Skip to main content

Die Kulturtabelle

  • Chapter
  • 36 Accesses

Part of the book series: Kunst und Kommunikation ((KK,volume 1))

Zusammenfassung

Auf unserer Wanderung durch die soziologischen Aspekte der Musik am Rundfunk wurden mehrfach einige derjenigen Probleme zurückgestellt, die wir zusammenfassend als „Fragen der Kontrolle über bevorzugte Behandlung in Fragen der Verteilung“ umschrieben haben. Die diesbezüglichen Erwägungen gehören an das Ende unserer Ausführungen, weil sie die Klammer sind, die Strukturelles und Funktionelles, Soziales und Kulturelles, Verantwortung gegenüber Musik, Musiker und Gesellschaft bindend zusammenhalten: sie stellen das Dach dar, das auf den von uns aufgezeigten Pfeilern ruht und damit gleichzeitig das ganze Haus schützend überdeckt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Time. New York 2. 3. 1953, S. 25.

    Google Scholar 

  2. Musical Courier. New York Juli 1951.

    Google Scholar 

  3. The People look at Radio. A. a. O., S. 73.

    Google Scholar 

  4. Soziologie (Hrsg. R. König). A. a. O., S. 261.

    Google Scholar 

  5. Bulletin O. I. R. A. a. O., 1948, No. 18, S. 323.

    Google Scholar 

  6. Einer Untersuchung von E. Tauber über das „Nachtprogramm“ (Hrsg. Bayerischer Rundfunk) — einem Programm, das im Niveau dem sogenannten „Dritten Programm“ entspricht — entnehmen wir, daß rund eine halbe Million Hörer die Nachtstudio-Sendungen der westdeutschen Rundfunkanstalten verfolgen. In der Zeit von Dezember 1948 bis Dezember 1956 brachte das Nachtprogramm des Bayerischen Rundfunks 121 Sendungen = 30 %, die sich mit literarischen, künstlerischen und publizistischen Fragen befaßten. 72 Sendungen (=18 %) waren philosophischen, theologischen und kulturkritischen Themen gewidmet und 63 Sendungen (=16 %) behandelten politische und geschichtliche Fragen. Siehe auch E.Tauber, Zehn Jahre Nachtprogramm, in: Rundfunk und Hörer. A. a. O. 1958, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  7. In einem Bericht von H. G. Bonte lesen wir: „Hans Arnold vom NDR sagte in seinen Hinweisen zur diesjährigen Eröffnung des Dritten Programms: Das Dritte Programm wird und will dort zugegen sein, wo das Unbekannte die Diskussion verlangt, wo das Wagnis die Meinungen erregt, wo der Hörer in eine fruchtbare Unruhe versetzt wird, weil Kopf und Gemüt sich gleichermaßen gehalten sehen, liebgewordene Denkgewohnheiten zu prüfen und vielleicht zu revidieren.“ Ferner heißt es: „Der NDR will und wird“, wie es Hans Arnold formulierte, „wo immer es geht, dann zur Stelle sein, wenn auf musikalischem Gebiet das Neue, das Unroutinierte, das noch Umstrittene, sich zeigt.“ Neue Zeitschrift für Musik. A. a. O., 1958, No. 2, S. 95.

    Google Scholar 

  8. Bulletin U. E. R. A. a. O., 1952, S. 536.

    Google Scholar 

  9. Der Tätigkeit der sogenannten „Third Programme Defence Society“ war es zum großen Teil zu verdanken, daß die geplante Auflösung dieses Programmes nicht stattfand. Wohl wurden Veränderungen im Programmaufbau vorgenommen. Nach wie vor dominiert jedoch die musikalische Sendefolge.

    Google Scholar 

  10. Amerikanische Schallplattenfirmen haben Plattensammlungen in den Handel gebracht unter solchen Titeln wie z. B. „Musik zum Abwasch“, „Musik beim Lesen“, „Musik zum Bügeln“, „Musik für die werdende Mutter“, „Musik zum Einschlafen“ etc.

    Google Scholar 

  11. Einem Programm des WDR (14. 4. 1958) entnehmen wir z.B. die folgenden Zusammenfassungen: „Musikalisches Mosaik“, „Musik zur Mittagspause“, „Frohe Musikantenrunde“, „Viva la musica“, „Melodien zum Feierabend“.

    Google Scholar 

  12. W. M. Berten. A. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  13. Ibid., S. 65.

    Google Scholar 

  14. Ibid., S. 90.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu: E. K. Fischer, Rundfunkkritik, in: Rufer und Hörer. A. a. O., 1951, S. 374 ff.;

    Google Scholar 

  16. R. Richard, A propos de la critique radiophonique, in: Radio Informations-Documentation. A. a. O., 1949, S. 14 ff.; Radio und Fernsehen, Musikkritische Marginalien, in: Neue Züricher Zeitung, 26. 7. 1958, u. a. m.

    Google Scholar 

  17. Erfolgreich ist in dieser Hinsicht das der Universität Hamburg angeschlossene Hans Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  18. Für Beispiele siehe C. Wilson, The Outsider. Gollancz, London 1956.

    Google Scholar 

  19. G. Picon, Panorama de la nouvelle littérature francaise. A. a. O., S. 103.

    Google Scholar 

  20. J.-J. Gauthier in: Le Figaro, Paris.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1954 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Silbermann, A. (1954). Die Kulturtabelle. In: Musik, Rundfunk und Hörer. Kunst und Kommunikation, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02711-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00798-2

  • Online ISBN: 978-3-663-02711-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics