Skip to main content

Das Problem der politischen Gerechtigkeit

  • Chapter
Book cover Politik als Prozeß der Gemeinschaftsbildung
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Was ist Gerechtigkeit? Diese Frage hat zu allen Zeiten im Mittelpunkt der politischen Philosophie und Rechtsphilosophie gestanden, und sie ist normativ oder „stipulativ“ auf sehr verschiedene Weise beantwortet worden. Im folgenden soll der Versuch unternommen werden, eine besondere Seite dieser Gerechtigkeitsproblematik zu beleuchten und zu fragen, welche Qualität politischer Handlungen angesprochen wird, wenn man sie als gerecht bezeichnet. Ehe wir uns dieser Frage zuwenden, wollen wir zunächst klarstellen, welche Fragen in bezug auf die Gerechtigkeit wir nicht zu erörtern gedenken und wollen die Gründe dafür nennen. Nachdem wir dann die Antwort auf unsere eigentliche Frage umrissen haben, hoffen wir, zeigen zu können, welche weiteren Aufschlüsse sie im Hinblick auf die Autoritäts- und Legitimitätsproblematik gibt. Und schließlich werden wir uns noch mit der rationalen Komponente der Gerechtigkeit und mit dem Zusammenhang von Gerechtigkeit und Wahrheit zu befassen haben.

Twice is he armed that has his quarrel just.

Shakespeare

And four times he who gets his fist in fust.

Josh Billings

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Man vergleiche die interessante Diskussion bei K. N. Llewellyn, 1960, bes. S. 59 f. und 268 ff.

    Google Scholar 

  2. Insbesondere Mabbott und Rawls; vgl. Mabbott, A, 1953; Rawls, A, 1955, S. 3 ff. Sieheaußerdem Nowell—Smith, 1954, S. 263 ff. und 271 ff.

    Google Scholar 

  3. Perelman, 1945, S. 15 ff., stellt sechs Formeln fest; Brecht 1959, S. 30 ff., beschreibt kurz fünfzehn im Hinblick auf solche absoluten Maßstäbe der Gerechtigkeit; Radbruch, 1932, S. 12 ff., 58 ff., 70 ff., hebt die parteiliche Natur dieser verschiedenen „Figuren“ von Gerechtigkeit hervor. Vgl. auch Brechts Kommentare, S. 357 ff., und Kelsen, 1957.

    Google Scholar 

  4. Dieser Gesichtspunkt wird von Brecht, 1959, S. 296 ff., hervorgehoben. Das Fehlen von Willkür wird auch von Perelman, 1945, S. 67 ff., als entscheidendes Kriterium gerechter 16 Handlungen betont.

    Google Scholar 

  5. Civitas Dei, XIX, Kap. 21. Siehe auch Herbert Deane, 1963.

    Google Scholar 

  6. S. de Grazia, 1952; Szasz, A, 1959.

    Google Scholar 

  7. So etwa Kelsens Auffassung, 1957, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  8. Radbruch, 1932, Kap. 8, S. 58 ff. Perelman, 1945, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  9. lichen Auffassungen wählen kann, vgl. Kap. 12 unten und Friedrich, 1967 I, Kap. 3.

    Google Scholar 

  10. vgl. Kelsen, 1957, S. 110–136; man vergleiche auch Salomon, 1937, eine interessante Studie, die aber mehr mit Recht als mit Gerechtigkeit befaßt ist.

    Google Scholar 

  11. A. Brecht, 1959, Kap. XI, S. 404 ff.

    Google Scholar 

  12. daß die Gedanken, auf denen seine Handlungen beruhen, wahr sind. Brecht, 1959, S. 414

    Google Scholar 

  13. denn sie beruht auf einer vergleichenden Bewertung. Siehe dazu Jaspers, 1947, Teil II, S. 453 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. das oben, Fn 3, zitierte Werk von K. N. Llewellyn. Krabbe, 1906; siehe auch 1919, 1922, bes. S. 47 f. Diese Auffassung ist neuerlich in theologischer Perspektive von Brunner, 1950, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  15. die nicht verletzt werden darf David Hume, 1739, 3.2.2.

    Google Scholar 

  16. Brunner, 1950, S. 27. „Die Gerechtigkeit ist das Gerade, das Unbeugsame, auf den gleichen

    Google Scholar 

  17. Siehe Friedrich, 1955, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  18. Für die Probleme des „common man“ siehe Friedrich, 1958, S. 37 ff., und Kluckhohn, 1949, Kap. IX.

    Google Scholar 

  19. Über das „öffentliche Interesse“ („public interest”) siehe Nomos V, 1962.

    Google Scholar 

  20. Politik, 1281 b-1282 a. Aristoteles kehrt bei seiner Erörterung der besten Staatsform zu dem Elitismus Platons zurück; vgl. 1328 b-1329 b.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedrich, C.J. (1970). Das Problem der politischen Gerechtigkeit. In: Politik als Prozeß der Gemeinschaftsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02720-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02720-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00807-1

  • Online ISBN: 978-3-663-02720-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics