Skip to main content

Von den Funktionen der sozio-kulturellen Institution

  • Chapter
Musik, Rundfunk und Hörer

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 1))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Als sozio-kulturelle Institution hat der Rundfunk seine Funktionen. Würde man nach einem gemeinsamen Nenner suchen, auf den all die vielen Funktionen des Rundfunks gebracht werden könnten, dann könnte man vielleicht mit Édouard Herriot von „der Mission, den Menschen von seinen Sorgen abzulenken“, sprechen 183. So poetisch und so einfach ist die Sache aber nicht. Wer sich mit der Kunst und insbesondere mit den Problemen der Musik befaßt, der wird wohl zugeben müssen, daß „ablenken“ als Funktion entweder zu eng oder aber viel zu weit gefaßt sein dürfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In: Radiodiffusion et Télé-vision Frangaise, 1950/51. Hrsg. R. T. F., Paris 1951.

    Google Scholar 

  2. L’art et la vie sociale. A. a. O., S. 74 ff.

    Google Scholar 

  3. S. Moreux, La partition musicale microgénique. Réflexions et conseils pratiques, in: Polyphonie. A. a. O., Heft 6, S. 10.

    Google Scholar 

  4. P. Descaves, Psychologie de l’auditeur de radio, in: Polyphonie. A. a. O., Heft 6, S. 55.

    Google Scholar 

  5. K. A. Fischer, A. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  6. C. Schubiger, La radio, sa puissance, son röle, son avenir. Héliographia, Lausanne 1940.

    Google Scholar 

  7. So z. B. W. M. Berten. A. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  8. La semaine radiophonique. A. a. O., 1951, No. 48.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu L. B. Meyer, Learning, Belief and Music Therapy, in: Music Therapy 1955. Allen Press, Lawrence 1956;

    Google Scholar 

  10. C. Wolff, Gesund und krank — durch Musik?, in: Neue Zeitschrift für Musik. A. a. O., 1958, S. 203 ff. u. a. m.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu L. B. Meyer, Learning, Belief and Music Therapy, in: Music Therapy 1955. Allen Press, Lawrence 1956;

    Google Scholar 

  12. C. Wolff, Gesund und krank — durch Musik?, in: Neue Zeitschrift für Musik. A. a. O., 1958, S. 203 ff. u. a. m.

    Google Scholar 

  13. P. Arnaud in: La semaine radiophonique. A. a. O., 1951, No. 42.

    Google Scholar 

  14. W. L. Landowski, Le disque è l’usine, in: Almanach du disque 1952. Flore, Paris 1952, S. 173.

    Google Scholar 

  15. A. Grimme in: Nordwestdeutscher Rundfunk, Jahrbuch 1949/50. A. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  16. H. Scherchen, La musique dans les programmes radiophoniques, in: Bulletin O. I. R. A. a. O.

    Google Scholar 

  17. Pause del silenzio, in: Contrepoints. Minuit, Paris 1946, No. 3, S. 5.

    Google Scholar 

  18. A Composer’s World. Harvard University Press, Cambridge 1952.

    Google Scholar 

  19. A. Malraux, Das imaginäre Museum. A. a. O., S. 92.

    Google Scholar 

  20. Nach dem Schwann Long Playing Record Catalog 1958 ist die Reihenfolge: Mozart, Beethoven, Bach, Tschaikowsky, Brahms.

    Google Scholar 

  21. Ein Beispiel: „Die Überbetonung der Unterhaltungsfunktion hat den Hörer zu einem Unterhaltungshörer geformt. Unterhaltung und Information bestimmen das Hörverhalten der Rundfunkhörer.“ H. P. Richter, Rundfunk und Bildung, in: Neue Zeitschrift für Musik. A. a. O., 1957, S. 456.

    Google Scholar 

  22. M. H. Aylesworth, Broadcasting in the Public Interest, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Sciences. A. a. O., Vol. 177, S. 118.

    Google Scholar 

  23. A. a. O., S. 177/78.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu u. a. The Influence of Invention and Discovery, in: President’s Research Committee on Recent Social Trends. McGraw-Hill, New York 1933, Kap. III.

    Google Scholar 

  25. K. Mannheim, Diagnosis of Our Time. A. a. O., S. 1.

    Google Scholar 

  26. S. Borris, Einführung in die moderne Musik. Mitteldeutscher Verlag, Halle 1950, S. 9.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu unser: Of Musical Things. Grahame, Sydney 1949, S.41 ff. u. J. H. Mueller, Changing Status of the Composer, 1750–1950, MS.

    Google Scholar 

  28. Siehe u. a. G. Brelet, Esthétique et creation musicale. Presses Universitaires de France, Paris 1947.

    Google Scholar 

  29. Introduction è une sociologie de la musique. A. a. O. So auch D. Nash, Challenge and Response in the American Composer’s Career, in: Journal of Aesthetics and Art Criticism, 1955, No. 1, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  30. F. Herzfeld, Die beiden Aufträge in der Musik, in: Rufer und Hörer. A. a. O., 1950, Jhg. 4, Heft 6, S. 345.

    Google Scholar 

  31. Ibid., S. 344. Vgl. auch C. Dumont, La signification sociologique de la musique légère dans le cadre des emissions radiophoniques, in: Cah. d’Études de Radio-Television. A. a. O., No. 3–4, S. 559 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu: J.-E. Marie, La situation de l’artiste musicien è Paris en 1956. Montourcy, Paris.

    Google Scholar 

  33. Der Südwestfunk sendet regelmäßig einmal in der Woche ein Konzert von 14.25–15.15 Uhr, in dem junge Künstler musizieren. Der Sender Freies Berlin bringt einmal in der Woche von 16.05–16.30 die Sendung „Berliner Jugend musiziert“ mit Beispielen alter und neuer Jugendmusik.

    Google Scholar 

  34. Alte Musik im Rundfunk, in: Das Musikleben. Mainz 1951, S. 180.

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu: D. Hussey, Musical Research, in: The Years Work in Music. The British Council, London 1950.

    Google Scholar 

  36. Ende 1951 unterhielt die R. T. F. die folgenden permanenten Orchester: L’Orchestre National; l’Orchestre Radio-Symphonique de Paris; l’Orchestre Radio-Lyrique und in der Provinz die Orchester in Lille, Lyon, Marseille, Nice, Strasbourg und Toulouse. Näheres siehe: Internationales Handbuch für Rundfunk und Fernsehen. A. a. O., S. 311.

    Google Scholar 

  37. „... die Orchester der BBC geben öffentliche Konzerte in London, in den Provinzen und machen Tourneen ins Ausland.“ BBC Handbook 1958. A. a. O., S. 80. So gibt z. B. auch das Orchester des Westdeutschen Rundfunks öffentliche Konzerte unter Erhebung von Eintrittsgebühren.

    Google Scholar 

  38. Über die Organisation einer Rundfunkmusikbibliothek siehe die inter-essante Studie von Takashi Ogawa, La bibliothèque musicale de la NHK (Société Japonaise de Radiodiffusion) in: Cah. d’Études de Radio-Télévision. A. a. O., 1958, No. 16, S. 354 ff.

    Google Scholar 

  39. Ausbildungen zum Tonmeister erfolgen in Deutschland durch das Institut „Rundfunk-Betriebs-Technik“ in Nürnberg und durch die Nordwestdeutsche Musik-Akademie in Detmold. Ein neugegründetes „Institut für Rundfunktechnik“ besteht seit dem 1. 1. 1957.

    Google Scholar 

  40. Musikübertragung, Musikausübung und Komposition funkeigener Werke. Triltsch, Würzburg 1942.

    Google Scholar 

  41. Traité de prise de son. A. a. O.; siehe auch J.-E. Marie, Musique vivante. P. U. F., Paris 1953, S. 181 ff.;

    Google Scholar 

  42. L. Heck, Im Labor des Rundfunks, in: Melos. A. a. O., Juli/August 1957, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  43. Etude critique de la notion de haute fidélité etc., in: L’onde électrique. Paris 1952, S. 11 ff. u. a. m.

    Google Scholar 

  44. Für musikalische, elektroakustische und schallwissenschaftliche Grenzprobleme siehe: Gravesaner Blätter, (Hrsg. H. Scherchen), Mainz.

    Google Scholar 

  45. Philosophie und Wissenschaft. Artemis, Zürich 1949, S. 5.

    Google Scholar 

  46. Antwort des Musikologen Serge Moreux auf eine Befragung über: Die Krise der Oper, MS.

    Google Scholar 

  47. So z. B. A. Honegger, Je suis compositeur. Conquistador, Paris 1951.

    Google Scholar 

  48. A. Malraux, Das imaginäre Museum. A. a. O., S. 89.

    Google Scholar 

  49. Almanach des lettres 1947. Flore, Paris 1946, S. 6.

    Google Scholar 

  50. Unter radiophonischer Dichte, auch Rundfunkdichte benannt, wird das zahlenmäßige Verhältnis der Rundfunkgenehmigungen zu den Haushalten in einem bestimmten Gebiet verstanden.

    Google Scholar 

  51. Inventaire d’une renaissance, in: Polyphonie. A. a. O., 1949, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  52. Z. B. Ch. Lagasse, Niveaux et manifestations de culture chez les ouvriers de la grande industrie, in: Bulletin de l’Institut de Recherche économique et sociologique de Louvain, Juni 1948; so auch die von der Ohio State University Radio-Television Audience Study unternommene Forschung: Radio Program and Music Preferences of Farm and Small-Town Listeners in Central Ohio. Columbus Ohio State University 1956.

    Google Scholar 

  53. G.-E. Clancier, Province et radio, in: Radio Informations-Documentation. A. a. O. 1950, No. 3, S. 19.

    Google Scholar 

  54. Ibid., S. 20. Siehe auch L. Chabrillac, in: La semaine radiophonique. A. a. O., 1952, No. 1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. u. a. Ch. Madge, Broadcast as Social Contact, in BBC Quarterly. A. a. O., 1953, S. 73.

    Google Scholar 

  56. Durch Übertragung von Sinfoniekonzerten aus den Städten Nordrhein-Westfalens gibt der WDR z. B. seinen Hörern in einer Auswahl von Sendungen einen Überblick über die öffentlichen Konzertreihen in den Städten des Landes.

    Google Scholar 

  57. Siehe hierzu: Band um Stadt und Land, in: Jahrbuch des Nordwestdeutschen Rundfunks, 1950–1953, S. 30 ff.; und L. Gouzou, Modification de la classe paysanne francaise par la musique è la radio, in: Cah. d’Études de Radio-Télévision. A. a. O., No. 3–4, S. 310 ff.

    Google Scholar 

  58. R. Caillois, Art et orthodoxie dans la société, in: Cahiers internationaux de sociologic. A. a. O., 1947, Vol. II, S. 130.

    Google Scholar 

  59. Der Aufstand der Massen. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  60. Die geistige Situation der Zeit. Gruyter, Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  61. Music 1945–1950. British Council, London 1951, S. 15.

    Google Scholar 

  62. B. Geissmar, The Baton and the Jackboot. Hamilton, London 1945, S. 5.

    Google Scholar 

  63. T. S. Eliot, Notes towards the Definition of Culture. Faber & Faber, London 1948, S. 93.

    Google Scholar 

  64. G. Abraham, Eight Soviet Composers. Oxford University Press, London 1944, S. 8.

    Google Scholar 

  65. Siehe hierzu ausführlich: A. Sychra, Parteiliche Musikkritik als Mitsdöpferin einer neuen Musik. Henschelverlag, Berlin 1953.

    Google Scholar 

  66. G. Lukécs, Art libre ou art dirige? in: Esprit. Paris 1948, No. 148, S. 287.

    Google Scholar 

  67. Siehe hierzu: R. Aron, L’essence du totalitarisme, in: Critique. Paris, No. 80, 1954, S. 51 ff. Ausführlicher siehe: Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. O., S. 112 ff.

    Google Scholar 

  68. w. M. Berten. A. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  69. L. Mumford, The Condition of Man. Secker & Warburg, London 1944, S. 372.

    Google Scholar 

  70. Siehe hierzu unseren Beitrag Kunst, in: Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. O.

    Google Scholar 

  71. W. F. Ogburn, Social Change. Viking, New York 1922;

    Google Scholar 

  72. und zusammen mit M. F. Nimkoff, Sociology. Houghton Mifflin, Boston 1940; ferner Social Effects of Technology in Industrialized Societies, in: Int. Social Science Bulletin. UNESCO, Paris 1952, Vol. IV, No. 2, S. 269 ff.

    Google Scholar 

  73. H. Gil-Marchez in einem Vortrag der 96. Sitzung der Societé francaise d’esthétique. Paris, 15. 12. 1951.

    Google Scholar 

  74. J. Cassou. A. a. O., Kapitel V.

    Google Scholar 

  75. J. T. Klapper, The Effects of Mass Media. Bureau of Applied Social Research, Columbia University, New York 1949;

    Google Scholar 

  76. W. Schramm (Hrsg.), The Process and Effects of Mass Communication. A. a. O.1949;

    Google Scholar 

  77. E. Barnow, Mass Communication. Rinehart, New York 1956; u. a. m.

    Google Scholar 

  78. La vie de Beethoven. Gallimard, Paris 1941, S. 432.

    Google Scholar 

  79. Radio Listening in America. A. a. O., S. 22/23.

    Google Scholar 

  80. Geniale Menschen. Springer, Berlin 1948, S. 3.

    Google Scholar 

  81. O. E. Klapp, The Creation of Popular Heroes, in: The American Jour-nal of Sociology. A. a. O., 1948, No. 2, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  82. Ibid

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu E. Bentley, A Century of Heroe-Worship. Beacon, Boston 1957;

    Google Scholar 

  84. L. Gurko, Heroes, Highbrows, and the Popular Mind. Bobbs-Merrill, Indianapolis 1953.

    Google Scholar 

  85. Sociology of Religion. Kegan Paul, Trench, Trubner, London 1947, S. 304.

    Google Scholar 

  86. Diagnosis of Our Time. A. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  87. Ibid

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu: J. H. Mueller, The Social Nature of Musical Taste, in: Journal of Research in Music Education, 1956, Vol. IV, No. 2, S. 113 ff.; J. Johnstone u. E. Katz, Youth and Popular Music: A Study in the Sociology of Taste, in: American Journal of Sociology. A. a. O. 1957, No. 6, S. 563 ff.;

    Article  Google Scholar 

  89. J. H. Mueller, The American Symphony Orchestra: A Social History of Musical Taste. Indiana University Press, Bloomington 1951, u. a. m.

    Google Scholar 

  90. Siehe u. a. Ph. Selznick, Institutional Vulnerability in Mass Society. A. a. O., S. 320 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu: Vorurteile und Minoritäten, in: Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. O., S. 303 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu u. a. R. Dubin, Human Relations in Administration. Pren-tice-Hall, New York 1951.

    Google Scholar 

  93. P. Mazars, Des reflets et un miroir, in: La Table Ronde. Paris 1952, S. 147.

    Google Scholar 

  94. Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr, Tübingen 1947, siehe hierzu H. Constas, Max Weber’s Two Conceptions of Bureaucracy, in: Am. Journ. of Soc. A. a. O., 1958, No. 4, S. 400 ff. und: Bürokratisierung, in: Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. O., S. 46 ff. Ferner P. M. Blau, Bureaucracy in Modern Society. Random, New York 1956.

    Google Scholar 

  95. A. Weber, Kulturgeschichte als Kultursoziologie. Piper, München 1950, S. 430.

    Google Scholar 

  96. Siehe Radio Documentations-Information. A. a. O., 1951, No. 10.

    Google Scholar 

  97. Siehe Report of the Broadcasting Committee 1949. A. a. O.

    Google Scholar 

  98. A. Boschot, Portraits de musiciens. Plon, Paris 1947, S. 5.

    Google Scholar 

  99. Siehe R. Menou, Le stage des réalisateurs au Centre d’Enseignement, in: Radio Informations-Documentation. A. a. O. 1949, No. 8; St. Cordier, La radio, ref let de notre temps. A. a. O., S. 71 ff.; M. Gorham, Training for Radio. UNESCO, Paris 1949, u. a. m.

    Google Scholar 

  100. L’éducation par la radio scolaire. UNESCO, Paris 1949, S. 11.

    Google Scholar 

  101. Sociologie et education, in: Cahiers internationaux de sociologie. A. a. O., Vol. X, S. 19.

    Google Scholar 

  102. Die sogenannte „Funk-Universität“ des RIAS Berlin, eine im Jahre 1949 begründete wissenschaftliche Sendereihe, kann mit dem obigen „Universitäts-radio“ nicht verglichen werden, da sie a) keine fortlaufenden Lehrkurse bringt, sondern nur wissenschaftliche Einzelvorträge und b) ihre Sendungen frühestens um 22.30 Uhr beginnt.

    Google Scholar 

  103. B. Blin, „Radio Universitaire“, in: Radio Informations-Documentation. A. a. O. 1950, No. 1, S. 12 und

    Google Scholar 

  104. Y. Legoux: Le paradoxe de Radio-Sorbonne, in: Cah. d’Études de Radio-Television. A. a. O., 1957, No. 13, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  105. Bulletin U. E. R. A. a. O., 1950, Vol. I, No. 4.

    Google Scholar 

  106. Siehe A. Huth. A. a. O., S. 367.

    Google Scholar 

  107. Bulletin O. I. R. A. a. O., 1949, No. 24, S. 205; und Bulletin de documentation et d’informations générales. RDF, Paris, Juni/Juli 1946.

    Google Scholar 

  108. F. Waldstein, Schulfunk und Musikerziehung, in: Musikerziehung. OOsterreichischer Bundesverlag, Wien 1949, Heft 3, S. 25.

    Google Scholar 

  109. Report of the Broadcasting Committee 1949. A. a. O., S. 71. Über den Schulfunk in der deutschen Bundesrepublik siehe: Wörterbuch der Soziologie. A. a. O., S. 426 ff. Über Schulfunk in Italien siehe: C. Cottone, La radio nella scuola. Avio, Rom 1952.

    Google Scholar 

  110. W. B. Levenson, Teaching through Radio. Rinehart, New York 1945.

    Google Scholar 

  111. La radio et l’école. UNESCO, Paris 1949, S. 12.

    Google Scholar 

  112. Siehe hierzu R. Sud re, Le huitième art. A. a. O., S. 119 ff.

    Google Scholar 

  113. Schulfunk. RIAS Berlin, Sept. 1951; vgl. auch K. V. Bailey, The Listening Schools. BBC, London; W. L. Landowski, Le rôle actuel du disque radiodiffusé dans l’enseignement de la musique, in: Cah. d’Études de RadioTelevision. A. a. O., No. 3–4, S. 458 ff. Bei Gelegenheit der dritten Tagung der Internationalen Gesellschaft für Musikerziehung (ISME), Kopenhagen 1958, wurden Vorschläge „zur weiteren Erschließung der technischen Mittler Film, Funk, Fernsehen und Schallplatte für die Musikerziehung“ unterbreitet. Siehe Musikerziehung. A. a. O., Sept. 1958, S. 40/41.

    Google Scholar 

  114. J. Gantelme, L’adaption des emissions radiophoniques aux besoins et aux gouts des travailleurs, in: Bulletin O. I. R. A. a. O., 1948, No. 16, S. 184/85.

    Google Scholar 

  115. Z. B.: „Nicht der geistig Tieferstehende soll die Zielsetzung des Rundfunks sein, sondern der Höherstehende, den man aus dem Tieferstehenden zu machen beabsichtigt. Dazu gehört jedoch, daß man den Tieferstehenden erreicht“. G.-E. Lampel, Belehrender Rundfunk — freundlich betrachtet, in: Rufer und Hörer. A. a. O., 1953/4, B. Jg., S. 50.

    Google Scholar 

  116. R. Clausse. A. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  117. Fundamental Education. UNESCO, Paris 1949, S. 9.

    Google Scholar 

  118. Siehe hierzu B. Blin, L’information radiophonique dans les pays sousdéveloppés, in: Cahiers d’Études de Radio-Télévision. A. a. O., No. 14, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu R. Wangermée, La vulgarisation de la musique par la radio, in: Cah. d’Études de Radio-Television. A. a. O., No 3–4, S. 538 ff.

    Google Scholar 

  120. B. Gavoty. Les Francais sont-ils musiciens? Conquistador, Paris 1950, S. 119.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu R. Henz, Der Rundfunk und der moderne Mensch, in: Rufer und Hörer. A. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  122. A. Cceuroy, Les premiers essais de musique radiogénique, in: La revue musicale. Paris 1930, Nr. 106, S. 22.

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu W. Wiora (Hrsg.), Rundfunk und Hausmusik — Gegensatz oder Ergänzung?, in: Musikalische Zeitfragen. Bärenreiter, Kassel 1958, Bd. 3.

    Google Scholar 

  124. Hierzu vgl. E. Willems, Les bases psychologiques de l’éducation musicale. P. U. F., Paris 1956.

    Google Scholar 

  125. A. Malraux, Psychologie der Kunst. A. a. O., S. 108.

    Google Scholar 

  126. Siehe hierzu W. Schulenberg, Ansatz und Wirksamkeit der Erwachsenenbildung. Enke, Stuttgart 1957;

    Google Scholar 

  127. J. H. Mueller, Music and Education: A Sociological Approach, in: Basic Concepts in Music Education (Hrsg. N. B. Henry). University of Chicago Press, Chicago 1958; K. van Dijk, La musique è la radio, in: Cah. d’Ét. de Radio-Telévision. A. a. O., No. 3–4, S. 425 ff.

    Google Scholar 

  128. P. F. Lazars f eld u. H. Field, The People look at Radio. A. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  129. Vgl. M. Labroca, Valeur educative des cycles musicaux illustrés, in: Cah. d’Études de Radio-Television. A. a. O., No. 3–4, S. 396 ff.

    Google Scholar 

  130. B. Gavoty. A. a. O., S. 147.

    Google Scholar 

  131. W. S. Landecker, Types of Integration and their Measurement, in: Am. Journ. of Sociology. A. a. O., Vol. LVI, No. 4, S. 332 ff. N. Rashevsky, Mathematical Theory of Human Relations. Principia Press. Bloomington 1947.

    Google Scholar 

  132. B. Gavoty. A. o. O., S. 149.

    Google Scholar 

  133. Th. Munro, Les arts dans la formation de la culture générale, in: Art. et education. UNESCO, Paris 1949, No. I, S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Silbermann, A. (1954). Von den Funktionen der sozio-kulturellen Institution. In: Musik, Rundfunk und Hörer. Kunst und Kommunikation, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00798-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02711-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics