Skip to main content

Die Sonoritätsgruppen

  • Chapter
Musik, Rundfunk und Hörer

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 1))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Im Verlaufe unserer Arbeit haben wir uns immer von dem Gedanken leiten lassen, daß nur die Kulturäußerungen die Größe und das Glück der Weltgeschichte gestalten können. Auch wenn wir jetzt einen weiteren Pfeiler bauen werden, auf dem die sozio-kulturelle Institu-tion Rundfunk und ihre Musik ruhen kann, so geschieht dies nicht nur unter Beachtung der vielen Komplexe, die bereits dargelegt wurden, sondern wiederum in der festen Überzeugung, daß sich die Gesellschaft in ihrer Dauerhaftigkeit und ihrem Trieb zum Überleben zu einem großen Teil auf die Pflege ihrer Kultur, ihrer Kulturbereiche und ihrer Kulturwirkekreise zu verlassen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Schöck, Zur Typologie der Rundfunkgegnerschaft, in: Rundfunk und Fernsehen. A. a. O., 1949, S. 68.

    Google Scholar 

  2. The Radio Symphony, in: Radio Research 1941. A. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  3. Vgl. H. Reinold, Zur Problematik des musikalischen Hörens, in: Archiv für Musikwissenschaft. Trossingen 1954, 11. Jahrg., No. 2, S. 16: „... aus dem Begriff des akustischen Modus heraus wollen wir zum Funktionsgeschehen der musikalischen Wahrnehmung vordringen“.

    Google Scholar 

  4. Ober das Wesen der Aufmerksamkeit, siehe: R. Hofstätter, Psychologie. Fischer, Frankfurt 1957, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  5. Siehe u. a. R. M. Ogden, Hearing. Harcourt-Brace, New York 1924.

    Google Scholar 

  6. H. Besseler, Grundfragen des musikalischen Hörens, in: Peters Jahrbuch. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  7. J. Becquerel, L’art musical dans ses rapports avec la physique. Hermann, Paris 1926.

    Google Scholar 

  8. H. Stephani, Zur Psychologie des musikalischen Hö-rens. Regensburg 1956; P. R. Farnsworth. A. a. O.

    Google Scholar 

  9. Siehe hierzu: H. L. Schilling, Rundfunkeigene Klanggestaltung, in: Musik und Altar. Freiburg 1958/59, Heft 1, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  10. Ober den heutigen Stand der Aufnahme- und Wiedergabetechnik, siehe H. P. Reinecke: Möglichkeiten und Grenzen elektrischer Musikübertragung, in: Rundfunk und Fernsehen. A. a. O., 1958, Heft 3, S. 254 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu P. R. Farnsworth, The Social Psychology of Music. A. a. O., S. 9. Diese Tempovorlieben werden hier als „occupational tempo“ umschrieben.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu u. a. J. Handschin, Der Toncharakter. Atlantis, Zürich 1948.

    Google Scholar 

  13. C. Stumpf, Tonpsychologie. Hirzel, Leipzig 1883;

    Google Scholar 

  14. H. J. Watt, The Psychology of Sound. Cambridge Univ. Press, Cambridge 1917; S. S. Stevens u. H. Davis, Hearing, its Psychology and Physiology. Wiley, New York; u. a. m.

    Book  Google Scholar 

  15. Vgl. L. Danion, La musique et l’oreille. Fischbacher, Paris 1907.

    Google Scholar 

  16. Vgl. u. a. J. Becquerel, L’Art musical dans ses rapports avec la physique. Hermann, Paris 1926;

    Google Scholar 

  17. A. Wood, The Physics of Music. Methuen, London 1944, S. 82;

    Google Scholar 

  18. W. T. Bartholomew, Acoustics of Music. Prentice-Hall, New York 1942. In der Kindheit und im Pubertätsalter liegt die obere Hörgrenze bei einer Schwingungsfrequenz von 20 000 Hertz, im 65. Lebensjahr ist sie aus physiologischen Gründen auf 5 000 Hertz gesunken.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Silbermann, A. (1954). Die Sonoritätsgruppen. In: Musik, Rundfunk und Hörer. Kunst und Kommunikation, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00798-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02711-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics