Skip to main content

Konzept und Rahmen einer Kultursoziologie

  • Chapter
  • 34 Accesses

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 1))

Zusammenfassung

Je nach der Interessensphäre des Betrachters werden dem Rundfunk die mannigfaltigsten Attribute zugeschrieben. Am häufigsten finden sich dabei Aussagen, nach denen das Radio unterhaltend ist und eine neue Art von Erheiterung bietet, Gegebenheiten, die nur allzu augenfällig sind und die — soweit es den Rundfunk als solchen angeht — als reine Begleiterscheinungen anzusehen sind. Eine ausgiebige Würdigung dieser Art Begleiterscheinungen, eng verbunden mit all dem Gerede über die „bildende“ Aufgabe des Rundfunks, führt sehr oft dazu, das von ihm dauernd gebrachte kulturelle Angebot zu übersehen oder zumindest zu unterschätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. W. Porché, L’univers dans notre chambre. Université des Annales, Paris, 10. 3. 1948.

    Google Scholar 

  2. „An Stelle des Wortes ,Kultur` verwandte M. Weber den Ausdruck ‚Ethos’, zum Teil, weil ,Kultur` im Deutschen eine ethische Nebenbedeutung hat, die er zu vermeiden suchte, und zum Teil, weil er das Gefühl hatte, daß Ausdrücke wie ,Kultur` leicht Problemstellungen verdecken.“ R. Bendix u. B. Berger, Das Bild der Gesellschaft in theoretischer Perspektive, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. A. a. 0. 1957, Heft 1, S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. 0., S. 151 ff.

    Google Scholar 

  4. Kultur und Ethik. Beck, München 1951, S. 7.

    Google Scholar 

  5. Ph. Selznick, Institutional Vulnerability in Mass Society, in: The Ame-rican Journal of Sociology. A. a. 0., 1951, No. 4, S. 324.

    Google Scholar 

  6. P. A. Sorokin, Social and Cultural Dynamics. American Book Comp., New York 1935.

    Google Scholar 

  7. K. A. Fischer, Kultur und Gesellung. Westdeutscher Verlag, Köln-Opladen 1951, S. 31.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu ausführlicher unsere Studie: Die Stellung der Musiksoziologic innerhalb der Soziologie und der Musikwissenschaft, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. A. a. O., 1958, Heft 1, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  9. Idéologie et sociologie de la connaissance dans l’ceuvre de Karl Mannheim, in: Cahiers internationaux de sociologie. A. a. O., Vol. VIII, S. 167; siehe auch J. J. Maquet, Sociologie de la connaissance. Institut de Recherches économiques et sociales, Louvain 1949, und Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. O., S. 320 ff.

    Google Scholar 

  10. La vocation actuelle de la sociologie, in: Cahiers internationaux de sociologie. A. a. O., 1946, Vol. I, S. 21.

    Google Scholar 

  11. P. Francastel, Technique et esthétique, in: Cahiers internationaux de sociologie. A. a. 0., Vol. V 1948, S. 97 ff.; und P. Francastel, Art et technique. Minuit, Paris 1956.

    Google Scholar 

  12. Siehe z. B. Meditations cartésiennes. Colin, Paris 1931.

    Google Scholar 

  13. German Sociology, in: Twentieth Century Sociology (Hrsg.), G. Gurvitch u. W. E. Moore. The Philosophical Library, New York 1945, S. 611/612.

    Google Scholar 

  14. German Sociology, in: Twentieth Century Sociology (Hrsg.), G. Gurvitch u. W. E. Moore. The Philosophical Library, New York 1945, S. 611/612..

    Google Scholar 

  15. So Z. B. R. T. LaPiere, Sociology. McGraw-Hill, New York 1946, S. 333.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. Notions d’esthétique. Presses Universitaires de France, Paris 1948, Kap. III.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu: R. Bayer, Essais sur la methode en esthétique. Flammarion, Paris 1953, S. 124–128.

    Google Scholar 

  18. L’avènement de Prométhée. Chronique sociale de France, Lyon 1952.

    Google Scholar 

  19. Ch. A. Siepmann, Radio, Television and Society. Oxford University Press, New York 1950, S. 114.

    Google Scholar 

  20. Ibid., S. 113.

    Google Scholar 

  21. Bericht über die Forschung der Indiana University in der amerikanischen Stadt Bloomington, Bulletin O.I.R. A. a. O., 1947, No. 9, S. 886.

    Google Scholar 

  22. Soziologie der Renaissance. Knecht, Frankfurt 1949, S. 18.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu G. Brelet, La radio purifie et confirme la musique, in: Cahiers d’Etudes de Radio-Television. A. a. 0., No. 3/4, S. 367 ff.

    Google Scholar 

  24. L’éducation musicale. Delagrave, Paris 1902.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu unsere Introduction è une sociologie de la musique. Presses Universitaires de France, Paris 1955, Kap. 1.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu unsere Ausführungen in: Wovon lebt die Musik — Die Prinzipien der Musiksoziologie. A. a. 0., S. 72 ff.; und in: Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. 0., S. 156 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z. B. S. Moreux, Reproduction mécanique du son et creation musicale, in: Cah. d’Etudes de Radio-Television. A. a. 0., S. 331; N. Demuth, The music was specially composed, ebenda, S. 413 ff. u. a. m.

    Google Scholar 

  28. K. Blum, Die Funkoper, Phänomenologie und Geschichte einer neuen Kunstgattung. Dissertation, Köln 1951, S. 151.

    Google Scholar 

  29. La chambre d’écho. Hrsg. Radiodiffusion Française, Paris 1947, S. 29.

    Google Scholar 

  30. E. Schenk, Das historische Gefüge des musikalischen Kunstwerkes. Almanach der Csterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1950, S. 171.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu K. H. Stockhausen, Musik in Funktion, in: Melos. Mainz 1957, Heft 9, S. 249 ff.

    Google Scholar 

  32. A Social Critique of Radio Music, in: The Kenyon Review, Spring 1945, S. 211; und On Radio Music, in: Studies in Philosophy and Social Science. Institute of Social Research, New York 1941, Vol. 9. In beiden Schriften handelt es sich um musikalische Inhaltsanalysen, die gewisse Möglichkeiten von Effekten auf Hörerschaften nahelegen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z. B. H. P. Richter, Rundfunk und Bildung, in: Neue Zeitschrift für Musik. A. a. 0., 1957, No. 7/8, S. 455 ff.

    Google Scholar 

  34. H. Barraud, Grace è la radio la musique est un art vivant, in: Radio Informations-Documentation. A. a. 0., 1951, No. 3, S. 16.

    Google Scholar 

  35. Bulletin der 0. I. R. A. a. 0. 1949, No. 24, S. 216.

    Google Scholar 

  36. Daher heißt es z. B.: „Der Rundfunk hatte aber und hat immer noch die Möglichkeit, seine Hörerschaft zu lenken und zu bilden. Wieweit er sich dieser Möglichkeit bedient, liegt in der Entscheidung des Runkfunkrates, der jedem Sender beigegeben ist.“ H. P. Richter, Verzicht auf kulturellen Anspruch, in: Neue Zeitschrift für Musik. A. a. 0., 1958, No. 1, S. 48.

    Google Scholar 

  37. Für eine vorzügliche Gegenüberstellung von Vertretern der Pro- und Antimassenkulturtendenzen siehe B. Rosenberg u. D. Manning White (Hrsg.), Mass Culture: The Popular Arts in America. Free Press, Glencoe 1957.

    Google Scholar 

  38. H. de Man. A. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  39. St. Cordier. A. a. 0., S. 101.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Silbermann, A. (1954). Konzept und Rahmen einer Kultursoziologie. In: Musik, Rundfunk und Hörer. Kunst und Kommunikation, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00798-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02711-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics