüber bestehen, daß es damals ein Fortschritt war, obwohl seine Idee noch nicht ganz geklärt und auch kein gültiges Modell vorhanden war, s. Kirche d. Glaubens — Kirche d. Geschichte II, 348–359.

    Google Scholar 

  29. Conc. Trid. XII, 131–145; sie forderten beispielsweise die vollständige Unterdrückung der Konventualenzweige der Mendikantenorden, die das Konzil bestehen ließ.

    Google Scholar 

  30. Die umfangreiche Literatur über diese Vorgänge in dem von mir herausgegebenen Handbuch d. Kirchengeschichte IV (Freiburg 1967), 521–533; das wichtigste neuere Werk, das neue Perspektiven eröffnet, ist P. Prodi, Il cardinale Gabriele Paleotti, 2 Bde. (Florenz 1959–1967).

    Google Scholar 

  31. Stark betont hat diese Schwächen G. Alberigo, Das Konzil von Trient in neuer Sicht: Concilium I (1965), 574–583.

    Google Scholar 

  32. H. Jedin, Gesandtenrecht auf dem Konzil von Trient: Gedächtnisschrift Hans Peters (Berlin 1967), 281–301.

    Book  Google Scholar 

  33. Bismarck an Graf Arnim, 26. V. 1869, Collectio Lacensis VII, 1207.

    Google Scholar 

  34. J. Ch. Hampe, Ende der Gegenreformation? (Stuttgart/Berlin 1964).

    Google Scholar 

  35. Beiträge zum Verständnis des „Aggiornamento“ bei F. M. Willam, Vom jungen Angelo Roncalli zum Papst Johannes XXIII. (Innsbruck 1967).

    Google Scholar 

  36. J. Schmidlin, Papstgeschichte der neuesten Zeit IV (München 1939), 197f.

    Google Scholar 

  37. S. o. Anm. 1.

    Google Scholar 

  38. Constitutiones 511–540.

    Google Scholar 

  39. II. Vat. Konzil II, 406–478.

    Google Scholar 

  40. Constitutiones 681–835, das längste Dokument des II. Vat. Konzils; dazu der Kommentar: La Chiesa nel mondo di oggi, ed. G. Barauna (Florenz 1966).

    Google Scholar 

  41. Ein gutes Beispiel dafür ist W.A. Purdy, The Church on the move (London 1966), dtsch. unter dem wenig passenden Titel: Die Politik der katholischen Kirche (Gütersloh 1967).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jedin, H. (1968). Vaticanum II und Tridentinum. In: Vaticanum II und Tridentinum. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 146. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02763-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02763-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00850-7

  • Online ISBN: 978-3-663-02763-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics