Skip to main content

Mythos und Technik

  • Chapter
Mythos und Technik

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 49))

  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Die Technik, genauer die moderne Krafttechnik, die Verwandlerin unserer Welt, ist sich selbst unter unseren Augen zur Frage, zum Thema, zum Pro­blem geworden. Die Verwandlerin selbst ist offenbar in tiefer Verwandlung begriffen, deren Ende noch niemand absehen kann. Und das Wissen um diese Verwandlung ist neu und hat uns wie über Nacht überfallen. Gewiß ist diese Technik, seit sie im vorigen Jahrhundert sich auszuwirken und auszu­breiten begann, gelegentlich unter Frage gestellt worden, von Jakob Burck-hardt über Friedrich Nietzsche zu Rainer Maria Rilke, Oswald Spengler und Ernst Jünger ist die neue Welt dieser Technik von Denkern und Dich­tern auf verschiedene Weise als problematisch empfunden und beurteilt worden. Heute aber ist diese Technik nicht von außerhalb ihrer, sondern in ihrem eigenen Bereich zum Problem geworden. Und im Zusammenhang damit geht es heute letztlich nicht mehr um Wertungs-, sondern um Seins­fragen. Der Verein deutscher Ingenieure hat nun schon zum vierten Mal die anthropologische Relation der Technik, den Fragezusammenhang „Mensch und Technik“ zum Gegenstand von Sondertagungen gemacht. Es ist kennzeichnend, daß am Ende der letzten Tagung, die 1955 in Münster statt­fand, die entscheidenden Fragen kaum geklärter, sondern eher verwirrter erschienen.

Γνωμοσύνης ἀφανὲς χαλεπωτατόν; ἐστι; νοῆσαι; Мέτρον;, ὃ; δῂ; πάντων; πείρατα; μοῦνον; ἐχει;. Solon

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Prometheus vgl. vor allem K. Kerényi, Die Mythologie der Griechen 1951,978-3-663-02716-4 S. 222 ff.

    Google Scholar 

  2. ders., Prometheus, das griechische Mythologem von der Existenz des Menschen, 1956.

    Google Scholar 

  3. Zu Hephaistos s. bes. L. Malten, Hephaistos, Arch. Jahrbücher XXVII, 1912, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  4. M. P. Nilsson, Geschichte der griechischen Religion Bd. I. S. 496 ff.

    Google Scholar 

  5. Auf den engen Zusammenhang zwischen Prometheus und den Kabiren hat bes. K. Kerényi, Prometheus S. 37 ff. hingewiesen.

    Google Scholar 

  6. s. K. Kerényiy Prometheus S. 33 ff.

    Google Scholar 

  7. Zur Interpretation des Prometheusmythos vgl. jetzt vor allem auch Friedrich Wagner, Wissenschaft in unserer Zeit, Die Gestalt, Abhandlungen zu einer allgemeinen Morpho­logie, Heft 27, 1957, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  8. Ich möchte hier, soweit es in Kürze möglich ist, auf eine Frage eingehen, die Herr Jachmann in der Aussprache gestellt hat. Er meinte, wenn man diese Art, den Mythos zu verstehen, einmal als berechtigt unterstelle, so müsse dann jedenfalls ein Kriterium dafür angegeben werden können, welche mythischen Erzählungen in diesem Sinne als wahr-heitshaltig und welche nur als Erzeugnisse fabulierender Phantasie anzusprechen seien. Diese Frage ist gewiß berechtigt, und die antike Mythenkritik hat sie, worauf Herr Jach­mann selbst hinwies, in ihrer Weise schon gestellt. Die Schwierigkeit betrifft die Art und Weise, wie man zu dieser Unterscheidung gelangen kann. Mit einem formalen, von vorn­herein angebbaren und anwendbaren „Kriterium“ ist nur da durchzukommen, wo es sich um empirische Objekterkenntnis handelt, nicht aber da, wo es um Verständnis von Aus­sagen und um Wahrheit von Gedanken geht. Hier kann man nur so verfahren, daß, wo immer ein Zug an einem mythischen Geschehen Strukturen des Daseins zu enthüllen scheint, man dies Verständnis an das Ganze der mythischen Erzählung und alles sachlich mit ihr Zusammenhängende exponiert und dadurch als echt zu erweisen sucht. Voraussetzung für dies Verfahren ist natürlich, daß die Grundlagen (Texte und sonstige Ur­kunden) kritisch gesichert sind und bewährte hermeneutische Methoden beobachtet werden. Es war sicher einer der Mängel von F. Creuzers symbolischer Mythendeutung in seiner „Symbolik und Mythologie der alten Völker“ (1810–12), daß in ihr sowohl die Sicherung der Grundlagen, wie das hermeneutische Verfahren auch nach dem damaligen Forschungs­stand mancherlei zu wünschen übrig ließ. Aber trotz aller Mängel solcher Art, wie sie sich auch später wieder bei dem tiefsinnigen J. J. Bachofen finden, bleibt die Aufgabe einer existentialen Interpretation des antiken Mythos durch diesen selbst gestellt, auch wenn sie von der Natur der Sache her notwendig immer ein Wagnis bedeutet, dessen Risiko nicht ausgeschaltet werden kann. Plato, der selbst den Mythos so interpretiert hat, hat das sehr deutlich ausgesprochen: „Diese Annahme scheint mir ... wert, es mit ihr zu wagen. Denn das Wagnis ist schön, und man muß derartiges gleichsam sich selbst zu­singen, und darum spinne ich auch so lange an dem Mythos.“ Phaidon 114 d, Übers, von R. Guardini. Was den Prometheusmythos im besonderen anlangt, so stimme ich Herrn Jachmann durchaus darin zu, daß nach antiker Auffassung das Feuer, die Gabe des Prometheus, als eine Wohltat für die Menschheit zu verstehen ist. Aber das entscheidende in diesem Mythos ist nicht die Bewertung des Feuers als solche, sondern die Einsicht, daß man die Wohltat des Feuers nicht nutzen kann, ohne damit an dem Frevel teil zu gewin­nen, den die Tat des Prometheus bedeutet. Es geht nicht um Bewertungen, sondern um die Seinssituation, in der sich der Mensch im Bereich der Tat des Prometheus findet.

    Google Scholar 

  9. K. Kerényi hat gleich zu Beginn seiner Analyse der Prometheustexte bei Hesiod und Aischylos eindrücklich auf das einzigartige Verhältnis des Prometheus zu den Menschen hingewiesen: „Prometheus steht für die Menschheit ein, macht gemeinsame Sache mit ihr, wie kein anderer Griechengott“ (Prometheus S. 9). Vgl. dazu neuestens die Ausführungen von Josef Kroll über die eigentümliche Menschenbezogenheit des Hermes in seinem noch ungedruckten Festvortrag vor der Arbeitsgemeinschaft für Forschung „Der Gott Hermes“.

    Google Scholar 

  10. S. dazu besonders das Werk von Friedrich Dessauer, Streit um die Technik, 1956, auf das wir uns im folgenden noch beziehen werden. Besonders wertvoll sind die reichen biblio­graphischen Angaben des Literaturverzeichnisses.

    Google Scholar 

  11. In „Die Künste im technischen Zeitalter“, 3. Folge des Jahrbuches „Gestalt und Gedanke“, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1954 Seite 70 ff., auch abgedruckt in Martin Heidegger, „Vorträge und Aufsätze“, 1954, Seite 15 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu die Kritik Friedrich Dessauers in seinem oben erwähnten Werk „Streit um die Technik“ Seite 348 f., die manches Beachtliche enthält, wenn sie auch dem von Heidegger Gemeinten nicht immer gerecht wird.

    Google Scholar 

  13. a. a.O. Seite 81.

    Google Scholar 

  14. a. a. O. Seite 93.

    Google Scholar 

  15. a. a. O. Seite 91.

    Google Scholar 

  16. a. a. O. Seite 96.

    Google Scholar 

  17. a. a. O. Seite 97

    Google Scholar 

  18. a. a. O. Seite 99.

    Google Scholar 

  19. a. a. O. Seite 95.

    Google Scholar 

  20. a. a. O. Seite 105.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Friedrich Wagner, Wissenschaft in unserer Zeit. Heft 27 der Reihe „Die Gestalt, Abh. zu einer allgemeinen Morphologie“, hrsg. von Fr. K. Schumann, Wilhelm Troll und K. Lothar Wolf, 1957, Seite 22 ff.

    Google Scholar 

  22. Diesen Wesenszug moderner Technik hat R. Oppenheimer in seinem Verhör in un­freiwilliger Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht mit der Wendung: „Ich hätte alles ge­macht, was man von mir verlangt hätte, einschließlich Bomben aller verschiedenen For­men, wenn ich sie nur für technisch herstellbar gehalten hätte.“ Vgl. Friedrich Wagner, Wissenschaft in unserer Zeit, S. 81 und Anm. 57 bis 59.

    Google Scholar 

  23. Ovid. Met. VIII, 729 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Josef Kroll, Der Gott vor dem Höllentor, Karl-Arnold-Festschrift 1955 S. 71 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu meine Abhandlung, Bemerkungen zur Lehre vom Gesetz, Ztschr. f. syst. Theol. 1948, jetzt auch in „Wort und Gestalt“ Ges. Aufsätze 1956, S. 141 ff. bes. S. 197 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. bes. M. Dibelius, An die Philipper, Kolosser und Philemon, Handb. z. Neuen Test. 12, 3. neubearbeitete Auflage von Heinrich Greeven 1953, Exkurs στoιχεῖα Seite 27 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu E. Lohmeyer, Die Briefe an die Philipper, an die Kolosser und an Philemon, 10711. Auflage 1954/56 z. Stelle; ferner Dibelius/Greeven a.a.O., z. Stelle.

    Google Scholar 

  28. „modico verbi indicio soloque auditu“, Luthers Vorlesung über den Hebräerbrief, hrsg. v. J. Ficker, 1929, II, p 99.

    Google Scholar 

  29. Zur Bedeutung der Angefochtenheit des Glaubens vgl. E. Vogelsang, Der angefoch­tene Christus bei Luther, 1932

    Book  Google Scholar 

  30. Friedrich K. Schumann, Gottesglaube und Anfechtung bei Luther, 1937, jetzt in „Wort und Gestalt“, 1956, S. 126 ff. und neuestens (in um­fassendem systematischem Rahmen)

    Google Scholar 

  31. Carl Heinz Ratschow, Der angefochtene Glaube, An­fänge und Grundprobleme der Dogmatik, 1957.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Friedrich Wagner a. a.O., Seite 22 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Etwa Phaidon 114 d.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schumann, F.K. (1958). Mythos und Technik. In: Mythos und Technik. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 49. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02716-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02716-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00803-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02716-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics